>

2049

#
Wir schreiben das Jahr 2049.

Mein Enkel steigt gerade aus der staatlichen Magnetbahn und durchläuft die übliche Personenkontrolle, die für alle Fussballpendler obligatorisch ist. Die Eintracht hat gegen Vorjahresmeister SAP-Hoffenheim ein respektables 1:1 erkämpft. Ich selbst gehe nicht mehr in den Lichergroup-Football-Dome. Nachdem die Regierung 2018 die Rente mit 75 verabschiedet hatte, besteht für unsereins eine Ausgangssperre ab 18.00 Uhr. Zu unserem eigenen Schutz wegen der Streetgangs, so wird uns suggeriert. Nungut, ich habe das Spiel auf meinem 3D-Mediascreen verfolgt.

Ein wenig schmumzeln muss ich aber doch. Anlässlich der 150-Jahr-Feier der Eintracht hat sich mein Enkel den limitierten Mediachip "Im Herzen von Europa II" gekauft. Nun sitzt er mit grossen Augen vor seinem i-Screen und schaut sich die Sequenzen an. Noch grösser werden seine Augen, als ich aus dem Regal das Buch -den ersten Teil hervorhole- "Ein Buch ? So etwas wurde doch vor Jahrzehnten abgeschafft ?"

Naja, wir kommen ins Erzählen, wie es mit dem Fussball zu meiner Zeit war. Die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, das Wiedererstarken Mitte der ersten Dekade dieses Jahrhunderts und die bittere Vizemeisterschaft 2012. Man hat sich konsolidiert und die SGE spielte immer solide mit, ohne aber den ganz grossen Wurf zu landen. Ok, die 2 Pokalsiege in den Zwanzigern hatten Charme, wurden aber eher bieder errungen. Zu stark war die Dominanz unserer Mannschaft zu dieser Zeit. Einige Annekdoten will mein junger Zuhörer nicht glauben; Wir Fans im Regen auf Stehrängen - heute undenkbar. Spiele gegen einen Nachbarverein aus Offenbach…

Natürlich kann er das nicht mehr kennen. Dieser Verein wurde ja nach dem Regionalliga-Skandal in den 30ern zwangsaufgelöst, nachdem der ehrenamtliche Vorsitzende Gen-Getreidehändler Preisabsprachen bei der zentralen Vermarktung zugab. Auch kann er nicht glauben, dass dort, wo jetzt die grosse Einkaufsmall steht damals ein anderes Stadion stand.

Aber das nur am Rande.  

Es ist spät an diesem Abend geworden. Ich werde noch gebeten, über die grossen Spieler meiner Zeit etwas zu erzählen. Ich nicke, sage aber, dass wir das Nachholen werden.  
#
Schöner Beitrag

Bei Fussball Manager 07 bin ich bin der Eintracht jetzt auch ungefähr in diesem Zeitalter (Saison 2044/45).
Die Eintracht ist mittlerweile deutscher Rekordmeister, hat Bayern München in der ewigen Tabelle fast eingeholt, die CommerzbankArena heisst wieder Waldstadion, welches auf Grund des hohen Zuschauerandrangs auf 113.000 Plätze, von denen ca 20.000 Stehplätze in der West sind, ausgebaut.

Laut dem virtuellen Kicker ist Frankfurt der neue Nabel des europäischen Fussballs, was die gesunde Mischung der Mannschaft aus Weltstars und Jungs aus der eigenen Jugend nicht durcheinander bringt.

#
Karsten schrieb:

Ich werde noch gebeten, über die grossen Spieler meiner Zeit etwas zu erzählen. Ich nicke, sage aber, dass wir das Nachholen werden.  


Vergiss nicht zu erzählen, wie wir nach der Rückkehr von Jones aus Schalke den 4ten Aufstieg geschafft haben und er daraufhin nach seiner Sportinvalidität im Alter von 31 Jahren zum jüngsten Eintracht-Präsidenten gewählt wurde gefolgt von der größten bis dahin gesehenen Choreo.  

Gruss
Wolle
#
Wolle24 schrieb:
Karsten schrieb:

Ich werde noch gebeten, über die grossen Spieler meiner Zeit etwas zu erzählen. Ich nicke, sage aber, dass wir das Nachholen werden.  


