>

England: Die Fans mucken auf !!!

#
[big]Spiegel:[/big]


http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,470673,00.html
"Die Fans mucken auf"
*Alles purer Kommerz, die Interessen der Fans blieben auf der Strecke. Sie behandeln uns wie Idioten*


Sieht so in ein paar Jahren auch die (Fan-)Zukunft in Deutschland aus?  
#
Na wenn man sich so Schalski so anschaut ist das wohl nur eine Frage der Zeit ...

Postitiv sollte das Zeichen der Fans auf jeden Fall auch hier ankommen, das man eben nicht alles hinnehmen muss was da so von seinem Club gemacht wird.

Erst wenn die Stadien leer sind werdet ihr merken das Geld keine Stimmung macht.

In diesem Sinne - das ist unser einziges Druckmittel.
#
Die Entwicklung im Fußball läuft hier wohl analog der in England.

Aber ich habe den Eindruck, daß wir in Deutschland etwas länger brauchen, bis letztendlich wirklich Reaktionen der Fans kommen.Wir sind halt eine " eingelullte"
Bevölkerung, sehr angepaßt.
Bei unserem " liebsten Kind" Fußball- so mein Eindruck- ist unsere Schmerzgrenze sogar noch höher, als dies sonst der Fall ist.
#
Dirty-Harry schrieb:
Die Entwicklung im Fußball läuft hier wohl analog der in England.

Aber ich habe den Eindruck, daß wir in Deutschland etwas länger brauchen, bis letztendlich wirklich Reaktionen der Fans kommen.Wir sind halt eine " eingelullte"
Bevölkerung, sehr angepaßt.
Bei unserem " liebsten Kind" Fußball- so mein Eindruck- ist unsere Schmerzgrenze sogar noch höher, als dies sonst der Fall ist.


Seitdem feststand das die WM in unserem Land statt findet drehen sich die Hebel in diese Richtung, eigentlich schon lange vorher. Die feinen Herren brauchten nur einen driftigen Grund. Und dieser ganze abfuckende Hype um die WM und diese ganzen Leute die gefeiert haben obwohl die mit Fussball nichts zu tun haben, hat unsere Lage nicht gerade verbessert. Konsequent wäre gewesen, die WM und alles was damit zusammenhing zu boykottieren. Ich habs gemacht, aus Überzeugung. Aber Einzelaktionen bringen da leider überhaupt nichts, nur für einen selber eben...

Gerade bei Dingen für die man liebt und lebt sollte man sich stark machen. Leider sehen die meisten Fussball oder hier die Eintracht als so eine Art Hobby an, was dementsprechend dem Gesamtdeutschen Bild entspricht (kühl und leidenschaftslos). Die wenigsten die ich kenne sind so mit Leidenschaft und Herzblut bei der Sache wie es eigentlich sein sollte.
#
Oh ja, an die WM mußte ich bei diesem Beitrag auch sofort denken.Ebenso wie
Bonner 23 habe ich mich auch ganz bewußt verhalten.

Die WM hat gezeigt, wie wir doch angepaßt sind , uns lenken lassen.


Bei der WM war es aber leicht, seinen Weg zu gehen. So zumindest für mich.
Bei der Entwicklung des Profifußballs ist dies ungleich schwerer. Die Bindung an " meinen Verein" stellt mich in den letzten Jahren oft vor Schwierigkeiten. Ich akzeptiere Dinge um den Fußball herum, die ich eigentlich furchtbar finde.

Dies stellt seit einigen Jahren ein Problem für mich dar, was einfach für mich als Einzelperson nicht zu lösen ist. Nämlich den Rückzug vom Profifußball mag ich als Fan einfach-noch??- nicht  in Erwägung ziehen.
#
Da nun die WM mitreinzuziehen halte ich für falsch.
Ich empfand sie als ein riesen Eregnis und werde sie ewig in Erinnerung halten. Sie war mehr als eine bloßes Fußballturnier, sondern sie war Chance uns in aller Welt als gastfreundliche Nation zu zeigen. Und dies ist uns gelungen, wenn ich dran denke, mit wieviel Engländern, Schweizern, Schweden und auch holländern ich Spaß gehabt habe, möchte ich so ein "Event" nie mehr missen - der dahinterstehende Kommerz hin oder her....diesen gibt es auch in der Bundesliga.
Und auch der Flair der Spiele war einfach riesig, ich war auf den Spielen England-Paraquay, Niederlande-Argentinien und Frankreich-Brasilien und das war schon irgendwie was ganz besonders, die "schlechtere Stimmung" im Stadion im Vergleich zu Spielen der Eintracht wurden durch die Besonderheit der Spiele wieder wett gemacht.

