>

Nach der Bundestagswahl 2021 - Regierungsarbeit und mehr

#
Kanzler Merz, ja warum den nicht? Zur Zeit hat Habeck auch gute Chancen.
#
franzzufuss schrieb:

Kanzler Merz, ja warum den nicht? Zur Zeit hat Habeck auch gute Chancen.        

Kanzler Merz Wenigstens müsste man sich dann keine Sorgen um die Stromversorgung machen. Auch die Vermögenssteuer wäre dann erstmal wieder für ein paar Jahre komplett abgeräumt. Weg mit dem Scholz, her mit dem Merz! ...

Weshalb ist das hier überhaupt ein Thema, platzt die Ampel (und ich habe das nicht mitbekommen)?
#
franzzufuss schrieb:

Kanzler Merz, ja warum den nicht? Zur Zeit hat Habeck auch gute Chancen.        

Kanzler Merz Wenigstens müsste man sich dann keine Sorgen um die Stromversorgung machen. Auch die Vermögenssteuer wäre dann erstmal wieder für ein paar Jahre komplett abgeräumt. Weg mit dem Scholz, her mit dem Merz! ...

Weshalb ist das hier überhaupt ein Thema, platzt die Ampel (und ich habe das nicht mitbekommen)?
#
Der würde AKWs bauen wollen, wir sehen in Frankfreich gerade wozu das führt.

Frankreich und die Tatsache, dass in D auf Gas gesetzt wurde (auch eine Hinterlassenschaft einer konservativ geführten Regierung) anstatt regenerative weiter auszubauen führt zu der aktuellen Problematik.

Keine Ahnung woher du den Optimismus nimmst, dass merz auch nur den Hauch einer Idee haben könnte, wie man die Probleme löst
#
Der würde AKWs bauen wollen, wir sehen in Frankfreich gerade wozu das führt.

Frankreich und die Tatsache, dass in D auf Gas gesetzt wurde (auch eine Hinterlassenschaft einer konservativ geführten Regierung) anstatt regenerative weiter auszubauen führt zu der aktuellen Problematik.

Keine Ahnung woher du den Optimismus nimmst, dass merz auch nur den Hauch einer Idee haben könnte, wie man die Probleme löst
#
Xaver08 schrieb:

Der würde AKWs bauen wollen, wir sehen in Frankfreich gerade wozu das führt.

DER Merz hat klar gesagt, dass es keinen Ausstieg vom Ausstieg geben wird. Erst neulich im Interview mit dem dlf.
Zitat Merz:
" ... – jenseits der Frage, ob wir nun für oder gegen Kernenergie sind – die Frage, dass wir aussteigen, ist entschieden und die wird auch nicht rückgängig gemacht, ..."
https://www.deutschlandfunk.de/friedrich-merz-112.html



#
Xaver08 schrieb:

Der würde AKWs bauen wollen, wir sehen in Frankfreich gerade wozu das führt.

DER Merz hat klar gesagt, dass es keinen Ausstieg vom Ausstieg geben wird. Erst neulich im Interview mit dem dlf.
Zitat Merz:
" ... – jenseits der Frage, ob wir nun für oder gegen Kernenergie sind – die Frage, dass wir aussteigen, ist entschieden und die wird auch nicht rückgängig gemacht, ..."
https://www.deutschlandfunk.de/friedrich-merz-112.html



#
Die bestehenden AKWs laufen zu lassen und neue Brennstäbe zu bestellen, was er bereits gefordert hat, ist kein Ausstieg. Beileibe nicht, außerdem möchte er neue Formen der Kernenergie nutzen, die noch nicht existieren.

Das ist kein Ausstieg, egal wie laut du schreien magst 😉
#
Die bestehenden AKWs laufen zu lassen und neue Brennstäbe zu bestellen, was er bereits gefordert hat, ist kein Ausstieg. Beileibe nicht, außerdem möchte er neue Formen der Kernenergie nutzen, die noch nicht existieren.

Das ist kein Ausstieg, egal wie laut du schreien magst 😉
#
Xaver08 schrieb:

Die bestehenden AKWs laufen zu lassen und neue Brennstäbe zu bestellen, was er bereits gefordert hat, ist kein Ausstieg. Beileibe nicht, außerdem möchte er neue Formen der Kernenergie nutzen, die noch nicht existieren.

