>

Trikot-Tradition in Vereinssatzung festlegen

#
Haddekuche schrieb:
HeinzGründel schrieb:
FanTomas schrieb:
Was hat eine Vereinssatzung (e.V.) mit der Profimannschaft (AG) und deren Trikots zu tun??????????  


So ist es. Diese Diskussion ist so überflüssig wie ein Kropf.

Es sei denn, die Ausführungen beziehn sich nur auf die Amateure


Dann ersetze halt Vereinssatzung durch Gesellschaftsvertrag oder Gesellschafterbeschluss. So viel Phantasie sollte doch drin sein.



Zumindest ist bei dir genug Phantasie bezüglich des Gesellschaftsvertrages vorhanden.  
Dort stehen lediglich die rechtlichen Verhältnisse usw. drin, und keine "moralische Verpflichtungen". Ein Notar würde sich auf dem Boden kugeln.
Ein Gesellschafterbeschluß ist eine andere Sache.
#
Ich glaube auch nicht, daß ein solcher Eintrag in die Vereinssatzung, der mit der Stimmenmehrheit der Fufa sicher möglich wäre, etwas bringen würde. Ich kenne mich jetzt nicht so gut aus, wie das Ganze zwischen e.V. und AG geregelt ist, aber ich denke nicht, daß die Vereinssatzung des e.V. in das operative Geschäft der AG eingreifen kann.
Deutlich realistischer wäre vielleicht eine öffentliche Forderung der Fufa die Heim-Trikots traditionell einheitlich zu halten.

Ich würde mich an einer solchen Unterschriftenaktion sofort beteiligen. Ich sehe es dabei ähnlich wie mono. Ein traditionelles Trikotdesign, wie es fast alle großen Clubs haben, trägt zur Identität bei und muß nicht unbedingt den Absatz schwächen. Wie die großen Clubs könnte man das Auswärts-/Ausweichtrikot ja individuell gestalten. Aber habt ihr schon viele Leute gesehen, die ein knallgelbes Arsenal- oder Barca-Trikot tragen? Da wird auch meist das traditionelle Trikot gekauft, obwohl es fast immer gleich aussieht.

Man sollte eine solche Aktion starten, bevor der Vertrag mit Jako ausläuft, denn ich habe für die Zeit danach die größten Befürchtungen. Adidas, Nike und co. werden sich einen Dreck um die Traditionen von Eintracht Frankfurt scheren und uns bestimmt ein Standardmodell ihrer Kollektion aufdrücken.

Bei Jako glaube ich übrigens, daß die Trikots gar nicht von denen direkt designt werden, sondern, daß sich Vorschläge aus dem Umfeld der Eintracht geholt werden. Da die wissen, daß viele Eintracht-Fans großen Wert auf Tradition legen, haben die auch einfach mit den Nadelstreifen- oder den Zwei-Streifen-an-der-Seite-Trikots 1:1 Kopien von Trikots aus alten Zeiten genommen. Meines Erachtens aber gerade die Falschen, im letzten Jahr war's dann ja aber wieder besser.

Der Unmut zum neuen Trikot kommt übrigens weniger von den Traditionstrikot-Verfechtern, sondern, wie bereits beschrieben, von den Mode- und Markenfetischisten. Die würden auch bei jedem Traditionstrikot aufschreien, daß das langweilig wäre, schwarz-rote Streifen ja mal gar nicht gehen, der Kragen blöd wäre,zu wenig Applikationen vorhanden seine, der Schnitt zu eng oder zu weit (Kartoffelsack) usw.
Ich bin froh, daß bei uns immer noch der Vorstand über die Trikots entscheidet und nicht einige Fans oder der Sportartikelhersteller.
#
Wenn ich mir das Trikot im ersten Post ansehe, dann sind doch viele Trikots der letzten Jahre zumindest ähnlich. Ich denke da an das der letzten Saison und auch das von 2002.
Jedes Jahr das Trikot zu wechseln finde ich allerdings auch überflüssig. Gerade das der letzten Saison hat mir sehr gut gefallen und das hätte man noch ein bis zwei Jahre verwenden können. Das aktuelle gefällt mir jetzt nicht so gut, aber man wird sich dran gewöhnen. Das ist kein Grund, gleich einen mittleren Aufstand zu machen.