Zum Thema der gesamten Komerzialisierung der Vereine:  Hier wird nie bedacht, dass diese Komerzialisierung schon längst eingetreten ist. Merchandising, Buisness-Seats, Logen, Fanartikelverkauf etc pp gibt es nicht nur aus Gutdünken.
Eine Entwicklung wie in England wird es bei uns solange nicht geben, wie die Verantwortlichen der Vereine sich dagegen wehren. Und dies ist bisher bei sehr vielen der Fall, auch beim FC Bayern München.
Gerade letztens wurde Rummenigge darauf angesprochen, warum man denn Owen Hargreaves nicht verkauft hätte und man sich somit gegen einen hohen Gewinn entschlossen habe. Rummenigge meinte, Geld hin oder her, ein Fussballverein ist keine Bank und das sportliche sollte im Vordergrund stehen - eine ähnlichde Denke hat auch Hoeneß, der da wohl ser mit HB konform geht.
#
Dirty-Harry schrieb:


Dies stellt seit einigen Jahren ein Problem für mich dar, was einfach für mich als Einzelperson nicht zu lösen ist. Nämlich den Rückzug vom Profifußball mag ich als Fan einfach-noch??- nicht  in Erwägung ziehen.



Gude! genau darüber zerbreche ich mir die ganze Zeit den Kopf. Ich liebe die Eintracht über alles und mein ganzes Leben ist nach ihr ausgerichtet. Aber es tut so verdammt weh wenn man sieht, wie andere mit ihr umgehen, die Eintracht nur als Geldquelle sehen und sie ausbeuten. Ich sehe die Eintracht eben nicht als Wirtschaftsunternehmen, sondern als einen Fussball Verein! Dieses ganze Commerz gedrisse geht mir so auf die Nerven, auch das ausgerechnet wir nun in einem Stadion spielen müssen das auch noch offiziell so heißt. Heimspiele sind nicht mehr das was sie mal waren, ich würde es am liebsten jedesmal abreißen.

Aber an einen Rückzug ist nicht zu denken. Ich könnte meinem Spiegelbild nicht mehr in die Augen sehen wenn ich der Eintracht und somit meiner großen Liebe den Rücken zu drehen würde. Aber was kann man tun? Wenn es nur für diese Frage eine Antwort geben würde...

Gerade in der jetzigen Zeit (und das hat dann sehr wohl auch wieder etwas mit der WM zu tun) kommen immer mehr Menschen ins Stadion, die einfach mit diesem heißgeliebten Ballsport nichts anfangen können, dieses "Event-Publikum" fuckt ab. Aber wegen irgendwelchen Deppen, denen die Eintracht im leben nicht so viel bedeuten wird wie mir/uns und die im Grunde überhaupt nicht wissen um was es geht, nicht mehr hinzugehen, das geht einfach nicht! Das wäre der falsche Weg! Ich hoffe einfach darauf, das der Tag X kommen wird wo diese Leute nicht mehr ins Stadion kommen und auch diese ganze Commerzgeschichte ein Ende gefunden hat. Wie gesagt ich hoffe, aber sicher bin ich mir nicht mehr...
#
Dein Spaß an der WM als Fußball-Fan ist ja o.K Du warst ja offensichtlich bei mehreren Spielen im Stadion.

Es geht um den Hype bezüglich der Fanmeilen, die Diskussion um die Fähnchen,diese zwanghaft immer wieder "hochgekaute Diskussion"!!

Es ist bei der WM tatsächlich gelungen, daß Fußballvolk ein Stück weit auszutauschen. Für viele gemeine Fußballfans war im Stadion bei diesem Event kein Platz, sie haben die Fanmeilen dankend angenommen.

Vermarktung ohne Ende. Die Medien bestimmen die Diskussion!!



Kerner, Klopp und - mein spezieller Freund " Urs Meier"bekommen für diese unsäglichen Diskussionen einen Fernsehpreis.

