>

DFL bangt um TV Millionen

#
SGE_Werner schrieb:
England ist nur so erfolgreich weil es Investoren gibt, was, wenn einer abspringt?
Italien war jahrelang Einzelvermarktung der Top-Klubs, Berlusconi und Betrug. Die ital. Liga spielt nur noch 3. Geige in Europa. Tendenz immer noch sinkend. Bis auf 2-3 Teams ist da nix los.
Spaniens Vereine haben teils horrende Schuldenberge.
Frankreich hat Lyon und danach... nix.
Holland ist schon lange nicht mehr erfolgreich international.

Die einzige Liga die uns in näherer Zukunft von unten sportlich bedrängt, ist Russland.

Fazit:

Lieber spiele ich mit nicht so guten Spielern in einer ausgeglichenen, spannenden Liga, als die Seele des Fußballs weiter zu verkaufen.


Zum Thema England: das Thema mit den Investoren ist in den oberen Bereichen relativ neu. Es gab schon desöfteren Besitzer, aber keinen a la Abramowitsch. Man U und Liverpool waren vor Investoren auch erfolgreich, das ist nicht wirklich bestreitbar. Der einzige der einen ausreisser nach oben macht mit Investor ist Manchester City (Chelsea war auch vor Abramowitsch ganz oben dabei).

Die Schuldenberge in Spanien interessiert kein Schwein, die kriegen trotzdem immer Lizenz und dürfen CL spielen, daran ändert sich nix, und wenn mal ein Schuldenberg zu hoch wird, verkauft man das Trainingsareal einfach, baut sich ein besseres und hat dennoch mehrere hundert Mios über.

Mir ging es eigentlich auch gar nicht den vergleich von jetzt zu ziehen, sondern wie es selbst kurzfristig aussehen kann wenn die Einzelvermarktung kommen sollte, und finde das nicht mal so abwegig, siehe Beispiel Italien. Wir haben dann vielleicht 2-3 Top Clubs und der rest versinkt. Top Spieler gibt es in diesem Model bei Eintracht Frankfurt nicht mehr.
#
SGE_Werner schrieb:
Feyloan schrieb:


Wie gerade gesagt, es geht auch darum die Qualität zu halten. Dass die BuLi mit der Premier League nicht mithalten kann ist schon seit Jahren klar, Italiens grosse ja auch nicht, Spanien brauchen wir eigentlich auch nicht erwähnen. So, jetzt werden dann so tolle Ligen wie Frankreich, Holland, und Gott alleine weiss wer noch, uns die Spieler weg kaufen, weil wir uns die besseren einfach nicht mehr leisten können.... das ist sehr im Sinne des Fussball fans, dass ein Eintracht Frankfurt sich nicht mal mehr Spieler wie Fenin, Ama etc. leisten können...


England ist nur so erfolgreich weil es Investoren gibt, was, wenn einer abspringt?
Italien war jahrelang Einzelvermarktung der Top-Klubs, Berlusconi und Betrug. Die ital. Liga spielt nur noch 3. Geige in Europa. Tendenz immer noch sinkend. Bis auf 2-3 Teams ist da nix los.
Spaniens Vereine haben teils horrende Schuldenberge.
Frankreich hat Lyon und danach... nix.
Holland ist schon lange nicht mehr erfolgreich international.

Die einzige Liga die uns in näherer Zukunft von unten sportlich bedrängt, ist Russland.

Fazit:

Lieber spiele ich mit nicht so guten Spielern in einer ausgeglichenen, spannenden Liga, als die Seele des Fußballs weiter zu verkaufen.


Sorry aber das ist ja mal frei erfunden.

In England kassiert jeder CLub in der höchsten Spielklasse einen Haufen TV-Gelder. Selbst wenn du als Absteiger dort absteigst, bekommst du ca. das 3-fache wie in der Bundesliga ein Topteam.

Und wo sind denn die Teams, die in England von den Investoren profitieren?

Ok Chelsea und dann noch Man City. Und der Rest?

