>

Caio - wie kriegen wir das wieder hin?

#
grabi_wm1974 schrieb:
Umsonst waren nicht Vereine aus der Premier League und der AS Rom an ihm dran.


Hat dafür jemand eine Quelle? Ist nicht böse gemeint. Ich hab davon bisher noch nichts gehört. Das einzige was ich noch von anderen Vereinen weiß, ist dass Ajax mal an Caio dran war dann aber doch einen Rückzieher gemacht hat.
#
Frank_Drebin schrieb:
grabi_wm1974 schrieb:
Umsonst waren nicht Vereine aus der Premier League und der AS Rom an ihm dran.


Hat dafür jemand eine Quelle? Ist nicht böse gemeint. Ich hab davon bisher noch nichts gehört. Das einzige was ich noch von anderen Vereinen weiß, ist dass Ajax mal an Caio dran war dann aber doch einen Rückzieher gemacht hat.



Das große Interesse der Frankfurter habe ihm imponiert, sagte Caio, der sich schon früh für einen Wechsel nach Deutschland und damit gegen Italien, Spanien und Holland entschieden hatte. „In der Bundesliga kann ich mich am besten weiterentwickeln“, glaubt Caio, der bisher noch nicht für die „Selecao“, die Nationalmannschaft Brasiliens, gespielt hat, dies aber als sein „großes Ziel“ benennt. Der AS Rom hatte sich bis zuletzt für ihn interessiert, „doch ich wollte unbedingt nach Deutschland.“ aus der FAZ vom 16. Januar 2008
#
Uli1988 schrieb:
Lieber Maggo ohne dir nahe zutreten Glaube ich nicht das in einem Verein Fussball gespielt hast.Ich durfte alle Jugendmanschaften von damals E-A jugend bei einem Oberligisten spielen .Dabei erreichten wir in der BuA zeit 4Meisterschaften und 3 Aufstiege.Caio von Anfang an in Schalski auf zustellen ist auch für ihn ein Rsiko sollten wir eine auf die Glatze bekommen könnte man dies mit seiner defensiv Schwäche in Verbindung bringen.Sollte wir unter Druck geraten werden seine Mitspieler auf dem Platz kampf von ihm erwarten.Alles bestimmt der Trainer nicht es gibt auch ein innen Leben auf dem Spielfeld wo Spieler sich gegenseitig anmachen und das manchmal sehr derbe.Ich würde ihn zurück halten um Ihn nach dem sich die Lage geklärt hat einzusetzen.Dan ist er noch bei Kräften den dribbeln kostet viel Kraft.Wäre doch schön wenn er in der 60 minute kommt und beim stand von 0-0 den Siegtreffer vorbereitet oder erzielt.


Also, du hast recht. Ich habe Fußball nie im Verein gespielt. Ich glaube aber auch nicht, dass man das gemacht haben muss, um beurteilen zu können, ob der Einsatz von Caio in Gelsenkirchen eine gute Sache wäre oder nicht.
Ich meine einfach, dass es auch unserer Defensiv gut tut, wenn Caio Torgefahr versprüht und Angriffe einleitet.

Aber wenn du mir das nicht abnimmst, dann hab ich glücklicherweise auch noch den Fachmannausweis: Hab nen C-Trainerschein und 1/3 vom B-Schein gemacht und hab 2. Liga gespielt, allerdings alles in ner anderen Mannschaftssportart.
#
grabi_wm1974 schrieb:
Frank_Drebin schrieb:
grabi_wm1974 schrieb:
Umsonst waren nicht Vereine aus der Premier League und der AS Rom an ihm dran.


Hat dafür jemand eine Quelle? Ist nicht böse gemeint. Ich hab davon bisher noch nichts gehört. Das einzige was ich noch von anderen Vereinen weiß, ist dass Ajax mal an Caio dran war dann aber doch einen Rückzieher gemacht hat.



