>

SAW Gebabbel 9.3.10

#
Dphil schrieb:
Zu Sky verlinke ich einfach mal diesen Blog-Eintrag. Ich fand vor allem einen Kommentar des Autors interessant:

"Die spannende Frage lautet doch: Welche Zukunft hat Sky, denn wer braucht Sky überhaupt noch??? (Also das Sammeln und Vermarkten von fremden Inhalten)
Ich möchte dies nur kurz an dem Beispiel aufzeigen, das Sky ja selbst immer wieder benutzt, und worauf sich alle Planungen und Fantasien stützen: Fussball!
Bereits heute werden wir – wenn iptv.de in wenigen Tagen online geht -
nahezu 50(!!!) IPTV-Angebote zu “fussball bundesliga” auflisten (einfach selbst unter http://beta.iptv.de nach “fussball bundesliga” suchen und ansehen)
Für mich ist es nur noch eine Frage der Zeit (bald!), bis diese Vereine (und dann viele weitere mehr!) ihre Angebot selbst anbieten und vermarkten werden (der FC Bayern München kämpft ja bereits heute schon heftig dafür!)
Die User sind dann auch viel flexibler, und können z.B. einzelne Spiele ansehen und bezahlen, auch kurzfristig, z.B. bei Spielbeginn oder noch später …

Und diese Entwicklung zeichnet sich nicht nur beim Sport ab!

(Andere Stichworte/Vorteile wie “On Demand”, HD, Social Media etc. lasse ich jetzt ganz bewusst mal weg …)

Und für Sky heisst das dann irgendwann leider “Wegfall der Geschäftsgrundlage” …
"

Sollte das so kommen, dann wird's erst richtig interessant.


Stimmt, und ein schlechteres/unbedeutenderes Standing in den Medien wie jetzt kann die Eintracht ja gar nicht mehr bekommen, von daher kanns nur aufwärts gehen  
#
6:3 schrieb:
SGERafael schrieb:

Was aber noch mehr ankotzt, ist die völlig übertriebene Stadionmiete. Da lohnt sich doch eher eine Eigenfinanzierung.
ich finde das auch richtig heftig.
bei geschätzen baukosten von 150 mille finanziert die eintracht das stadion alleine durch ihre mietabgaben in etwa 17 jahren.
die laufzeit zwischen den beiden letzten umbauten war 28 jahre (1974 - 2002).
zudem rechne ich damit, dass die laufzeit nach dem letzten umbau deutlich höher sein wird als zuvor, da die fundamentalen änderungen (wegfall der laufbahn, voll überdacht, logen etc.), ja jetzt umgesetzt wurden, sprich es eher sanierungsarbeiten sein werden, die in den nächsten 30 jahren (+) auf den staionbetreiber zukommen (und kein kompletter neu/umbau).

bei den 150 mios ist das vollkommen "unsinnige" dach schon dabei, dass wir uns hätten sparen können, wenn die sge der eigentümer des stadions wäre und es selbst umgebaut hätte.
zusatzeinnahmen für konzerte, früher football und vor allem die spiele der WM 2006 und alle künftigen länderspiele (da gehts immer um richtig große summen) nicht mit eingerechnet.

kurzum: es ist sooo schade, dass wir nicht in besitz des stadions gelangt sind (wie z.b. lautern, dortmund, etc...). die mieteinnahmen sind "auf ewig" eine schwere "bürde", die wir mit uns rumtragen werden müssen.



Lest doch einfach mal diesen Thread, bevor ihr euch über die Stadionkosten echauffiert - zur "Finanzierung" gehören auch Kreditwürdigkeit und Zinsen...  

http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/3/11169787/?page=1
#
AllaisBack schrieb:
Mik schrieb:
Goldlocke1502 schrieb:
... Mit einem Minus "im unteren zweistelligen Millionenbereich" kalkuliert Pröckl zudem für die nächste Runde 2010/11 ...  
finde ich ehrlich gesagt ganz schön heftig.  


