>

Wohin will Eintracht Frankfurt? Die "Drecksau-Theorie" (XL)

#
vorabinfo:
hier geht es von meiner seite nicht um eintracht-spieler-bashing und nicht um ein pro und contra der verhaltenweisen der spieler streit und nadw. daher bitte ich, in diese richtung gehende kommentare in die (zahlreichen) dafür bestehenden threads zu posten!


moin!

beim pokals-aus in nürnberg sind mir heute abend mal wieder ein paar typische szenen ins auge gefallen, die ich nun mal zum anlass nehmen möchte über die drecksau-mentalität, deren grenzen und möglichkeiten, bzw. der notwendigkeit oder entbehrlichkeit, in verbindung mit der frage "wohin will eintracht frankfurt" zu diskutieren.

meine theorie:
dass unsere eintracht heute abend in dieser art und weise ausgeschieden ist und dass das zittern um den klassenerhalt auch in dieser saison (bei einem gegenüber letzter saison verstärkten kader) erneut bis zum schluss anhalten muss, ist in meinen augen - neben vielen kleinen einzelaspekten - auf eine grundproblematik bei der eintracht zurückzuführen:

[big]die fehlende drecksau-mentalität.[/big]

mal ein paar attrikbute zu diesem seltsamen, medien-kreierten wort-konstrukt:
abgezocktheit, cleverness, körpersprache, taktisches foul, unbedingter siegeswille, voller einsatz am rande oder ein stück außerhalb der regeln, zeichen setzen, spiel verzögern, etc.


zum vergleich ein paar bilder aus dem heutigen spiel:

1. gegentor nummer zwei: oka schleicht mit kleinen trippelschrittchen auf den durchgebrochenen saenko zu und verharrt in der "bitte-tunnel-mich-position" bis es endlich geschehen ist.

2. flanke ama, genau auf den fünfer, genau auf köhlers kopf, schäfer stürzt heraus: köhler zieht den kopf zurück.

3. köhler läuft 30m alleine auf das tor von schäfer zu, wird immer langsamer und zögert so lange mit dem abschluss, bis der hinterher-hechelnde verteidiger endlich noch den fuß dazwischen bekommen hat

4. der bereits gelb-verwarnte galasek liegt nach einem zweikampf mit fink am boden und begeht eine klare tätlichkeit, indem er fink, als der ball schon weg ist, vor allen augen gegen das scheinbein tritt. fink schaut mit offenem mund durch die gegend, was denn nun gerade passiert ist und deutet dem schiri zaghaft mit wiederholender gestik an, dass ihm unrecht widerfahren ist.


nochmal deutlich: ich möchte hier kein spieler-bashing betreiben. ich mag köhler sehr, auch fink und auch oka. sie haben eben ihre mentalitäten, mit denen sie es zu bundesligaspielern geschafft haben- und das zu recht. sie sind spieler der eintracht und deswegen unterstütze ich sie. und ich weiß auch nicht, ob ich in köhlers situation den kopf hingehalten hätte.
aber ich weiß, dass es profi-fußballer gibt, die es getan hätten.

nun lautet die frage aber: wohin will eintracht frankfurt?
und ich behaupte: mit einem übermaß an spielern mit einere solchen "nicht-drecksau-mentalität", wird man nicht weiter kommen als bisher.


am beispiel von heute:

spieler mit drecksau-mentalität...

... wären 1. dem saenko mit voller entschlossenheit entgegen gesprungen,

... hätten 2. die rübe in amas flanke gehalten,

... hätten 3. das ding mit tempo humorlos unten rechts reingeschraubt

... und hätten sich 4. mal eben die hand vor die augen gehalten, wären kurz umgekippt und hätten eine sichere (und berechtigte!) gelb-rote karte für galasek beschleunigt.


ob wir dadurch das spiel heute nicht verloren hätten sei mal dahingestellt, jedoch hätten wir es sicherlich nicht so mit 0:4 hergeschenkt.

