>

DFL bangt um TV Millionen

#
Apollon schrieb:
http://sport.t-online.de/c/15/73/83/80/15738380.html

"Im Streit um die zentrale Vermarktung der Fernsehrechte nimmt die Bundesliga nun die Fans in Geiselhaft und droht mit höheren Eintrittspreisen.."


(Leidtragende sind natürlich wieder die Fans, aber mit denen kann man´s ja machen.. )  
 


Sollen sie machen, dann bleibt halt ein Teil daheim.
#
propain schrieb:
Apollon schrieb:
http://sport.t-online.de/c/15/73/83/80/15738380.html

"Im Streit um die zentrale Vermarktung der Fernsehrechte nimmt die Bundesliga nun die Fans in Geiselhaft und droht mit höheren Eintrittspreisen.."


(Leidtragende sind natürlich wieder die Fans, aber mit denen kann man´s ja machen.. )  
 


Sollen sie machen, dann bleibt halt ein Teil daheim.


Nein dafür rücken dann Finanstärkere Kunden, Fans oder eben Eventanhänger nach, aber leer bleiben die Plätze nicht.
#
Swartzyn schrieb:
propain schrieb:
Apollon schrieb:
http://sport.t-online.de/c/15/73/83/80/15738380.html

"Im Streit um die zentrale Vermarktung der Fernsehrechte nimmt die Bundesliga nun die Fans in Geiselhaft und droht mit höheren Eintrittspreisen.."


(Leidtragende sind natürlich wieder die Fans, aber mit denen kann man´s ja machen.. )  
 


Sollen sie machen, dann bleibt halt ein Teil daheim.


Nein dafür rücken dann Finanstärkere Kunden, Fans oder eben Eventanhänger nach, aber leer bleiben die Plätze nicht.  


So sieht es aus.... das die Plätze leer bleiben ist reines Wunschdenken!
Man sieht es ja am Beispiel England, da sind die Stadien trotzdem voll... nur die Stimmung ist grottenmies!!
#
Diegito schrieb:

So sieht es aus.... das die Plätze leer bleiben ist reines Wunschdenken!
Man sieht es ja am Beispiel England, da sind die Stadien trotzdem voll... nur die Stimmung ist grottenmies!!

Sind sie wirklich überall voll? Meines Wissens nicht. Noch nicht mal am letzten Spieltag waren die Stadien da ausverkauft, selbst bei Chelsea fehlten fast 1000 Zuschauer damit es ausverkauft gewesen wäre.

Aber erzählt mir ruhig weiter was von ausverkauften Stadien in England.
#
propain schrieb:
Diegito schrieb:

So sieht es aus.... das die Plätze leer bleiben ist reines Wunschdenken!
Man sieht es ja am Beispiel England, da sind die Stadien trotzdem voll... nur die Stimmung ist grottenmies!!

Sind sie wirklich überall voll? Meines Wissens nicht. Noch nicht mal am letzten Spieltag waren die Stadien da ausverkauft, selbst bei Chelsea fehlten fast 1000 Zuschauer damit es ausverkauft gewesen wäre.

Aber erzählt mir ruhig weiter was von ausverkauften Stadien in England.


http://rapidhammer.blogspot.com/2008/01/volle-stadien-in-der-premier-league.html


Und hier mal noch die Zuschauerstatistik inkl. Stadienauslasstungsrate:

1   Manchester United  75.691 Auslasstung: 99,6 %
2   Arsenal FC  60.070 Auslasstung: 99,4 %
3   Newcastle United  51.321 Auslasstung: 96,7 %
4   Liverpool FC  45.311 Auslasstung: 99,9 %
5   Sunderland AFC  43.344 Auslasstung: 89,6 %
6   Manchester City  42.126 Auslasstung: 87,8 %
7   Chelsea FC  41.397 Auslasstung: 97,4 %
8   Aston Villa  40.029 Auslasstung: 93,5 %
9   Everton FC  36.955 Auslasstung: 91,8 %
10   Tottenham Hotspur  35.967 Auslasstung: 99,3 %
11   West Ham United  34.601 Auslasstung: 98,9 %
12   Derby County  32.432 Auslasstung: 96,5 %
13   Middlesbrough FC  26.708 Auslasstung: 76,1 %
14   Birmingham City  26.181 Auslasstung: 86,7 %
15   Blackburn Rovers  23.944 Auslasstung: 76,3 %
16   Fulham FC  23.774 Auslasstung: ????
17   Reading FC  23.585 Auslasstung: 97,5 %
18   Bolton Wanderers  20.901 Auslasstung: 75,0 %
19   Portsmouth FC  19.914 Auslasstung: 99,8 %
20   Wigan Athletic  19.046 Auslasstung: 76,2 %


Im Schnitt ist das eine Auslasstung von über 90%.

