>

Nach der Bundestagswahl 2021 - Regierungsarbeit und mehr

#
hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.
#
propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.
#
propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.
#
cyberboy schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.

Ja es ist schwierig für Linke. Wenn man nur den Teufel (Union) von der Tafel fernhalten kann, indem man sich mit dem Beelzebub (FDP) zusammensetzt.

#
cyberboy schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.

Ja es ist schwierig für Linke. Wenn man nur den Teufel (Union) von der Tafel fernhalten kann, indem man sich mit dem Beelzebub (FDP) zusammensetzt.

#
hawischer schrieb:

cyberboy schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.

Ja es ist schwierig für Linke. Wenn man nur den Teufel (Union) von der Tafel fernhalten kann, indem man sich mit dem Beelzebub (FDP) zusammensetzt.

Ich muss ja ein Linker sein nur weil ich kein Uniongroupie bin. Schön das mir das endlich mal einer sagt, ich wusste nämlich nicht in welche Schublade ich gehöre.
#
propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.
#
cyberboy schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.

Da 2025 eine neue Wahl ist ist es völlig uninteressant, da die Karten neu gemischt werden.
#
hawischer schrieb:

cyberboy schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.

Ja es ist schwierig für Linke. Wenn man nur den Teufel (Union) von der Tafel fernhalten kann, indem man sich mit dem Beelzebub (FDP) zusammensetzt.

Ich muss ja ein Linker sein nur weil ich kein Uniongroupie bin. Schön das mir das endlich mal einer sagt, ich wusste nämlich nicht in welche Schublade ich gehöre.
#
propain schrieb:

hawischer schrieb:

cyberboy schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.

Ja es ist schwierig für Linke. Wenn man nur den Teufel (Union) von der Tafel fernhalten kann, indem man sich mit dem Beelzebub (FDP) zusammensetzt.

Ich muss ja ein Linker sein nur weil ich kein Uniongroupie bin. Schön das mir das endlich mal einer sagt, ich wusste nämlich nicht in welche Schublade ich gehöre.

Du musst nicht alles auf Dich beziehen. Ich sprach von "Linken". Egal wie man dazu steht, die haben in aller Regel eine politische Orientierung.
Wenn Du keiner bist, ...welcome to the club.
#
cyberboy schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.

Ja es ist schwierig für Linke. Wenn man nur den Teufel (Union) von der Tafel fernhalten kann, indem man sich mit dem Beelzebub (FDP) zusammensetzt.

#
hawischer schrieb:

cyberboy schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ohne die FDP ist die Ampel erloschen. Und eine Fortsetzung über 2025 hinaus eine Illusion.

Na und, wo ist da das Problem? Mit denen kann man eh nicht vernünftig zusammen arbeiten.


Ohne aber auch nicht, da dann erst gar keine rot-grün-beteiligte Regierung zustande kommt.
Darauf möchte hawischer, vermutlich, hinweisen.

Ja es ist schwierig für Linke. Wenn man nur den Teufel (Union) von der Tafel fernhalten kann, indem man sich mit dem Beelzebub (FDP) zusammensetzt.


Du musst nicht immer von deiner Gedankenwelt auf andere schließen. Du hast schon noch in Erinnerung, wie das vor und nach der Wahl war?

Große Koalition, wollte niemand mehr.

Und wieviele Optionen gab es dann noch genau? Hmm...

Aber klar, "die Linken" wollten einfach nur die Union vom Suppenteller fernhalten, ist klar

"Schwierig" ist es gerade nur für dich, da "deine" Union (mal) nicht regiert

Und jetzt kommen als Antwort wieder Umfragen?
#
Aber nein, die Zeit der Umfragen sind vorbei, zumindest für die Wahlen am Sonntag.
Danach gibt's dann neue, wie sich die Ergebnisse in Hessen und Bayern auf die Bewertung des Wahlvolkes hinsichtlich der Ampelparteien und der Opposition auswirken.
Ich werde Dir darüber berichten, versprochen.
#
Aber nein, die Zeit der Umfragen sind vorbei, zumindest für die Wahlen am Sonntag.
Danach gibt's dann neue, wie sich die Ergebnisse in Hessen und Bayern auf die Bewertung des Wahlvolkes hinsichtlich der Ampelparteien und der Opposition auswirken.
Ich werde Dir darüber berichten, versprochen.
#
hawischer schrieb:

versprochen.


Ich weiß
#
Mal was allgemeines aus dem Deutschlandtrend, was gerne in mehreren Threads als Grundlage für Diskussionen gelten kann. Das mit Abstand laut Bevölkerung wichtigste Thema ist derzeit die Zuwanderung mit über 40 Prozent Nennung.

