>
Avatar profile square

edmund

16940

#
Völlig durchgegangen... vielen herzlichen Dank für die Arbeit und Mühen bei der Darstellung und Aufbereitung der vielen Zahlen. Das war wirklich eine Wahnsinnsleistung und ein riesiger Mehrwert für das Forum. Danke Werner!
#
💯
#
Benjamin Ferencz starb im hohen Alter von 103 Jahren in Florida. r.i.p.

"Ferencz war Chefankläger in einem der zwölf sogenannten Nachfolgeprozesse, die von 1946 bis 1949 auf das Verfahren gegen die Hauptkriegsverbrecher folgten. 24 führende SS-Leute klagte er unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen an. Vor den Prozessen war er als US-Soldat bei der Befreiung mehrerer Konzentrationslager dabei. Die Sühnung der deutschen Kriegsverbrechen wurde zu seinem großen Lebensthema."
#
Ein kleinerer hübscher Nachruf auf Benjamin Ferencz findet sich hier:
https://www.taz.de/!5926985
#
Tafelberg schrieb:

Und hoffentlich auch bald Schweden


Vorher sollte man mal ernsthaft überlegen ob die Türkei und Ungarn wirklich zur Nato passen und ob diese auch bereit sind mitzumachen wenn es hart auf hart kommt.
#
Ich kann Deine Überlegung gut verstehen, lieber Volker.
Auf der anderen Seite, denke ich, dürfen wir die beiden auch nicht Richtung Putin treiben.
Am besten wären demokratische Regierungswechsel und wie überall:
Europäisierung statt Nationalismus
#
Ich glaube, die FDP würde zum Beispiel mit einer Zustimmung zum Tempolimit eher mehr Stimmen gewinnen als verlieren.
Wenn sie endlich eine Verkehrswende in die Wege leiten würden, gingen ihnen vielleicht ein paar Porsche-Fahrer verloren, aber ein paar Zahnarztgattinnen kämen wieder zurück.
Soviel Unvernunft wie bei Wissing & Co. gibt es in der Gesellschaft überhaupt nicht mehr.
Sorry für klischeehafte Zuschreibungen
#
SGE_Werner schrieb:

Wedge schrieb:

Jo, für die FDP, jedenfalls dürfte die sich als Gewinner fühlen.



Angeblich war die FDP ja auch der Gewinner aus den Koalitionsverhandlungen. Ergebnis ist bekannt. Die FDP hat sich halbiert und fliegt aus den Landtagen. Kurzum: Selbst wenn die FDP sich "durchsetzt", verliert sie. Wie auch schon unter schwarz-gelb.


Das liegt meiner Meinung nach genau an den Themen, die sie durchsetzen.
Das ist alles so oldschool und weg von dem, was zukünftig benötigt wird, da kann man nur auf die Nase fallen.

Das die Schlussfolgerung nach jeder Wahl dann lautet:
"Mehr rückwärtsgewandter Mist holt uns da raus!" find' ich schon seit Monaten irritierend.

Den Lindner hätte ich eigentlich für smarter gehalten.
#

https://www.instagram.com/reel/CqYJEGFv3Rq/?igshid=MDJmNzVkMjY=

Robert Habeck ordnet die Kompromisse in einem achtminütigen Video ein.
Es ist Realpolitik.
Dass die FDP derart unambitioniert bei der globalen Menschheitsfrage bleibt, verstehe, wer will.
#
Wedge schrieb:

3. technologieoffen
Auf altbackene Techniken beharren und unwirtschaftliche Ideen aus der Glaskugel anpreisen. Nach allen Seiten offen und modern zu erscheinen, ist sprachlicher Nebelkerzenweitwurf bei marktwirtschaftlicher Sturheit. Wissenschaftlich valide Konzepte verblassen im Dunst dieser scheinbaren Offenheit.


