>

Energiekrise als Folge des russischen Uberfalls auf die Ukraine.

#
Die üblichen Verdächtigen auf deutschen Autobahnen sehen die Sache mit den Einsparungen anders. Ich habe da gestern oder vorgestern einige gesehen ... mindestens 200. Und das manchmal mit SUVs. Da gehen dann mal locker 30l durch. Was soll das,?
Für manche gilt das alles nicht. Sparen sollen die Plebejer.
#
fromgg schrieb:

Die üblichen Verdächtigen auf deutschen Autobahnen sehen die Sache mit den Einsparungen anders. Ich habe da gestern oder vorgestern einige gesehen ... mindestens 200. Und das manchmal mit SUVs. Da gehen dann mal locker 30l durch. Was soll das,?
Für manche gilt das alles nicht. Sparen sollen die Plebejer.


Oft geht das aufs Konto der Firmen (Sehr oft Leasingwagen). Leider kenn ich das Problem aus meiner Firma, die absolut gar nicht verstehen was das alles kostet, da sie nix bezahlen müssen.
#
Es sind diee Fshrer gewisser PKW,  ja

#
fromgg schrieb:

Die üblichen Verdächtigen auf deutschen Autobahnen sehen die Sache mit den Einsparungen anders. Ich habe da gestern oder vorgestern einige gesehen ... mindestens 200. Und das manchmal mit SUVs. Da gehen dann mal locker 30l durch. Was soll das,?
Für manche gilt das alles nicht. Sparen sollen die Plebejer.


Oft geht das aufs Konto der Firmen (Sehr oft Leasingwagen). Leider kenn ich das Problem aus meiner Firma, die absolut gar nicht verstehen was das alles kostet, da sie nix bezahlen müssen.
#
Sind doch auch die Firmen dran Schuld, was stellen die auch so Autos zur Verfügung. Als würden oftmals Kleinwagen nicht genügen, nein da muss eine Protzkarre her, die Firma will ja zeigen das sie noch nichts verstanden hat.
#
Um mal gute Nachrichten zum Thema beizusteuern:

Laut dem Artikel unten hat man in der EU in diesem Jahr so viel Strom aus Erneuerbaren erzeugt wie nie zuvor.
Gut, sind erstmal "nur" 3 Prozentpunkte, aber immerhin.

Wäre schön, wenn man sich in unserem Land mehr um den Aufbau dieser Energieversorgung kümmerte, als zu versuchen, die Giftschleuder Atomkraft mit Dauergequengel wieder zu aktivieren.

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energie-eu-erneuerbare-strom-wind-sonne

Seit Beginn des Kriegs hat die EU so viel Strom aus Wind und Sonne produziert wie noch nie. Zwischen März und September kam fast ein Viertel aus erneuerbaren Energien.
#
Sind doch auch die Firmen dran Schuld, was stellen die auch so Autos zur Verfügung. Als würden oftmals Kleinwagen nicht genügen, nein da muss eine Protzkarre her, die Firma will ja zeigen das sie noch nichts verstanden hat.
#
propain schrieb:

Sind doch auch die Firmen dran Schuld, was stellen die auch so Autos zur Verfügung. Als würden oftmals Kleinwagen nicht genügen, nein da muss eine Protzkarre her, die Firma will ja zeigen das sie noch nichts verstanden hat.


Naja, leider nur zum Teil. Der Staat kriegt weniger Steuern, da sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer steuerliche Vorteile haben. Selbst, wenn es wie bei unseren Firmenwagen manchmal sogar nur 2,5km zur Arbeit und zurück sind und sie zu 99.9% privat genutzt werden.
#
Sind doch auch die Firmen dran Schuld, was stellen die auch so Autos zur Verfügung. Als würden oftmals Kleinwagen nicht genügen, nein da muss eine Protzkarre her, die Firma will ja zeigen das sie noch nichts verstanden hat.
#
propain schrieb:

... nein da muss eine Protzkarre her, die Firma will ja zeigen das sie noch nichts verstanden hat.        

Auch viele Politiker gehen mit gutem Beispiel voran. Vorbildlich geradezu, wenn man bspw. den Fuhrpark der Minister und Ministerinnen im Bund und in den Ländern betrachtet.

Ich darf eigentlich nicht viel dazu sagen, da ich selber ... (die liebe Doppelmoral ...).



#
#
hawischer schrieb:

Luzbert schrieb:

Hallo hawischer,
kannst Du eine Quelle dazu angeben? Über Google finde ich es leider nicht.


https://rp-online.de/wirtschaft/finanzen/umfrage-18-juni-2022-mehrheit-der-bevoelkerung-zum-energiesparen-bereit_aid-71548531

https://www.dbu.de/123artikel39489_2442.html


Das sind Artikel vom 18. Juni und vom 20. Juli und den von Dir zitierten Beitrag finde ich dort nicht.
#
Jaroos schrieb:

Ich will aufhören zu rauchen, gesünder essen und mehr Sport machen. Leider sind wollen und machen zwei Sachen. Aus meinem Umfeld (auch auf der Arbeit) kenne ich den Willen weniger zu heizen. Aber ich sehe ihn nicht.


