>

Trainingsbericht vom 18. August 2009

#
Ewigtreuer schrieb:
FelixGnadenlos schrieb:
"Wuschu", "Titschi", "Libe" - sind wir hier eigentlich im Kindergarten?


Naja - ich hab mal auf Dein Profil geguckt..
Unter Lieblingsspielern steht da:

Grabi / Holz / Charly


Man sollte nicht mit Steinen werfen,
wenn man im Glashaus sitzt


Sehr schön!  
#
rotundschwarz schrieb:
Ich seh es vor mir: Da werden die Bälle vom inneren Kreis auf die Füße des äußeren Kreises und dann an, pardon, auf den Kopf geworfen. Es wird Reise nach Jerusalem gespielt, nachdem zuvor bereits in Vierer-Grüppchen ein Parcours durchlaufen wurde. Zwischendurch herrscht Anarchie, aber dann geht's wieder ganz ordentlich weiter, und zwar zunächst mit Beinchen heben.  Caio wird geweckt, während Michael Skibbe sinnend die Flieger über dem Waldstadion betrachtet und Edwin Boekamp "Fang den Ball" spielt. Grün hat keine Lust, Rot den Ball abzujagen, stattdessen trifft Caio in ein zufällig herumstehendes Tor. Erst dürfen alle mitreden, insbesondere Ama, dann redet Skibbe mit Boekamp und schließlich Boekamp mit Jung. Und wenn Skibbe schon mit verschränkten Armen dasteht, braucht er sich auch nicht zu wundern, wenn beim Dehnkreis nur einer klatscht.  

Vielen Dank, dass du weiterschreibst. Vielen Dank für diesen kunterbunten, unterhaltsamen Trainingsbericht    


Herrlich!  
#
Und zu guter Letzt: Vielen Dank, WiB, für den Bericht.  
#
Danke schön!^^
#
Merci Sabinchen, dass Du weiter berichtest   .  Wir sehn uns am Samstag   .
#
FelixGnadenlos schrieb:
Grabi, Holz & Charly haben sich im Gegensatz zu vielen anderen Spielern ihre "Nicknames" verdient. Da müssen andere noch ganz, ganz viel leisten, bis sie in diese Regionen vorstoßen.


Richtig, und bis dahin heißen die halt Spycher, Titsch-Rivero und Liberopoulos. Um ein gewisses Niveau einzuhalten sollte man noch ein "Herr" davor setzen und die Spieler dazu zwingen sich gegenseitig so anzusprechen, wir sind schließlich nicht im Affenhaus.
"Herr Liberopoulos, hier drüben!" - "Ja, Herr Titsch-Rivero, ich sehe Sie"
Bis dahin ist zwar der Ball längst weg, aber die Form bleibt gewahrt.
#
Maabootsche schrieb:
FelixGnadenlos schrieb:
Grabi, Holz & Charly haben sich im Gegensatz zu vielen anderen Spielern ihre "Nicknames" verdient. Da müssen andere noch ganz, ganz viel leisten, bis sie in diese Regionen vorstoßen.


Richtig, und bis dahin heißen die halt Spycher, Titsch-Rivero und Liberopoulos. Um ein gewisses Niveau einzuhalten sollte man noch ein "Herr" davor setzen und die Spieler dazu zwingen sich gegenseitig so anzusprechen, wir sind schließlich nicht im Affenhaus.
"Herr Liberopoulos, hier drüben!" - "Ja, Herr Titsch-Rivero, ich sehe Sie"
Bis dahin ist zwar der Ball längst weg, aber die Form bleibt gewahrt.


     
#
AgentZer0 schrieb:
freundDERsonne schrieb:



Zum Beispiel Oka "Oka" Nikolov oder Caio "Caio" Caio?


Dachte deren Spitznamen sind "Okolov" und "Ciao"  




Oka "Effe" Nikolova und Caio "Ulf" César Alves dos Santos oder einfach nur "Ulf"
#
tutzt schrieb:
propain schrieb:
miLs* schrieb:
Deine Caio-Hetze ist so lächerlich womeninblack, und dann willst du hier noch was von Politik machen erzählen? Lass es doch einfach gut sein wenn es dir offensichtlich nicht möglich ist objektiv zu "berichten"...

Schon gewusst, Berichte sind immer subjektiv.


Ironie?
Ist doch schon im letzten Thread durchgekaut worden...
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/11165367/?page=12
http://de.wikipedia.org/wiki/Bericht



heißt das im umkehrschluss, dass du die berichte in bild, kicker, fr oder faz für objektiv hälst?
#
Zu Verletzungen von Spielern, über die sich die Berichterstatterin lt. eigener Aussage noch unlängst "freute", kam es wohl nicht?
#
Maabootsche schrieb:
FelixGnadenlos schrieb:
Grabi, Holz & Charly haben sich im Gegensatz zu vielen anderen Spielern ihre "Nicknames" verdient. Da müssen andere noch ganz, ganz viel leisten, bis sie in diese Regionen vorstoßen.


Richtig, und bis dahin heißen die halt Spycher, Titsch-Rivero und Liberopoulos. Um ein gewisses Niveau einzuhalten sollte man noch ein "Herr" davor setzen und die Spieler dazu zwingen sich gegenseitig so anzusprechen, wir sind schließlich nicht im Affenhaus.
"Herr Liberopoulos, hier drüben!" - "Ja, Herr Titsch-Rivero, ich sehe Sie"
Bis dahin ist zwar der Ball längst weg, aber die Form bleibt gewahrt.