Das große Interesse der Frankfurter habe ihm imponiert, sagte Caio, der sich schon früh für einen Wechsel nach Deutschland und damit gegen Italien, Spanien und Holland entschieden hatte. „In der Bundesliga kann ich mich am besten weiterentwickeln“, glaubt Caio, der bisher noch nicht für die „Selecao“, die Nationalmannschaft Brasiliens, gespielt hat, dies aber als sein „großes Ziel“ benennt. Der AS Rom hatte sich bis zuletzt für ihn interessiert, „doch ich wollte unbedingt nach Deutschland.“ aus der FAZ vom 16. Januar 2008


Das ging ja schnell. Danke  
#
grabi_wm1974 schrieb:
Das große Interesse der Frankfurter habe ihm imponiert, sagte Caio, der sich schon früh für einen Wechsel nach Deutschland und damit gegen Italien, Spanien und Holland entschieden hatte. „In der Bundesliga kann ich mich am besten weiterentwickeln“, glaubt Caio, der bisher noch nicht für die „Selecao“, die Nationalmannschaft Brasiliens, gespielt hat, dies aber als sein „großes Ziel“ benennt. Der AS Rom hatte sich bis zuletzt für ihn interessiert, „doch ich wollte unbedingt nach Deutschland.“ aus der FAZ vom 16. Januar 2008


Unbestaetigten Geruechten nach soll Friedhelm Funkel dieses Interesse relativiert haben mit den Worten:
"Es handelte sich hierbei um Anfragen von viert und fuenftklassigen Mannschaften aus Spanien und Holland sowie der 3. Reserve des AS Rom"
#
Aber man hat eine Vorstellung was auf Schalski für ein Druck auf die Jungs zukommt.Bei einem Freundschaftsspiel gegner FCSaarbrücken wurden wir mal  unter Druck gesetzt was wir überhaupt nicht gewohnt waren,Die Nerven lagen schnell blank und die offensiven bekammen den Marsch geblasen weil sie Aufgrund unserer sonstigen Überlegenheit nach hinten Arbeiten nicht kannten.Folge wir haben uns als Mannschaft aufgelöst und einen schönen 12-0 Einlauf bekommen.Ohne persönlich zu werden haben deine Vorstellungen von Fussball die leichtigkeit von Hand auflegen bei Krankheiten.Caio wäre in der Zeit von 90-95 besser klar gekommen.Weil die SGE damals die spiel stärkste Mannschaft war.Wen dein Gegner dir überlegen ist fängst du automatisch mit kämpfen an oder du wirst vorgeführt.Den eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
#
ich habe ja gar nichts gegen Kämpfen... das halte ich für genauso notwendig wie Laufen - ABER: ich denke, dass man halt weniger Druck hat, wenn man selber aktiv wird. Man muss halt auch mit dem erkämpften Ball etwas anfangen können. Und außerdem ist Schalke bei weitem nicht so viel stärker als unser Team wie du annimmst. Funkel selber meint ja, dass unser Team jedes andere Team der Liga besiegen kann. Nur über die Saison hinweg halt nicht so konstant sein kann, um ganz oben zu stehen.
#
Es wäre interessant, FF mal zu fragen , wie das damals in Lautern zu seiner gemeinsamen aktiven Zeit mit Hannes Bongartz war.
Bongartz kam von Schlacke 06 nach Lautern, als echter 10er und galt als "schlampertes Genie", das gerne schnickt und schöne Bälle spielt, der aber nicht so recht laufen und kämpfen wollte. Gerade diese Eigenschaften sind ja damsl in Lautern besonders gefordert und auch gefördert worden.
Trainer Kalli Feldkamp, den ich ausserordentlich schätze (war ja auch mal Pokalsieger mit Eintracht), der als sehr konsequenter Mann bekannt war + ist, der ohne Wenn und Aber seinen geraden Weg geht, hat Bongartz so in die Lauterer Mannschaft integriert, dass er zum Nutzen des Teams seine Fähigkeiten optimal einbringen konnte.
FF muss diese Arbeit "live und in Farbe" jeden Tag aus nächster Nähe mitbekommen haben! Er könnte uns ganz bestimmt spannende Einblicke in das Innenleben einer Mannschaft  geben, nämlich wie der großartige Motivator Kalli Feldkamp den Hannes Bongartz zum Laufen gebracht hat!
#
Am Samstag hat man gesehen wie die Schalker spielen können wen sie Raum bekommen.Weil die Doofmunder eben jetzt Offensiv denken.So sehr mir diese Sätze wehtun wir können an spielstärke nicht mithalten.Wen wir ein schnelles Gegentor bekommen könnte es leider zu einer herben Klatsche kommen.Allerdings sollten wir den erste Angriffen standhalten spielt die Zeit für uns.Warum Caio in der Zeit wo halt ein Kampfspiel von Seite der SGE zuerwarten ist aufreiben.Unsere spielstärke ist halt über die ganze Mannschaft gesehen nicht ausreichend um damit auf Schalski zubestehen.Wen der Schirri am Samstag nicht Doofmunders bester gewessen wäre und die Schalskis nicht die Doofmunder zu verarschen Versucht hätten wäre das Spiel klar ausgegangen.Erst als Doofm. mit laufen u kämpfen begann ihr bester Mann der Schirri Linie in seine Leistung brachte konnten sie die Schalkis stoppen.
#
MrBoccia schrieb:

