>

Nach der Bundestagswahl 2021 - Regierungsarbeit und mehr

#
Du schreibst viel, aber auch viel am Thema vorbei. Mein Thema war ausdrücklich nicht Inhalt und Grund der Antragstellung, gegen beides habe ich kein Wort verloren. Mein Thema war der "große Tag für den Klimaschutz". Und eine Begründung für diesen absurden Satz bist sowohl du als auch Heilmann der Öffentlichkeit schuldig geblieben.

Aber was soll's. Eigentlich ist das Pillepalle, was wir da diskutieren, angesichts der Realität draußen.
#
liegt es nicht auf der Hand was Herr Heilmann gemeint hat, unabhängig ob es solche "herorischen Worte" wie großer Tag gebraucht hätte?
Mehr Zeit in der Gesetzgebungsphase umso gründlicher wird das Heizungsgesetz erstellt i.S. des Klimaschutz.
Ob es dann so sein wird, sei dahingestellt, aber so wird es Herr Heilmann -wertfrei von mir- gemeint haben
#
liegt es nicht auf der Hand was Herr Heilmann gemeint hat, unabhängig ob es solche "herorischen Worte" wie großer Tag gebraucht hätte?
Mehr Zeit in der Gesetzgebungsphase umso gründlicher wird das Heizungsgesetz erstellt i.S. des Klimaschutz.
Ob es dann so sein wird, sei dahingestellt, aber so wird es Herr Heilmann -wertfrei von mir- gemeint haben
#
Es liegt auf der Hand, was für einen Eindruck Heilmann mit seinen Worten erreichen wollte.

Heilmann ist im übrigen Anteilseigner beim Energiehändler Ampere einem Strom- und Gashändler.

Rund um Heilmann und seine Firma gibt es im übrigen nicht zum ersten Mal Verwicklungen, in seiner Zeit als Betliner Justizminister gab es Verwicklungen beim Gasnetz und den Verdacht, dass Heilmann aufgrund seiner Geschäfte nicht unvoreingenommen wirkt. Gegen diesen Schluss wollte er gerichtlich vorgehen und stand deshalb wohl kurz vor dem Rauswurf

https://www.morgenpost.de/berlin/article129474501/Justizsenator-Thomas-Heilmann-stand-kurz-vor-dem-Rauswurf.html

Zwischenzeitlich hat er noch seinen Wahlkampfbus als Coronatestzentrum genutzt, was auch nicht sonderlich gut ankam.

Nein, ich bin nicht überzeugt, dass Heilmann diese Worte so meint, sondern gehe davon aus, dass er ein großes Interesse daran hat, das Gesetz weiter zu verzögern und darauf spekuliert, dass es weiter verwässert wird.
#
Es liegt auf der Hand, was für einen Eindruck Heilmann mit seinen Worten erreichen wollte.

Heilmann ist im übrigen Anteilseigner beim Energiehändler Ampere einem Strom- und Gashändler.

Rund um Heilmann und seine Firma gibt es im übrigen nicht zum ersten Mal Verwicklungen, in seiner Zeit als Betliner Justizminister gab es Verwicklungen beim Gasnetz und den Verdacht, dass Heilmann aufgrund seiner Geschäfte nicht unvoreingenommen wirkt. Gegen diesen Schluss wollte er gerichtlich vorgehen und stand deshalb wohl kurz vor dem Rauswurf

https://www.morgenpost.de/berlin/article129474501/Justizsenator-Thomas-Heilmann-stand-kurz-vor-dem-Rauswurf.html

Zwischenzeitlich hat er noch seinen Wahlkampfbus als Coronatestzentrum genutzt, was auch nicht sonderlich gut ankam.

Nein, ich bin nicht überzeugt, dass Heilmann diese Worte so meint, sondern gehe davon aus, dass er ein großes Interesse daran hat, das Gesetz weiter zu verzögern und darauf spekuliert, dass es weiter verwässert wird.
#
Xaver08 schrieb:

Es liegt auf der Hand, was für einen Eindruck Heilmann mit seinen Worten erreichen wollte.


