>

Energiekrise als Folge des russischen Uberfalls auf die Ukraine.

#
Xaver08 schrieb:

"...wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann"


Zahlen und Fakten ändern sich halt
Anfangs hieß es ja, auch hier im Forum, z.B. man könne auf keinen Fall länger als Ende Dezember Strom erzeugen, weil die Brennstäbe bis dahin ausgelegt wären. Hatte mich gewundert, weil es mir unwahrscheinlich erschien, dass die so knapp und zeitlich exakt ausgelegt sind. Sieh an, man kann die Dinger doch länger betreiben.
Ähnliches Beispiel:
Wiederbeschaffung neuer Brennstäbe, würde 18 Monate dauern hieß es vor einer Weile! Inzwischen wäre man wohl bei 8 Monaten wie man so hört.

Wobei ich nicht an einen Weiterbetrieb wegen 4% der Stromerzeugung glaube.
Völlig absurd ist es in meinen Augen das Schreckgespenst neuer AKWs an die Wand zu malen. Dies wird meiner Meinung nach in Deutschland nicht passieren, egal welche Regierung an der Macht wäre - der Widerstand wäre zu groß. Davon abgesehen macht es wirtschaftlich auch nicht so viel Sinn.
#
Da ging es doch um Vollast- und Streckbetrieb?

Und die Brennstäbe wurden dann so genutzt, dass sie bis zu diesem Zeitpunkt möglichst weit verbraucht sind.

Der Zeitpunkt steht ja schon ein paar Tage fest, Söder hat 2011 sogar mit Rücktritt gedroht, damit es 2022 wird.

Für den Rückbau ist es einfacher, wenn in den Brennstäben kein oder wenig reaktives Material ist, außerdem ist übrig gebliebenes reaktives Material verschenktes Geld.

Also viele Gründe die Dinger so zu fahren, dass sie leer sind bis zum Ende. Aber wer weiß, ob die Betreiber die ganze Wahrheit mitgeteilt haben
#
Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?
#
Brady74 schrieb:

Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?


Scheuer müsste das gewesen sein.
#
Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?
#
Brady74 schrieb:

Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?

Wer schon, Andreas Scheuer
#
Danke
#
Brady74 schrieb:

Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?

Wer schon, Andreas Scheuer
#
propain schrieb:

Brady74 schrieb:

Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?

Wer schon, Andreas Scheuer

Und lass mich raten: weder das AKW noch ein (noch zu findendes) Endlager sollen in Bayern sein?
#
propain schrieb:

Brady74 schrieb:

Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?

Wer schon, Andreas Scheuer

Und lass mich raten: weder das AKW noch ein (noch zu findendes) Endlager sollen in Bayern sein?
#
LarsMinute schrieb:

propain schrieb:

Brady74 schrieb:

Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?

Wer schon, Andreas Scheuer

Und lass mich raten: weder das AKW noch ein (noch zu findendes) Endlager sollen in Bayern sein?

Rethorische Frage oder?
#
Der Kanzler hat nach dem Willen des Volkes entschieden.
Nach einer civey-Umfrage für den Spiegel halten über 85% der Befragten die Entscheidung, die Laufzeit der AKWs bis Mitte April weiterlaufen zu lassen als eindeutig richtig (72,4%) oder eher richtig (12,9%).
Nur 9,1% meinen, die Entscheidung sei eindeutig oder eher falsch.
Wobei nicht klar ist, ob unter den  "Falsch-Einschätzer" nicht auch welche sind, die für eine weitere Verlängerung sind.
https://civey.com/umfragen/26707/wie-bewerten-sie-dass-die-drei-noch-betriebenen-deutschen-atomkraftwerke-noch-bis-zum-15-4-2023-am-netz-bleiben-sollen
#
Der Kanzler hat nach dem Willen des Volkes entschieden.
Nach einer civey-Umfrage für den Spiegel halten über 85% der Befragten die Entscheidung, die Laufzeit der AKWs bis Mitte April weiterlaufen zu lassen als eindeutig richtig (72,4%) oder eher richtig (12,9%).
Nur 9,1% meinen, die Entscheidung sei eindeutig oder eher falsch.
Wobei nicht klar ist, ob unter den  "Falsch-Einschätzer" nicht auch welche sind, die für eine weitere Verlängerung sind.
https://civey.com/umfragen/26707/wie-bewerten-sie-dass-die-drei-noch-betriebenen-deutschen-atomkraftwerke-noch-bis-zum-15-4-2023-am-netz-bleiben-sollen
#
hawischer schrieb:

Der Kanzler hat nach dem Willen des Volkes entschieden.
Nach einer civey-Umfrage für den Spiegel halten über 85% der Befragten die Entscheidung, die Laufzeit der AKWs bis Mitte April weiterlaufen zu lassen als eindeutig richtig (72,4%) oder eher richtig (12,9%).
Nur 9,1% meinen, die Entscheidung sei eindeutig oder eher falsch.
Wobei nicht klar ist, ob unter den  "Falsch-Einschätzer" nicht auch welche sind, die für eine weitere Verlängerung sind.
https://civey.com/umfragen/26707/wie-bewerten-sie-dass-die-drei-noch-betriebenen-deutschen-atomkraftwerke-noch-bis-zum-15-4-2023-am-netz-bleiben-sollen


Bei Civey kann ich 100 mal an der Umfrage teilnehmen, wenn ich nur genug Geräte habe und genug PLZs kenne/ausdenken kann. Ich bin da eher skeptisch.
#
hawischer schrieb:

Der Kanzler hat nach dem Willen des Volkes entschieden.
Nach einer civey-Umfrage für den Spiegel halten über 85% der Befragten die Entscheidung, die Laufzeit der AKWs bis Mitte April weiterlaufen zu lassen als eindeutig richtig (72,4%) oder eher richtig (12,9%).
Nur 9,1% meinen, die Entscheidung sei eindeutig oder eher falsch.
Wobei nicht klar ist, ob unter den  "Falsch-Einschätzer" nicht auch welche sind, die für eine weitere Verlängerung sind.
https://civey.com/umfragen/26707/wie-bewerten-sie-dass-die-drei-noch-betriebenen-deutschen-atomkraftwerke-noch-bis-zum-15-4-2023-am-netz-bleiben-sollen


Bei Civey kann ich 100 mal an der Umfrage teilnehmen, wenn ich nur genug Geräte habe und genug PLZs kenne/ausdenken kann. Ich bin da eher skeptisch.
#
Jaroos schrieb:

hawischer schrieb:

Der Kanzler hat nach dem Willen des Volkes entschieden.
Nach einer civey-Umfrage für den Spiegel halten über 85% der Befragten die Entscheidung, die Laufzeit der AKWs bis Mitte April weiterlaufen zu lassen als eindeutig richtig (72,4%) oder eher richtig (12,9%).
Nur 9,1% meinen, die Entscheidung sei eindeutig oder eher falsch.
Wobei nicht klar ist, ob unter den  "Falsch-Einschätzer" nicht auch welche sind, die für eine weitere Verlängerung sind.
https://civey.com/umfragen/26707/wie-bewerten-sie-dass-die-drei-noch-betriebenen-deutschen-atomkraftwerke-noch-bis-zum-15-4-2023-am-netz-bleiben-sollen


Bei Civey kann ich 100 mal an der Umfrage teilnehmen, wenn ich nur genug Geräte habe und genug PLZs kenne/ausdenken kann. Ich bin da eher skeptisch.