Caio ist völlig uninteressant, es zählt nur das Ganze.


Und darum schadet es auch nix, alle Puzzleteile zu verwenden.
#
Bin selbst ein großer Fan von Caio.
Selbst wenn es gut für uns läuft, d. h. keine Klatsche bereits in HZ 1, würde ich ihn erst ab der 46. - 60. Minute bringen, je nach taktischer Erfordernis (Bsp. Kölnspiel).
Es ist absolut sinnlos, nach Schalke zu fahren und zu sagen, jetzt werden wir mit Caio von Anfang an denen die Bude einrennen.
Umgekehrt hätte ich zu Hause gegen KSC schon mal ihn von Anfang an gebracht und dann halt so nach 45 - 60 Minuten runtergenommen, je nachdem, wie er läuferisch noch drauf gewesen wäre.
#
sotirios005 schrieb:
Bin selbst ein großer Fan von Caio.
Selbst wenn es gut für uns läuft, d. h. keine Klatsche bereits in HZ 1, würde ich ihn erst ab der 46. - 60. Minute bringen, je nach taktischer Erfordernis (Bsp. Kölnspiel).
Es ist absolut sinnlos, nach Schalke zu fahren und zu sagen, jetzt werden wir mit Caio von Anfang an denen die Bude einrennen.
Umgekehrt hätte ich zu Hause gegen KSC schon mal ihn von Anfang an gebracht und dann halt so nach 45 - 60 Minuten runtergenommen, je nachdem, wie er läuferisch noch drauf gewesen wäre.


Nach 10 Wochen Training soll er nur Luft für ca. 45 Minuten haben, das glaube ich nicht.
#
Großer Fan von Caio... wenn ich sowas höre...

3 Youtube Videos, 3 Halbzeiten und man ist großer Fan...

Früher hat man nach einer Klasse Saison den Buben mal auf die Schulter geklopft und gesagt, das es ganz passabel war.

Es gibt gerade mal einen Spieler in unserem Kader, bei dem ich das evtl. sagen wuerde und dafür hat der Mann viel viel leisten müssen.

Ob Caio oder nicht, die Weltklasse anderer Fussballer hat nicht einer in unserem Kader, auch ein Herr Caio (noch) nicht.
#
Philosoph schrieb:
grabi_wm1974 schrieb:
Das große Interesse der Frankfurter habe ihm imponiert, sagte Caio, der sich schon früh für einen Wechsel nach Deutschland und damit gegen Italien, Spanien und Holland entschieden hatte. „In der Bundesliga kann ich mich am besten weiterentwickeln“, glaubt Caio, der bisher noch nicht für die „Selecao“, die Nationalmannschaft Brasiliens, gespielt hat, dies aber als sein „großes Ziel“ benennt. Der AS Rom hatte sich bis zuletzt für ihn interessiert, „doch ich wollte unbedingt nach Deutschland.“ aus der FAZ vom 16. Januar 2008


Unbestaetigten Geruechten nach soll Friedhelm Funkel dieses Interesse relativiert haben mit den Worten:
"Es handelte sich hierbei um Anfragen von viert und fuenftklassigen Mannschaften aus Spanien und Holland sowie der 3. Reserve des AS Rom"