In Bremen soll das schon gang und gäbe sein. "Herr Borowski, Sie müssen mal mehr nach hinten arbeiten!" - "Das kommt gar nicht in Frage, Frau Wiese!"
#
Maabootsche schrieb:
Richtig, und bis dahin heißen die halt Spycher, Titsch-Rivero und Liberopoulos. Um ein gewisses Niveau einzuhalten sollte man noch ein "Herr" davor setzen und die Spieler dazu zwingen sich gegenseitig so anzusprechen, wir sind schließlich nicht im Affenhaus.
"Herr Liberopoulos, hier drüben!" - "Ja, Herr Titsch-Rivero, ich sehe Sie"
Bis dahin ist zwar der Ball längst weg, aber die Form bleibt gewahrt.


Und Oka hat gefälligst nicht mehr LEO zu rufen,
sonder so ungefähr:

"Herr Ochs, aufgrund meiner Analyse der gegenwärtigen Spielsituation
besteht unter Einbeziehung aller möglichen Unwegbarkeiten eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit,
dass ich das Spielgerät vor ihnen erreichen kann.
Bitte überlassen sie es mir"
#
Das man sich auf dem Platz untereinander so anspricht ist normal und unumgänglich, "Titschi" in einer Berichterstattung berührt mich aber auch unangenehm.
#
Ewigtreuer schrieb:
Maabootsche schrieb:
Richtig, und bis dahin heißen die halt Spycher, Titsch-Rivero und Liberopoulos. Um ein gewisses Niveau einzuhalten sollte man noch ein "Herr" davor setzen und die Spieler dazu zwingen sich gegenseitig so anzusprechen, wir sind schließlich nicht im Affenhaus.
"Herr Liberopoulos, hier drüben!" - "Ja, Herr Titsch-Rivero, ich sehe Sie"
Bis dahin ist zwar der Ball längst weg, aber die Form bleibt gewahrt.


Und Oka hat gefälligst nicht mehr LEO zu rufen,
sonder so ungefähr:

"Herr Ochs, aufgrund meiner Analyse der gegenwärtigen Spielsituation
besteht unter Einbeziehung aller möglichen Unwegbarkeiten eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit,
dass ich das Spielgerät vor ihnen erreichen kann.
Bitte überlassen sie es mir"


Rufen? Da würde ich mir, wenn ich Herr Ochs wäre, aber zweimal überlegen, ob ich Herrn Nikolovs Bitte nachkomme.
#
Ich habe gehört die Bayern stehen momentan voll auf Siezen    ,-)
#
Tackleberry schrieb:
Maabootsche schrieb:
FelixGnadenlos schrieb:
Grabi, Holz & Charly haben sich im Gegensatz zu vielen anderen Spielern ihre "Nicknames" verdient. Da müssen andere noch ganz, ganz viel leisten, bis sie in diese Regionen vorstoßen.


Richtig, und bis dahin heißen die halt Spycher, Titsch-Rivero und Liberopoulos. Um ein gewisses Niveau einzuhalten sollte man noch ein "Herr" davor setzen und die Spieler dazu zwingen sich gegenseitig so anzusprechen, wir sind schließlich nicht im Affenhaus.
"Herr Liberopoulos, hier drüben!" - "Ja, Herr Titsch-Rivero, ich sehe Sie"
Bis dahin ist zwar der Ball längst weg, aber die Form bleibt gewahrt.


In Bremen soll das schon gang und gäbe sein. "Herr Borowski, Sie müssen mal mehr nach hinten arbeiten!" - "Das kommt gar nicht in Frage, Frau Wiese!"



Harnik darf Wiese aber sicher mit "Kiß´ die Hand, gnä´ Frau!" begrüßen,  den lokal erworbenen Charme des einzelnen sollte man auch bei einer aus verschiedenen kulturellen Gruppen gebildeten Mannschaft nicht vernachlässigen.
#
freundDERsonne schrieb:
Das man sich auf dem Platz untereinander so anspricht ist normal und unumgänglich, "Titschi" in einer Berichterstattung berührt mich aber auch unangenehm.


Ich bin da eigentlich seit den Zeiten des Matthias-Triumvirats: "Matze, Tisi und Adi" dran gewöhnt.
Im übrigen kann ich verstehen, daß man bei der Länge des Eingangsposts auf mögliche Kurzformen zurückgreift, zumal das auch den Leser näher an den Umgangston auf dem Trainings-Gelände bringt.
#
hm, wieder schön zu lesen, flüssig, schlüssig und schöne Bilder dazu
und, muß das wiedermal zerfledderd werden
scheinbar muß das sein
ok
abermannmannmannichverstehsnichtwarum
dankeschön wib
#
rotundschwarz schrieb:
Ich seh es vor mir: Da werden die Bälle vom inneren Kreis auf die Füße des äußeren Kreises und dann an, pardon, auf den Kopf geworfen. Es wird Reise nach Jerusalem gespielt, nachdem zuvor bereits in Vierer-Grüppchen ein Parcours durchlaufen wurde. Zwischendurch herrscht Anarchie, aber dann geht's wieder ganz ordentlich weiter, und zwar zunächst mit Beinchen heben.  Caio wird geweckt, während Michael Skibbe sinnend die Flieger über dem Waldstadion betrachtet und Edwin Boekamp "Fang den Ball" spielt. Grün hat keine Lust, Rot den Ball abzujagen, stattdessen trifft Caio in ein zufällig herumstehendes Tor. Erst dürfen alle mitreden, insbesondere Ama, dann redet Skibbe mit Boekamp und schließlich Boekamp mit Jung. Und wenn Skibbe schon mit verschränkten Armen dasteht, braucht er sich auch nicht zu wundern, wenn beim Dehnkreis nur einer klatscht.  


Herzlichen Dank für die schönen und informativen Trainingsberichte.
Weiter so!
#
Danke Stoppi! Bussi!


Teilen