Stromabrechnung bekommen, Rückzahlung, 3 Personen, wegen Arbeit laufen durchgehend 2 PCs bei mir im Home Office, aber Vattenfall sagt mir, wir wären bei dem Schnitt, den 1-Personen Haushalte haben...

Und Junior rennt den halben Tag durch die Wohnung und spielt Licht-An.

Egal was wir machen, anscheinend machen wir es richtig. Ist auf jeden Fall beruhigend, dass selbst eine Verdopplung der Kosten unseres Vertrages durch meinen Abschlag gedeckt wäre.

#
SemperFi schrieb:

Stromabrechnung bekommen, Rückzahlung, 3 Personen, wegen Arbeit laufen durchgehend 2 PCs bei mir im Home Office, aber Vattenfall sagt mir, wir wären bei dem Schnitt, den 1-Personen Haushalte haben...

Und Junior rennt den halben Tag durch die Wohnung und spielt Licht-An.

Warte mal ab, wie das explodiert, wenn der Nachwuchs sein pubertäres Leben selbst gestaltet  
#
Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum. Damit wird in erster Linie versucht die innerparteiliche Diskussion glattzubügeln.
Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade
#
Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum. Damit wird in erster Linie versucht die innerparteiliche Diskussion glattzubügeln.
Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade
#
hawischer schrieb:

Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum. Damit wird in erster Linie versucht die innerparteiliche Diskussion glattzubügeln.
Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade


Die Sitation hat sich ja auch extrem geändert seit Ende 2021. Schlimm wäre, wenn sie nicht in der Lage wären sich an die derzeitige Situation anzupassen.
#
Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum. Damit wird in erster Linie versucht die innerparteiliche Diskussion glattzubügeln.
Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade
#
hawischer schrieb:

Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade        

Da es jetzt so gekommen ist, wie es vernünftige Menschen verantworten können (und mussten!), werde ich von nun an (vorübergehend) wieder in mein 88/89er-ich schlüpfen und "Atomkraft? Nein Danke!" skandieren.

Es muss halt irgendwann auch mal gut sein damit. Die alternativen Lösungen sind mit Hochdruck voranzutreiben, immer wieder Verlängerungen zu fordern, kann m. E. nicht die Lösung (bzw. ein Teil der Lösung) sein.  
#
hawischer schrieb:

Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade        

Da es jetzt so gekommen ist, wie es vernünftige Menschen verantworten können (und mussten!), werde ich von nun an (vorübergehend) wieder in mein 88/89er-ich schlüpfen und "Atomkraft? Nein Danke!" skandieren.

Es muss halt irgendwann auch mal gut sein damit. Die alternativen Lösungen sind mit Hochdruck voranzutreiben, immer wieder Verlängerungen zu fordern, kann m. E. nicht die Lösung (bzw. ein Teil der Lösung) sein.  
#
Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade        

Da es jetzt so gekommen ist, wie es vernünftige Menschen verantworten können (und mussten!), werde ich von nun an (vorübergehend) wieder in mein 88/89er-ich schlüpfen und "Atomkraft? Nein Danke!" skandieren.

Es muss halt irgendwann auch mal gut sein damit. Die alternativen Lösungen sind mit Hochdruck voranzutreiben, immer wieder Verlängerungen zu fordern, kann m. E. nicht die Lösung (bzw. ein Teil der Lösung) sein.  

Das stimmt, wäre auch froh es hätte ein Ende. Nur leider haben wir gesehen, dass die Planung, Gas als Brückentechnologie zu verwenden, bis ausreichend erneuerbare Energien zur Verfügung stehen, nicht geklappt hat.
Und daran ist allein Putin schuld.
#
Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum. Damit wird in erster Linie versucht die innerparteiliche Diskussion glattzubügeln.
Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade
#
hawischer schrieb:

Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum. Damit wird in erster Linie versucht die innerparteiliche Diskussion glattzubügeln.
Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade


Jede Partei hat halt ihre "Leitplanken", jede Partei muss über den eigenen Schatten springen. Es ist die größte Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Es gilt das Land zu retten. Da kann noch viel mehr auf uns zukommen, und wahrscheinlich wird noch viel "gesprungen" werden müssen.

Das ist das los, wenn man regieren "darf".
#
Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum. Damit wird in erster Linie versucht die innerparteiliche Diskussion glattzubügeln.
Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade
#
hawischer schrieb:

Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum.


Vor allen feiern sie das Datum der Entscheidung, also nach der Landtagswahl neulich
#
hawischer schrieb:

Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum.


Vor allen feiern sie das Datum der Entscheidung, also nach der Landtagswahl neulich
#
Wahrscheinlich

FDP und CDU (Merz) haben die Wahl ja zu einer Richtungswahl über das AKW Emsland hochstilisiert.

Die Quittung haben sie bekommen.

Als Wähler könnte man sich verschaukelt fühlen, wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann
#
Wahrscheinlich

FDP und CDU (Merz) haben die Wahl ja zu einer Richtungswahl über das AKW Emsland hochstilisiert.

Die Quittung haben sie bekommen.