ManU bekommt nur Geld rausgezogen und hat im ersten Jahr nach dem Besitzerwechsel nichtmal einen Transfer gegen Ablöse tätigen gedurft.

Und in Liverpool wird zwar das neue Stadion mitfinanziert, aber bei den Transfers ist es nicht wirklich mehr geworden als vorher.


Bei Italien gebe ich dir was die dubiosen Geschichten angeht Recht, aber da sind einige Vereine auch stark im kommen. Napoli haut seit dem Aufstieg wieder gut Geld raus und Florenz wirft mit dem Geld um sich, als wenn es kein Morgen geben würde.

Und in Spanien haben sich mit Ausnahme von Valencia die Vereine in den letzten Jahren wirtschaftlich sondiert. Real und Barca haben ihren Umsatz derart gesteigert, dass sie die europäische Umsatzspitze bilden.


Frankreich darf man mit dem höheren Tv-Vertrag auch nicht ewig unterschätzenb, allerdings sehe ich dort noch nicht das große Problem, denn Fussball ist dort nicht so sehr im Alltagsleben vieler Menschen verankert wie in Deutschland, Spanien usw.


Dass der Ostblock gefährlich werden kann ist klar. Da ist auch mehr als genug Geld von Privatpersonen im Umlauf.



Und das Problem mit dem "verkaufen der Fussballseele" wird doch durch die Ablehnung des TV-Vertrages durch das Kartellamt nur beschleunigt, denn wenn es nicht den "Salamispieltag" geben wird, heißt die Alternative mittelfristig Einzelvermarktung.

Da haben wir dann 5-6 Teams, die ganz oben mitspielen können und der Rest macht richtig schön ausgeglichen den Abstieg unter sich aus.


Haben dir Spiele wie unsere 1:0 Niederlage in Rostock oder das 0:0 zu Hause gegen Hannover gefallen?

Genau das wird in Zukunft das Niveau vieler Bundesligapartien, wenn die Einzelvermarktung kommt. Und ich glaube das kann wohl kaum im Sinne von jemandem sein, der sich zum Fussball hingezogen fühlt.
#
@ wuschelkopp

100 % Zustimmung.

In England bekommt man auch kein Pay-TV-Angebot mit Premiere League, FA-Cup, Championsleague etc. für 19,95 Euro im Monat. Da legt man richtig Asche auf den Tisch, um Fussball live zu sehen. Dementsprechend sehen dort die TV-Verträge aus. Nirgendwo in Europa ist Pay-TV so günstig wie in Deutschland und trotzdem wird überall gejammert. Wenn man an einem beliebigen Wochenende des Jahres mal ein Spiel aus Spanien, eins aus England und eins aus der BULI anschaut, wird einem ein Licht aufgehen. Die BULI erscheint im direkten Vergleich teilweise wie eine Übertragung in Superzeitlupe !

Auch ist es mir schleierhaft, wie man Fussball in Deutschland heutzutage noch als "Kulturgut" bezeichnen kann. Die ganze Profifussballszene ist ein einziger, riesiger Wirtschaftskonzern und nichts anderes. Dieser Spagat zwischen "Tradition" und Extremkapitalismus wird sowieso nicht mehr lange funktionieren.

Dieses alberne Gehabe mit der Sportschau geht mir langsam auf den Zeiger. Der Stadiongänger, der eine weite Anreise hat, schafft es sowieso nicht, bis 18.30 Uhr vor der Glotze zu sitzen. Der Premiere- oder sonstwas Pay-TV-Abonnent guckt die Sportschau auch nicht. Da frag ich mich, von welchem grossen, FUSSBALLBEGEISTERTEN Publikum die Sportschau denn gesehen wird ?? Klar, von den Menschen, die sich weder Stadion noch Pay-TV leisten können. Aber:

Kino-Filme sind auch "Kulturgut", trotzdem hab ich kein Anrecht drauf, jede Woche einen aktuellen Kinofilm im Free-TV zu sehen.
#
propain schrieb:
Eigentlich ist die DFL ja selber Schuld an diesem Dilemma, denn sie wusste wie man in Deutschland über die Fussballberichterstattung vor 20:00 Uhr denkt. Mich würde es aber nicht verwundern, wenn an dem Kirchvertrag maßgeblich Bayernleute, die in der DFL sitzen, beteiligt waren und schon vorher wussten das er scheitert, nur um ihre Einzelvermarktung durchzuboxen. Das wäre doch das Schauspiel schlechthin, Bayernleute inzenieren den Kirchvertrag, Bayernleute verraten die DFL beim Kartellamt um diesen Vertrag zu torpedieren, Bayern kann sich selbst vermarkten.