Mir fällt zur WM sehr sehr viel ein!! Ein einziges Geschäft bei gleichzeitig - Deutschland ausgenommen- grottenschlechten Fußball.

Die WM - dies hat Bonner 23 richtig aufgezeigt- war Vorwand im Umfeld  heftige Änderungen in Deutschland bezüglich des Ligafußballes einzuführen.

Kaum zufällig dürfte auch nach dieser WM der Vormarsch des Pay-TV so vorangeschritten sein.
#
Dirty-Harry schrieb:

....
Die WM - dies hat Bonner 23 richtig aufgezeigt- war Vorwand im Umfeld  heftige Änderungen in Deutschland bezüglich des Ligafußballes einzuführen.

Kaum zufällig dürfte auch nach dieser WM der Vormarsch des Pay-TV so vorangeschritten sein.


Welche Veränderungen meinst Du konkret?
Und was hat sich konkret beim Pay-TV geändert?
#
Bonner 23 !!

Die gelegentlichen Stadiongänger stören mich gar nicht mal so. Die gabs- zugegeben in geringerer Zahl- auch schon früher.

Es ist das ganze drumherum!! Die Einzelheiten brauche ich Dir ja nicht mehr aufzeigen!!

Bei Auswärtsspielen ist der teuere Sitzplatz - im Gegensatz zu früher- keine Garantie für gute Sicht mehr. Die sitzt auf einmal für viel Geld- bedingt durch die Logen-"100 m" vom Spielfeld weg irgendwo unterm Dach, erkennst nicht mal die Spieler(z.B. Köln, Dortmund , Schalke)

Der Umgang mit den  Fans - gerade bei Auswärtsspielen- steht im Wiederspruch zu unserem Rechtssystem. Nichts passiert, die Medien berichten nicht mal darüber.

Tiefgaragenparkplätze in München,welchen Du Dich als Auswärtsfan fast nicht entziehen kannst. Eine einzige Abzocke!! Und wenn Du Pech hast , stehst Du noch ewig!! usw,usw,
#
Mit den Parkplatzgebühren in München stimme ich dir zu, das war echt reine Abzocke!
#
Eintracht-Laie schrieb:
Dirty-Harry schrieb:

....
Die WM - dies hat Bonner 23 richtig aufgezeigt- war Vorwand im Umfeld  heftige Änderungen in Deutschland bezüglich des Ligafußballes einzuführen.

Kaum zufällig dürfte auch nach dieser WM der Vormarsch des Pay-TV so vorangeschritten sein.


Welche Veränderungen meinst Du konkret?
Und was hat sich konkret beim Pay-TV geändert?


Ich versuche das Pay-Tv - so lange es geht- zu vermeiden. deshalb ist mir mehreres aufgefallen:

Neue Anfangszeiten in der 2. Liga!!
Freitags kein Bericht vom Freitagsbundesligaspiel!
Die Sportschauzeigt seitdiesem Jahr deutlich weniger Bundesliga( erst kommt reginalliga)
DSF fängt am Sonntag statt um 17.30 Uhr erst um 19.00 Uhr mit Zweitligafußball an. Die Sendung geht dann bis um 21,=0 Uhr und überschneidet sich mit der besten Sendezeit ( Spielfilmzeit)
Die Sportreportage zeigt am Sonntag seit diesem Jahr nicht mehr Ausschnitte des Spitzenspiels der 2. Liga.

Im Prinzip sind wir jetzt schon irgendwie gezwungen Arena zu holen.
Was ja auch sehr viele gemacht haben.
#
Dirty-Harry schrieb:
Eintracht-Laie schrieb:
Dirty-Harry schrieb:

....
Die WM - dies hat Bonner 23 richtig aufgezeigt- war Vorwand im Umfeld  heftige Änderungen in Deutschland bezüglich des Ligafußballes einzuführen.

Kaum zufällig dürfte auch nach dieser WM der Vormarsch des Pay-TV so vorangeschritten sein.


Welche Veränderungen meinst Du konkret?
Und was hat sich konkret beim Pay-TV geändert?