Ehrlich gesagt denke ich, dass auch "modernes" Design nicht unbedingt schlecht sein muss. Die typischen Farben müssen eben irgendwie enthalten sein, aber von mir aus könnte ein Heimtrikot auch mal mal schwarz-weiß sein. Würde auch zur Eintracht passen. Und wie diese Farben nun angeordnet sind, ist doch wirklich mehr oder weniger egal, solange es nicht komplett unästethisch wird.
#
FanTomas schrieb:
Haddekuche schrieb:
HeinzGründel schrieb:
FanTomas schrieb:
Was hat eine Vereinssatzung (e.V.) mit der Profimannschaft (AG) und deren Trikots zu tun??????????  


So ist es. Diese Diskussion ist so überflüssig wie ein Kropf.

Es sei denn, die Ausführungen beziehn sich nur auf die Amateure


Dann ersetze halt Vereinssatzung durch Gesellschaftsvertrag oder Gesellschafterbeschluss. So viel Phantasie sollte doch drin sein.



Zumindest ist bei dir genug Phantasie bezüglich des Gesellschaftsvertrages vorhanden.  
Dort stehen lediglich die rechtlichen Verhältnisse usw. drin, und keine "moralische Verpflichtungen". Ein Notar würde sich auf dem Boden kugeln.
Ein Gesellschafterbeschluß ist eine andere Sache.



In einem Gesellschaftervertrag steht das drin, was die Gesellschafter reinschreiben. Einige Sachen müssen geregelt werden, andere können dort geregelt werden. Phantasie ist bei derartigen Angelegenheiten durchaus von Vorteil, denn viele Geschäfte platzen, weil die sie betreuenden Juristen nicht flexibel genug sind, sie in Verträgen vernünftig umzusetzen. Daher bedanke ich mich herzlich für Dein Kompliment.

Es wäre sicherlich eher ungewöhnlich eine Vorschrift zum Trikotdesign einer Fußballmannschaft in dem Gesellschaftsvertrag einer Aktiengesellschaft niederzulegen, daher auch mein Vorschlag stattdessen den Vorstand 'nur' mit einem entsprechenden HV-Beschluss (der ursprünglich von mir verwendete Begriff des Gesellschafterbeschlusses wird wohl für Aktiengesellschaften nicht benutzt) entsprechend zu verpflichten. Mit der Erwähnung des Gesellschaftsvertrag wollte ich die Brücke zur Vereinssatzung schlagen, an der Ihr Euch ja gerieben habt.

Nix für Ungut; ich bin und bleibe gegen die ständige Trikotwechslerei. Wie und wo man sich auf Konstanz in dieser Frage einigt, wäre mir dann wurscht. Ich fürchte nur, dass Heinz_Gründel da mit Realitätssinn glänzt (wenn ich auch hoffe, dass die Magenta-Auswüchse übertrieben sind).
#
Fliege ich mit meinem Trikot jetzt satzungsgemäß raus?

#
mono schrieb:
Da fast jedes Jahr viel Unzufriedenheit mit dem jeweils neuen Trikot aufkommt, möchte ich einen Vorschlag machen und ihn zur Diskussion stellen.

Die Trikots von unserer Eintracht wechseln häufig, mal liegt dem neuen Trikot eine tolle Idee zugrunde, meist aber weniger. Aber selbst wenn das neue Trikot mal gelungen ist, so führt das doch dazu, dass die Eintracht jedes Jahr anders aussieht. In diesem Zusammenhang kommt immer wieder der Ruf nach Bewahrung der Tradition auf. Ich möchte mich diesem Ruf anschließen:

Eintracht Frankfurt ist ein Traditionsverein und wie andere Vereine mit langer Tradition (z.B. Celtic Glasgow, Liverpool, Real Madrid, Rotterdam) wäre es auch für uns vorteilhaft für die Identifikation und den Wiedererkennungswert, wenn wir ein einheitliches Trikotdesign festlegen, an dem sich alle zukünftigen Heimspiel-Trikots orientieren müssen. Ich denke z.B. einfach an die beeindruckende Kurve bei Celtic oder an das Bild wenn unsere Fans zum Stadion strömen. Es wäre einfach beeindruckend, wenn wir direkt und auch aus der Entfernung als Fans der Mannschaft zu erkennen wären.