An diesem Gedanken ist was dran! Rummenigge istr oft genug beim Kartellamt gewesen. Und die anderen Klubs waren so blöd, den Pleite-Kirch noch mal aus der Kiste rauszuholen!
#
Feyloan schrieb:
SGE_Werner schrieb:
England ist nur so erfolgreich weil es Investoren gibt, was, wenn einer abspringt?
Italien war jahrelang Einzelvermarktung der Top-Klubs, Berlusconi und Betrug. Die ital. Liga spielt nur noch 3. Geige in Europa. Tendenz immer noch sinkend. Bis auf 2-3 Teams ist da nix los.
Spaniens Vereine haben teils horrende Schuldenberge.
Frankreich hat Lyon und danach... nix.
Holland ist schon lange nicht mehr erfolgreich international.

Die einzige Liga die uns in näherer Zukunft von unten sportlich bedrängt, ist Russland.

Fazit:

Lieber spiele ich mit nicht so guten Spielern in einer ausgeglichenen, spannenden Liga, als die Seele des Fußballs weiter zu verkaufen.


Zum Thema England: das Thema mit den Investoren ist in den oberen Bereichen relativ neu. Es gab schon desöfteren Besitzer, aber keinen a la Abramowitsch. Man U und Liverpool waren vor Investoren auch erfolgreich, das ist nicht wirklich bestreitbar. Der einzige der einen ausreisser nach oben macht mit Investor ist Manchester City (Chelsea war auch vor Abramowitsch ganz oben dabei).
Die Schuldenberge in Spanien interessiert kein Schwein, die kriegen trotzdem immer Lizenz und dürfen CL spielen, daran ändert sich nix, und wenn mal ein Schuldenberg zu hoch wird, verkauft man das Trainingsareal einfach, baut sich ein besseres und hat dennoch mehrere hundert Mios über.

Mir ging es eigentlich auch gar nicht den vergleich von jetzt zu ziehen, sondern wie es selbst kurzfristig aussehen kann wenn die Einzelvermarktung kommen sollte, und finde das nicht mal so abwegig, siehe Beispiel Italien. Wir haben dann vielleicht 2-3 Top Clubs und der rest versinkt. Top Spieler gibt es in diesem Model bei Eintracht Frankfurt nicht mehr.




ohne Abramovitch hätten Sie evtl, das gleiche Schicksal wie Leed United erleiden müssen

aber sonst hats du im großen und ganzen schon recht..
#
Ein Artikel dazu, der mMn auch Dinge beleuchtet, die sonst kaum in der Öffentlichkeit diskutiert werden:

http://www.taz.de/1/sport/artikel/1/das-runde-bleibt-im-eckigen/
Das Runde bleibt im Eckigen

Im aktuellen Wirbel ist im Übrigen untergegangen, dass die Kartellis keine Einwände haben gegen die von Sirius und der DFL vorgesehene Zersplitterung der Spieltage und die Ausdehnung der Anstoßtermine in der 1. Liga auf den frühen Nachmittag und in der 2. Liga auf 12.30 Uhr (sonntags) bzw. 13 Uhr (samstags) - obwohl dies für einen Teil der Verbraucher Nachteile bedeutet, nämlich Fans, die das Stadion der Couch vorziehen.

Ich glaube der Salami-Spieltag (Spiele verteilt von Freitagabend bis Sonntagabend) wird kommen und die Entscheidung des Kartellamt beschleunigt die Entwicklung, denn wenn es keinen "Hauptspieltag" mehr gibt, ist auch die weitere Begründung des Kartellamts hinfällig.