Das ist kein Ausstieg, egal wie laut du schreien magst 😉

Hast du auch eine Quelle für deine Aussagen?
#
Die bestehenden AKWs laufen zu lassen und neue Brennstäbe zu bestellen, was er bereits gefordert hat, ist kein Ausstieg. Beileibe nicht, außerdem möchte er neue Formen der Kernenergie nutzen, die noch nicht existieren.

Das ist kein Ausstieg, egal wie laut du schreien magst 😉
#
Anstatt über Atomkraftwerke nachzudenken wäre es wesentlich effektiver, die Speichertechnik zu fördern und massiv auszubauen. Erst vor einigen Tagen habe ich mit dem Leiter eines Speicherunternehmens gesprochen, der bereits für etliche Großunternehmen Speicher gebaut hat und diese so vollkommen autark vom Strommarkt gemacht hat. Seine Aussage:
"Ich baue Ihnen jeden Speicher, jeder Größe und jeder Kapazität. Der SüdLink ist vollkommen absurd. Aber die Energiekonzerne halten den Politikern die Ohren zu."

Aber anstatt den regional erzeugten Strom zu speichern, wird die regionale Stromerzeugung gedrosselt und ausgebremst. Das muss man sich einmal vorstellen. Was für ein Irrsinn.
#
Die bestehenden AKWs laufen zu lassen und neue Brennstäbe zu bestellen, was er bereits gefordert hat, ist kein Ausstieg. Beileibe nicht, außerdem möchte er neue Formen der Kernenergie nutzen, die noch nicht existieren.

Das ist kein Ausstieg, egal wie laut du schreien magst 😉
#
Es geht um den befristeten Weiterbetrieb der drei AKWs aus den bekannten Gründen. Darum ging es Dir in Deinem Beitrag aber nicht. Du behauptest, Merz wolle neue AKWs bauen.
Das ist schlicht die Unwahrheit. Nur darauf habe ich hingewiesen.

Und Offenheit für neue risikoarme Technologien (Kernfusion) im Vergleich zur herkömmlichen Atomtechnik (Kernspaltung) ist für Dich ein Problem?
"Mit der Entwicklung von Kernfusionsreaktoren erhofft man sich die Erschließung einer praktisch unerschöpflichen Energiequelle ohne das Risiko katastrophaler Störfälle und ohne die Notwendigkeit der Endlagerung langlebiger radioaktiver Abfälle." (Wikipedia)
Und ja, es ist und bleibt ein  Ausstieg aus der herkömmlichen Kernspaltung. Eine Gleichsetzung mit der Kernfusion ist nicht begründet.


#
Es geht um den befristeten Weiterbetrieb der drei AKWs aus den bekannten Gründen. Darum ging es Dir in Deinem Beitrag aber nicht. Du behauptest, Merz wolle neue AKWs bauen.
Das ist schlicht die Unwahrheit. Nur darauf habe ich hingewiesen.

Und Offenheit für neue risikoarme Technologien (Kernfusion) im Vergleich zur herkömmlichen Atomtechnik (Kernspaltung) ist für Dich ein Problem?
"Mit der Entwicklung von Kernfusionsreaktoren erhofft man sich die Erschließung einer praktisch unerschöpflichen Energiequelle ohne das Risiko katastrophaler Störfälle und ohne die Notwendigkeit der Endlagerung langlebiger radioaktiver Abfälle." (Wikipedia)
Und ja, es ist und bleibt ein  Ausstieg aus der herkömmlichen Kernspaltung. Eine Gleichsetzung mit der Kernfusion ist nicht begründet.


#
hawischer schrieb:

Es geht um den befristeten Weiterbetrieb der drei AKWs aus den bekannten Gründen.

Warum bitte regelt man dann private PV-Anlagen ab 4 kwh ab und wirft damit praktisch bereits erzeugten Strom in die Tonne, anstatt ihn zu speichern? Kannst du mir das sagen?
Stattdessen produziert man weiter Atommüll, von dem wir noch immer nicht wissen, was damit anzufangen ist.

Das gesamte auf Profit ausgerichtete System ist krank.
#
hawischer schrieb:

Es geht um den befristeten Weiterbetrieb der drei AKWs aus den bekannten Gründen.

Warum bitte regelt man dann private PV-Anlagen ab 4 kwh ab und wirft damit praktisch bereits erzeugten Strom in die Tonne, anstatt ihn zu speichern? Kannst du mir das sagen?
Stattdessen produziert man weiter Atommüll, von dem wir noch immer nicht wissen, was damit anzufangen ist.