Gegen eine solche Trikot-Tradition könnte man ein wirtschaftliches Argument anführen: Wenn das Design der Trikots sich nicht jedes Jahr ändert, dann würden weniger Trikots verkauft, was weniger Einnahmen und finanzielle Spielräume für den Verein bedeutet. Ich denke aber, dass dieses Argument aus wirtschaftlicher Sicht falsch ist, und zwar aus 2 Gründen:

  • Mit einem einheitlichen Trikot wird die "Marke" Eintracht Frankfurt gestärkt und zusammen mit einer positiven sportlichen Entwicklung neue Käufergruppen erschlossen.
  • Eine festgelegte Trikot-Tradition bedeutet ja nicht, dass das Trikot jedes Jahr vollkommen identisch aussieht. Abgesehen von der Änderung des Hauptsponsors auf der Brust, können die Details eines Trikots verändert werden, was sich stark auf Optik und Haptik auswirkt. Z.B.
    a. Schnitt
    b. Kragen
    c. Materialqualität
    d. Weitere Designelemente, die der jeweils aktuellen Trikot-Mode entspringen
  • (z.B. Mesh-Einsätze, abgesetzte Nähte etc.)

    Diese Veränderungen können im Detail dann unter Umständen aber so stark sein, dass sich auch die Stammkundschaft gerne ein aktuelles Trikot kauft. Die Verbindung zum Vorgängermodell wäre aber klar ersichtlich und die Weiterentwicklung der "Marke" Eintracht Frankfurt würde nicht behindert.
    (Hier kann ich nur auf die Trikots von Celtic Glasgow hinweisen. Schaut Euch z.B. die Heimspiel-Trikots der letzten 10 Jahre an. Eine klare Trikot-Tradition und doch eindeutige Veränderungen im Detail. Weltweit weiß jeder Fußballinteressierte, dass dies ein Trikot von Celtic ist).

Mein Vorschlag ist daher, ein einheitliches Trikot-Design in der Vereinssatzung festzulegen. Alle zukünftigen Trikots der Eintracht sollten sich dann an dieser Tradition orientieren und nur noch leicht variieren.
Der logische Vorschlag für die Trikot-Tradition ist unser Traditionstrikot aus dem Jahre 1999:



Was meint Ihr dazu? Haltet Ihr es für einen interessanten Vorschlag, eine Trikot-Tradition festlegen, die dem Selbstverändnis von Eintracht Frankfurt als Traditionsverein entspricht?

Meine Idee dazu ist, dass man eine (elektronische) Unterschriftensammlung starten könnte, wenn ein Großteil des Feedbacks sich für eine solche Trikot-Tradition ausspricht.

Einträchtliche Grüße,
mono


Ich bin auf jeden Fall dafür, diese ganze modernisierung nervt!
#
naja und wenn schon Trikot-Tradition, dann das 91/92er-Trikot!!!!! *Streitanstachel*
#
Ich fand die traditionellen Holland-Orange Trikots auch nicht schlecht, notfalls auch die gelben Tetra-Pak Laibchen.

Aber mal im Ernst. Die Idee erscheint zwar interessant, allerdings gehe ich da mit HG konform, dass zum einen die Sponsoren grösseren Einfluss haben werden und zum anderen spült der jährliche Trikotverkauf ja auch Geld in die Kasse.
#
Muss es uns gut gehen, dass wir sonst keine Probleme haben...

Die Zeiten ändern sich, und damit auch die modischen Trends und Entwicklungen. Deshalb verändern sich auch die Trikots über die Jahre. Im Moment sind die Retro-Streifen wieder in, vielleicht findet das in 10 Jahren jeder schrecklich.

Logischerweise muss ein Trikot zum Verein und seiner Tradition passen. Man kann nicht einfach ein x-beliebiges Design wählen. Aber ein Design in der Satzung festzuschreiben ist ja wohl ein wenig zuviel des "Guten". Es gibt bestimmt wichtigere Regelungen in einer Satzung. In der Vergangenheit gab es auch schon den ein oder anderen Trikot-Ausrutscher, und trotzdem ist die SGE nicht untergegangen.  

Flea
#
Karsten schrieb:
Ich fand die traditionellen Holland-Orange Trikots auch nicht schlecht, notfalls auch die gelben Tetra-Pak Laibchen.

Du hast noch die hässlichen blauen Dinger vergessen, alles Trikots die total daneben waren, die Farben haben mit der Eintracht überhaupt nix zu tun gehabt und die Dinger waren allesamt total hässlich.

Ein Trikot von Eintracht Frankfurt hat immer in den oder einer der Vereinsfarben zu sein, andere Farben haben da nix zu suchen.
#
Wenn die jeweiligen Entscheidungsträger in Sachen Trikotgestaltung sich regelmäßig unserer Tradition besännen (und jederzeit Rückgrat gegenüber so genannten äußeren Einflüssen beweisen) , bräuchten wir sicher keine Festlegung.
#
Die Idee dahinter unterschreibe ich, die Vorgehensweise ist nocht praktikabel.