hier also eine vorab-bedingung zur frage: wohin will eintracht frankfurt?
wenn man weiter nach oben will, muss man bei den nächsten transfers unbedingt mindestens zwei spieler mit jener viel beschriebenen mentalität verpflichten.


aaaber:

hieraus würden jedoch auch wieder andere nachteile erwachsen. wie ich in einem anderen thread schon schrieb: spieler mit drecksau-mentalität sind selten die moralsch-etihisch ausgeglichensten typen im zwischenmenschlichen bereich. man wird wohl keinen defensiven mittelfelspieler finden, der im spiel seine oma umtreten würde um ein zeichen zu setzen, der im trainingsalltag jedoch gleichzeitig ausnahmslos für harmonie sorgt.

in den letzten jahren wurden mit vorsatz eben viele gute jungs verpflichtet, um diesen querelen, die es zuletzt mit nadw und streit gab, aus dem weg zu gehen. denn harmonie ist bis zu einem gewissen grat auch leistungsfördernd.

nun steht die eintracht meines erachtens an einer "entscheidungs-kreuzung":
wohin will die eintracht?

weiter mit den sympathischen jungs mit nervenflattern gegen den abstieg spielen oder sich mit drecksäcken und querelen langfristig sicherer in der liga etablieren?

was wollt ihr?
oder sehe ich das alles am ende gar viel zu eindimensional?


gruß von
henk
#
Was mir heute auch zu der Thematik irgendwie besonders auffiel, ist, dass die Nürnberger sich ja teilweise wegen Überhauptnichts durchaus länger auf dem Boden rumgerollt haben, und dass unsere Jungs dann nichts besseres zu tun hatten, als die resultierenden Einwürfe immer und immer wieder zu den Nürnbergern zurückzuwerfen. Bei einem 0-3 Rückstand im Pokal-Halbfinale!!! Unfassbar irgendwie, da scheint es mit dem unbedingten Willen leider nicht ganz so weit hergewesen zu sein... kam mir schon etwas verarscht vor.

Fairplay ist sicherlich eine Sache, eine sehr gute, aber die Schauspielerei und Zeitschinderei des Gegners derart und bei dem Spielstand geradezu zu fördern, geht mir eindeutig viel zu weit...
#
Hallo Henk,

das Thema treibt mich auch schon eine Weile um. Keine klare Antwort aber einigen Überlegungen dazu:

Mit Pröll, Ama, Streit und Thurk gibt es schon einige "Drecksau"-Kandidaten bei uns, die mit ihrer "Drecksau"-Energie unsere "braven" Jungs mitreissen könnten.  Davon steht z.Zt. nur Ama zu Verfügung, bei Streit richtet sich die "Drecksau"-Energie zu sehr gegen sich selbst bzw. das Team, für Thurk scheint es eine Klasse zu hoch zu sein.

Wäre schon gut, wenn Pröll bald wieder von hinten Druck machen könnte, Oka (den ich schätze) war mir gestern auch viel zu willenlos.

Wie immer, macht es wohl die Mischung aus. Vorbilder in dieser Hinsicht sind für uns sicher der VFB, vielleicht Cotzbus.

Um vielleicht doch Deine Frage zu beantworten: Mir sind die netten Jungs, die als Team dann mal richtig abgehen können, schon lieber, als 4-7 Streits (nomen est omen) im Team. Gerade im Frankfurter Spaltpilz-Klima ist mir die mannschaftliche Geschlossenheit symphatischer. Und wenn es so noch zwei drei Jahre erfolgreicher Abstiegskampf werden, soll es mir recht sein.

Perspektivisch müssen wir versuchen, Spieler zu binden, die für die Kombination von Charakter und "Drecksau"-Energie stehen. Beispiele für mich sind da: Gomez, Klose, Frings etc.
#
@Henk
Ja, ich denke grundsätzlich hast Du schon recht. Leider ist das ein Problem, mit dem die Mannschaft seit dem Aufstieg in die 1. Liga zu kämpfen hat. Immer wieder hieß oder heißt es nach den Spielen "Wir sind nicht abgezockt genug", "Uns fehlt die nötige Cleverness", "Vor dem Tor sind wir nicht cool genug" etc., etc. - und das sogar jetzt noch, am Ende der 2. BL-Saison!