Als Wähler könnte man sich verschaukelt fühlen, wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann
#
Xaver08 schrieb:

"...wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann"


Zahlen und Fakten ändern sich halt
Anfangs hieß es ja, auch hier im Forum, z.B. man könne auf keinen Fall länger als Ende Dezember Strom erzeugen, weil die Brennstäbe bis dahin ausgelegt wären. Hatte mich gewundert, weil es mir unwahrscheinlich erschien, dass die so knapp und zeitlich exakt ausgelegt sind. Sieh an, man kann die Dinger doch länger betreiben.
Ähnliches Beispiel:
Wiederbeschaffung neuer Brennstäbe, würde 18 Monate dauern hieß es vor einer Weile! Inzwischen wäre man wohl bei 8 Monaten wie man so hört.

Wobei ich nicht an einen Weiterbetrieb wegen 4% der Stromerzeugung glaube.
Völlig absurd ist es in meinen Augen das Schreckgespenst neuer AKWs an die Wand zu malen. Dies wird meiner Meinung nach in Deutschland nicht passieren, egal welche Regierung an der Macht wäre - der Widerstand wäre zu groß. Davon abgesehen macht es wirtschaftlich auch nicht so viel Sinn.
#
Xaver08 schrieb:

"...wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann"


Zahlen und Fakten ändern sich halt
Anfangs hieß es ja, auch hier im Forum, z.B. man könne auf keinen Fall länger als Ende Dezember Strom erzeugen, weil die Brennstäbe bis dahin ausgelegt wären. Hatte mich gewundert, weil es mir unwahrscheinlich erschien, dass die so knapp und zeitlich exakt ausgelegt sind. Sieh an, man kann die Dinger doch länger betreiben.
Ähnliches Beispiel:
Wiederbeschaffung neuer Brennstäbe, würde 18 Monate dauern hieß es vor einer Weile! Inzwischen wäre man wohl bei 8 Monaten wie man so hört.

Wobei ich nicht an einen Weiterbetrieb wegen 4% der Stromerzeugung glaube.
Völlig absurd ist es in meinen Augen das Schreckgespenst neuer AKWs an die Wand zu malen. Dies wird meiner Meinung nach in Deutschland nicht passieren, egal welche Regierung an der Macht wäre - der Widerstand wäre zu groß. Davon abgesehen macht es wirtschaftlich auch nicht so viel Sinn.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Völlig absurd ist es in meinen Augen das Schreckgespenst neuer AKWs an die Wand zu malen. Dies wird meiner Meinung nach in Deutschland nicht passieren, egal welche Regierung an der Macht wäre - der Widerstand wäre zu groß. Davon abgesehen macht es wirtschaftlich auch nicht so viel Sinn.

Vor allem kann man das Geld was man für neue AKWs ausgeben würde in erneuerbare Energien stecken was der sinnvollere Weg wäre.
#
Schon verrückt. Uns steht das Wasser umwelttechnisch bis zum Hals und in der gesamten Diskussion ist Energie einsparen keine Option.

Ich bin hier erstmal raus. So ist das keine Grundlage, die ich - für mich persönlich - noch ertragen kann.
Kann ja jeder gerne anders sehen.
#
Die Diskussion in der Politik / Gesellschaft und/ oder hier im Forum?
Dass nicht über Energie sparen  diskutiert wird, kann ich weder im Privatbeteich noch sonst, bestätigen
#
Xaver08 schrieb:

"...wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann"


Zahlen und Fakten ändern sich halt
Anfangs hieß es ja, auch hier im Forum, z.B. man könne auf keinen Fall länger als Ende Dezember Strom erzeugen, weil die Brennstäbe bis dahin ausgelegt wären. Hatte mich gewundert, weil es mir unwahrscheinlich erschien, dass die so knapp und zeitlich exakt ausgelegt sind. Sieh an, man kann die Dinger doch länger betreiben.
Ähnliches Beispiel:
Wiederbeschaffung neuer Brennstäbe, würde 18 Monate dauern hieß es vor einer Weile! Inzwischen wäre man wohl bei 8 Monaten wie man so hört.

Wobei ich nicht an einen Weiterbetrieb wegen 4% der Stromerzeugung glaube.
Völlig absurd ist es in meinen Augen das Schreckgespenst neuer AKWs an die Wand zu malen. Dies wird meiner Meinung nach in Deutschland nicht passieren, egal welche Regierung an der Macht wäre - der Widerstand wäre zu groß. Davon abgesehen macht es wirtschaftlich auch nicht so viel Sinn.
#
Das modernste AKW in Frankreich wird wohl seit 15 Jahren gebaut, und wird wohl immer noch gebaut

Bis dahin ist die Energiewende hoffentlich geglückt... Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach
#
Das modernste AKW in Frankreich wird wohl seit 15 Jahren gebaut, und wird wohl immer noch gebaut

Bis dahin ist die Energiewende hoffentlich geglückt... Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach
#
Schönesge schrieb:
Aber hat nicht letztens jemand von der CSU tatsächlich auch den Neubau vorgeschlagen, da war doch was mit 3+3+3? Ach

Wer war das?


Teilen