Heftig? Noch nicht....
Es wird eben jetzt was riskiert und Geld investiert in der Hoffnung, das die Investitionen sich nächstes Jahr amortisieren. Sollte das nicht passieren, dann ist es heftig!



Also der Minusbetrag im unteren zweistellige Millionenbetrag in der nächsten Runde, kann nur bedeuten dass die Verantwortlichen gewillt sind etwas Risiko zu gehen und eben mehr zu investieren als man einnimmt.
Dennoch ist dies kein finanzieller Harakiri, denn dieses Minus soll durch aus den in vergenagenen Jahren angesparten Reserven ausgeglichen werden:

"...Um die Chance zu haben, das sportliche Niveau kontinuierlich weiter zu entwickeln ist geplant, in vertretbarem Umfang, die in den letzten Spielzeiten angelegten Reserven einzusetzen."
http://www.eintracht.de/aktuell/30072/


Ich frage mich, warum alle davon ausgehen, dass nächste Runde so exorbitant in neue Spieler investiert wird?

Laut Pröckl wird der Spieleretat um 2 Mio angehoben, dazu hofft man, einige Spieler von der Gehaltsliste zu bekommen, um dieses Geld zusammen mit den genannten 2 Mio in neue Spieler zu investieren. Ich gehe davon aus, dass man davon keine so-called "Kracher", sondern ggf. einen neuen Spieler verpflichtet und ansonsten Altintop und Spycher (und Oka) versucht, mit guten Bezügen zu halten.

Das angesprochene wieauchimmer-stellige Minus wird sicherlich nicht durch riskante Spielerverpflichtungen zustande kommen, sondern durch andere Kostenstellen, wie gesunkene Einnahmen in der Saison (man erinnere sich an dieanfänglichen Probleme beim Logenverkauf), ganz plötzliche Gewinnausschüttung an den Verein, etc etc. in Kombination mit der Anhöhung des Spieleretats.

Das gesicherte Risiko, das so oft von allen möglichen Leuten gefordert wurde, sind die 2 Mio Etatanhebung!
#
Ein anderer Punkt wäre, die Bankdrücker und Mitläufer zu verkaufen und den aufgeblähten Kader zu reduzieren...
Da wären....
Libero, Toski, Bellaid, Petkovic, Heller, Steinhöfer, Pröll... wen habe ich vergessen ?
Allein mit deren Gehältern kann man zwei ordentliche Spieler holen.

Caio oder Korkmaz ?! Klar ich mache mir nun keine Freunde, aber beide konnten sich bislang nicht durchsetzen und bringen uns momentan nicht weiter...
Und ständig zu sagen, dass der Knoten mal platzen wird ?!
Bei Korkmaz könnte man eventuell noch ein Auge zudrücken, da er ständig verletzt ist / war. Nur muß ein Verein wirtschaftlich und sportlich denken. Weitergebracht hat uns Korkmaz bislang noch nicht.
Bei Caio (und ich war lange geduldig und Fan) kann man allerdings die Hoffnung fast aufgeben. Das Caio-Experiment scheint gescheitert. 3-4 gute Aktionen in HZ 2 reichen nicht um uns dauerhaft zu helfen.

Mein Vorschlag wäre ein kompletter Umbruch des Kaders, somit Kostenumverteilungen /Einsparungen, um ein gesundes und vernünftiges Zusammenstellen der Mannschaft zu gewährleisten.
#
SGERafael schrieb:

Caio oder Korkmaz ?! Klar ich mache mir nun keine Freunde, aber beide konnten sich bislang nicht durchsetzen und bringen uns momentan nicht weiter...