Wenn man (wie in Holland) am Anfang der Runde die Spiele fest terminiert, wäre das für den ins Stadion gehenden Fan (gibt es auch andere?) gar nicht mal soo schlecht.
#
Wieso ist es eigentlich so wichtig für Kirch und Co. dass es keine Zusammenfassung vor 20:00 Uhr gibt? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sich wahnsinnig viele Premiere holen, nur weil Zusammenfassung jett anderthalb Stunden später kommt.

Oder sind damals als es Ran um 20:15 Uhr gab die Abonenntenzahlen von Premiere so in die Höhe geschossen? Davon hab ich damals nichts mitbekommen. Nur das stöhnen von allen Beteiligten darüber, dass die Einschaltquoten so in den Keller gegangen sind, weswegen das Experiment ja auch schnell wieder beendet wurde.Was wäre denn diesmal anders?
#
Eine Zusammenfassung der Samstagsspiele um 20.15 Uhr reicht vollkommen aus. So haben wenigstens die meisten Fans der Heimmannschaft ausreichend Zeit, um nach dem Stadionbesuch rechtzeitig zurückzukehren.
Ansonsten bleibt festzustellen, dass das Gejammer der DFL unerträglich ist.
#
monk schrieb:
Eine Zusammenfassung der Samstagsspiele um 20.15 Uhr reicht vollkommen aus. So haben wenigstens die meisten Fans der Heimmannschaft ausreichend Zeit, um nach dem Stadionbesuch rechtzeitig zurückzukehren.
Ansonsten bleibt festzustellen, dass das Gejammer der DFL unerträglich ist.


Für "uns" Fans stimmt das natürlich.
Es gibt aber auch die Heerscharen an Kunden, die bei der Wahl zwischen WettenDas und Sportschau lieber WettenDas schauen.
Die Erfahrungen, als Sat1 mit Ran auf diesem Sendeplatz abgestürzt ist waren ja eindeutig. Die Rückverlegung auf den alten Sendeplatz um 18:30 erfolgte damals nicht nur auf Druck der Öffentlichkeit, auch die Sponsoren und Werbekunden hatten damals mächtig Ärger gemacht.

Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob die DFL hier nicht einer Milchmädchenrechnung unterliegt. Die paar Mios mehr durch die Exklusivität des PayTV vor 20 Uhr könnten durch Wegfall von Werbeeinnahmen wieder duch den Schornstein gehen.

Anders siehrt es natürlich bei der Einzelvermarktung für Rummelflieges und Co. aus, aber da hatten wir ja schon oben.....  
#
enno0412 schrieb:
ohne Abramovitch hätten Sie evtl, das gleiche Schicksal wie Leed United erleiden müssen

aber sonst hats du im großen und ganzen schon recht..



Da gebe ich dir recht, und Leeds ist ein noch größeres abmahnenderes Beispiel als FCN (welches in den Medien des Sommers ein gefundenes fressen scheint). Chelsea ging es finanziel bei der Übernahme um viel (auch nicht um alles, das Spielergut war gut genug um ein paar Jahre zu konsolidieren denk ich) und die horrenden Preise mussten die nur zahlen weil der Russe mit an bord war.

Siehe Beispiel Hoppenheim, wenn die ankommen wird das doppelte oder dreifache verlangt für einen Spieler wie wenn Bochum ankommt. Da wird der verhandlungsspielraum nicht nur eingeschränkt, sondern ist gleich null.

Zum Thema teures Pay TV in England... ich hatte es bis kurz nach Weihnachten, war im vergleich zu Premiere ein absolutes Schnäppchen mit 80 Euro (Ja, ihr lest richtig) im MONAT... zugegeben, es war das komplett packet, wenn ich die ganzen Film Kanäle rausnehme wäre es glaube ich um knapp 15 Euro runter gegangen....hurra...
#
sgevolker schrieb:
Die Wahrheit tut weh

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/381229/

Dummheit aber auch    


was ein ekelhafter Heuchler - zuerst still und heimlich zum Kartellamt dackeln, und wenn die dann so entscheiden, wies den Bayern eh am liebsten ist (weil es das Tor zur Einzelvermarktung öffnet), in Krokodilstränen ausbrechen und den Untergang des deutschen Fussballs ausrufen.

