>

Ein Däne...

#
...müsste mal für's Mittelfeld ausbaldowert werden, verdammt nochmal!!! Wann spielte zuletzt ein Däne für die SGE?

Meine Empfehlung: Thomas Kahlenberg, Brøndby - saustark!!!
http://www.brondby.com/player.asp?sid=75&id=33

Aber vor Dänemark reisen die Scouts wohl lieber drei-vier Mal in die EEC-Länder. Hat mit Vasoski auch beeesssstennnns geklappt - Marke "Lieblingsspieler - mit fast allen anderen der letzten Jahre (die Namen sind geläufig) aber nicht.

Mensch, Eintracht, ab nach Dänemark. Man muss vermutlich ein paar Millionen herblättern, da wir aber noch die Krone haben, sind das in Euro läppische Zahlen.
#
Sieht interessant aus, prinzipiell finde ich persönlich so Knochentreter Dänen auch cool Aber, nun kommt der Haken: Soll ich den Angaben trauen, spielt er vorallem im rechten Mittelfeld. Was wollen wir mit noch einem rechten Flügelspieler? Wir haben DuRi, Lexa (für mich immer noch eine sehr gute Alternative wenn er in Form kommt!) und dazu sehr offensive Aussenverteidiger, egal ob Ochs oder Huber rechts. Also, such eher mal einen für die linke Seite!
#
und wie spielt der so???
Also könnte man diesen spieler gebrauchen???
der is zwar jung,aber was hilft das wenn der nix kann, oder???
MfG EFCVKI
#
Weitere Infos auf Englisch: http://www.brondby.com/atruppen_list_english.asp

Phoe, ein "Knochentreter-Däne" ist Kahlenberg nicht. Eher technisch hochversiert, mit gutem Blick für die freien Räume. Meister alle Positionen auf'm Feld, so lange diese offensiv ausgerichtet sind. Seine Flanken, oft flach nach hinten geschossen, erreichen zu 75% den eigenen Mann, wo van Lent oder Copado "bummsbereit" (mit zwei 'm' um Gottes Willen..!) stünden. Ich sehe da wirklich große Möglichkeiten.

Eben ein Lexa mal 1,5 mit Zukunftsperspektiven (nichts gegen Lexa, auf den ich große Stücke halte, der aber bei Funkel keinen Stich macht)

Und EFCVKI, jo, Kahlenberg ist Rechtsfüßler, da hat du selbstverständlich eine gute Pointe, er ist aber wie gesagt offensiv universell einsetzbar. Man müsste halt mal Kahlenberg testen.
#
Also ich persönlich gebe zu, dass ich auch bei dem Eingekaufe im Osten Europas das kalte Kotzen bekomme. Jetzt nicht speziell seitens der Eintracht. In der BL laufen so viele Möchtegernnationalspieler, deren Bezeichnung als "Stümper" schon eines Lobes gleichkommt. So viele unnötige Verpflichtungen. Lasst mich bitte keine Namen nennen.
Ob es eher von Erfolg gekrönt sein sollte seine Augen nach Skandinavien zu richten, finde ich sehr fraglich.
Bestes Beispiel gibt doch Rostock ab, die in meinen Augen einen grottenschlechten Kader haben, in ihren Reihen aber ca.23 Halbnationalspieler aus Dänemark, Schweden und Finnland haben.
Also ich denke, da beisst die Maus echt keinen Faden ab, ob es jetzt Skandinavien oder Osteuropa ist.
#
Eigentlich ist es doch egal wo ein Spieler her kommt, er muss zur Mannschaft, Trainer und Verein passen. Ich glaube da ganz fest an das Gespür von HB und FF. Wir haben einen guten Kader mit vielen jungen Deutschenspielern, die viel Talent besitzen. Klar kann man die offenen Plätze nicht nur mit gestandenen Spielern besetzen. Doch Spieler die schon in Deutschland gespielt haben sind leichter zu integrieren. Man sollte aber erstmal zwei- drei gute Buli-Spieler holen und dann ergänzen. Den meisten Bedarf haben wir doch zurzeit bei Erfahrung, Abwehr, Mittelfeld und halten von den Jungs die in dieser Saison gut gespielt haben, wie Meier und Jones.Ausserdem haben wir bis jetzt erst einen erfahrenen Neuzugang mit Copado.


Teilen