Welchen denn?
#
Die Ampel und insbesondere die Grünen haben durch das BVerfG einen "vor den Koffer" bekommen. Damit haben sie nicht gerechnet. Die Union aber auch nicht. Sie hat den Antrag nicht gestellt, weil sie befürchtete durch eine Ablehnung des Antrags bekäme das "Murks"-Gesetz quasi einen offiziellen Stempel vom höchsten Gericht . Es war ein Alleingang von Heilmann.
Die Schelle vom BVerfG hat aber zusätzlich zu einem Zusammenschluss bei der Ampel geführt.
Die Fraktionen haben sich geeinigt, so wie es jetzt da steht, so wird es im September verabschiedet.
Und bis dahin könne sich die Union ja in den Text einlesen.
Jede weitere Diskussion in der Ampel würde sich hinsichtlich der Wahlkämpfe nicht gut machen.
Die wird aber weiterhin geführt werden, insbesondere bei der Ausgestaltung der sozialen Komponenten.
#
Generell mal zum Threadthema "Regierungsarbeit":
Die Kritik an der oft unnötigen Eile ist nicht neu und sie kommt ja nicht nur erwartbar von der jeweiligen Opposition, sondern z.B. auch vom Bundesrat oder von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Bas (SPD) schrieb schon im März an den Kanzleramtschef und die 3 Vorsitzenden der Regierungsfraktionen u.a.:

"Trotz der regelmäßig erfolgten Zusicherungen der Vertreterinnen der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen lässt eine in dem gebotenen Maße erforderliche Rückkehr zu ordentlichen Abläufen auf sich warten....Wir dürfen nicht zulassen, dass der Deutsche Bundestag als zentrales Verfassungsorgan und damit auch das Vertrauen in die repräsentative Demokratie geschwächt werden.“

Wie gesagt, dies stammt nicht aus einer Rede von Merz, der billige Schelte betrieben und leichtfertig von einer Gefahr für die Demokratie geschwätzt hätte. So etwas sollte man ernst nehmen...hat man nicht...bis dann halt mal die obersten Verfassungsschützer Klartext geredet haben.
Es verwundert wirklich, wie insbesondere die Grünen und die FDP scheinbar relativ wenige Probleme mit dem Druck auf die Parlamente haben. Verwunderlich, weil sie es als Oppositionsparteien viele Jahre selbst erlebt haben, wie eine "große" Koalition praktisch keinen Rücksicht auf die Oppositionsparteien nehmen musste. Und dies haben sie, damals, durchaus auch kritisiert - schnell vergessen.

Ich hoffe sie haben es jetzt langsam mal verstanden und handeln zukünftig besser. Es kostet sie ja auch nicht wirklich viel, bei Gesetzesverabschiedungen z.B. eine Woche länger zu warten. Aber die Gesetze werden weniger angreifbar und es trägt zur Befriedung in der Politik bei.
#
Generell mal zum Threadthema "Regierungsarbeit":
Die Kritik an der oft unnötigen Eile ist nicht neu und sie kommt ja nicht nur erwartbar von der jeweiligen Opposition, sondern z.B. auch vom Bundesrat oder von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Bas (SPD) schrieb schon im März an den Kanzleramtschef und die 3 Vorsitzenden der Regierungsfraktionen u.a.:

"Trotz der regelmäßig erfolgten Zusicherungen der Vertreterinnen der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen lässt eine in dem gebotenen Maße erforderliche Rückkehr zu ordentlichen Abläufen auf sich warten....Wir dürfen nicht zulassen, dass der Deutsche Bundestag als zentrales Verfassungsorgan und damit auch das Vertrauen in die repräsentative Demokratie geschwächt werden.“

Wie gesagt, dies stammt nicht aus einer Rede von Merz, der billige Schelte betrieben und leichtfertig von einer Gefahr für die Demokratie geschwätzt hätte. So etwas sollte man ernst nehmen...hat man nicht...bis dann halt mal die obersten Verfassungsschützer Klartext geredet haben.
Es verwundert wirklich, wie insbesondere die Grünen und die FDP scheinbar relativ wenige Probleme mit dem Druck auf die Parlamente haben. Verwunderlich, weil sie es als Oppositionsparteien viele Jahre selbst erlebt haben, wie eine "große" Koalition praktisch keinen Rücksicht auf die Oppositionsparteien nehmen musste. Und dies haben sie, damals, durchaus auch kritisiert - schnell vergessen.

Ich hoffe sie haben es jetzt langsam mal verstanden und handeln zukünftig besser. Es kostet sie ja auch nicht wirklich viel, bei Gesetzesverabschiedungen z.B. eine Woche länger zu warten. Aber die Gesetze werden weniger angreifbar und es trägt zur Befriedung in der Politik bei.
#
Eintracht-Laie schrieb:

ich hoffe sie haben es jetzt langsam mal verstanden und handeln zukünftig besser. Es kostet sie ja auch nicht wirklich viel, bei Gesetzesverabschiedungen z.B. eine Woche länger zu warten. Aber die Gesetze werden weniger angreifbar und es trägt zur Befriedung in der Politik bei.