Ein Traditionsverein sollte genug Sebstwertgefühl haben, zu seinen Trikots zu stehen. Überall auf der Welt haben die Fußballklubs ihre Stammtrikots, nur in Deutschland meint man, jedes Jahr "irgendwie kreativ" sein zu müssen. Selbst die Bayern machen das, die gehören aber auch adidas.

Home schwarz-rot längsgestreift, Away1 blank weiß, away2 vonmirauswasauchimmer. So sieht das bei einem großen Verein aus.
#
Sollozzo schrieb:
Fliege ich mit meinem Trikot jetzt satzungsgemäß raus?



Ja, aber nicht wegen des geilen Trikots, du Coach-potatoe!  

Man könnte in die Satzung schreiben, dass das SGE-Trikot von adlerausbosnien entworfen werden muss!  
#
schusch schrieb:
Die Idee dahinter unterschreibe ich, die Vorgehensweise ist nocht praktikabel.

Ein Traditionsverein sollte genug Sebstwertgefühl haben, zu seinen Trikots zu stehen. Überall auf der Welt haben die Fußballklubs ihre Stammtrikots, nur in Deutschland meint man, jedes Jahr "irgendwie kreativ" sein zu müssen. Selbst die Bayern machen das, die gehören aber auch adidas.

Home schwarz-rot längsgestreift, Away1 blank weiß, away2 vonmirauswasauchimmer. So sieht das bei einem großen Verein aus.


Ihr wisst aber schon, dass wir die Meisterschaft und den ersten Landesmeisterwettbewerb und dessen Finaleinzug (als erste deutsche Mannschaft überhaubt) in Rot-Weiss geschafft haben?  
#
Karsten schrieb:


Ihr wisst aber schon, dass wir die Meisterschaft und den ersten Landesmeisterwettbewerb und dessen Finaleinzug (als erste deutsche Mannschaft überhaubt) in Rot-Weiss geschafft haben?  



Meisterschaft war in weiß mit roter Knopfleiste. Also weiß. Wie jedes siegreiche Finaltrikot.  In rot wurde ja dann verloren.
#
HeinzGründel schrieb:
...Nach meiner Einschätzung wird der Zug eher in die andere Richtung abfahren. Der Einfluß des jeweiligen Sponsors wird zunehmen und die Tradi mehr und mehr in den Hintergrund drängen.
Wir dürfen uns auf Sicht  darauf einstellen schöne neue Trikots in Gelb , Magenta, russischblau, redbullrot oder galaxyviolett  tragen zu dürfen.


Das sehe ich genau so.

Aber das ist ein weiteres Argument dafür, JETZT eine Trikot-Tradition (z.B. schwarz-rot, längs gestreift) festzuschreiben, um zukünftig gegenüber potentiell immer mächtigeren Geldgebern größere Chancen zu haben, die Tradition der Eintracht bewahren zu können.
#
Ich fände es am Besten, wir spielen 2 Jahre lang zu hause in rot-schwarz längsgestreiften Trikots, dann 2 Jahre lang in einer anderen Variante. Dann wieder 2 Jahre rot-schwarz längsgestreift usw.

Auswärts das Gleiche. 2 Jahre lang weiße Trikots schwarze Hosen, dann 2 Jahre in einer anderen schwartz-weißen Variante, dann wieder 2 Jahre schwarze Hosen weiße Trikots usw.

Das Ganze immer zeitversetzt. Das heißt, wenn wir rot-schwarz längsgestreifte Heimtrikots haben, spielen wir in dieser Saison auswärts in einem variablen weiß-schwarz Design. Danach die Saison dann ein variables rot-schwarzes Heimtrikot, und auswärts weißes Trikot schwarze Hose.

So wäre allen genüge getan, es gäbe jedes Jahr ein neues Trikot. Wir würden weiter "klassisch" spielen und gleichzeitig eine modische Linie verfolgen (natürlich mit Jako schwierig).
#
Wäre ebenfalls für eine Festlegung eine Traditionstrikots!!!!
Dann kann man jedes Jahr variieren oder auch nicht je nachdem. Auf jeden Fall DAFÜR

TRADITOIN UND KULTUR MUSS GEPFLEGT WERDEN!!!!


Teilen