Vergiss nicht zu erzählen, wie wir nach der Rückkehr von Jones aus Schalke den 4ten Aufstieg geschafft haben und er daraufhin nach seiner Sportinvalidität im Alter von 31 Jahren zum jüngsten Eintracht-Präsidenten gewählt wurde gefolgt von der größten bis dahin gesehenen Choreo.  

Gruss
Wolle


Ich bin mir noch ein wenig unschlüssig, welche Wendungen es um diese "Personalie" in dem oben geschilderten Szenario geben wird.  ,-)
#
Zum Anlaß des 75. Geburtstages des Ehrenpräsidenten Oka Nikolov, wird die "Opel- Gegengerade" in "Oka Nikolov Tribüne" umbenannt.

Die fehlenden Einnahmen werden von der "Licher-Group"(größte Brauerei der Welt) getragen, welche die Namensrechte am Stadion 2018 nach der Insolvenz der Commerzbank übernommen hatte.

Die Entscheidung wird von Fanvertretern und Presse mit gemischten Gefühlen betrachtet, war es doch schließlich Nikolov, der als einziger aktiver Spieler alle 4 Abstiege der Eintracht um die Jahrtausendwende mitzutragen hatte.
#
2049!!!!

Zum 150. Geburtstag der Eintracht feiert die Diva vom Main auch noch den Sieg im UEFA Cup. Endlich! Seit 1980 endlich wieder im Besitz des UEFA Pokals. Nachdem die Eintracht 2046 wieder in die erste Bundesliga aufgestiegen war, hatte sich alles zum Positiven gewendet. Sie befand sich die letzte saison über platz 8 und die reporter und fußballexperten sagen für die nächste saison vorraus, dass die eintracht es wieder weit nach oben bringen wird, vielleicht sogar auf platz 1 oder unter die ersten 3. Doch in Frankfurt sieht man das alles etwas gelassener. Trainer Marco Russ sagt:
"Es ist toll zu sehen, was meine Mannschaft die letzten 2-3 Jahre geleistet hat und endlich mal wieder den UEFA Cup zu besitzen ist wirklich eine tolle sache für uns. Doch ich weiß wie schnell es gehen kann, wieder ganz unten zu stehen. Da bin ich mit meiner eintracht vor vielen jahren selbst mal durch. Wenn wir jetzt konzentriert bleiben und weiter an uns arbeiten, werden wir so schnell nicht mehr in den keller fallen."
Wir vertrauen auf das Urteil von Marco Russ und wünschen der Eintracht weiterhin viel erfolg....  
#
Kleine Meldung am Rande: Zum Leidwesen von Stefank wurde auf der Jubiläums-Jahreshaupversammlung zum wiederholten Mal von verstockten Traditionalisten der Antrag abgelehnt, im Vereinswappen den Adler durch ein Schaf zu ersetzen.
#
stefank schrieb:
Kleine Meldung am Rande: Zum Leidwesen von Stefank wurde auf der Jubiläums-Jahreshaupversammlung zum wiederholten Mal von verstockten Traditionalisten der Antrag abgelehnt, im Vereinswappen den Adler durch ein Schaf zu ersetzen.


Und gerade diese Feier drohte aufgrund dieses Antrages zu eskalieren. Während Stefank am Rednerpult und via Livestream den zugeschalteten zu Hause gebliebenen Adlerträgern sachlich seinen Antrag an die Hauptversammlung vortrug, platze dem Vorstandsvorsitzenden Marcel Heller der Kragen. Mit den Worten „Runner von der Bühne!“ Stürmte er nach vorne und schlug den Antragsteller wie in bester Rocky XVII-Manier mit einem gezielten Haken zu Boden.

Aufgrund des Fussballabwehrterrorgesetzes aus den 30ern des Alt-Kanzlers und DFB-Stada Pharma Industries-Vorsitzenden „Don Jup“ steht diese öffentliche Gewaltbezeugung zum Schutze der Jugend unter Gefängnisstrafe.