Suchst du Streit????  ,-)
#
Dphil schrieb:
Zu Sky verlinke ich einfach mal diesen Blog-Eintrag. Ich fand vor allem einen Kommentar des Autors interessant:

"Die spannende Frage lautet doch: Welche Zukunft hat Sky, denn wer braucht Sky überhaupt noch??? (Also das Sammeln und Vermarkten von fremden Inhalten)
Ich möchte dies nur kurz an dem Beispiel aufzeigen, das Sky ja selbst immer wieder benutzt, und worauf sich alle Planungen und Fantasien stützen: Fussball!
Bereits heute werden wir – wenn iptv.de in wenigen Tagen online geht -
nahezu 50(!!!) IPTV-Angebote zu “fussball bundesliga” auflisten (einfach selbst unter http://beta.iptv.de nach “fussball bundesliga” suchen und ansehen)
Für mich ist es nur noch eine Frage der Zeit (bald!), bis diese Vereine (und dann viele weitere mehr!) ihre Angebot selbst anbieten und vermarkten werden (der FC Bayern München kämpft ja bereits heute schon heftig dafür!)
Die User sind dann auch viel flexibler, und können z.B. einzelne Spiele ansehen und bezahlen, auch kurzfristig, z.B. bei Spielbeginn oder noch später …

Und diese Entwicklung zeichnet sich nicht nur beim Sport ab!

(Andere Stichworte/Vorteile wie “On Demand”, HD, Social Media etc. lasse ich jetzt ganz bewusst mal weg …)

Und für Sky heisst das dann irgendwann leider “Wegfall der Geschäftsgrundlage” …
"

Sollte das so kommen, dann wird's erst richtig interessant.


Interessanter Beitrag. Ich wäre froh, wenn Sky über kurz oder lang dieser Entwicklung erliegen würde. Elende Abzocker ...

Aber wer hinkt der Entwicklung wieder einmal hinterher? Wenn man bei Eintracht Frankfurt diesbezüglich nicht langsam mal aktiv wird, wird man irgendwann mal ziemlich blöd aus der Wäsche schauen! Selbst diverse Zweitligisten verfügen inzwischen über einen eigenen Internet-TV-Kanal (meistens wohl in Kooperation mit T-Home)! Warum das bei uns nicht funktioniert, ist mir ein Rätsel.
#
concordia-eagle schrieb:
...stören bei der Tilgung die Zinsen ein klitzekleines bissi.
Selbst wenn man nur einen Zinssatz von 5 % (was günstig wäre) bei Kosten von 200.000.000 annehmen würde, würde die jährliche Mietzahlung nicht einmal die Zinsen decken. Von Instandhaltung wollen wir lieber gar nicht reden.


das ist in der tat ein aspekt, den ich vollkommen übersehen habe.
danke.

umso mehr frage ich ich mich allerdings jetzt, wie es andere vereine schaffen, ein stadion "selbst" neu zu bauen und zu betreiben, auch wenn sie internationale einnahmen haben, die wir nicht bekommen. de3nn diese vereine haben ja auch derb höhere spieler etas als wir????

ausserdem frage ich mich weiter, warum der bauträger (die stadt) das stadion für weniger als die zinsen  die er ja auch bezahlen muss, vermietet?
klar kommt da noch das ein oder andere an zusatzeinnahmen durch konzerte.
das sollte aber doch eigentlich nicht "die welt sein" oder?
anders: wann tilgt die stadt?
#
WuerzburgerAdler schrieb:
SGERafael schrieb:

Caio oder Korkmaz ?! Klar ich mache mir nun keine Freunde, aber beide konnten sich bislang nicht durchsetzen und bringen uns momentan nicht weiter...



Suchst du Streit????  ,-)  


Hab ihn gefunden!!

Der spielt momentan in der Regionalliga West (Wow!) bei dieser Mannschaft:
http://www.schalke04.de/nachwuchs/fc-schalke-04-ii.html
(hintere Reihe, dritter von links)

#
z-heimer schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
SGERafael schrieb:

Caio oder Korkmaz ?! Klar ich mache mir nun keine Freunde, aber beide konnten sich bislang nicht durchsetzen und bringen uns momentan nicht weiter...



Suchst du Streit????  ,-)  


Hab ihn gefunden!!