Das Ergebnis ist so wie beim ARD-Deutschlandtrend vom August.
Danach waren 41% für einen Streckbetrieb und 41% sogar für eine längere Laufzeit.
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1069471.html

Je näher der Winter kommt, umso mehr Zustimmung für Kohle und Atomenergie, wenn man sich den Deutschland-Trend von Anfang Juni mit der gleichen Fragestellung anschaut.
#
Ist doch kack egal wie die Umfragen sind. Es wurde entschieden, am 15. April gehen sie dann vom Netz. Kompromiss mit denen alle leben können. Insbesondere bei dem Norddeutschen Kraftwerk. Weil da scheint einiges mit der Technik im Argen zu sein.
#
Jaroos schrieb:

hawischer schrieb:

Der Kanzler hat nach dem Willen des Volkes entschieden.
Nach einer civey-Umfrage für den Spiegel halten über 85% der Befragten die Entscheidung, die Laufzeit der AKWs bis Mitte April weiterlaufen zu lassen als eindeutig richtig (72,4%) oder eher richtig (12,9%).
Nur 9,1% meinen, die Entscheidung sei eindeutig oder eher falsch.
Wobei nicht klar ist, ob unter den  "Falsch-Einschätzer" nicht auch welche sind, die für eine weitere Verlängerung sind.
https://civey.com/umfragen/26707/wie-bewerten-sie-dass-die-drei-noch-betriebenen-deutschen-atomkraftwerke-noch-bis-zum-15-4-2023-am-netz-bleiben-sollen


Bei Civey kann ich 100 mal an der Umfrage teilnehmen, wenn ich nur genug Geräte habe und genug PLZs kenne/ausdenken kann. Ich bin da eher skeptisch.

Das Ergebnis ist so wie beim ARD-Deutschlandtrend vom August.
Danach waren 41% für einen Streckbetrieb und 41% sogar für eine längere Laufzeit.
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1069471.html

Je näher der Winter kommt, umso mehr Zustimmung für Kohle und Atomenergie, wenn man sich den Deutschland-Trend von Anfang Juni mit der gleichen Fragestellung anschaut.
#
hawischer schrieb:

Je näher der Winter kommt, umso mehr Zustimmung für Kohle und Atomenergie, wenn man sich den Deutschland-Trend von Anfang Juni mit der gleichen Fragestellung anschaut.


Weil in Krisenzeiten der Egoismus blüht.
Das ist nun wahrlich keine Überraschung.
#
Ist doch kack egal wie die Umfragen sind. Es wurde entschieden, am 15. April gehen sie dann vom Netz. Kompromiss mit denen alle leben können. Insbesondere bei dem Norddeutschen Kraftwerk. Weil da scheint einiges mit der Technik im Argen zu sein.
#
Vael schrieb:

Ist doch kack egal wie die Umfragen sind. Es wurde entschieden, am 15. April gehen sie dann vom Netz. Kompromiss mit denen alle leben können. Insbesondere bei dem Norddeutschen Kraftwerk. Weil da scheint einiges mit der Technik im Argen zu sein.

Könnte man meinen, aber sicher sollte man nicht sein.
Die FAZ von heute zitiert Lindner "Das AKW-Emsland weiterlaufen zu lassen sei Ei "wichtiger Beitrag für Netzsstabilität, Stromkosten und Klimaschutz".
Dann schob er jedoch hinterher, dass auch für den Winter 2023/2024 "gemeinsam tragfähige Lösungen" erarbeitet würden.
Und Kubicki setzte im Spiegel noch einen drauf:
"Ich gehe davon aus, dass wir Anfang kommenden Jahres wieder über die Zukunft der Energieversorgung über den 15. April hinaus sprechen werden."

Nach dem Kanzlerwumms ist vor dem Kanzlerwumms?

#
Vael schrieb:

Ist doch kack egal wie die Umfragen sind. Es wurde entschieden, am 15. April gehen sie dann vom Netz. Kompromiss mit denen alle leben können. Insbesondere bei dem Norddeutschen Kraftwerk. Weil da scheint einiges mit der Technik im Argen zu sein.

Könnte man meinen, aber sicher sollte man nicht sein.
Die FAZ von heute zitiert Lindner "Das AKW-Emsland weiterlaufen zu lassen sei Ei "wichtiger Beitrag für Netzsstabilität, Stromkosten und Klimaschutz".
Dann schob er jedoch hinterher, dass auch für den Winter 2023/2024 "gemeinsam tragfähige Lösungen" erarbeitet würden.
Und Kubicki setzte im Spiegel noch einen drauf:
"Ich gehe davon aus, dass wir Anfang kommenden Jahres wieder über die Zukunft der Energieversorgung über den 15. April hinaus sprechen werden."