       

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

Zitat aus dem Koalitionsvertrag:
"Demokratie lebt vom Vertrauen in alle staatlichen Institutionen und Verfassungsorgane. Wir
werden daher das Parlament als Ort der Debatte und der Gesetzgebung stärken.
Wir wollen die Qualität der Gesetzgebung verbessern. Dazu werden wir neue Vorhaben
frühzeitig und ressortübergreifend, auch in neuen Formaten, diskutieren. Wir werden da-
bei die Praxis und betroffene Kreise aus der Gesellschaft und Vertreterinnen und Vertreter
des Parlaments besser einbinden sowie die Erfahrungen und Erfordernisse von Ländern
und Kommunen bei der konkreten Gesetzesausführung berücksichtigen. Im Vorfeld des
Gesetzgebungsverfahrens soll die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft werden
(Digitalcheck). Wir werden ein Zentrum für Legistik errichten."  

#
Eintracht-Laie schrieb:

ich hoffe sie haben es jetzt langsam mal verstanden und handeln zukünftig besser. Es kostet sie ja auch nicht wirklich viel, bei Gesetzesverabschiedungen z.B. eine Woche länger zu warten. Aber die Gesetze werden weniger angreifbar und es trägt zur Befriedung in der Politik bei.

       

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

Zitat aus dem Koalitionsvertrag:
"Demokratie lebt vom Vertrauen in alle staatlichen Institutionen und Verfassungsorgane. Wir
werden daher das Parlament als Ort der Debatte und der Gesetzgebung stärken.
Wir wollen die Qualität der Gesetzgebung verbessern. Dazu werden wir neue Vorhaben
frühzeitig und ressortübergreifend, auch in neuen Formaten, diskutieren. Wir werden da-
bei die Praxis und betroffene Kreise aus der Gesellschaft und Vertreterinnen und Vertreter
des Parlaments besser einbinden sowie die Erfahrungen und Erfordernisse von Ländern
und Kommunen bei der konkreten Gesetzesausführung berücksichtigen. Im Vorfeld des
Gesetzgebungsverfahrens soll die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft werden
(Digitalcheck). Wir werden ein Zentrum für Legistik errichten."  

#
hawischer schrieb:

Eintracht-Laie schrieb:

ich hoffe sie haben es jetzt langsam mal verstanden und handeln zukünftig besser. Es kostet sie ja auch nicht wirklich viel, bei Gesetzesverabschiedungen z.B. eine Woche länger zu warten. Aber die Gesetze werden weniger angreifbar und es trägt zur Befriedung in der Politik bei.

       

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

Zitat aus dem Koalitionsvertrag:
"Demokratie lebt vom Vertrauen in alle staatlichen Institutionen und Verfassungsorgane. Wir
werden daher das Parlament als Ort der Debatte und der Gesetzgebung stärken.
Wir wollen die Qualität der Gesetzgebung verbessern. Dazu werden wir neue Vorhaben
frühzeitig und ressortübergreifend, auch in neuen Formaten, diskutieren. Wir werden da-
bei die Praxis und betroffene Kreise aus der Gesellschaft und Vertreterinnen und Vertreter
des Parlaments besser einbinden sowie die Erfahrungen und Erfordernisse von Ländern
und Kommunen bei der konkreten Gesetzesausführung berücksichtigen. Im Vorfeld des
Gesetzgebungsverfahrens soll die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft werden
(Digitalcheck). Wir werden ein Zentrum für Legistik errichten."  


Liest sich für mich wie Satire.

Da ich die Ampel eh nur noch mit viel Humor ertrage, passt das aber ganz gut ...

#
Umfrage: Wie bewerten Sie die Kommunikation von Bundeskanzler Olaf Scholz zur aktuellen Arbeit der Bundesregierung?
Ergebnis:

Sehr positiv
5,6%
Eher positiv
8,0%
Unentschieden
8,9%
Eher negativ
17,2%
Sehr negativ
60,3%

Das ist deutlich. und wer die Fragestunde mit dem Kanzler gestern im Bundestag gesehen hat, der weiß auch warum.

https://civey.com/umfragen/32285/wie-bewerten-sie-die-kommunikation-von-bundeskanzler-olaf-scholz-zur-aktuellen-arbeit-der-bundesregierung

#
Umfrage: Wie bewerten Sie die Kommunikation von Bundeskanzler Olaf Scholz zur aktuellen Arbeit der Bundesregierung?
Ergebnis:

Sehr positiv
5,6%
Eher positiv
8,0%
Unentschieden
8,9%
Eher negativ
17,2%
Sehr negativ
60,3%

Das ist deutlich. und wer die Fragestunde mit dem Kanzler gestern im Bundestag gesehen hat, der weiß auch warum.