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-102.html

Klimawandel als aktuell wichtigstes Themengebiet bei 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend wie man es nennen mag. In Generalabfragen a la dauerhafte Probleme sind die Werte ja deutlich sensibler bzgl dem Thema. Zeigt aber auch, dass die Regierung gerade eben nicht Druck durch Klimaproteste befürchten muss als durch Themen, die rechts besetzt werden.

Wer jetzt dafür wie verantwortlich ist, welche Themen besonders präsent sind... das kann man natürlich ausgiebig diskutieren. Dass aber gewisse Themen auch eine inhaltliche Grundlage haben und nicht jedes Problem erfunden ist, dürfte auch klar sein.

Ich habe das Gefühl, dass die Bevölkerung gerade einfach sich abschotten will von den Problemen dieser Welt.
#
Mal was allgemeines aus dem Deutschlandtrend, was gerne in mehreren Threads als Grundlage für Diskussionen gelten kann. Das mit Abstand laut Bevölkerung wichtigste Thema ist derzeit die Zuwanderung mit über 40 Prozent Nennung.

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-102.html

Klimawandel als aktuell wichtigstes Themengebiet bei 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend wie man es nennen mag. In Generalabfragen a la dauerhafte Probleme sind die Werte ja deutlich sensibler bzgl dem Thema. Zeigt aber auch, dass die Regierung gerade eben nicht Druck durch Klimaproteste befürchten muss als durch Themen, die rechts besetzt werden.

Wer jetzt dafür wie verantwortlich ist, welche Themen besonders präsent sind... das kann man natürlich ausgiebig diskutieren. Dass aber gewisse Themen auch eine inhaltliche Grundlage haben und nicht jedes Problem erfunden ist, dürfte auch klar sein.

Ich habe das Gefühl, dass die Bevölkerung gerade einfach sich abschotten will von den Problemen dieser Welt.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich habe das Gefühl, dass die Bevölkerung gerade einfach sich abschotten will von den Problemen dieser Welt.


Abschotten kann die Gesellschaft sich nicht und sie tut es auch nicht. Sie reagiert auf die Krisen und Probleme, die in den letzten Jahren immer mehr werden, mit direkten Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Von Corona bis zu den Lebensmittelpreisen.

Dieses Forum ist im politischen d&d mit Sicherheit keine eins zu eins Abbildung der Gesellschaft. Interessierte zu bestimmten Themen sind besonders aktiv.

Schaue ich mir aber die Zahl der Beiträge zu den Thread-Themen Flucht und Klima an dann sehe ich:
In den letzten 4 Wochen 74 (Flüchtlingsdrama) zu 32 (Klima)
Insofern überrascht das Ergebnis der Umfrage nicht.
Es ist die Reaktion auf die jeweiligen aktuellen Ereignisse, die die Menschen direkt und unmittelbar betreffen.

#
Mal was allgemeines aus dem Deutschlandtrend, was gerne in mehreren Threads als Grundlage für Diskussionen gelten kann. Das mit Abstand laut Bevölkerung wichtigste Thema ist derzeit die Zuwanderung mit über 40 Prozent Nennung.

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-102.html

Klimawandel als aktuell wichtigstes Themengebiet bei 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend wie man es nennen mag. In Generalabfragen a la dauerhafte Probleme sind die Werte ja deutlich sensibler bzgl dem Thema. Zeigt aber auch, dass die Regierung gerade eben nicht Druck durch Klimaproteste befürchten muss als durch Themen, die rechts besetzt werden.

Wer jetzt dafür wie verantwortlich ist, welche Themen besonders präsent sind... das kann man natürlich ausgiebig diskutieren. Dass aber gewisse Themen auch eine inhaltliche Grundlage haben und nicht jedes Problem erfunden ist, dürfte auch klar sein.

Ich habe das Gefühl, dass die Bevölkerung gerade einfach sich abschotten will von den Problemen dieser Welt.
#
" 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend"

Beides

Achso,  als ich vor 10 Jahren? hier anmerkte #keinfussbreit wurde ich angegiftet.
Nun stehn  wir bei 23% +X

#
" 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend"

Beides

Achso,  als ich vor 10 Jahren? hier anmerkte #keinfussbreit wurde ich angegiftet.
Nun stehn  wir bei 23% +X

#
franzzufuss schrieb:

" 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend"

Beides

Achso,  als ich vor 10 Jahren? hier anmerkte #keinfussbreit wurde ich angegiftet.
Nun stehn  wir bei 23% +X

Inzwischen hat der Sender seine Zahlen korrigiert. Ein technisches Problem. Der Klimawandel steht nun doch mit 18% an zweiter Stelle.
Alles ok in der Gesellschaft.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-102.html
#
Danke, habe mich schon gewundert.
#
franzzufuss schrieb:

" 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend"