Nach dem Kanzlerwumms ist vor dem Kanzlerwumms?

#
hawischer schrieb:

Vael schrieb:

Ist doch kack egal wie die Umfragen sind. Es wurde entschieden, am 15. April gehen sie dann vom Netz. Kompromiss mit denen alle leben können. Insbesondere bei dem Norddeutschen Kraftwerk. Weil da scheint einiges mit der Technik im Argen zu sein.

Könnte man meinen, aber sicher sollte man nicht sein.
Die FAZ von heute zitiert Lindner "Das AKW-Emsland weiterlaufen zu lassen sei Ei "wichtiger Beitrag für Netzsstabilität, Stromkosten und Klimaschutz".
Dann schob er jedoch hinterher, dass auch für den Winter 2023/2024 "gemeinsam tragfähige Lösungen" erarbeitet würden.
Und Kubicki setzte im Spiegel noch einen drauf:
"Ich gehe davon aus, dass wir Anfang kommenden Jahres wieder über die Zukunft der Energieversorgung über den 15. April hinaus sprechen werden."

Nach dem Kanzlerwumms ist vor dem Kanzlerwumms?


Das ist FDP Sprech für Wiedereinstieg in Atomstrom.
Hoffentlich werden diese ewig gestrigen Heinis beim nächsten Mal wieder abgewählt.
#
Jaroos schrieb:

hawischer schrieb:

Der Kanzler hat nach dem Willen des Volkes entschieden.
Nach einer civey-Umfrage für den Spiegel halten über 85% der Befragten die Entscheidung, die Laufzeit der AKWs bis Mitte April weiterlaufen zu lassen als eindeutig richtig (72,4%) oder eher richtig (12,9%).
Nur 9,1% meinen, die Entscheidung sei eindeutig oder eher falsch.
Wobei nicht klar ist, ob unter den  "Falsch-Einschätzer" nicht auch welche sind, die für eine weitere Verlängerung sind.
https://civey.com/umfragen/26707/wie-bewerten-sie-dass-die-drei-noch-betriebenen-deutschen-atomkraftwerke-noch-bis-zum-15-4-2023-am-netz-bleiben-sollen


Bei Civey kann ich 100 mal an der Umfrage teilnehmen, wenn ich nur genug Geräte habe und genug PLZs kenne/ausdenken kann. Ich bin da eher skeptisch.

Das Ergebnis ist so wie beim ARD-Deutschlandtrend vom August.
Danach waren 41% für einen Streckbetrieb und 41% sogar für eine längere Laufzeit.
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1069471.html

Je näher der Winter kommt, umso mehr Zustimmung für Kohle und Atomenergie, wenn man sich den Deutschland-Trend von Anfang Juni mit der gleichen Fragestellung anschaut.
#
Danke! Mir ging es auch nicht darum die Werte in Frage zu stellen. Nur lässt sich Civey leider leicht manipulieren, wenn man denn wirklich will.

Wedge schrieb:

Das ist FDP Sprech für Wiedereinstieg in Atomstrom.
Hoffentlich werden diese ewig gestrigen Heinis beim nächsten Mal wieder abgewählt.        


Da muss ich gleich an die heute show von Freitag denken. Statt zu verstehen, dass deren Blockade und Reichenwirtschaft denen schadet, suchen sie Schuld bei der Koalition. Man müsse noch meine "seine eigenen Interessen durchsetzen". Und von Kubicki fang ich doch gar nicht mehr an.
#
Danke! Mir ging es auch nicht darum die Werte in Frage zu stellen. Nur lässt sich Civey leider leicht manipulieren, wenn man denn wirklich will.

Wedge schrieb:

Das ist FDP Sprech für Wiedereinstieg in Atomstrom.
Hoffentlich werden diese ewig gestrigen Heinis beim nächsten Mal wieder abgewählt.        