Aber das ist nicht nur eine Frage der Mentalität, sondern auch der Einstellung und der Motivation! So etwas lässt sich nämlich auch lernen!

Merkst Du etwas? Wir sind wieder mal beim Thema "Trainer" gelandet. Denn der Punkt "Wie motiviere ich meine Spieler und mache sie richtig heiß?" bzw. "Wie stärke ich das Selbstvertrauen meiner Spieler?" ist nur ein weiterer Grund, warum man fragen muss, ob Funkel der Richtige ist, wenn es darum geht, die Mannschaft voranzubringen.

Ich meine, er ist der falsche Mann für diesen Job!
#
Henk schrieb:

Zitat:
... und hätten sich 4. mal eben die hand vor die augen gehalten, wären kurz umgekippt und hätten eine sichere (und berechtigte!) gelb-rote karte für galasek beschleunigt.

Na hoffentlich liest das der Ochs nicht  
#
Moin, mein lieber Henk,

ich sehe das ähnlich wie Du, bin mir aber auch nicht sicher, ob es alleine eine Frage des Spieler"materials" ist. Denn wie schon Brittsi schrieb, haben wir von der Persönlichkeit her eigentlich schon einige kleine Drecksäue. Ich würde übrigens auch Ochs dazu zählen, der bei dieser Fink-Situation entweder sich schreiend gewälzt oder dem Galasek eins auf die Zwölf gegeben hätte.

Was mich immer wieder erstaunt, ist der Blick auf die Statistik der gelben und roten Karten. In der Summe liegen wir ja wegen der einen oder anderen Witz-(Gelb)Roten eher im hinteren Mittelfeld, aber bei den gelben Karten sind wir - wenn ich es recht in Erinnerung habe - einsame Fairness-Meister - und das als Mannschaft, die sich fast die ganze Saison im blutigsten Abstiegskampf befindet.

Ich müsste jetzt tief in die Spielberichte eintauchen, aber ich meine mich auch an viele Begegnungen erinnern zu können, in denen wir vor allem deshalb (besonders gerne späte) Gegentore kassiert haben, weil wir nicht einfach mal im Mittelfeld einen Angriff rüde unterbunden oder schon in der gegnerischen Hälfte richtig hingelangt und halt eine gelbe Karte riskiert haben, sondern lieber beschwichtigend die Hände in die Luft hebend den Gegenspieler passieren ließen.

Also, in der Beschreibung des Problems scheinen wir uns alle ja weitgehend einig zu sein. Wo aber genau die Lösung liegt - ob etwa wie von Z-Heimer gesagt beim Trainerteam - weiß ich momentan einfach nicht.......

gruß,
pallazio
#
@Henk

Bis auf die Gelb-Rote Karte gebe ich dir recht. Die letzte Entschlossenheit fehlt, da auch das Selbstbewustsein fehlt. (GoodButcher bitte schreib dazu was )

Gruss aus Kapstadt
#
moin!

@z-heimer:
allgemein glaube ich dass das thema "motivation" überberwertet ist. sowas funktioniert vielleicht bei tunireren, wie der wm, wo man die spannung über 4 wochen hochhalten kann, aber wenn dir im bundesliga-alltag jemand jeden tag die motivations- ud heißmachersprüche entgegenschreit glaube ich, dass es da ziemliche abnutzungserscheinungen gibt. hat z.b. auch thurk so über klopp (den großen motivator) gesagt. daher glaube ich weniger, dass sowas am trainer-team festzumachen ist, sodern weiter daran, dass es eine mentalitätsfrage ist.