Selbst der abgeschlagene Absteiger Derby County hat eine Auslasstung von 96,5 % !!!!

Natürlich gibt es auch negative Beispiele, aber das sind die Teams, die noch nie viel Zuschauer gezogen haben.


Ein weiteres Problem dort vor Ort sind die zum Teil einfach noch zu kleinen Stadien. Aber auch hier hat zuletzt ein Umdenken stattgefunden.

Arsenal hat ein größeres neues Stadion gebaut, genauso Man City.
Liverpool ist dabei, bei Chelsea hält sich das Gerücht nach einem neuen Stadion schon seit einiger Zeit, genauso wie bei Tottenham.
#
Wuschelblubb schrieb:
propain schrieb:
Diegito schrieb:

So sieht es aus.... das die Plätze leer bleiben ist reines Wunschdenken!
Man sieht es ja am Beispiel England, da sind die Stadien trotzdem voll... nur die Stimmung ist grottenmies!!

Sind sie wirklich überall voll? Meines Wissens nicht. Noch nicht mal am letzten Spieltag waren die Stadien da ausverkauft, selbst bei Chelsea fehlten fast 1000 Zuschauer damit es ausverkauft gewesen wäre.

Aber erzählt mir ruhig weiter was von ausverkauften Stadien in England.


http://rapidhammer.blogspot.com/2008/01/volle-stadien-in-der-premier-league.html


Und hier mal noch die Zuschauerstatistik inkl. Stadienauslasstungsrate:

1   Manchester United  75.691 Auslasstung: 99,6 %
2   Arsenal FC  60.070 Auslasstung: 99,4 %
3   Newcastle United  51.321 Auslasstung: 96,7 %
4   Liverpool FC  45.311 Auslasstung: 99,9 %
5   Sunderland AFC  43.344 Auslasstung: 89,6 %
6   Manchester City  42.126 Auslasstung: 87,8 %
7   Chelsea FC  41.397 Auslasstung: 97,4 %
8   Aston Villa  40.029 Auslasstung: 93,5 %
9   Everton FC  36.955 Auslasstung: 91,8 %
10   Tottenham Hotspur  35.967 Auslasstung: 99,3 %
11   West Ham United  34.601 Auslasstung: 98,9 %
12   Derby County  32.432 Auslasstung: 96,5 %
13   Middlesbrough FC  26.708 Auslasstung: 76,1 %
14   Birmingham City  26.181 Auslasstung: 86,7 %
15   Blackburn Rovers  23.944 Auslasstung: 76,3 %
16   Fulham FC  23.774 Auslasstung: ????
17   Reading FC  23.585 Auslasstung: 97,5 %
18   Bolton Wanderers  20.901 Auslasstung: 75,0 %
19   Portsmouth FC  19.914 Auslasstung: 99,8 %
20   Wigan Athletic  19.046 Auslasstung: 76,2 %


Im Schnitt ist das eine Auslasstung von über 90%.

Selbst der abgeschlagene Absteiger Derby County hat eine Auslasstung von 96,5 % !!!!

Natürlich gibt es auch negative Beispiele, aber das sind die Teams, die noch nie viel Zuschauer gezogen haben.


Ein weiteres Problem dort vor Ort sind die zum Teil einfach noch zu kleinen Stadien. Aber auch hier hat zuletzt ein Umdenken stattgefunden.

Arsenal hat ein größeres neues Stadion gebaut, genauso Man City.
Liverpool ist dabei, bei Chelsea hält sich das Gerücht nach einem neuen Stadion schon seit einiger Zeit, genauso wie bei Tottenham.


Danke für die Infos, ich hatte vorhin nur mal ein paar Spieldaten von ein paar Spielen stichprobemäsig angeschaut.
#
Ich denke dass ein gewisser Teil der Zuschauer auch durchaus Preiserhöhungen mitmachen würde.

Allerdings sollte man auch nie vergessen, wie sehr an anderen "älteren" Dingen wie der Sportschau oder Samstags 15:30 Uhr festgehalten wird.