Klar, wer einen Spieler aus welchen Gründen auch immer ablehnt, und das tut er, das zeigt sein ganzes Verhalten in dieser Angelegenheit, der findet immer irgendwelche "Argumente" dagegen.
Als wenn eine 3. Mannschaft Spieler mit solchen Ablösesummen verpflichten würde  
#
grabi_wm1974 schrieb:
Philosoph schrieb:
grabi_wm1974 schrieb:
Das große Interesse der Frankfurter habe ihm imponiert, sagte Caio, der sich schon früh für einen Wechsel nach Deutschland und damit gegen Italien, Spanien und Holland entschieden hatte. „In der Bundesliga kann ich mich am besten weiterentwickeln“, glaubt Caio, der bisher noch nicht für die „Selecao“, die Nationalmannschaft Brasiliens, gespielt hat, dies aber als sein „großes Ziel“ benennt. Der AS Rom hatte sich bis zuletzt für ihn interessiert, „doch ich wollte unbedingt nach Deutschland.“ aus der FAZ vom 16. Januar 2008


Unbestaetigten Geruechten nach soll Friedhelm Funkel dieses Interesse relativiert haben mit den Worten:
"Es handelte sich hierbei um Anfragen von viert und fuenftklassigen Mannschaften aus Spanien und Holland sowie der 3. Reserve des AS Rom"


Klar, wer einen Spieler aus welchen Gründen auch immer ablehnt, und das tut er, das zeigt sein ganzes Verhalten in dieser Angelegenheit, der findet immer irgendwelche "Argumente" dagegen.
Als wenn eine 3. Mannschaft Spieler mit solchen Ablösesummen verpflichten würde    


Ich glaube du hast etwas falsch verstanden ^^
#
DarkY88 schrieb:
grabi_wm1974 schrieb:
Philosoph schrieb:
grabi_wm1974 schrieb:
Das große Interesse der Frankfurter habe ihm imponiert, sagte Caio, der sich schon früh für einen Wechsel nach Deutschland und damit gegen Italien, Spanien und Holland entschieden hatte. „In der Bundesliga kann ich mich am besten weiterentwickeln“, glaubt Caio, der bisher noch nicht für die „Selecao“, die Nationalmannschaft Brasiliens, gespielt hat, dies aber als sein „großes Ziel“ benennt. Der AS Rom hatte sich bis zuletzt für ihn interessiert, „doch ich wollte unbedingt nach Deutschland.“ aus der FAZ vom 16. Januar 2008


Unbestaetigten Geruechten nach soll Friedhelm Funkel dieses Interesse relativiert haben mit den Worten:
"Es handelte sich hierbei um Anfragen von viert und fuenftklassigen Mannschaften aus Spanien und Holland sowie der 3. Reserve des AS Rom"


Klar, wer einen Spieler aus welchen Gründen auch immer ablehnt, und das tut er, das zeigt sein ganzes Verhalten in dieser Angelegenheit, der findet immer irgendwelche "Argumente" dagegen.
Als wenn eine 3. Mannschaft Spieler mit solchen Ablösesummen verpflichten würde    


Ich glaube du hast etwas falsch verstanden ^^
Meinst Du? Die Roma hat doch bestimmt mindestens 3 Reserveteams, wenn wir schon eine U23 haben...
#
paul.osswald schrieb:

Tut mir Leid, da bin anderer Meinung als du. Die genannten Spieler sind oder waren allesamt Stammspieler. Die Geschichten von Streit und Vasoski sind mir bekannt. Als Kyrgiakos das Warmmachen verweigert hatte, ich glaube es war gegen Wolfburg, das war für mich eine Provokation an den Trainer. Trotz diskussionswürdiger  Leistungen war er sofort wieder Stammspieler. Die Kritiken an denen von dir genannten Spieler,  ich könnte noch Copado nennen, stehen in keinem Verhältnis zu der Schärfe und der Vielzahl wie sie Funkel über Caio äußerte. Den Vogel hat dann Funkel vor einigen Wochen abgeschossen, als er nach dem letzten Köln-Spiel Caio`s mindestens ordentliche Leistung herunterspielte mit dem Hinweis, die Kölner hätten eh`schon nachgelassen und nur deshalb hätte Caio dann die eine oder andere gute Szene gehabt. Für mich war das der Gipfel seiner Unfähigkeit was das Bewerten von Leistung betrifft. Daß dann ein gewisser MrBroccia über Schnappatmung sich beklagt, da kann ich mich nur wundern und ihm gute Gesundheit wünschen.  