Klingt wie Jeopardy in der Kategorie "Eintracht Foren User" für 300

Ich finde wir sollten aber generell abwarten, ob wir nicht durch Gentechnik optimierte Pferde erzeugen können, die den weiteren Einsatz von Pferdekutschen im Personennahverkehr möglich machen, es wäre doch fahrlässig unser Denken in dieser Richtung zu limitieren.
Wir müssen schließlich alle Mittel ausschöpfen und speziell in industriell weniger entwickelten Gegenden wäre das ein Game Changer!
#
Sehr schön!
Bitte diese Geschichte weiter ausarbeiten
#
Joah, und du setzt junge unerfahrene Rekruten da rein und wunderst dich dann das die abgeschossen werden wie die Fliegen, weil sie null Stellungswechsel machen, wegen der Counterartillerie
#
Für Führer*, Volk und Vaterland

*Putin

#
Im Nachgang:
Das Statement der Professorin zum Einsatz von verschiedenen Technologiemöglichkeiten und nicht nur die Fokussierung auf eine Lösung.
https://twitter.com/AlgeMartin/status/1640097811881418753?t=RAUvn2SXnxJaxwxMYDIOQg&s=19
#
@Hawischer: Bitte gerne mal die Kommentare, zum Teil von Physikern und Ingenieurinnen, zum Tweet lesen.
Das erklärt auch das Stirnrunzeln bei Herrn Trittin
Zum Beispiel: https://twitter.com/stefan_hagedorn/status/1640223608470380544?t=bc1MPAxuR4_TWqC2cxGnmA&s=19

Übrigens der AlgeMartin ist so ein Beschwichtiger, Typ Dieter Nuhr, nicht so prickelnd
#
edmund schrieb:

Das Gesetz von Habeck zum Ausstieg aus fossilen Heizungen ist ausdrücklich technologieoffen, wie Trittin und die Frau Professorin zu dem Zeitpunkt der Sendung übereinstimmend feststellten.

Nein, ist es nicht. Das Gesetzt setzt einseitig auf die Wärmepumpe.
Zitat:
"Dass das Ministerium den Gesetzentwurf allerdings schon in die Ressortabstimmung gegeben hat, sorgt für erheblichen Unmut. Das könne er vor dem Hintergrund der öffentlichen Kritik "gar nicht verstehen", moniert Frank Ernst, Geschäftsführer des Fachverbands Gebäude-Klima. Die Regierung setze mit der Wärmepumpe mehr oder weniger alles auf ein Pferd. Dies gehe völlig an der nötigen Technologieoffenheit vorbei, ärgert sich Ernst."
https://www.klimareporter.de/gebaude/regierung-setzt-auf-die-waermepumpe

Weil für die Umstellung strombasierte Lösungen die Stromerzeugung nicht ausreichend sichergestellt ist, setzt die Regierung auf Gaskraftwerke, die mangels anderer Möglichkeit mit Erdgas betrieben wird. Und es werden neue Gaskraftwerke gebaut.
"Die Bundesregierung erwartet für die kommenden Jahre zwar einen Rückgang des Gesamtgasverbrauchs, da immer mehr Haushalte auf Wärmepumpen umsteigen. Allerdings werde für die Stromerzeugung mehr Gas nötig sein, um die steigende Nachfrage von E-Mobilität zu decken."
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-932670

Den Bürgern die Gasheizungen de facto verbieten, aber neue Gaskraftwerke zur Stromerzeugung bauen, verstehe wer will.

#
Spannendes Thema.
Hier mal sehr verständlich:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Energie/gesetzesentwurf-gebaudeenergiegesetz.html
Die Privilegierung von Wärmepumpen wird bei Neubauten sinnvoll sein.
Im Bestand wird es einen Mix aus Pellets, Biogas und vor allem Nah- und Fernwärme geben müssen (Q: Trittin).