Von daher würde es in meinen Augen zumindest bei einer starken Preiserhöhung durchaus zu Problemen kommen.
#
Diegito schrieb:
Swartzyn schrieb:

Nein dafür rücken dann Finanstärkere Kunden, Fans oder eben Eventanhänger nach, aber leer bleiben die Plätze nicht.  


So sieht es aus.... das die Plätze leer bleiben ist reines Wunschdenken!
Man sieht es ja am Beispiel England, da sind die Stadien trotzdem voll... nur die Stimmung ist grottenmies!!


Seh ich etwas anders.
Die Spiele gegen Bayern und alles was oben angesiedelt ist, werden sicher auch so voll.
Bei Spiele gegen Bielefeld oder Cottbus, die in der vergangenen Saison jeweils noch über 43.000 Zuschauer besuchten, sehe ich das eher nicht so. Da werden wir Probleme kriegen 30.000 ins Stadion zu bekommen, wenn die Preise tatsächlich angehoben werden. 26.000 sind ja eh als Dauerkarten verkauft, ob dann da noch einer weg bleibt oder nicht ist unerheblich, das Geld ist da.

Alle heucheln se einem eins vor, es ginge ihnen um die Belange der Fans.
Nur um nicht sagen zu müssen, wenn die Vereine mehr Geld wollen ist das ok, aber nicht unseres.

Und so wie sich auch noch die Sprecher der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zu diesem Thema äußern, bete ich darum mal zu diesem Thema befragt zu werden, nur um diesen Pappnasen mal richtig einen reinwürgen zu können.
#
Gott sei Dank, den Kirch sind wir wohl endgültig los.
#
Veni-vidi-vici schrieb:
Gott sei Dank, den Kirch sind wir wohl endgültig los.  

Du beziehst Dich auf diese Meldung, nehme ich an: http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/382956/

Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Vereine ist das wohl eine schlechte Nachricht. Für die nationalen Ligen nicht unbedingt - wenn alle kaum etwas bekommen (übertrieben formuliert), rückt das die Vereine wieder enger zusammen und es wird mehr auf die Jugend gesetzt, was ich begrüßen würde. Allerdings muß man auch bedenken, dass die Vereine dann wohl verstärkt nach alternativen Finanzierungsquellen suchen. Hierbei könnten dann so Vereine wie Wolfsburg, Leverkusen oder Hoffenheim, die den dukatenscheißenden Esel hinter sich stehen haben, profitieren. Das wäre nicht schön.
#
Hammersbald schrieb:
Veni-vidi-vici schrieb:
Gott sei Dank, den Kirch sind wir wohl endgültig los.  

Du beziehst Dich auf diese Meldung, nehme ich an: http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/382956/

Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Vereine ist das wohl eine schlechte Nachricht. Für die nationalen Ligen nicht unbedingt - wenn alle kaum etwas bekommen (übertrieben formuliert), rückt das die Vereine wieder enger zusammen und es wird mehr auf die Jugend gesetzt, was ich begrüßen würde. Allerdings muß man auch bedenken, dass die Vereine dann wohl verstärkt nach alternativen Finanzierungsquellen suchen. Hierbei könnten dann so Vereine wie Wolfsburg, Leverkusen oder Hoffenheim, die den dukatenscheißenden Esel hinter sich stehen haben, profitieren. Das wäre nicht schön.


Das andere Problem dabei ist, dass eben diese Talente, sobald sie auch nur im Ansatz den Durchbruch schaffen, von Vereinen aus finanziell stärkeren Ligen gekauft werden.
#
Wuschelblubb schrieb:
Hammersbald schrieb:
Veni-vidi-vici schrieb:
Gott sei Dank, den Kirch sind wir wohl endgültig los.  

Du beziehst Dich auf diese Meldung, nehme ich an: http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/382956/

Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Vereine ist das wohl eine schlechte Nachricht. Für die nationalen Ligen nicht unbedingt - wenn alle kaum etwas bekommen (übertrieben formuliert), rückt das die Vereine wieder enger zusammen und es wird mehr auf die Jugend gesetzt, was ich begrüßen würde. Allerdings muß man auch bedenken, dass die Vereine dann wohl verstärkt nach alternativen Finanzierungsquellen suchen. Hierbei könnten dann so Vereine wie Wolfsburg, Leverkusen oder Hoffenheim, die den dukatenscheißenden Esel hinter sich stehen haben, profitieren. Das wäre nicht schön.