Da muss ich gleich an die heute show von Freitag denken. Statt zu verstehen, dass deren Blockade und Reichenwirtschaft denen schadet, suchen sie Schuld bei der Koalition. Man müsse noch meine "seine eigenen Interessen durchsetzen". Und von Kubicki fang ich doch gar nicht mehr an.
#
Tja, hätten die Grünen alles vor den Koalitionsverhandlungen wissen können.
Es gibt ein altes Sprichwort:
"Wenn man den Teufel in die Kirche läßt kommen, will er gar auf den Altar."
#
Danke! Mir ging es auch nicht darum die Werte in Frage zu stellen. Nur lässt sich Civey leider leicht manipulieren, wenn man denn wirklich will.

Wedge schrieb:

Das ist FDP Sprech für Wiedereinstieg in Atomstrom.
Hoffentlich werden diese ewig gestrigen Heinis beim nächsten Mal wieder abgewählt.        


Da muss ich gleich an die heute show von Freitag denken. Statt zu verstehen, dass deren Blockade und Reichenwirtschaft denen schadet, suchen sie Schuld bei der Koalition. Man müsse noch meine "seine eigenen Interessen durchsetzen". Und von Kubicki fang ich doch gar nicht mehr an.
#
Jaroos schrieb:

Man müsse noch mehr "seine eigenen Interessen durchsetzen".

       

#
Aktueller Gaspreis liegt bei 61€ /MWh

Zum Vergleich, im Januar diesen Jahres lag er in der Größenordnung von 72-85€, das letzte mal war der Gaspreis September 21 so niedrig

Vom Höchstpreis über 300 /MWh im August sind die Preise seitdem wieder drastisch gefallen. Das 5:1 der Eintracht gegen Leverkusen am WE hat sie schon auf 70€ abstürzen lassen

Das wird sich im Winter sicherlich noch ändern, wenn es wieder kühler wird.

#
Hätte gerne mal ne Statistik wieviele der Beiträge hier sich um die 3 AKWs drehen

Man könnte meinen, diese 3 AKWs könnten unsere Energieprobleme im Alleingang lösen. Möchte gar nicht behaupten, dass die Dinger nicht auch  einen (winzigen) Beitrag leisten könnten und werden, aber im Verhältnis sind wohl andere Themen wichtiger und entscheidender, um diese Krise in den Griff zu bekommen.
#
Hätte gerne mal ne Statistik wieviele der Beiträge hier sich um die 3 AKWs drehen

Man könnte meinen, diese 3 AKWs könnten unsere Energieprobleme im Alleingang lösen. Möchte gar nicht behaupten, dass die Dinger nicht auch  einen (winzigen) Beitrag leisten könnten und werden, aber im Verhältnis sind wohl andere Themen wichtiger und entscheidender, um diese Krise in den Griff zu bekommen.
#
Die 3 AKWs sind der Van Gogh der deutschen Energiepolitik
#
Hätte gerne mal ne Statistik wieviele der Beiträge hier sich um die 3 AKWs drehen

Man könnte meinen, diese 3 AKWs könnten unsere Energieprobleme im Alleingang lösen. Möchte gar nicht behaupten, dass die Dinger nicht auch  einen (winzigen) Beitrag leisten könnten und werden, aber im Verhältnis sind wohl andere Themen wichtiger und entscheidender, um diese Krise in den Griff zu bekommen.
#
Schönesge schrieb:

Hätte gerne mal ne Statistik wieviele der Beiträge hier sich um die 3 AKWs drehen


Es ist und bleibt eine Scheindiskussion zum Wählerfang.

Persönlich wäre ich (im Gegensatz zu Vielen) ja nicht mal gegen moderne AKW, die erneuerbare Energien ergänzen.
Das ist nur komplett irrelevant weil wir haben keine modernen AKW und bis sie gebaut sind, diskutieren unsere Enkel das Thema.

Wir brauchen Lösungen jetzt und das ist weder die Atomkraft noch Kernfusion, sondern kann nur schneller und unbürokratischer Ausbau erneuerbarer Energien sein, auch zu Lasten des Naturschutz der Gegenwart.


Teilen