Ich versuche das Pay-Tv - so lange es geht- zu vermeiden. deshalb ist mir mehreres aufgefallen:

Neue Anfangszeiten in der 2. Liga!!
Freitags kein Bericht vom Freitagsbundesligaspiel!
Die Sportschauzeigt seitdiesem Jahr deutlich weniger Bundesliga( erst kommt reginalliga)
DSF fängt am Sonntag statt um 17.30 Uhr erst um 19.00 Uhr mit Zweitligafußball an. Die Sendung geht dann bis um 21,=0 Uhr und überschneidet sich mit der besten Sendezeit ( Spielfilmzeit)
Die Sportreportage zeigt am Sonntag seit diesem Jahr nicht mehr Ausschnitte des Spitzenspiels der 2. Liga.

Im Prinzip sind wir jetzt schon irgendwie gezwungen Arena zu holen.
Was ja auch sehr viele gemacht haben.



Tja die Entwicklung geht schon dahin,dass man den einfachen Fan dazu nötigen will sich arena zu holen.Doch letztenendes werde ich mein Geld nicht dafür aus dem Fenster schmeißen,da hocke ich sogar lieber vor dem  Internet vor irgendwelchen Tickern und  schaue da die Ergebnisse nach.

Das ist meine Art des Widerstands,zumal die anderen Vereine und deren sportliche Entwicklung ohnehin sekundär sind.Mir gehts ausschließlich um die Eintracht und wenn ich die im Stadion sehen kann,dann bin ich glücklich und daran hat bis jetzt auch das neue Stadion nichts ändern können oder die Tatsache,dass es jetzt dieses Kartenbezahlsystem gibt sodass man sich am Stadion nichts mehr holen kann.Seit aramark da seine Schreckensherrschaft ausübt hole ich mir sowieso nichts mehr.Ausnehmen kann man sich in solchen Fällen lassen,aber man muss es nicht.Kann auch irgendwo anders essen,muss nicht im Stadion sein.Das sind halt auch Situationen wo man dem Commerz begegnet,die kleinen Stände werden verdrängt,die Preise steigen,das Commerzbank Logo verunziert das Stadion usw.usf......

Aber ich kann nunmal nicht ohne die Eintracht leben,auch wenn es langsam schwer wird sich nicht über das Drumherum aufzuregen,was auch immer mehr Deppen anzieht die den sogenannten "Eventcharakter" eines Fußballspiels geniessen wollen und den letzten Rest Stimmung im Oberrang der Westkurve abtöten.Das sind auch Teile des Kommerzeffekts auch,wenn man es im ersten Moment nicht so sieht.Na ja letztenendes sollten wir nicht klein beigeben und der Eintracht den Rücken kehren oder zumindest nicht als Einzelkämpfer,dass fällt dann doch eh keinem auf und man leidet nur darunter.
Diese ganze Entwicklung hat doch eh nur ein mögliches Ergebnis:Revolution
Jeder Mensch hat seine Grenzen und werden diese überschritten,wehrt er sich und genauso wird es auch sein,wenn man uns den Fußball kaputt machen will und das Ganze zu einem Volksfest wie Baseball in den USA machen will.Mit Essen bis zum abwinken und am Besten noch einer Hüpfburg für die Kinder,dass mag in den USA ankommen,aber hier wirds nicht soweit kommen.Wir werden uns zumindest das vom Kommerz nicht gestörte Fußballspiel zurückholen,davon bin ich überzeugt.
#
Dirty-Harry schrieb:
Die Entwicklung im Fußball läuft hier wohl analog der in England.

Aber ich habe den Eindruck, daß wir in Deutschland etwas länger brauchen, bis letztendlich wirklich Reaktionen der Fans kommen.Wir sind halt eine " eingelullte"
Bevölkerung, sehr angepaßt.
Bei unserem " liebsten Kind" Fußball- so mein Eindruck- ist unsere Schmerzgrenze sogar noch höher, als dies sonst der Fall ist.

Das stimmt so aber nicht, bei uns ist noch kein Verein von irgendwelchen Bonzen aufgekauft worden, auch wenn es wie auf Schalke kurz davor ist. Aber lange kann es nicht mehr dauern bis das geändert wird und möglich gemacht wird.
#
Richtig schlimm ist es ja in den USA, wenn dort Teams einfach mal von einer in die andere Stadt verkauft werden, um den Ertrag zu steigern.
#
Zwischen Deutschland und England gibt es einen entscheidenden Unterschied im Hinblick auf "wann ist es bei un so weit": die Englaender koennen aufmucken soviel sie wollen, die ersten beiden englischen Ligen sind weltweit so gut vermarktet, dass im wahrsten Sinne des Wortes der englische Fussball die Englaender nicht braucht

So wird es in Deutschland nie sein
#
propain schrieb:

Das stimmt so aber nicht, bei uns ist noch kein Verein von irgendwelchen Bonzen aufgekauft worden, auch wenn es wie auf Schalke kurz davor ist. Aber lange kann es nicht mehr dauern bis das geändert wird und möglich gemacht wird.