Ehrenpräsident Marco Russ kann gar nicht anders und muss Marcel Heller, mit dem er in den 20ern 2 mal den Pokal gewonnen hat, feuern. Leider widerfährt ihm ein fataler Fehler. Über den Voice-Service-Kündigungsprovider lässt er das Kündigungsschreiben an den Account der Gästetoillette von M. Heller zustellen. Die Boulevardpresse, allen voran die FAZ, überschlägt sich, während die etwas renommierteren Zeitungen wie etwa die BILD oder die Bravo Sport de Sache differenzierter sehen und mit der strengen Gesetzesauslegung konform gehen.  

Derweil freue ich mich auf einen Besuch meines Enkels. Gibt es doch noch viel zu Erzählen. Das Auf-und-Ab der Fahrstuhlmannschaft FC Bayern München, die Verdienste des Bonzenklubs aus dem Nobelvorort St. Pauli und die Rolle der Eintracht während dieser Zeit.
#
Zurück aus dem Lichergroup-Football-Dome. Wir sind enttäuscht. Nur 2:2 gegen diese Fahrstuhlmannschaft vom FC Bayern.

Aber gut, es war mein erstes Spiel live seit mehreren Jahren. Zum einen die Ausgangssperre, zum anderen dass subtropische Klima der letzten Dekaden, dass es mir in meinem Alter nicht möglich macht, im Frühling ab 12.00 Uhr aus dem Haus zu gehen. Aufgrund der weltweiten Merchandise- und Fernsehverträge fand das Spiel um 10.00 Uhr vormittags statt. Nach 18.00 Uhr wäre es mir untersagt gewesen, die Strasse zu betreten. Aufgrund unseres jüngsten Gespräches überredete mich mein Enkel, ihn zu begleiten. Ein E-Ticket hatte ich zwar nicht, aber während all der Jahre ist auf eines Verlass. Das Ticketing von tickets@eintracht.de. Mein Enkel kennt die jüngsten Tricks. Gedealt wird an der bronzenen HB-Statur an der Hauptwache. Ok, für 750 Credit Units, die 2032 den EUR als weltweite Währung ersetzt hatten, ergattere ich ein E-Ticket und sehe das hilflose Spiel zweier unauffälliger Mannschaften. Herrjeh, was ist nur aus der Zeit geworden, wo man sich auf Augenhöhe gegenüberstand ? Der Klimawandel und die darauf folgenden Ansprüche gegen die Allianz haben den Konzern und Sponsor der Bayern in den Ruin getrieben. Zudem wechselte die Lichtgestalt des deutschen Fussballs des 21. Jahrhunderts im Jahre 2009 zum damaligen Sensationsteam FC St. Pauli. Jan Schlaudraff. Der Ausnahmefussballer war von Lukas Podolski im Traiing abgewatscht worden, worauf er sich aus seinem Vertrag herauskaufte. Nach dem Ölfund in der Nordsee eines Clubbesitzers auf St. Pauli und Gönner dieses Vereins und der gleichzeitigen Chemiekatastrophe an der Alster ging es dort steil bergauf. Garant dafür war Schlaudraff. Der Nobelvorort war in der Vergangenheit kaum zu bremsen. Nunja, zumindest einmal durch die Eintracht im Pokalfinale 2022.      
#
Nach dem enttäuschenden 2:2 gegen Bayern München hofft man nun in der Woche darauf gegen VfB Dortmund die liegen gelassenen Punkte wieder einzufahren.

Der Revierklub, der nach seiner Auflösung 2007 erst 2023 als Red Bull Dortmund  wieder in die 1. Liga zurückkehrte, hat in dieser Saison einen schweren Stand. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor wegfiel, weil das Getränk wg. seiner bis dato unbekannten Kokainhaltigkeit 2030 verboten wurde, hat man nun noch mit dem Zuschauerschwund zu kämpfen.

Im Schnitt wollen nur 1200 Fans die VfBler sehen. (Ligaschnitt:3800) Fanvertreter gegründen dies mit der Umbenenung zu VfB. "Wir wollen wieder Red Bull heißen, das kam doch wesentlich cooler", so ein Fan.