Das gesamte auf Profit ausgerichtete System ist krank.
#
WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

Es geht um den befristeten Weiterbetrieb der drei AKWs aus den bekannten Gründen.

Warum bitte regelt man dann private PV-Anlagen ab 4 kwh ab und wirft damit praktisch bereits erzeugten Strom in die Tonne, anstatt ihn zu speichern? Kannst du mir das sagen?
Stattdessen produziert man weiter Atommüll, von dem wir noch immer nicht wissen, was damit anzufangen ist.

Das gesamte auf Profit ausgerichtete System ist krank.


Insbesondere da die Betreiber jegliche Haftung verweigern und alles auf den Staat abwälzen würden, insbesondere für die neuen Zertifikate, und Brennstäbe. Würden alles wir bezahlen dürfen, dazu sieht man in Frankreich gerade wieder wie gut es mit den Meilern läuft, dutzende fallen derzeit aus wegen zu wenig Wasser für die Kühlung Mikrolecks oder andere Störfälle.

Quelle? Hier:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/frankreich-atomindustrie-101.html

Da stehen 29 Meiler still, ich will nicht wissen, wie viel Milliarden Verlust die im Monat produzieren, Steuergelder übrigens. Danke, dann lieber noch mal für ein zwei Jahre Kohle verfeuern, was mir in der Seele weh tut. Aber bis dahin dann Photovoltaik, Wind und Wasser extremst fördern. Darunter übrigens auch wieder die Privathaushalte, damit die mitverdienen können, und wenns nur Kleinkram ist, und nicht wieder draufzahlen müssen, wie bisher.
#
Es geht um den befristeten Weiterbetrieb der drei AKWs aus den bekannten Gründen. Darum ging es Dir in Deinem Beitrag aber nicht. Du behauptest, Merz wolle neue AKWs bauen.
Das ist schlicht die Unwahrheit. Nur darauf habe ich hingewiesen.

Und Offenheit für neue risikoarme Technologien (Kernfusion) im Vergleich zur herkömmlichen Atomtechnik (Kernspaltung) ist für Dich ein Problem?
"Mit der Entwicklung von Kernfusionsreaktoren erhofft man sich die Erschließung einer praktisch unerschöpflichen Energiequelle ohne das Risiko katastrophaler Störfälle und ohne die Notwendigkeit der Endlagerung langlebiger radioaktiver Abfälle." (Wikipedia)
Und ja, es ist und bleibt ein  Ausstieg aus der herkömmlichen Kernspaltung. Eine Gleichsetzung mit der Kernfusion ist nicht begründet.


#
Gegen die Kernfusion hat hier glaube ich so gut wie keiner was. Das Problem ist, das die Dinger alle noch völlig in der Entwicklungsphase sind. Man kann froh sein, wenn so ein Fusionsprozess mal länger als eine Minute dauert. Das wird noch zwanzig bis dreißig Jahre dauern, bis so ein Ding marktreif ist. Und soviel Zeit haben wir gerade nicht.

Also, Erneuerbare Energien her noch und nöcher bis die Fusionsdinger endlich marktreif sind. Die alten AKWs tunlichst auslaufen lassen, da die Dinger uneffizient, Teuer, unsicher und einfach scheiße sind. Denn die 250000 Tonnen Müll, die wir seit den 60ern angesammelt haben, da weiß keiner wohin damit, seit bald 60 Jahren überlegt man wohin mit der Strahlenmasse.
#
hawischer schrieb:

Es geht um den befristeten Weiterbetrieb der drei AKWs aus den bekannten Gründen.

Warum bitte regelt man dann private PV-Anlagen ab 4 kwh ab und wirft damit praktisch bereits erzeugten Strom in die Tonne, anstatt ihn zu speichern? Kannst du mir das sagen?
Stattdessen produziert man weiter Atommüll, von dem wir noch immer nicht wissen, was damit anzufangen ist.