Der spielt momentan in der Regionalliga West (Wow!) bei dieser Mannschaft:
http://www.schalke04.de/nachwuchs/fc-schalke-04-ii.html
(hintere Reihe, dritter von links)

 


Tatsächlich      
#
Ein "Danke" für die prima Vorlage wäre nett.  
#
SGERafael schrieb:
Ein anderer Punkt wäre, die Bankdrücker und Mitläufer zu verkaufen und den aufgeblähten Kader zu reduzieren...
Da wären....
Libero, Toski, Bellaid, Petkovic, Heller, Steinhöfer, Pröll... wen habe ich vergessen ?
Allein mit deren Gehältern kann man zwei ordentliche Spieler holen.

Caio oder Korkmaz ?! Klar ich mache mir nun keine Freunde, aber beide konnten sich bislang nicht durchsetzen und bringen uns momentan nicht weiter...


Du hast die 3 aktuell verliehenen Spieler vergessen: Steinhöfer, Bellaid und Krük.

Bei Krük hoffe ich, dass Osnabrück aufsteigen wird und ihn dann fest verpflichtet. Ich denke eine Ablöse würden wir nicht verlangen.

Steinhöfer konnte sich bisher in Lautern noch nicht optimal durchsetzen. Skibbe hat ihn in den Medien schon als Muster für einen Spieler mit mangelnder Grundschnelligkeit dargestellt. Da wäre man wohl auch ganz froh ihn von der Gehaltsliste zu bekommen. Gegen eine kleine Ablösesumme könnte er bestimmt gehen.

Bellaid hat in Frankreich noch einen ganz guten Ruf. Skibbe scheint auch hier nicht unbedingt von ihm überzeugt zu sein. Für Bellaid könnte man aber noch eine etwas höhere Ablösesumme in Frankreich erzielen im Bereich 500k-1000k


Man konnte übrigens auch oft lesen, dass Tsoumou wohl nicht gehalten werden soll. Allerdings dürfte sein Gehalt auch nicht wirklich relevant sein.
#
z-heimer schrieb:
Dphil schrieb:
Zu Sky verlinke ich einfach mal diesen Blog-Eintrag. Ich fand vor allem einen Kommentar des Autors interessant:

"Die spannende Frage lautet doch: Welche Zukunft hat Sky, denn wer braucht Sky überhaupt noch??? (Also das Sammeln und Vermarkten von fremden Inhalten)
Ich möchte dies nur kurz an dem Beispiel aufzeigen, das Sky ja selbst immer wieder benutzt, und worauf sich alle Planungen und Fantasien stützen: Fussball!
Bereits heute werden wir – wenn iptv.de in wenigen Tagen online geht -
nahezu 50(!!!) IPTV-Angebote zu “fussball bundesliga” auflisten (einfach selbst unter http://beta.iptv.de nach “fussball bundesliga” suchen und ansehen)
Für mich ist es nur noch eine Frage der Zeit (bald!), bis diese Vereine (und dann viele weitere mehr!) ihre Angebot selbst anbieten und vermarkten werden (der FC Bayern München kämpft ja bereits heute schon heftig dafür!)
Die User sind dann auch viel flexibler, und können z.B. einzelne Spiele ansehen und bezahlen, auch kurzfristig, z.B. bei Spielbeginn oder noch später …

Und diese Entwicklung zeichnet sich nicht nur beim Sport ab!

(Andere Stichworte/Vorteile wie “On Demand”, HD, Social Media etc. lasse ich jetzt ganz bewusst mal weg …

Und für Sky heisst das dann irgendwann leider “Wegfall der Geschäftsgrundlage” …
"

Sollte das so kommen, dann wird's erst richtig interessant.


Interessanter Beitrag. Ich wäre froh, wenn Sky über kurz oder lang dieser Entwicklung erliegen würde. Elende Abzocker ...