Irgendwann kommt dann ein "wir wollen ja keine Einzelvermarktung, aber im Interesse des deutschen Fussballs - und weil das böse Kartellamt uns dahin getrieben hat - sehen wir keine andere Möglichkeit, um für Deutschland die Champions-Legue zu gewinnen".

Bei dem Typen bekomme ich jedesmal spontanen Brechreiz.
#
MrBoccia schrieb:

Bei dem Typen bekomme ich jedesmal spontanen Brechreiz.

Der Typ ist ein ganz linker Vogel.
#
ich habe jetz relativ lange darüber nachgedacht, bin aber zu keiner vernünftigen antwort gekommen.

wo könnte eigentlich das interesse der eintracht begründet sein, dass die bayern international mithalten können? vielleicht kann mir da ja mal jemand auf die sprünge helfen. und ich meine die frage keinesfalls ironisch.

peter
#
peter schrieb:
ich habe jetz relativ lange darüber nachgedacht, bin aber zu keiner vernünftigen antwort gekommen.

wo könnte eigentlich das interesse der eintracht begründet sein, dass die bayern international mithalten können? vielleicht kann mir da ja mal jemand auf die sprünge helfen. und ich meine die frage keinesfalls ironisch.

peter


Dann nehme ich jetzt mal Uli's Position ein:

Reporter:
Was für ein Vorteil hat ein ein anderer Bundesligaverein, wenn durch die Einzelvermarktung Bayern München die CL gewinnt?

Hoeneß:
Dies liegt doch auf der Hand. Wenn Bayern München durch die Einzelvermarktung wieder in Europa wettbewerbsfähig wird, können wir viele Punkte in der UEFA-Rangliste für Deutschland gewinnen. Dadurch wird Deutschland in der Rangliste wieder soweit steigen, dass auch der Tabellenvierte der Bundesliga wieder in der CL die deutschen Farben vertreten darf. Damit kann auch der Tabellenvierte mehr Geld generieren und dieses Geld dem Bundesligageldkreislauf zu führen, wenn Spieler von Mittelklassevereinen, wie Eintracht Frankfurt, abgeworben werden.

Dies ist NICHT die Meinung von mir. So könnte aber eine Argumentation von Uli aus sehen.
#
ditomaSGE schrieb:
peter schrieb:
ich habe jetz relativ lange darüber nachgedacht, bin aber zu keiner vernünftigen antwort gekommen.

wo könnte eigentlich das interesse der eintracht begründet sein, dass die bayern international mithalten können? vielleicht kann mir da ja mal jemand auf die sprünge helfen. und ich meine die frage keinesfalls ironisch.

peter


Dann nehme ich jetzt mal Uli's Position ein:

Reporter:
Was für ein Vorteil hat ein ein anderer Bundesligaverein, wenn durch die Einzelvermarktung Bayern München die CL gewinnt?

Hoeneß:
Dies liegt doch auf der Hand. Wenn Bayern München durch die Einzelvermarktung wieder in Europa wettbewerbsfähig wird, können wir viele Punkte in der UEFA-Rangliste für Deutschland gewinnen. Dadurch wird Deutschland in der Rangliste wieder soweit steigen, dass auch der Tabellenvierte der Bundesliga wieder in der CL die deutschen Farben vertreten darf. Damit kann auch der Tabellenvierte mehr Geld generieren und dieses Geld dem Bundesligageldkreislauf zu führen, wenn Spieler von Mittelklassevereinen, wie Eintracht Frankfurt, abgeworben werden.

