>

Ab Sommer 07 allgemeine STudiengebühren in Hessen?

#

Brady schrieb:
Es zwingt auch niemanden zu studieren...

wer zwingt?
#

zwerg_nase schrieb:

Brady schrieb:
Es zwingt auch niemanden zu studieren...

wer zwingt?
Ich hätte in der Schule auspassen sollen.

Es wird niemand gezwungen zu studieren....
#

Brady schrieb:
Ich hätte in der Schule auspassen sollen.


 stimmt,  wäre besser für die lehrer gewesen.
#
Ich gotß gleich
#

zwerg_nase schrieb:
nochmal: zeiteinteilung

hmmm... also von den studierenden, die ich derzeit so mitbekomme, schafft es keineR, regelstudienzeit und nebenjob unter einen hut zu bringen. entweder volles programm studium und papa zahlt oder es dauert halt e bissi länger.
ist aber bestimmt nur kollektives zeitmissmanagment...
#
dann hab ich wohl grundlegend was falsch gemacht.
aber gut, die masse bestimmt wohin....

ich bin raus.
#

Brady schrieb:

Aepplerkoenig schrieb:
Denkst du wirklich Leute die Abi gemacht haben und normalerweise studiert hätten, würden dann als Metzger arbeiten das glaube ich weniger.
Also sind Abiturienten was besseres, als ein  Auszubildender zum Metzger?

In der Not frisst der Teufel Fliegen.


sorry, brady, aber das ist großer schwachsinn. in der tat ist es nämlich oft sehr schwierig für einen abiturienten, einen ausbildungsplatz in einem bereich zu finden, für den er prinzipiell überqualifiziert ist. ich habe eine freundin, die im letzten jahr abitur gemacht hat und deren größter traum es ist, tischlerin zu werden. aber sie hat bis heute keine ausbildungsstelle gefunden. nicht, weil es keine gäbe, sondern schlicht und einfach, weil sie überqualifiziert ist! gerade im handwerklichen bereich gibt es viele ressentiments gegen die vermeintlichen klugscheisser vom gymnasium: keiner nimmt sie.
das sind strukturelle defizite.
#
@ElSobi: Aber das meinte ich doch mit "In der Not frisst der Teufel fliegen"....wenn sie ihren Traumjob nicht machen kann....muss sie sich nach einer anderen Ausbildung umschauen.
#
das in jedem fall. aber abiturienten sind halt nicht per se abwärtskompatibel...
#

-eL_sObi- schrieb:
das in jedem fall. aber abiturienten sind halt nicht per se abwärtskompatibel...
Eigentlich schlimm...
#

nicole1611983 schrieb:
Zur Not bleibt nur ein Wechsel nach Rheinland-Pfalz, wenn man sich die Gebühren nicht leisten kann.
Ich bin so froh, im November hoffentlich fertig zu sein.
Gerade unseren Fachbereich trifft es hart, da jeder, der es nicht mehr schafft bis September 06 Examen zu machen durch die Änderung der Studienordnung ne Menge schein nachmachen muss, was heißt, er muss 2-3 Semester dranhängen und studiert somit im Sommer 2007 noch.



Ob das mal so einfach geht. Ich habe gehört, dass Kurt Beck zwar gegen Studiengebühren ist, er es aber problematisch findet, wenn die Bundesländer ringsherum (BW und Hessen) Studiengebühren einführen und er nicht. Er befürchtet, dass die Unis in seinem Land überfüllt werden von Studenten aus anderen Bundesländern. Das möchte er verhindern. Wie genau ist noch offen. Ob es zum Beispiel möglich ist nur Studiengebühren für Studenten aus anderen Bundesländern zu erheben oder anders.
#

Brady schrieb:

-eL_sObi- schrieb:
das in jedem fall. aber abiturienten sind halt nicht per se abwärtskompatibel...
Eigentlich schlimm...


dies liegt aber, wie oben beschrieben, an beiden seiten.
ich kann aber auch jeden verstehen, der nach 3 zusätzlichen jahren schule keinen bock auf eine ausbildung hat. ich kenne freunde, die trotz abitur schließlich im hotel gelandet sind: ausbildung zum koch - das hätte man auch mit hauptschulreife haben können...
#

Brady schrieb:
....wenn sie ihren Traumjob nicht machen kann....muss sie sich nach einer anderen Ausbildung umschauen.

will auch gut überlegt sein, denn schließlich muss man des ne zeitlang machen...
#

-eL_sObi- schrieb:

Brady schrieb:

-eL_sObi- schrieb:
das in jedem fall. aber abiturienten sind halt nicht per se abwärtskompatibel...
Eigentlich schlimm...


dies liegt aber, wie oben beschrieben, an beiden seiten.
ich kann aber auch jeden verstehen, der nach 3 zusätzlichen jahren schule keinen bock auf eine ausbildung hat. ich kenne freunde, die trotz abitur schließlich im hotel gelandet sind: ausbildung zum koch - das hätte man auch mit hauptschulreife haben können...

Ob das wirklich mit Hauptschule geht bezweifel ich die meisten Jobs gibt es doch nur noch mit mindestens Mittlererreife
#

Aepplerkoenig schrieb:

Ob das wirklich mit Hauptschule geht bezweifel ich die meisten Jobs gibt es doch nur noch mit mindestens Mittlererreife



http://www.hmi.de/ausbildung/koch.html
#
Alles in allem ist es doch jetzt schon so, dass die Abiturienten den Haupt- und Realschülern die Ausbildungsplätze wegschnappen. Deshalb gibt es viele Berufen, die man vor 10 Jahren noch mit Realschluabschluss lernen konnte und heute Abi braucht (Polizei ist auch so ein Beispiel, aber auch kaufmännische Berufe). Studieren noch weniger, wird die Ausbildungsplatzsituation noch angespannter, gerade für die, die kein ABi haben.
#
Dann sollten wir vielleicht zunächst mal Gymnasialeoberstufengebühren einführen, um dies Problem zu "lösen" ...

DA
#

Aepplerkoenig schrieb:

Ob das wirklich mit Hauptschule geht bezweifel ich die meisten Jobs gibt es doch nur noch mit mindestens Mittlererreife



In erster Linie gibt es zu wenig Jobs.
Das ist das Übel. Bei der Flut von Bewerbern sucht sich jeder Cherf den besten raus, das ist klar.
#
Was heisst Zeiteinteilung? Bisher gehts ja gut. Man hat seine Stunden, macht seine Hausarbeiten, lernt und arbeitet. Schön und gut. Aber wenn dann nochmal 1000 Euro im Jahr draufkommen sieht die Sache schon anders aus. Da teilt man sich dann die Zeit ein, man arbeitet mehr, Und Schwups, dauert das Studium länger!
#

nicole1611983 schrieb:
Alles in allem ist es doch jetzt schon so, dass die Abiturienten den Haupt- und Realschülern die Ausbildungsplätze wegschnappen.

Erstens mal wird die Arbeitswelt immer komplexer und somit auch die Aufgaben und zweitens liegt es an den Unternehmen, über die Einstellung von Azubis zu entscheiden. Immer mehr entscheiden sich für Abiturienten (ich kann jetzt nur von den kaufmännischen Berufen sprechen), da die ihre Ausbildung (in der Mehrzahl) binnen 2 Jahren schaffen und somit weniger Geld kosten.


Teilen