Aber wer hinkt der Entwicklung wieder einmal hinterher? Wenn man bei Eintracht Frankfurt diesbezüglich nicht langsam mal aktiv wird, wird man irgendwann mal ziemlich blöd aus der Wäsche schauen! Selbst diverse Zweitligisten verfügen inzwischen über einen eigenen Internet-TV-Kanal (meistens wohl in Kooperation mit T-Home)! Warum das bei uns nicht funktioniert, ist mir ein Rätsel.


Das mag ja sein, ich glaube nur: Bei einer Direktvermarktung der TV-Rechte durch die Vereine würden wir auch mit einem eigenen Internet-TV-Kanal nicht ansatzweise das hereinbekommen, was wir jetzt an Fernsehgeldern bekommen.
#
6:3 schrieb:
concordia-eagle schrieb:
...stören bei der Tilgung die Zinsen ein klitzekleines bissi.
Selbst wenn man nur einen Zinssatz von 5 % (was günstig wäre) bei Kosten von 200.000.000 annehmen würde, würde die jährliche Mietzahlung nicht einmal die Zinsen decken. Von Instandhaltung wollen wir lieber gar nicht reden.


das ist in der tat ein aspekt, den ich vollkommen übersehen habe.
danke.

umso mehr frage ich ich mich allerdings jetzt, wie es andere vereine schaffen, ein stadion "selbst" neu zu bauen und zu betreiben, auch wenn sie internationale einnahmen haben, die wir nicht bekommen. de3nn diese vereine haben ja auch derb höhere spieler etas als wir????

ausserdem frage ich mich weiter, warum der bauträger (die stadt) das stadion für weniger als die zinsen  die er ja auch bezahlen muss, vermietet?
klar kommt da noch das ein oder andere an zusatzeinnahmen durch konzerte.
das sollte aber doch eigentlich nicht "die welt sein" oder?
anders: wann tilgt die stadt?



sind in den 200 millionen nicht auch die umfeldbauten mit drin? also die neuen brücken, die bahn unterführung etc. die reinen baukosten lagen imho bei 126 millionen euro, was trotzdem noch viel zu teuer ist im vergleich mit dem volksparkstadion.
#
6:3 schrieb:
concordia-eagle schrieb:
...stören bei der Tilgung die Zinsen ein klitzekleines bissi.
Selbst wenn man nur einen Zinssatz von 5 % (was günstig wäre) bei Kosten von 200.000.000 annehmen würde, würde die jährliche Mietzahlung nicht einmal die Zinsen decken. Von Instandhaltung wollen wir lieber gar nicht reden.


das ist in der tat ein aspekt, den ich vollkommen übersehen habe.
danke.

umso mehr frage ich ich mich allerdings jetzt, wie es andere vereine schaffen, ein stadion "selbst" neu zu bauen und zu betreiben, auch wenn sie internationale einnahmen haben, die wir nicht bekommen. de3nn diese vereine haben ja auch derb höhere spieler etas als wir????

ausserdem frage ich mich weiter, warum der bauträger (die stadt) das stadion für weniger als die zinsen  die er ja auch bezahlen muss, vermietet?
klar kommt da noch das ein oder andere an zusatzeinnahmen durch konzerte.
das sollte aber doch eigentlich nicht "die welt sein" oder?
anders: wann tilgt die stadt?


Mal aus dem Thread geklaut, ziemlich am Ende  (http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/3/11170068/ )
“Inklusive der Erschließungskosten im Umfeld der Arena hat der vor drei Jahren begonnene Stadi-onumbau knapp 230 Millionen Euro gekostet. 20 Millionen gab das Land Hessen dazu.“ ( FR v. 4.6.2005

"Zur Finanzierung der neuen Arena muss die Stadt knapp die Hälfte der Gesamtkosten - 93 Millionen Euro - über Kredite finanzieren. Für Zins und Tilgung müssen im Jahr etwa sechs Millionen Euro aufgebracht werden. ( Stand 12.06.04/FR)."
#
gereizt schrieb:
6:3 schrieb:
concordia-eagle schrieb:
...stören bei der Tilgung die Zinsen ein klitzekleines bissi.
Selbst wenn man nur einen Zinssatz von 5 % (was günstig wäre) bei Kosten von 200.000.000 annehmen würde, würde die jährliche Mietzahlung nicht einmal die Zinsen decken. Von Instandhaltung wollen wir lieber gar nicht reden.