Ach Gottchen, hier wird mal nur wieder die öffentliche Darstellung in Betracht gezogen. Es sollte doch mittlerweile jedem klar sein, dass Funkel in der Öffentlichkeit Spieler lobt, die in den Medien grade eher schlecht wegkommen, während ihn ein Hype wie um Caio einfach nur nervt und er dann versucht, gegenzusteuern, indem er Leistungen klein redet.

Das muss man nicht mögen, mag ich auch nicht, aber das hat keine Aussagekraft bezüglich Funkels Verhältnis zu einzelnen Spielern. Wer weiß, wie oft ein Meier oder ein Köhler intern schon sein Fett weg bekommen hat, und wie oft Caio (über Chris) gelobt wurde.

Hinzu kommt dann noch die Sensationsgeilheit der Medien, die gerne mal Sätze aus dem Zusammenhang reißen damit es sich reißerischer anhört. Das kennen wir doch zu Genüge.

Was Funkel in der Öffentlichkeit sagt, ist mir relativ egal, solange ich nicht weiß was intern läuft. Man kann sich von mir aus kurz drüber ärgern, aber wenn man hier liest wie manche ihm förmlich nach einem Interview an die Kehle wollen und sich tierisch aufregen, bekommt man schon den Eindruck als saugten sie förmlich alles auf womit man ihn anfeinden könnte.
#
Warum gibt es hier keine wochenlangen Diskussionen über die wiederholt negativen Aussagen von Trainer Funkel über Ochs?
#
gheller schrieb:
Warum gibt es hier keine wochenlangen Diskussionen über die wiederholt negativen Aussagen von Trainer Funkel über Ochs?
Weil Ochs noch nicht so viel für die Eintracht geleistet hat wie Caio!!!
#
Uli1988 schrieb:
Am Samstag hat man gesehen wie die Schalker spielen können wen sie Raum bekommen.Weil die Doofmunder eben jetzt Offensiv denken.So sehr mir diese Sätze wehtun wir können an spielstärke nicht mithalten.Wen wir ein schnelles Gegentor bekommen könnte es leider zu einer herben Klatsche kommen.Allerdings sollten wir den erste Angriffen standhalten spielt die Zeit für uns.Warum Caio in der Zeit wo halt ein Kampfspiel von Seite der SGE zuerwarten ist aufreiben.Unsere spielstärke ist halt über die ganze Mannschaft gesehen nicht ausreichend um damit auf Schalski zubestehen.Wen der Schirri am Samstag nicht Doofmunders bester gewessen wäre und die Schalskis nicht die Doofmunder zu verarschen Versucht hätten wäre das Spiel klar ausgegangen.Erst als Doofm. mit laufen u kämpfen begann ihr bester Mann der Schirri Linie in seine Leistung brachte konnten sie die Schalkis stoppen.


Ich bin hier etwas zwiegespalten. Einerseits pflichte ich Maggo bei, dass man auch die gegnerische Defensive beschäftigen muss, um hinten nicht unter Dauerdruck zu stehen. Wenn der Ball am gegnerischen Strafraum ist, wird er wohl kaum ins eigene Tor fliegen...

Andererseits ist die spielerische Klasse Schalkes IMHO schon höher als unsere. Es kann also gut sein, dass wir nur hinterher rennen, wenn wir versuchen, mitzuspielen, da Schalke immer einen Schritt schneller ist und den Ball sicherer in ihren Reihen halten. Somit ist ein sofortiges Umschalten von Angriff auf Abwehr (und auch umgekehrt) notwendig, um so einer Mannschaft Paroli bieten zu können. Und eben nicht soviel Risiko gehen, dass hinten Polen offen ist.