@brittsi:
wenn mir jemand die garantie gibt, dass es jedes mal ein erfolgreicher abstiegskampf wird bin ich dabei, aber das geht nunmal nicht. den beispiel klose übrigens irritiert mich. er ist mit abstand der rbeste deutsche stürme, aber wenn er gefoult wird, entschuldigt er sich doch quasi selber noch beim gegner

@pallazio:
du hast mit der gelbe-karten-statistik verdammt recht. wir sind bei den gelben einsame luschi-spitze und das schon seit jahren. das wir da mal nicht zu den top-5 gehörten, war zu zeiten als dieter schlindwein sich 13 gelbe pro saison abgeholt hat.

@afrigaaner:
nochmal deutlich: das war eine klare rote karte. galasek hat mit voller absicht nachgetreten. selnbst wen er ihn nicht getroffen hätte wäre es rot gewesen (versuch einer tätlichkeit). ich fordere hier nicht dass man sich für kinkerlitzchen fallen lassen oder ein vergehen dass es nicht gab vortäuschen soll, das finde ich auch zum kotzen. aber in einer solch eindeutigen situation kann man den schiri schon ein bisschen unter zugzwang bringen. so hätte fandel nämlich gar keine wahl gehabt und wäre um mindestens gelb-rot nicht herumgekommen.

gruß von
henk
#
Gude Henk,
du hast schon recht aber die zum Teil irrwitzigen Platzverweise gegen uns gingen ja schon am 1. Spieltag mit der Karte von Sotos los.

Gegen Mainz durften Vasi und Spycher duschen und vielleicht hat die Mannschaft da wirklich irgendwie Schiß bekommen, mal krätiger zuzulangen.

Wir waren ja nach den vielen Platzverweisen ja schon als Kloppertruppe abgestempelt, der absolute Witz.

Vielleicht hat das zu diesem "Weichspülerfußball" beigetragen?

P.S. danke für den Anruf nach dem Spiel. Hatte unter lauter Nürnbergern ein tröstendes Wort nötig
#
Hallo Henk,

finde Deinen Beitrag klasse - das trifft genau das, was ich schon länger denke.

Zu 2. und 3.:
Natürlich ist nachzuvollziehen, dass der Beni Köhler beim Kopfball im direkten Duell mit Schäfer zurückzieht, aber "erlauben" können wir uns sowas einfach nicht (mehr)!!     Da sieht man schnell, dass keine "Drecksau" am Werk ist.

Ergänzend zu 4.:
Nach dem fetten Patzer beim 1:0 war Fink total von der Rolle bzw. verunsichert. Da war keine Spur von "shit happens" und "jetzt erst recht". Ich finde den Jungen klasse, speziell gegen Bielefeld hat er mir sehr gut gefallen. Aber gestern Abend war er zu weich.

Bin wie Du der Meinung, dass das Herumhauen auf einzelnen Spielern nicht viel Sinn macht - hoffe, die wissen selber, wie sie spielen...

Aber ich möchte auch unterstreichen, dass mir etwas mehr "Eier" (frei nach O.K.) nur lieb wären (verbitte mir jeglichen zotigen Kommentar). Egal wie auch immer man die Personalentscheidungen von FF vor Bielefeld und Nürnberg beurteilt (Thurk raus   , Streit raus   , Ama rein   ) - endlich wurde mal eine deutliche Entscheidung gefällt und auf den Tisch gehauen. Wir dürfen uns ja trotzdem alle lieb behalten...  

Und abschließend noch das: Wer Hans Meyer am Spielfeldrand hat toben sehen, OBWOHL die Nürnberger mit 2:0 in Führung lagen, der versteht so einiges....

Also Wunschzettel:
Mehr Eier, mehr Risiko, keine Angst vor verbaler Dresche, dafür kämpfen und siegen, weil 1 Sieg = 3 Remis (falls es noch IRGENDJEMAND nicht wusste). Und bezüglich Kader wollten wir uns ja hier nicht auslassen...