Dies ist NICHT die Meinung von mir. So könnte aber eine Argumentation von Uli aus sehen.



stimmt, so könnte sie aussehen, die argumentation des herren h. aber trifft das wirklich zu? bayern, schalke und dortmund können in der einzelvermarktung mit sicherheit richtig kasse machen. aber sonst?

im endefekt läuft es doch nur darauf hinaus, dass einige wenige vereine sich vom rest der liga absetzen können. noch stärker, als das bereits jetzt der fall ist. die bayern können das im moment schon, schalke hat einen russischen gas/geldschlauch im gesäß und wie dortmund das hinbekommt habe ich bis heute nicht kapiert.

trotzdem konnten wir beispielsweise gegen dortmund in der letzten saison sehr gut mithalten, standen am ende vor denen und auch vor hertha. mit eigenen finanziellen mitteln, ohne wirtschaftlichem harakiri und letztendlich verdient.

und ein weiter platz im internationalen fußball interessiert mich ehrlich gesagt deutlich weniger als eine spannende bundesligasaison. das ist allerdings mein persönlicher und subjektiver standpunkt.

ich glaube nicht, dass es für die eintracht wirklich hilfreich ist, wenn andere vereine sich sanieren. und ziemlich dicht an resteuropäischen verhältnissen (max. 4 vereine machen die reihenfolge der oberen tabellenplätze unter sich aus) sind wir in der bundesliga ja aktuell sowieso schon. das muß man nicht noch manifestieren.

peter
#
peter schrieb:
ich habe jetz relativ lange darüber nachgedacht, bin aber zu keiner vernünftigen antwort gekommen.

wo könnte eigentlich das interesse der eintracht begründet sein, dass die bayern international mithalten können? vielleicht kann mir da ja mal jemand auf die sprünge helfen. und ich meine die frage keinesfalls ironisch.

peter


Dass Amzine die CL-Freds hier in Andere Fußballvereine zuspammen kann?  
#
Ein Gradmesser für den Stellenwert in der Einzelvermarktung ist für mich in dem Spiel gegen Real gegeben.

Diese Spiel wird nicht in DSF übertragen, sondern im HR. Mich würde brennend interessieren, warum dies so ist. Jedes irgendwie besondere Vorbereitungsspiel wird im DSF übertragen. Hatte DSF kein Interesse oder hat der HR einfach mehr geboten?

Und natürlich ist die Einzelvermarktung schlecht für die Liga. Selbst für Vereine wie Schalke oder Dortmund wäre dies nachteilig, da diese dann nie an Bayern ran kommen würden.
Letztendlich kann man sich bei Ebay und den Schwarzmarktpreisen ansehen was im Falle der Einzelvermarktung passiert. Wenn man für jedes Heimspiel jeder Bulimannschaft ein Stehplatzticket ersteigern würde und dies über eine ganze Saison aggregierst, hättest du die Rangfolge. Für das Bayernheimspiel gibt es viel Geld und für den Rest relativ wenig.
Aber insgesamt wüede dies ziemlich sicher genau die TV-Rangfolge bei Einzelvermarktung wieder geben.
#
"Ein Gradmesser für den Stellenwert in der Einzelvermarktung ist für mich in dem Spiel gegen Real gegeben."

jein.    warum das spiel nicht im dsf läuft weiß ich auch nicht. aber die einzelspielvermarktung außerhalb der liga liegt höchstwahrscheinlich nicht in den händen der eintracht-verantwortlichen (wer genaueres weiß, bitte melden). genau genommen ist das ja ein privatspiel und wenn ich es richtig weiß bezahlt sport 5 die madrilenen. also werden die vermutlich auch an den fernsehrechten partizipieren.

ich kenne natürlich keine verträge, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der allgemein genannte betrag von 1 mio euronen für real nicht irgendwie von sport 5 refinanziert wird.

peter
#
http://sport.t-online.de/c/15/73/83/80/15738380.html

"Im Streit um die zentrale Vermarktung der Fernsehrechte nimmt die Bundesliga nun die Fans in Geiselhaft und droht mit höheren Eintrittspreisen.."


(Leidtragende sind natürlich wieder die Fans, aber mit denen kann man´s ja machen.. )  


Teilen