Das andere Problem dabei ist, dass eben diese Talente, sobald sie auch nur im Ansatz den Durchbruch schaffen, von Vereinen aus finanziell stärkeren Ligen gekauft werden.

Das ist natürlich in der Tat ein Problem. Aber wenn die Alternative ist, dass wir in Deutschland den Premier-League-Irrsin mitmachen müssen, um die Talente hier zu halten, dann sage ich: "Sollen sie halt gehen."
#
so viele deutsche talente die es im besser bezahlenden ausland zu etwas gebracht haben fallen mir spontan aber auch nicht ein.
#
Wuschelblubb schrieb:

Das andere Problem dabei ist, dass eben diese Talente, sobald sie auch nur im Ansatz den Durchbruch schaffen, von Vereinen aus finanziell stärkeren Ligen gekauft werden.


Das macht nix siehe Ende der 80 er, Anfang der 90er. Da haben 15 Deutsche in Italien gespielt und es gab trotzdem schönen und erfolgreichen Fußball in Deutschland zu sehen. ...und die Nationalmannschaft wurde Weltmeister.
Das ist eher eine Chance, denn ein Problem. Heutzutage schafft bzw. traut sich doch kaum ein junger Deutscher Spieler in Ausland zu gehen (die etablierten schon gar nicht) und warum? Weil sie hier schon nen ***** voll Geld verdienen ohne außer gewöhliches leisten zu müssen (im Ausland sind sie weg, wenn sie es nicht machen). Denn Geld ist das einzige was zählt wenn es ins Ausland geht. Weder Ballack, noch Hildebrand (der schafft es ja gerade nicht) sind wegen der ach so tollen Vereine Chelsea oder Valencia ins Ausland gewechselt. Da stimmt einfach die Kohle. Bei Metzelder bin ich mir nicht sicher, aber der wird auch das doppelte von dem was er in Dortmund bekam in Madrid verdienen und jeder träumt davon für Real spielen zu dürfen.

Außerdem schaut euch doch die englischen Spitzenteams an oder auch die italienischen. Da spielen kaum noch Engländer oder Italiener (gestern bei Inter nur Materazzi!) in der ersten 11.
Es ist besser wenn das große Geld außen vor bleibt. Dann spielen halt statt 8 deutschen Teams nur 4 international. Dafür werden aber vermehrt junge Deutsche in der Liga spielen und so schlecht sind die bestimmt auch nicht.
#
Finds ja lustig, dass die jetzt damit kommen, dass der Fan wohl die "Zeche" bezahlen wird für den geplatzten TV Vertrag. Hallo!
Wie wäre es denn ausgegangen, wenn der zustande gekommen wäre? Dann wären mit Sicherheit die Kosten fürs PayTV gestiegen.
#
Tja, die Geister, die ich rief!

Was waren es noch für Zeiten, als es keinen Live-Bundesligafußball gab. Pay-TV ist und bleibt der Totengräber des Fußballes! Die Bequemlichkeit, die sich seit einigen Jahrzehnten in die Gesellschaft integriert hat äußert sich darin, daß viele Fans (die nicht das Stadion besuchen) dieses System ducrh ein Liveabonnement unterstützen, anstatt auf die bewährten Methoden zurückzugreifen (Radio, Teletext, Zusammenfassung und Spielergebnisdurchsage im Free-TV, Zeitungen, etc.).

Ich scheiße auf die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Fußballigen! Lieber sollte man sich mit Andorra, San Marino & Co um den letzten Platz der 5-Jahreswertung streiten, als den Wahnsinn weiter mitzumachen. Ligen, in denen ein Weissenberger für wahrscheinlich einen Millionenbetrag hätte transferiert werden können, sind völlig außer Kontrolle geraten.
Wer dann weiterhin den "Stars" zuschauen möchte, kann dies gerne tun und sich als Fan der gehobeneren Vereine und Ligen bezeichnen. Ich bleibe bei Eintracht Frankfurt!

Ich finde die Entscheidung des Kartellamtes nicht schlecht. Sollten die Bayern und andere Teams mit der Einzelvermarktung drohen, sollten sich die kleinen Teams für einen geschlossenen Boykott von Duellen gegen jene Klubs aussprechen. Auch die vermeintlichen "Großen" werden einsehen, daß sie ohne uns "Kleinen" nichts wert sind.
#
Eine so wichtige Meldung und die geht unter...

Jetzt werden sie wieder heulen, England und so... *gähn*

Mir soll es so recht sein.


Teilen