das ist in der tat ein aspekt, den ich vollkommen übersehen habe.
danke.

umso mehr frage ich ich mich allerdings jetzt, wie es andere vereine schaffen, ein stadion "selbst" neu zu bauen und zu betreiben, auch wenn sie internationale einnahmen haben, die wir nicht bekommen. de3nn diese vereine haben ja auch derb höhere spieler etas als wir????

ausserdem frage ich mich weiter, warum der bauträger (die stadt) das stadion für weniger als die zinsen  die er ja auch bezahlen muss, vermietet?
klar kommt da noch das ein oder andere an zusatzeinnahmen durch konzerte.
das sollte aber doch eigentlich nicht "die welt sein" oder?
anders: wann tilgt die stadt?


Mal aus dem Thread geklaut, ziemlich am Ende  (http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/3/11170068/ )
“Inklusive der Erschließungskosten im Umfeld der Arena hat der vor drei Jahren begonnene Stadi-onumbau knapp 230 Millionen Euro gekostet. 20 Millionen gab das Land Hessen dazu.“ ( FR v. 4.6.2005

"Zur Finanzierung der neuen Arena muss die Stadt knapp die Hälfte der Gesamtkosten - 93 Millionen Euro - über Kredite finanzieren. Für Zins und Tilgung müssen im Jahr etwa sechs Millionen Euro aufgebracht werden. ( Stand 12.06.04/FR)."



ich hätte 30 sekunden warten sollen  :neutral-face
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Ein "Danke" für die prima Vorlage wäre nett.    


Ja, aber gerne doch ...

Ich bedanke mich beim WuerzburgerAdler für die außerordentlich gute Steilvorlage. Ohne seine Unterstützung wäre dieser kleine Scherz auf Kosten von Albert S. nicht möglich gewesen. Danke, danke, danke!  

,-)
#
Wuschelblubb schrieb:
Dphil schrieb:
Schlussabsatz im FNP-Artikel

"Die missliche Lage beim Bezahlsender Sky, der einen stattlichen Teil zum Etat jedes Bundesligisten beiträgt und der im Jahr 2009 über 250 Millionen Euro Verlust anmeldete, nimmt man derweil recht gelassen. «Wir gehen davon aus, dass Sky seinen Verpflichtungen voll nachkommt», sagt Dr. Thomas Pröckl, «auch wenn die Zahlen nicht so positiv aussehen»."

Hat das Bezahlfernsehen in Deutschland überhaupt schon einmal Gewinne gemacht? Meines Wissens nicht. Ich lese immer nur von riesigen Verlusten. Man darf gespannt sein, wie lange das noch weiter geht.


Das hat was damit zu tun, dass wir Deutschen aus irgendwelchen seltsamen Gründen glauben, dass wir irgend eine eingebildete Form von Grundrecht auf kostenlosen Fussball hätten. Man hat das ganze ja bei der Diskussion um die Sportschau gesehen.

Was die ganzen Leute aber nicht bedenken: Was passiert denn wenn Sky auch wieder scheitern sollte? Dann können wir zukunftig am Hang spielen, denn für 9 Millionen Miete reicht das dann nicht mal mehr im Ansatz.

Für mich ist die Folge daraus, dass der nächste Pay-TV Sender, der nach dem Ende von Sky kommen wird, der DFL die Pistole auf die Brust setzen wird.
Natürlich gibt es dann wieder Unterschriftenaktionen dagegen und  Banner usw. im Stadion.