Deshalb: Nicht nur hinten einmauern sondern auch den direkten Weg nach vorne suchen - ja. Aber Risiko gehen und Spieler einsetzen, die aufgrund taktischer Mängel Löcher entstehen lassen und bei Ballverlust nicht nachsetzen - nein. Und damit meine ich nicht unbedingt Caio, das würde auch für andere Spieler gelten, wenn sie FF so einschätzen würde (wie weit Caio in diesen Bereichen nun mittlerweile gekommen ist, weiß ich nicht, möglich dass er sich im Training stark verbessert gezeigt hat und somit das Risiko kleiner geworden ist).

Selbst wenn Caio richtig gut nach vorne spielt und die Schalker Abwehr unter Druck setzt, so müssen seine Mitspieler da auch mitmachen (können). Denn er wird die gegnerische Abwehr nicht alleine ausdribbeln können, er braucht wie jeder Offensivspieler Nebenleute, die seine Aktionen erahnen, sich frei laufen und mitspielen. Und hier kommt Uli's Aussage ins Spiel. Insgesamt haben wir bei der derzeitigen Zusammensetzung der Mannschaft IMHO nicht die Qualität, gleichzeitig schnell und kreativ nach vorne zu spielen und dabei hinten nichts anbrennen zu lassen. Da ist Schalke definitiv weiter. Wenn beispielsweise ein Inamoto oder Fink mit nach vorne geht, können die zwei an guten Tagen sicher gut mitspielen, schöne Pässe schlagen etc. Aber oftmals verlieren sie auch den Ball in der Vorwärtsbewegung, missverstehen ihre Mitspieler (z.B. Caio, um den Faden weiterzuspinnen), etc. Und dann wird es gleich gefährlich.

Im Endeffekt bin ich der Überzeugung, dass man einen Gegner, den man mit spielerischen Mitteln nicht schlagen kann, eben kämpferisch zermürben muss. Damit meine ich nicht, dass man sich hinten rein stellt und auf den Abpfiff wartet. Sondern dass man erstmal den sicheren Ball spielt, sofort am Gegner ist wenn dieser den Ball bekommt, ihn oft in Zweikämpfe verwickelt, nachsetzt wenn man überlaufen wird, gut organisiert ist um keine Köcher entstehen zu lassen etc.

Es geht halt nicht, dass man einen Rafinha oder Jones einfach laufen lässt, weil es nominell defensive Spieler sind. Die machen nach vorne, wenn sie die Chance (den Freiraum) bekommen, genauso viel Alarm wie ein Kuranyi.

Und in den Bereichen hat Caio unbestritten so seine Probleme gehabt. Nochmal, in wie weit sich das gebessert hat, mag ich nicht zu sagen, könnte also durchaus sein dass meine Befürchtungen übertrieben sind.

Die Balance zu finden zwischen nicht zuviel Risiko zu gehen und sich nicht hinten rein drängen zu lassen sondern auch nach vorne Akzente zu setzen, ist sehr schwierig. So haben wir bei der Eintracht gegen spielstarke Gegner meist eines der beiden Extreme gesehen - zum Beispiel letzte Saison gegen Bayern, wo wir wirklich kaum mal über die Mittellinie kamen und uns die Bayern die Bälle nur so um die Ohren geschossen haben (ging ja zum Glück trotzdem gut). Und vor zwei (?) Jahren gegen Bremen, wo wir munter mitgespielt haben aber am Ende Bremen hoch gewann, weil wir sie auf der anderen Seite eben zum Tore schießen eingeladen haben.

Im Heimspiel gegen Bayern in der letzten Rückrunde haben wir unsere Sache dagegen sehr gut gemacht. Schnell nach vorne gespielt wenn es möglich war, unten hinten (gemessen am Gegner) nicht allzuviel anbrennen lassen. Und so ist dann Fußball: im miesen Hinspiel holen wir auswärts einen Punkt, im guten Rückspiel zu Hause keinen.

Deshalb gibt es auch für das Schalke-Spiel kein Patentrezept. Aber da ein gutes Defensivverhalten einfacher zu erreichen ist als ein schönes, schnelles Spiel nach vorne, ohne vom spielstarken Gegner vorgeführt zu werden, muss die Marschroute zuerst mal heißen, gut stehen und den Gegner hart bekämpfen. Zu Beginn eines Spiels hat man immerhin einen Punkt sicher


Teilen