Liebe Grüße
Redsony
#
 
Henk schrieb:



@pallazio:
du hast mit der gelbe-karten-statistik verdammt recht. wir sind bei den gelben einsame luschi-spitze und das schon seit jahren. das wir da mal nicht zu den top-5 gehörten, war zu zeiten als dieter schlindwein sich 13 gelbe pro saison abgeholt hat.







Muss ich dir auch zustimmen. Andererseits gilt auch folgendes zu bedenken: Wir haben trotzdem die meisten Roten und Gelb-Roten Karten. Ich denke, dass unseren Jungs da von den Schiedsrichtern schon frühzeitig der Schneid abgekauft wurde (ich unterstelle mal keine Absicht, aber es ist doch eine Tatsache). Wenn ich sehe wie sich bei den Bayern ein O. Kahn ungestraft aufführen darf oder wie ein van Bommel fast schon kriminell gegen seine Gegenspieler einsteigen darf, ohne dafür gelb zu sehen, und wenn ich dann sehe, für welch lächerliche Fouls unsere Spieler vorzeitig zum Duschen geschickt wurden, kann ich schon verstehen, dass sie ihren Gegenspieler das eine oder andere mal laufen lassen. 3 Platzverweise für Vasi sind doch ein Witz, zumal er ja wirklich nicht in die Kategorie Klopper fällt. An seiner Stelle würde ich auch zu jedem Gegenspieler 3 Meter Abstand halten, zumal bei den (Un)Parteiischen offenbar die Meinung vorherrscht, diesen Treter müssen wir ausschalten.
Um mich nicht falsch zu verstehen: Auch ich wünsche mir manchmal, dass einer kräftig dazwischen funkt, aber ich kann inzwischen jeden Eintracht-Spieler verstehen, der das nicht tut.
#
@Henk

Du hast das falsch verstanden. Beim Stand von 1:0 auf jeden Fall ja. Aber was haette das der Eintracht den gebracht, wenn der Bursch vom Platz geflogen waere?

Ich gebe dir aber recht es war ne rot-gelbe Karte.

Aber ansonsten ein sehr guter Tread

Gruss aus Kapstadt
#
Ich bin auch der Meinung das "Rezept" für einige Spieler sollte bestehen aus:

Eine kräftige Prise "starken Willen", einen Schuss "sch.. egal, den kauf ich mir", ein Stückchen mehr "Ellenbogen" im Zweikampfverhalten, und das gut vermengen mit Leidenschaft, Kampfgeist und Spielübersicht.

Ich weiss nicht, vielleicht haben einfach die ganzen Karten (immerhin 4 rote, 3 gelb/rote, 40 gelbe Karten) während der ganzen Saison dazu beigetragen das einige Spieler wirklich befürchten wieder eine Karte zu sehen, da nun einige Karten schon gezogen wurden sind, die man wirklich als zweifelhaft oder übertrieben (vom jeweiligen Schiri) bezeichnen kann. Das mag so manchen Spieler vielleicht verunsichert haben. Ich frage mich dann auch, spielt da nicht die Angst bei den Spielern mit, bei den noch verbleibenden Spieltagen gesperrt zu werden?

Wirklich schwer zu sagen, ich jedenfalls wünsche mir für die folgenden Spiele einfach ein bisschen mehr Selbstbewussten, nicht rücksichtslosen, aber bestimmten Einsatz und wie oben schon erwähnt "Eier" trifft es auch ganz gut.

Schliesslich heisst doch auch - no Risk no Fun!
Also auch bald No Eier - Nix Punkte.
#
@afrigaaner:
verstehe was du meinst. allerdings waren noch 25 minuten zu spielen, mit dem gesamt-drecksau-paket hätte man vielleicht noch was reissen können

gruß von
henk
#
Hi Henk,

1. Ist ja nicht der erste Treffer den Nikolov durch die Hosenträger bekommt (siehe Ligaspiel in Nürnberg). Vielleicht sollte Menger da mal ansetzen. Hat für mich aber weniger mit Drecksau sndern mit Qualität zu tun. Ebenso die Faustabwehr beim 1:0.
2 und 3. Man hat leider gesehen, dass Köhler die Klasse fehlt, der Killerinstinkt vorm Tor. Ama hätte den Kopfball sicher gemacht und ich denke auch die andere Chance. Auch eher eine Frage der Qualität für mich.
4. Tut mir leid, sowas will ich generell nicht sehen. Glasek hat eine Tätlichkeit begannen, der Schirie hat es wohl auch gesehen aber nicht reagiert. Das Fink sich nicht wie ein Mädchen verhällt kann Ihm da nicht vorwerfen und will es auch gar nicht.