Es soll schon Bundesligaspiele vor Pay-TV Zeiten gegeben haben. Ich persönlich sehe z.B. nicht ein, für Pay-TV zu zahlen (und ich würde, wenn überhaupt, mir Sky w/Fussball zulegen) so sehen es auch etliche Bekannte von mir.
Mir ist natürlich klar, dass Premiere/Sky in den letzten 20 Jahren enorme Summen an die BL Vereine "gezahlt" hat um Spiele Live und exklusiv zu übertragen und ich als Fan z.B. die Verstümmelung der Spieltage hinnehmen muss. Nur, Deine Schlußfolgerung beim scheitern der Pay-TV Sender ist doch falsch. Dann werden wir immernoch im Waldstadion spielen nur eben nicht mehr 9mio sondern vielleicht nur noch 2mio Miete bezahlen. Was ist die Alternative für den Vermieter? Ein leerstehendes Stadion? Sicher nicht.

Davon abgesehen sind die hier genannten jährlichen fixen Zahlungen natürlich der Hammer aber wohl kaum zu vermeiden gewesen in den turbulenten letzten 15 Jahren nach dem ersten Abstieg.
#
Dphil schrieb:
Das mag ja sein, ich glaube nur: Bei einer Direktvermarktung der TV-Rechte durch die Vereine würden wir auch mit einem eigenen Internet-TV-Kanal nicht ansatzweise das hereinbekommen, was wir jetzt an Fernsehgeldern bekommen.  


Kann sein. Aber wenn Sky weiterhin solche Verluste macht, werden sie sowieso irgendwann nicht mehr in der Lage sein diese gigantischen Summen zu bezahlen. Möglicherweise wird sich der Profifußball in Deutschland dann auch komplett umstellen müssen.
#
z-heimer schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Ein "Danke" für die prima Vorlage wäre nett.    


Ja, aber gerne doch ...

Ich bedanke mich beim WuerzburgerAdler für die außerordentlich gute Steilvorlage. Ohne seine Unterstützung wäre dieser kleine Scherz auf Kosten von Albert S. nicht möglich gewesen. Danke, danke, danke!  

,-)  


#
z-heimer schrieb:
Dphil schrieb:
Das mag ja sein, ich glaube nur: Bei einer Direktvermarktung der TV-Rechte durch die Vereine würden wir auch mit einem eigenen Internet-TV-Kanal nicht ansatzweise das hereinbekommen, was wir jetzt an Fernsehgeldern bekommen.  


Kann sein. Aber wenn Sky weiterhin solche Verluste macht, werden sie sowieso irgendwann nicht mehr in der Lage sein diese gigantischen Summen zu bezahlen. Möglicherweise wird sich der Profifußball in Deutschland dann auch komplett umstellen müssen.



Ich bin mir sicher, dass einige sich darauf schon einstellen.

Zumindest kann man einige Aussagen von Rummenigge so deuten, die er gestern in einem Interview mit der "Welt" gemacht hat:

"Rummenigge: Die Einnahmen im Hinblick auf das Fernsehgeld. Die müssen endlich mal steigen.

WELT ONLINE: Darüber wird doch schon seit Jahren diskutiert.

Rummenigge: Ja, aber wir waren bislang nicht kreativ genug und hatten auch keinen klaren Plan. Wir haben die Dinge bisher immer nur verkauft, ohne dabei zu überlegen, wie wir die Einnahmen weiter erhöhen können.

WELT ONLINE: Das geht dann doch aber nur über noch mehr Pay-TV.

Rummenigge: Wir müssen versuchen, die Fußballfans davon zu überzeugen, warum dieses und jenes notwendig ist. In Spanien, Italien und England haben sie es doch auch geschafft, die Menschen zu sensibilisieren. Wir müssen helfen, dass das Bezahlfernsehen eine positive Entwicklung bekommt. Wir haben es in 20 Jahren nicht geschafft, die Leute, die sich natürlich an ihre „Sportschau“ gewöhnt haben, für das Live-Erlebnis 15.30 Uhr zu begeistern. Schade.
"

http://www.welt.de/sport/fussball/article6678875/Franck-Ribery-polarisiert-so-wie-der-FC-Bayern.html


Teilen