Das gesamte auf Profit ausgerichtete System ist krank.
#
Es geht um den Weiterbetrieb über den Winter und um den Einsatz von umweltschädlichen Kohlekraftwerken zu minimieren.
Es ist wegen der paar Monate Verlängerung der Laufzeit möglich, dies auch mit jetzt im Einsatz befindlichen Brennstäben zu machen. "Laut dem TÜV-Bericht sei der weitere Betrieb bis Mitte 2023 ohne neue Brennelemente möglich". Selbst wenn nicht, wäre nach Jahrzehnten der Produktion von Atommüll es völlig unerheblich, wenn noch ein paar Brennstäbe hinzukämen.
TüV-Süd hat keine Sicherheitsbedenken bei ISAR2.
https://efahrer.chip.de/news/habeck-will-atom-meiler-vom-netz-nehmen-doch-der-tuev-widerspricht_108505

Zu Deinem Vorschlag. Ab wann stünde denn ausreichend Speichertechnik zur Verfügung? Sicher nicht in den nächsten Jahren.
#
Es geht um den Weiterbetrieb über den Winter und um den Einsatz von umweltschädlichen Kohlekraftwerken zu minimieren.
Es ist wegen der paar Monate Verlängerung der Laufzeit möglich, dies auch mit jetzt im Einsatz befindlichen Brennstäben zu machen. "Laut dem TÜV-Bericht sei der weitere Betrieb bis Mitte 2023 ohne neue Brennelemente möglich". Selbst wenn nicht, wäre nach Jahrzehnten der Produktion von Atommüll es völlig unerheblich, wenn noch ein paar Brennstäbe hinzukämen.
TüV-Süd hat keine Sicherheitsbedenken bei ISAR2.
https://efahrer.chip.de/news/habeck-will-atom-meiler-vom-netz-nehmen-doch-der-tuev-widerspricht_108505

Zu Deinem Vorschlag. Ab wann stünde denn ausreichend Speichertechnik zur Verfügung? Sicher nicht in den nächsten Jahren.
#
hawischer schrieb:

Zu Deinem Vorschlag. Ab wann stünde denn ausreichend Speichertechnik zur Verfügung? Sicher nicht in den nächsten Jahren.

Jetzt. Jetzt, hier und heute steht die Speichertechnik zur Verfügung.
Frag mal nach bei Knauf in Iphofen.
#
Es geht um den Weiterbetrieb über den Winter und um den Einsatz von umweltschädlichen Kohlekraftwerken zu minimieren.
Es ist wegen der paar Monate Verlängerung der Laufzeit möglich, dies auch mit jetzt im Einsatz befindlichen Brennstäben zu machen. "Laut dem TÜV-Bericht sei der weitere Betrieb bis Mitte 2023 ohne neue Brennelemente möglich". Selbst wenn nicht, wäre nach Jahrzehnten der Produktion von Atommüll es völlig unerheblich, wenn noch ein paar Brennstäbe hinzukämen.
TüV-Süd hat keine Sicherheitsbedenken bei ISAR2.
https://efahrer.chip.de/news/habeck-will-atom-meiler-vom-netz-nehmen-doch-der-tuev-widerspricht_108505

Zu Deinem Vorschlag. Ab wann stünde denn ausreichend Speichertechnik zur Verfügung? Sicher nicht in den nächsten Jahren.
#
Speichertechnik gibt es schon seit Jahren vernünftige.  Nur wird sie nicht gefördert... ich kenne da eine Partei die fängt mi C an, die war da etwas gegenförderlich für und war lieber für AKWs und Fossilien, da wurde sowas gerne unter dem Teppich gekehrt.
#
hawischer schrieb:

Zu Deinem Vorschlag. Ab wann stünde denn ausreichend Speichertechnik zur Verfügung? Sicher nicht in den nächsten Jahren.

Jetzt. Jetzt, hier und heute steht die Speichertechnik zur Verfügung.
Frag mal nach bei Knauf in Iphofen.
#
Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.
#
Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.
#
hawischer schrieb:

Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.


Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.
#
hawischer schrieb:

Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.


Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.
#
Vael schrieb:

hawischer schrieb:

Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.


Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.

CDUler wollen das durchsetzen damit die 16 Jahre Dauerschlaf nicht so auffallen. Jetzt rächt sich die ganze Untätigkeit der Regierungen vorher, egal ob unter Kohl, Schröder oder Merkel.
#
Vael schrieb:

hawischer schrieb:

Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.


Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.

CDUler wollen das durchsetzen damit die 16 Jahre Dauerschlaf nicht so auffallen. Jetzt rächt sich die ganze Untätigkeit der Regierungen vorher, egal ob unter Kohl, Schröder oder Merkel.
#
Wobei die x% (4 oder 6?) kurzfristig schon sehr viel helfen würden. 15-23% der Privathaushalte könnten damit versorgt werden.
#
hawischer schrieb:

Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.


Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.
#
Vael schrieb:

hawischer schrieb:

Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.


Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.

Lt Bundesnetzagentur betragen die Anteile an der Nettostromerzeugung im 1.Hj 2022 beim Gas 15.5% und bei Atomstrom 5,7%.
Wenn das Gas über den Winter nicht reicht, wird massiv der Stromverbrauch steigen.
Ohne Not auf Atomstrom verzichten ist nicht logisch.

"Angesichts steigender Energiepreise ist eine Mehrheit der Deutschen einer Umfrage zufolge für verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken (Akw). In einer repräsentativen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa ... gaben 50 Prozent der Befragten an, sie hielten eine Rückkehr zur Stromerzeugung mittels Atomkraftwerken mit Blick auf die aktuelle Energiekrise für sinnvoll. Gut ein Drittel (35 Prozent) wollte dies dagegen nicht."
Also nicht nur eine Verlängerung, sondern grundsätzlich will die Hälfte der Leute nicht auf Atomstrom verzichten. Neue AKWs will eine Mehrheit jedoch nicht. Mit Recht.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239233737/Umfrage-Jeder-zweite-Deutsche-ist-fuer-laengere-Laufzeiten-von-Atomkraftwerken.html
#
Vael schrieb:

hawischer schrieb:

Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.


Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.

Lt Bundesnetzagentur betragen die Anteile an der Nettostromerzeugung im 1.Hj 2022 beim Gas 15.5% und bei Atomstrom 5,7%.
Wenn das Gas über den Winter nicht reicht, wird massiv der Stromverbrauch steigen.
Ohne Not auf Atomstrom verzichten ist nicht logisch.

"Angesichts steigender Energiepreise ist eine Mehrheit der Deutschen einer Umfrage zufolge für verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken (Akw). In einer repräsentativen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa ... gaben 50 Prozent der Befragten an, sie hielten eine Rückkehr zur Stromerzeugung mittels Atomkraftwerken mit Blick auf die aktuelle Energiekrise für sinnvoll. Gut ein Drittel (35 Prozent) wollte dies dagegen nicht."
Also nicht nur eine Verlängerung, sondern grundsätzlich will die Hälfte der Leute nicht auf Atomstrom verzichten. Neue AKWs will eine Mehrheit jedoch nicht. Mit Recht.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239233737/Umfrage-Jeder-zweite-Deutsche-ist-fuer-laengere-Laufzeiten-von-Atomkraftwerken.html
#
hawischer schrieb:

Lt Bundesnetzagentur betragen die Anteile an der Nettostromerzeugung im 1.Hj 2022 beim Gas 15.5% und bei Atomstrom 5,7%.

Mit 5,7% wäre die Versorgung von ca. 21,9% der Privathaushalte sichergestellt. Darauf in einer gravierenden Notsituation zu verzichten, halte ich für falsch.    
#
hawischer schrieb:

Lt Bundesnetzagentur betragen die Anteile an der Nettostromerzeugung im 1.Hj 2022 beim Gas 15.5% und bei Atomstrom 5,7%.

Mit 5,7% wäre die Versorgung von ca. 21,9% der Privathaushalte sichergestellt. Darauf in einer gravierenden Notsituation zu verzichten, halte ich für falsch.    
#
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das Thema ja gerade nochmal geprüft. Und klar ist auch, dass alles was wirklich hilft, genutzt werden muss. Ich bin mir sicher, dass das passieren wird.

Und trotzdem darf man dabei dann nie vergessen, warum wir überhaupt in dieser Situation sind. Die einzige Partei, die immer klar pro erneuerbare Energien war, die immer klar gegen Nordstream 2 war (Habeck war schon weit vor dem 24.02 mit Helm in der Ukraine) war gewiss keine konservative Partei. Und wenn ich mir anschaue, wo wir bei Themen wie Digitalisierung (das CDU Kupfergeklüngel lässt grüße), erneuerbare Energien oder der Transformation der Automobilindustrie stehen, dann würde mir nicht einfallen in den nächsten 20 Jahren eine konservative Partei zu wählen. Alle für unser Land wirklich wichtigen Themen wurden komplett verkackt.

Insofern, bitte koan Merz.


Teilen