Trainer Lars Ricken (72) betont: "Mit der Eintracht kommt ein sehr starker Gegner zu uns. Wir hoffen dem was entgegen setzen zu können. Gott sei dank hat die DFL den Abstieg jetzt endgültig abgeschafft. Sonst würde es wohl wieder eng werden. Ich hab kein Bock mehr auf Regionalliga. Wir wollen nach Wolfsburg, Paderborn und Schwerin und nicht nach Bremen oder Hannover."
#
Gerade auf dem Revierklub VfB Dortmund ruhen alle Hoffnungen dieser trostlosen Region. Der Ausstieg aus dem Bergbau, der Umschwung zu neuen Energien Wasser und Wind haben den Norden attraktiv gemacht, durch die Sonnenenergie blühen Bayern, Hessen aufgrund des milden Klimas und die 5 Wachstumsmotoren der Bundesrepublik im Osten. Im Pott herrscht Endzeitstimmung. Man ist in allen Belangen hintenan und hält sich nur durch Pendlertätigkeiten im benachbarten Ausland in den Atomkraftwerken über Wasser. Die Identifikation zu dem Club mit den silber-roten Farben von Red Bull scheint grenzenlos.

Auch der Nachbarclub hat zu knabbern. Als Krösus 2009 gefeiert, ging es mit Gazprom aufgrund der Hamburger Ölfunde in der Ostsee bergab. Es galt Schulden zurückzuzahlen und den Partnerclub in St. Petersburg zu unterstützen. Als Faustpfand wurde ein uns alter Bekannter transferiert...


(Welch geile Wendung zur Personalie #13)  ,-)
#
...der im darauf folgenden Jahr dann eine grandiose WM in Südafrika spielen sollte.
Jones wurde zum Spieler des Turniers gewählt, obwohl er wegen eines Revanchefouls für das Finale gesperrt war, wo man den starken Österreichern mit 1:4 unterlag.

Mit der Nationalmannschaft ging es daraufhin stetig bergab. Das Finale 2010 sollte der letzte Höhepunkt der einst glorreichen DFB- Geschichte seien. Mit Aufsplittung der FIFA und Einführung der Transfers zwischen den Nationalmanschaften 2013 konnte man den nun führenden Nationen Weißrussland, Indien und Kanada kein Paroli mehr bieten.

Die daraufhin erzielten Triumphe der Deutschen in den zweitklassigen Verbänden IFF und WIF fanden international kaum Beachtung. Wohl auch aus diesen Gründen soll die Nationalmannschaft bald endgültig abgeschafft werden.

"Das war doch sowieso immer Humbug mit den Nationalmannschaften. WM-Turniere sind langweilig. Auch die letzte in Deutschland 2006 war doch totaler Mist. Den Hype darum habe ich persönlich nie verstanden"
stellt DFB-Präsident Kuranyi klar.
#
stefank schrieb:
Kleine Meldung am Rande: Zum Leidwesen von Stefank wurde auf der Jubiläums-Jahreshaupversammlung zum wiederholten Mal von verstockten Traditionalisten der Antrag abgelehnt, im Vereinswappen den Adler durch ein Schaf zu ersetzen.


Begründung: ein Schaf, das 90 + 15 Min. auf der traditionellen Stange balancieren kann, konnte ungeachtet aller Versuche der gentechnischen Industrie noch immer nicht geklont werden. Die Viecher haben inzwischen zwar Krallen an den Füßen und gucken auch schon zielich herrisch, kippen aber spätestens nach 6-7 Min. nach vorne weg.

StefanK, dem man diese Nachricht mehrmals ins Ohr brüllen musste, nahm diese dann schließlich doch äußerlich gefasst entgegen. Möglicherweise war er aber auch nur einfach gnädig eingenickt.

Über der Grabstätte eines gewissen AK wurde, frei nach Kafka, eine Art Lachen ohne Lungen gehört, wie das Rascheln von trockenen Blättern.


#
.......stellt DFB-Präsident Kuranyi klar.
       
#
Fand ich auch sehr, sehr geil.  

Sonntag übrigends im ZDF auch so ne Vision. Naja, mal sehen, was sich hier zu unserem Thema Fussball in der Freizeit ummünzen lässt.  ,-)


Teilen