#
edmund schrieb:

Bei Anne Will gerade zeigen sich Spahn (CDU) und Konstantin Kuhle (FDP) als knallharte Ideologen.
Komplett irre das.
Trittin und drei kluge Frauen halten dagegen

Die Frau Professorin sagt genau dass, was Spahn und Kuhle auch sagt. Nicht nur auf eine (!) Technologie setzten. Ihr Beispiel mit dem einen Flaschenhals. Nur Strom, Strom, Strom. Im Verkehr und Gebäudetechnik. Das wird nicht funktionieren. Und ihr engagiertes Werben für Technologieoffenheit in einer Forschung und Wirtschaft, die technologisch Weltklasse ist und womit die deutsche Volkswirtschaft groß geworden ist. (Exportweltmeister).
Trittin war sichtbar angefressen und reagierte aggressiv, als ihm seine alten Zitate vorgehalten wurden.
(Empfehle sich die Sendung in der Mediathek noch einmal in Ruhe anzuschauen.)
#
Ich kann den Modebeitrag akzeptieren, bin danach raus gewesen.
Technologieoffenheit ist doch logisch, aber so wie Spahn und die FDP das machen, ist es eben das ideologische Festhalten am Verbrenner. Das Gesetz von Habeck zum Ausstieg aus fossilen Heizungen ist ausdrücklich technologieoffen, wie Trittin und die Frau Professorin zu dem Zeitpunkt der Sendung übereinstimmend feststellten.
Die efuels hatte sie für PKWs zuvor als ineffizient zurück gewiesen.
Das ist doch gut, wenn sie mit Trittin in die Diskussion geht, besser als mit denen, die erkennbar Klimaschutz immer noch nicht Ernst nehmen
Wobei mir der Herr KK schon leid tut.
Der würde, so scheint mir, lieber etwas Vernünftiges sagen als das, was er für seine 911er Freunde sagen muss.
#
Bei Anne Will gerade zeigen sich Spahn (CDU) und Konstantin Kuhle (FDP) als knallharte Ideologen.
Komplett irre das.
Trittin und drei kluge Frauen halten dagegen
#
SGE_Werner schrieb:

Wahlbeteiligung wieder mal miserable 35,4 %


schlichtweg beschämend
#
Indeed
Dafür sind Menschen gestorben
#
edmund schrieb:

Auch hier positiv überrascht.
Denke sogar, dass es schwieriger war als mit Gegenkandidaten


Dass aber so viele zu einer Wahl gehen um gegen jemanden zu stimmen und lieber ne Neuwahl zu bekommen... Das ist schon krass. Und m.E. sehr besonders.
#
Ich würde, wenn nur Merz oder Söder auf dem Wahlzettel stünden, auch mit Nein stimmen.
Und so ein knallharter Konservativer stimmt eben mit Nein, wenn er Grün sieht.
Eben mit Links, Rechts und "Satire"
#
edmund schrieb:

In Kassel rufen Linke, AfD und die Satiriker dazu auf, mit Nein zu stimmen.
SPD und CDU ohne Empfehlung.
Kann auch spannend werden


Und fast hätten die Gegner von Schoeller gewonnen. Am Ende haben nur 51 % für Schoeller gestimmt und 49 % dagegen (das hätte Neuwahl bedeutet).
#
Auch hier positiv überrascht.
Denke sogar, dass es schwieriger war als mit Gegenkandidaten
#
insofern war Dein Pessimismus unverständlich
#
Mein Argument bestand vor allem in der niedrigen Wahlbeteiligung.
Ich bin positiv überrascht
#
Ok, ich nehme meine Prognosen zurück. Womit ich nicht gerechnet habe, sind die herausragenden Briefwahl-Ergebnisse für Becker. Entweder wählen die Grünen nun mehrheitlich Becker oder ich bin völlig von der gesellschaftlichen Entwicklung weggekommen.
#
Ganz bestimmt haben die Grünen mehrheitlich (75%) für Josef gestimmt.
10 % Becker
15 % Nichtwähler

Q: Empirie
n=50
🤗
#
Tendenz aktuell 52 % Josef , 48 % Becker , ausgezählt aktuell 50:50 , knapp 30 % ausgezählt
#
Werner, Hut ab!
#
Besonders krass auch immer die Wahlbeteiligung in den USA
#
Klimaentscheid in Berlin erreicht vermutlich auch nicht das Quorum
#
Ich habe noch nie verstanden, warum so viele Menschen nicht wählen und auch so uninteressiert sind.
#
Besonders krass auch immer die Wahlbeteiligung in den USA
#
In Kassel rufen Linke, AfD und die Satiriker dazu auf, mit Nein zu stimmen.
SPD und CDU ohne Empfehlung.
Kann auch spannend werden