[/quote]

Das stimmt leider nicht - Florian Homm beim BVB!
#
Isaakson schrieb:
Richtig schlimm ist es ja in den USA, wenn dort Teams einfach mal von einer in die andere Stadt verkauft werden, um den Ertrag zu steigern.


das ist dort schon seit Pele´s und Beckenbauer´s Zeiten so üblich, also nichts neues. Neu ist nur, das die ganzen Deppen rüber nach Europa machen um sich dort jeden x-beliebigen Verein zu kaufen.

Amerika und Fussball passt einfach nicht zusammen
#
Bonner23 schrieb:
Dirty-Harry schrieb:
Die Entwicklung im Fußball läuft hier wohl analog der in England.

Aber ich habe den Eindruck, daß wir in Deutschland etwas länger brauchen, bis letztendlich wirklich Reaktionen der Fans kommen.Wir sind halt eine " eingelullte"
Bevölkerung, sehr angepaßt.
Bei unserem " liebsten Kind" Fußball- so mein Eindruck- ist unsere Schmerzgrenze sogar noch höher, als dies sonst der Fall ist.


Seitdem feststand das die WM in unserem Land statt findet drehen sich die Hebel in diese Richtung, eigentlich schon lange vorher. Die feinen Herren brauchten nur einen driftigen Grund. Und dieser ganze abfuckende Hype um die WM und diese ganzen Leute die gefeiert haben obwohl die mit Fussball nichts zu tun haben, hat unsere Lage nicht gerade verbessert. Konsequent wäre gewesen, die WM und alles was damit zusammenhing zu boykottieren. Ich habs gemacht, aus Überzeugung. Aber Einzelaktionen bringen da leider überhaupt nichts, nur für einen selber eben...

Gerade bei Dingen für die man liebt und lebt sollte man sich stark machen. Leider sehen die meisten Fussball oder hier die Eintracht als so eine Art Hobby an, was dementsprechend dem Gesamtdeutschen Bild entspricht (kühl und leidenschaftslos). Die wenigsten die ich kenne sind so mit Leidenschaft und Herzblut bei der Sache wie es eigentlich sein sollte.  


Die WM war ein einfach geiles Erlebnis. Kann dir gern mal meine Powerpointpresentation zeigen (wenn mir einer erklärt wie ich im Internet ca. 700MB reinstellen kann). Ich möchte so ein Erlebnis nie mehr missen und ich geh nicht erst zu den Deutschland Spielen seit letztem Jahr. Natürlich waren Event Fans unterwegs...aber na und? War doch klar, dass zb. hübsche junge Frauen nicht wie "wir" in den Ostblock fahren um unsere Mannschaft zu sehen. Wenn sie dann während der WM einem siegestrunken im Arm liegen ist das doch trotzdem lustig  Wegen der Kommerzialisierung: Ob Nationalmannschaft oder Eintracht. Auf kurz oder lang wird einfach alles nur noch dem Profit untergeordnet. Deswegen ess ich nix im Stadion, kaufe keine Trikots. Ich bring es aber nicht fertig den Besuch im Stadion zu boykottieren.
#
eagle schrieb:
Na wenn man sich so Schalski so anschaut ist das wohl nur eine Frage der Zeit ...

Postitiv sollte das Zeichen der Fans auf jeden Fall auch hier ankommen, das man eben nicht alles hinnehmen muss was da so von seinem Club gemacht wird.

Erst wenn die Stadien leer sind werdet ihr merken das Geld keine Stimmung macht.

In diesem Sinne - das ist unser einziges Druckmittel.



die stimmung ist denen doch eh scheiss egal !

wer mal bei dem 50jahre spiel manu gegen europa auswahl reingeguckt hat, oder jeden zweiten samstag ein fcbäh spiel verfolgt, weiss was ich meine


Teilen