Unterm Strich hat uns gestern der absolute Siegeswillen gefehlt und das hast Du wohl auch gemeint. Wir haben uns weder in die Zweikämpfe geworfen noch versucht den Spielfluss der Nürnberger zu unterbinden. Man hat deutlich gesehen, dass uns eben doch noch einiges fehlt, ein Stratege im Mittelfeld, einen im linken Mittelfeld und einen defensiven Mittelfeldspieler der kompromisslos aufräumt. Unsere Abwehr kommt öfters mal ins schwimmen, weil der Druck einfach zu groß wird. Außerdem hat man schön gesehen, dass die Nürnberger eingespielt sind, die kennen Ihr System und Ihre Laufwege und die haben auch genau die Spieler dafür. Bei uns ist dies nicht der Fall, dass System wird am Gegner ausgerichtet und jede Woche ne andere Aufstellung (auch Verletzungsbedingt).
Nächste Saison werden wir vielleicht etwas cleverer agieren und besser eingespielt sein, wenn nur noch punktuell Verstärkungen herkommen.
#
http://www.eintracht.de/fans/forum/1/11117677/#f11791896

Lieber Henning,

das hatten wir doch schon!  
Auch wenn Du andere/weitere Ansätze in Deinem ausführlichen Posting erläutert hast, sind wir am Ende unserer Postings trotzdem Meinungskonform.

F_F
#
Ich hab das mit dem Galasek gar nicht mitbekommen. Wann war denn das?
#
Ich kann dem Threatersteller zustimmen. Aber das ist es doch was viele hier haben wollten. Lauter junge, deutsche, brave, dem Trainer nie wiedersprechende Milchgesichter wie Russ, Meier, Preuss ... usw.
Das ist allgemein ein Problem der aktuellen Spielergeneration in Deutschland: Nur noch ganz wenige Spieler mit Profil rücken nach. Zu den wenigen dieser Kathegorie in unserem Team zählen für mich Amanatidis und Pröll. Die beiden pushen auch mal ihre Mitspieler, die machen mal das Maul auf.

Wenn man gestern z.B. die Körpersprache von Köhler, Fink oder auch Russ betrachtet hat, dann hätten wir auch doppelt so hoch verlieren gekonnt. Naja wäre halt nicht so schön gewesen, aber der Gegner war halt besser.
Und genau das ist es auch, was mich zum einen an den Heimspielen stört (bei Niederlagen hat man irgendwie nicht das Gefühl, dass das Team wirklich alles versucht - was aber hauptsächlich daran liegt, dass vom Einsatz her bei vielen Spielern nicht mehr geht -> zu brav) und zum anderen ein Grund dafür ist, weshalb auch die Abwehr zu Saisonbeginn mit Pröll hinten drin besser stand. Der hat nach nem Abwehrfehler auch mal das Maul aufbekomen und seinen Abwehrspielern mal den Marsch geblasen.

Dieses Element das Pröll verkörpern kann, fehlt unserer Abwehr momentan komplett. Nikolov war immer ein ruhiger Schlussmann. Er strahlt zwar Ruhe aus, aber wenn esa nicht läuft, ist er nicht der Typ, der die Abwehr auch mal aufwecken kann. Vasoski ist mir da verbal einfach zu brav. Ochs ist zu jung dazu und Russ sowohl zu jung, als auch bisher zu brav. Bei Spycher muss man abwarten. Der könnte als neuer "Leader" in diese Rolle zur neuen Runde reinwachsen. Kyrgiakos könnte eine solche Rolle übernehmen, aber ohne ein Wort deutsch zu sprechen, geht sowas halt mal nicht.
Fink oder Preuss sind ebenfalls eher brave Spieler und Huggel könnte das zwar habe ich das Gefühl, aber ohne Leistung zu bringen, nehmen dir deine Mitspieler diese Rolle auch nicht ab.
Auch wenn jetzt wieder das obligatorische "Judas" Geschreie losgeht, Jones war so ein Spieler.