Beides

Achso,  als ich vor 10 Jahren? hier anmerkte #keinfussbreit wurde ich angegiftet.
Nun stehn  wir bei 23% +X

Inzwischen hat der Sender seine Zahlen korrigiert. Ein technisches Problem. Der Klimawandel steht nun doch mit 18% an zweiter Stelle.
Alles ok in der Gesellschaft.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-102.html
#
hawischer schrieb:

franzzufuss schrieb:

" 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend"

Beides

Achso,  als ich vor 10 Jahren? hier anmerkte #keinfussbreit wurde ich angegiftet.
Nun stehn  wir bei 23% +X

Inzwischen hat der Sender seine Zahlen korrigiert. Ein technisches Problem. Der Klimawandel steht nun doch mit 18% an zweiter Stelle.
Alles ok in der Gesellschaft.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-102.html

18%! Westerwelle würde sich freuen
#
franzzufuss schrieb:

" 1 Prozent ist auch bemerkenswert oder erschreckend"

Beides

Achso,  als ich vor 10 Jahren? hier anmerkte #keinfussbreit wurde ich angegiftet.
Nun stehn  wir bei 23% +X

Inzwischen hat der Sender seine Zahlen korrigiert. Ein technisches Problem. Der Klimawandel steht nun doch mit 18% an zweiter Stelle.
Alles ok in der Gesellschaft.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-102.html
#
hawischer schrieb:

Der Klimawandel steht nun doch mit 18% an zweiter Stelle.

Na immerhin.

Aufgrund der vielen Insolvenzen (zum Juli waren es +37,4% im Vergleich zum Vorjahr), wird sich bald ein aufstrebender Verfolger annähern. Wenn bspw. noch viele weitere Einzelhandelsunternehmen (an jedem dieser Betriebe hängt ein Rattenschwanz von abhängigen Mitverdienern und eine teils erhebliche Menge Personal) die Segel streichen, wird es m. E. noch ungemütlicher. Der Klimawandel kann dann schnell noch weiter in den Hintergrund rücken, wenn persönliche Notsituationen noch mehr Menschen erreichen.

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/firmenpleiten-insolvenzwelle-konjunkturflaute-100.html
 
Ich denke schon, dass die Regierung etwas unternehmen muss, damit diese Abwärtsspirale gestoppt werden kann. Zur Not sollte man noch einmal einen Zeitraum schaffen, der sich an den Corona-Regeln zum Thema Insolvenzen orientiert. Gläubiger und Investoren werden es danken, die betroffenen Firmen und deren Angestellte und Arbeiter sowieso ...
 
#
hawischer schrieb:

Der Klimawandel steht nun doch mit 18% an zweiter Stelle.

Na immerhin.

Aufgrund der vielen Insolvenzen (zum Juli waren es +37,4% im Vergleich zum Vorjahr), wird sich bald ein aufstrebender Verfolger annähern. Wenn bspw. noch viele weitere Einzelhandelsunternehmen (an jedem dieser Betriebe hängt ein Rattenschwanz von abhängigen Mitverdienern und eine teils erhebliche Menge Personal) die Segel streichen, wird es m. E. noch ungemütlicher. Der Klimawandel kann dann schnell noch weiter in den Hintergrund rücken, wenn persönliche Notsituationen noch mehr Menschen erreichen.

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/firmenpleiten-insolvenzwelle-konjunkturflaute-100.html
 
Ich denke schon, dass die Regierung etwas unternehmen muss, damit diese Abwärtsspirale gestoppt werden kann. Zur Not sollte man noch einmal einen Zeitraum schaffen, der sich an den Corona-Regeln zum Thema Insolvenzen orientiert. Gläubiger und Investoren werden es danken, die betroffenen Firmen und deren Angestellte und Arbeiter sowieso ...
 
#
Landroval schrieb:

Wenn bspw. noch viele weitere Einzelhandelsunternehmen (an jedem dieser Betriebe hängt ein Rattenschwanz von abhängigen Mitverdienern und eine teils erhebliche Menge Personal) die Segel streichen, wird es m. E. noch ungemütlicher. ... Ich denke schon, dass die Regierung etwas unternehmen muss, damit diese Abwärtsspirale gestoppt werden kann.

Ich finde, die Regierung sollte den Versandhandel verbieten.
#
Landroval schrieb:

Wenn bspw. noch viele weitere Einzelhandelsunternehmen (an jedem dieser Betriebe hängt ein Rattenschwanz von abhängigen Mitverdienern und eine teils erhebliche Menge Personal) die Segel streichen, wird es m. E. noch ungemütlicher. ... Ich denke schon, dass die Regierung etwas unternehmen muss, damit diese Abwärtsspirale gestoppt werden kann.

