>

Lizenzentzug,oder besser, das Neue Leben kann beginnen.

#
Hallo Leute,

1860 München, Herta BSC Berlin, der 1 FC Nürnberg
und jetzt Hannover 96.
Alle haben es vor gemacht.
Aus der Amateurliga zurück in Bundesliga 1.

Aus meiner Sicht hat mein lieber Engländer ( für mich persönlich hat Der so viel Ahnung vom Fussball wie ein Elefant vom Schlittschuh laufen )
nur deshalb noch  " Nichts " aber auch gar nichts in trockenen Tüchern, weil die Lizenz so gut wie weg ist.

Es ist kein Geld mehr da, und Neues ist noch nicht in Sicht.
Selbst wenn die DFL noch mal Beide Augen zu drückt, bleibt kein Geld über, um eine halbwegs Zweitligataugliche Mannschaft auf die Beine zu bekommen.

Die Jungen, die in den letzten Spielen die Chance hatte, haben auf der ganzen Linie versagt.

Was das Wichtigste ist.

Solche Kohle-Abzocker wie Rada , Yang und die ganzen Anderen Konsorten, haben " NUR " Verträge für die Beiden Bundesligen.
Wäre es also nicht das Beste für den Verein, in der Regionalliga NEU an zu fangen.
Mit wirklich jungen und Ehrgeizigen Spielern aus der Region und Ohne die Schei.... Geldgeier.

Ich denke schon.
Vor allem, wenn mann unsere Super Amateur-Mannschaft sieht.
Die mit ein paar erfahrenen Bundesligaspielern ergänzt und schon haben wir den Wiederaufstieg in der Tasche.
Finanziell gesund und Ohne die Fussball-Millionäre.

Und alle Treuen Fans, auch ich, werde auch in der Reggio wieder kommen.
Aber dann muss der Verein Anders aussehen.

SGE Forever.

P.S. Und der Engländer wäre hoffentlich auch wieder auf seiner Insel !!!!
#
Nicht nur AGs, sondern auch Vereine können Konkurs gehen. Die Idee, mit der AG auch die ganzen Schulden auf einen Schlag loszuwerden und dann in 2 Jahren den Durchmarsch von der Regionalliga in die Bundesliga zu machen, ist zwar interessant, hat aber einen ganz großen Haken: Dafür braucht man nicht nur jede Menge Glück, sondern auch ein professionelles Management. Frag mal bei anderen ehemaligen Bundesligisten wie Düsseldorf, Braunschweig, Münster, Uerdingen, Darmstadt, Homburg, Ulm, Wattenscheid, OFC und den ganzen Ostvereinen, was sie von der Theorie "Lieber Amateure als Zweitligamillionäre" halten...
#
Die Idee hat noch einen Haken:
In Frankfurt redet man doch sobald es etwas besser läuft davon, die Eintracht wieder ins Internationale Geschäft zu bringen. Das war hier immer das Ziel. Nach dem Aufstieg mit Ehrmanntraut hieß es "etablieren und dann international", nach "wunder I"(Klassenerhalt) hieß es "auf lange sicht in das Internationale Geschäft", nach "Wunder II"(auch Klassenerhalt) hieß es dasselbe, nach dem Abstieg hieß es wieder in die Bundesliga zu kommen und ratet mal von was man dann wieder geträumt hätte.
#
Hi,

Regio hin oder her. Das würde bei der SGE nichts bringen. Das wichtige ist zur Zeit nur dieses, daß wieder Geld in den Verein kommt und dieses Geld dann auch "wirklich" anständig verwaltet wird. Dieses Geld können wir (denke ich) nur in der 2. Liga bekommen. Da ist wenigstens noch etwas zu holen. Wichtig ist auch, daß unsere sogenannten tollen Nationalspieler gehen. Abzockende Söldner werden uns kurz oder lang das Genick brechen. Unser sogenannter Engländer kann nun wirklich nichts dafür. Was soll er machen? Wenn er die Kohle hätte wie manch anderer Verein, dann könnte er auch den DICKEN raushängen lassen und 1a Spieler holen. Dann wäre er der GRÖßTE! Man sollte ihn mal in Ruhe arbeiten lassen und sollte er es hinbekommen, dann meckert sicherlich keiner mehr.
Eine Frage hätte ich jedoch gerne beantwortet:
"Wer soll es denn sonst machen?"

Auf die Antwort bin ich gespannt!

Grüße an alle echten SGE-FANS

thomas olbert
#
Natürlich klappt das mit der Regionalliga nicht mit allen Vereinen.
Aber mann kann unsere Eintracht nicht mit so " LUTSCHERN " wie Uerdingen, Wattenscheid,Ulm oder Homburg und Anderen vergleichen.
Im Osten hatten Sie eh keine Ahnung von Kapitalistischen Gezocke.
Das Diese Vereine untergegangen sind, war kein Wunder.

Aber die Eintracht hat ein ganz anderes Potential.

1. Sie sind die Nummer 1 im Rhein-Main Gebiet.
2. Jeder Junge Spieler träumt davon bei der Eintracht zu spielen ( Außer ein paar Lutscher von der Anderen " Seite ")
3. Die Eintracht hat mit einem Stammzuschauer-Potential von ca. 5000 Leuten ganz andere Voraussetzungen.

Das Einzige, was man für einen echten Neuanfang brauchen würde, wäre wieder ein funktionierender Gesamtverein, mit 3 Leuten die die Entscheidungen treffen.

Keine AG und keine GmbH oder so ein Schei....
wo nur Leute sitzen die keine Ahnung haben.


Und jetzt was ganz entscheidendes.
Ist zwar meine Meinung aber trotzdem diskussionswürdig.

Den BESTEN aber auch wirklich den besten Manager hatte die Eintracht im Bern Hölzenbein.
Da kann gewesen sein was will.
Aber der Bern hat aus einer damaligen schwachen Mannschaft, die kurz vor dem Abstieg stand innerhalb von 3-4 jahren eine Super-Truppe aufgebau.

Solche Männer brauchen wir.
Nicht so ein Kirchenbäschen wie den Woodcock.
#
Ich hab noch ein positives Beispiel, Die haben ihren Verein sogar aufgelöst, in der Kreisliga angefangen und sind in jedem Jahr aufgestiegen. Momentan sind sie Tabbellenzeiter der Landesliga und spielen un den Aufstieg in die Oberliga
#
Also Kreisliga kannst du hier keinem Antuen. Hallo, wir spielen in der zweiten Liga, ist das denn so unerträglich. Das im Fußball vieles möglich ist hat man doch schon gesehen(sprich aufstieg in den nächsten ein zwei Jahren).


Teilen