Ich möchte aber auch nochmal betonen, dass dies keineswegs heißt, dass eher "brave" bzw. "ruhige" Spieler schlecht fürs Team wären oder so. Du brauchst natürlich auch diese Sorte Spieler, denn ein Team, dass nur aus Häuptlingen besteht, funktioniert eigentlich nicht.

Ich finde aber, dass man auf dem Feld eigentlich in jedem Mannschaftsteil einen solchen Spieler haben sollte + am besten auch einen entsprechenden Torwart.
Torwart haben wir mit Pröll. Im Sturm haben wir dafür Amanatidis. Aber das wars auch!

Sowohl in der Abwehr, wie auch gerade im Mittelfeld (dort wäre es besonders wichtig! am besten auf der 6er Position) fehlen uns solche Spieler. Ich hoffe im Sommer werden diese beiden Lücken durch Transfers geschlossen oder aber zumindest die im Mittelfeld.
#
redsony69 schrieb:
Hallo Henk,

finde Deinen Beitrag klasse - das trifft genau das, was ich schon länger denke.




Und abschließend noch das: Wer Hans Meyer am Spielfeldrand hat toben sehen, OBWOHL die Nürnberger mit 2:0 in Führung lagen, der versteht so einiges....

Liebe Grüße
Redsony




Das ist genau das was ich auch gesagt habe und das ist auch das was fehlt jemand der die manschaft anpeitscht so wie der meyer das gemacht hat !!!
#
Hi zusammen. Interessante und wichtige Frage, "Wohin will Eintracht Frankfurt". Und im Grunde stimme ich den meisten hier (Henk, Wuschelblubb, sgevolker, redsony, Z-heimer u. a.) zu. Das Gros der Spieler wirkt definitiv viel zu brav und unentschlossen.

Aber ich würde das Thema gerne etwas weiter fassen, nicht nur auf den "Drecksau-Faktor" reduzieren. Interessant wäre wirklich mal, welche Ziele vor der Saison ausgegeben werden, also wohin man denn will. In fast jedem Unternehmen passiert so etwas vor einem Geschäftsjahr.

Anschließend müssen sich die betroffenen Abteilungen an diesen Zielen messen lassen. Stellt sich also die erweiterte Frage, welche messbaren Ziele man anstrebt (Tabellenplatz, Pokalrunde usw.).

Und ein Faktor, um gewisse Ziele zu erreichen, sind dann die oben genannten Eigenschaften - Mut, Entschlossenheit, ein gewisses Maß an Skrupellosigkeit. Sprich: Die "Drecksau-Mentalität". Hart sein gegen sich und seine Gegner, um eben die gesteckten Ziele zu erreichen.

Ich wage mal zu behaupten, von unseren Jungs würde keiner, wie vor einigen Jahren Dieter Hoeneß, mit Turban noch Kopfballduelle bestreiten. Kaum einer würde sich mit des Gegners Leithammel anlegen (wie Effe mal mit Beckham) usw. Auch ein gegenseitiges, auch mal lautes, "Wachrütteln" auf dem Platz (im Training scheinbar schon) findet so gut wie nie statt.

Das hängt aber alles damit zusammen, welches Ziel man im Vorfeld ausgibt und was man zu investieren bereit ist, dies zu erreichen. Hier fehlt's meiner Meinung nach ganz gewaltig an Führungspersönlichkeiten - die aber natürlich unter Umständen auch ihren eigenen Charakter haben und etwas unbequem sein können.


Teilen