Ich finde, die Regierung sollte den Versandhandel verbieten.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Landroval schrieb:

Wenn bspw. noch viele weitere Einzelhandelsunternehmen (an jedem dieser Betriebe hängt ein Rattenschwanz von abhängigen Mitverdienern und eine teils erhebliche Menge Personal) die Segel streichen, wird es m. E. noch ungemütlicher. ... Ich denke schon, dass die Regierung etwas unternehmen muss, damit diese Abwärtsspirale gestoppt werden kann.

Ich finde, die Regierung sollte den Versandhandel verbieten.

Weniger Paketzustellfahrzeuge in der Stadt. Beste Idee ever von dir.
#
Landroval schrieb:

Wenn bspw. noch viele weitere Einzelhandelsunternehmen (an jedem dieser Betriebe hängt ein Rattenschwanz von abhängigen Mitverdienern und eine teils erhebliche Menge Personal) die Segel streichen, wird es m. E. noch ungemütlicher. ... Ich denke schon, dass die Regierung etwas unternehmen muss, damit diese Abwärtsspirale gestoppt werden kann.

Ich finde, die Regierung sollte den Versandhandel verbieten.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ich finde, die Regierung sollte den Versandhandel verbieten.



       

Zunächst mal, also ab sofort die kostenfreie Rücksendung von Waren.
#
hawischer schrieb:

Der Klimawandel steht nun doch mit 18% an zweiter Stelle.

Na immerhin.

Aufgrund der vielen Insolvenzen (zum Juli waren es +37,4% im Vergleich zum Vorjahr), wird sich bald ein aufstrebender Verfolger annähern. Wenn bspw. noch viele weitere Einzelhandelsunternehmen (an jedem dieser Betriebe hängt ein Rattenschwanz von abhängigen Mitverdienern und eine teils erhebliche Menge Personal) die Segel streichen, wird es m. E. noch ungemütlicher. Der Klimawandel kann dann schnell noch weiter in den Hintergrund rücken, wenn persönliche Notsituationen noch mehr Menschen erreichen.

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/firmenpleiten-insolvenzwelle-konjunkturflaute-100.html
 
Ich denke schon, dass die Regierung etwas unternehmen muss, damit diese Abwärtsspirale gestoppt werden kann. Zur Not sollte man noch einmal einen Zeitraum schaffen, der sich an den Corona-Regeln zum Thema Insolvenzen orientiert. Gläubiger und Investoren werden es danken, die betroffenen Firmen und deren Angestellte und Arbeiter sowieso ...
 
#
Landroval schrieb:

Ich denke schon, dass die Regierung etwas unternehmen muss, damit diese Abwärtsspirale gestoppt werden kann. Zur Not sollte man noch einmal einen Zeitraum schaffen, der sich an den Corona-Regeln zum Thema Insolvenzen orientiert


Ich glaube ganz so einfach ist es nicht.

Seit einiger Zeit ziehen alle wichtigen Notenbanken die Zinsen hoch, um die Inflation zu bekämpfen.

Man versucht, duch Verknappung des Geldes die Nachfrage zu senken und damit in der Folge auch die Preise.

Ich erinnere, einen Artikel zur EZB gelesen zu haben, laut dem Inflationsbekämpfung Vorrag vor einer möglichen Rezession habe und Preisstabilität der Hauptauftrag der   Notenbanken.
Finde den Artikel aber nicht mehr.

Jedenfalls kann eine sinkende Nachfrage natürlich Firmen unter Druck, bis hin zur Insolvenz, setzen.
Und ich gehe davon aus, dass die  Notenbanken gewisse "Kolateralschäden" in Kauf nehmen (müssen).

Regierungsprogramme, die wieder Geld in den Markt spülen wären eher inflationstreibend und damit kontraproduktiv für die Preisstabilität.

Das gerade der Einzelhandel seit Jahren durch online-Anbieter, Inflationsunabhängig, unter Druck ist, wurde ja oben schon erwähnt.

Ob man dann als Regierung Geld oder Stundungen in ein aussterbendes Geschäftmodell pumpen sollte kann ich nicht beurteilen.
Fühlt sich aber für mich an, wie das tote Pferd füttern.

Disclaimer: Ich kann die Sinnhaftigkeit des Notenbanken Vorgehens nicht proffessionel beurteilen und möchte hier nicht den Eindruck erwecken, dass ich Insolvenzen gut fände.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ich finde, die Regierung sollte den Versandhandel verbieten.



       

Zunächst mal, also ab sofort die kostenfreie Rücksendung von Waren.
#
franzzufuss schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Ich finde, die Regierung sollte den Versandhandel verbieten.



       

Zunächst mal, also ab sofort die kostenfreie Rücksendung von Waren.

Vielleicht sollten die Leute das bestellen was sie brauchen. Dann muß man nix zurück schicken


Teilen