https://civey.com/umfragen/32285/wie-bewerten-sie-die-kommunikation-von-bundeskanzler-olaf-scholz-zur-aktuellen-arbeit-der-bundesregierung

#
Ich finde es wirklich erstaunlich, dass fast 14% mit "positiv" abstimmten. Jetzt grübele ich, was einen Menschen bewegen mag, so zu voten.    
#
Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.
#
Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.
#
Die ARD hat ja gestern ihren Deutschlandtrend veröffentlicht. Dort stimmen 77 Prozent der Befragten, dass die Verhältnisse in Deutschland beunruhigend sind. Als Grund dafür sehen 25 Prozent das Handeln von Politik und Regierung, ganze fünf Prozent mehr als die Inflation und neun Prozent mehr als der Angriffskrieg in der Ukraine. Das ist mal ein Pfund in der Bewertung der Regierung, wenn man dich so deutlich vor der Inflation und einem Angriffskrieg landet.
#
Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.

Oder noch schlechter, wer weiß das schon
#
SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.

Oder noch schlechter, wer weiß das schon
#
Brady schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.

Oder noch schlechter, wer weiß das schon        

Ich weiss es nicht, allerdings gehe ich tatsächlich davon aus, dass eine repräsentative Umfrage noch sehr viel schlechter ausfällt.

Gut, sehr viel schlechter geht ja gar nicht! ... aber wenigstens "noch schlechter".
#
Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.


Die Civey-Gründerin und CEO war bei mir im Leistungskurs und hat daher eine erstklassige Ausbildung erhalten, also: Uffpasse!
#
SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.


Die Civey-Gründerin und CEO war bei mir im Leistungskurs und hat daher eine erstklassige Ausbildung erhalten, also: Uffpasse!
#
Smiley vergessen:
#
SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.


Die Civey-Gründerin und CEO war bei mir im Leistungskurs und hat daher eine erstklassige Ausbildung erhalten, also: Uffpasse!
#
Motoguzzi999 schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.


Die Civey-Gründerin und CEO war bei mir im Leistungskurs und hat daher eine erstklassige Ausbildung erhalten, also: Uffpasse!

Das erklärt so einiges.
#
Umfrage: Wie bewerten Sie die Kommunikation von Bundeskanzler Olaf Scholz zur aktuellen Arbeit der Bundesregierung?
Ergebnis:

Sehr positiv
5,6%
Eher positiv
8,0%
Unentschieden
8,9%
Eher negativ
17,2%
Sehr negativ
60,3%

Das ist deutlich. und wer die Fragestunde mit dem Kanzler gestern im Bundestag gesehen hat, der weiß auch warum.

https://civey.com/umfragen/32285/wie-bewerten-sie-die-kommunikation-von-bundeskanzler-olaf-scholz-zur-aktuellen-arbeit-der-bundesregierung

#
Liebe Leute,

bislang habe ich die Diskussionen im Forum unserer Eintracht gerne in passiver Form verfolgt.
Nur - wenn ich derlei Beiträge zu "Umfrageergebnissen" lese - juckt es dermaßen in meinen Fingern, dass Kratzen keine Abhilfe verschaffen mag.

Wie repräsentativ ist denn eine Umfrage der Firma Civey GmbH?
Auf welchen verschiedenen Internetseiten wird diese Umfrage eingeblendet?
Anhand der prozentualen Ergebnisse könnte man womöglich eine höhere Präsenz bei `WELT` oder aber des Blättchens mit den vielen großen Bildern vermuten.
Vielleicht haben Sie die Möglichkeit aufzuklären, wie Sie auf die Umfrage gestoßen sind.
Das wäre sehr aufschlussreich.
Vorab vielen Dank!

Die Fragestunde des Kanzlers im Bundestag habe ich intensiv verfolgt; wie auch andere Bundestagsdebatten der letzten drei Tage, die mich interessierten.
Entgegen Ihrer Schlussworte "der weiß auch warum" muss ich für mich feststellen: Ich weiß es anscheinend nicht!
Mir geht es hier nicht darum, die kommunikativen Fähigkeiten von Herrn Scholz zu relativieren oder pauschal in Frage zu stellen.
Gleichwohl, bezogen auf die Fragestunde im Bundestag, habe ich nicht den Eindruck, dass sich dessen Antworten in irgendeiner Art und Weise qualitativ zu denen unserer Klimakanzlerin a.D. unterschieden hätten.

Abschließend komme ich noch einmal auf die Civey GmbH zurück.
Vielleicht gibt es demnächst eine andere neue Umfrage:
"Wie schätzen Sie die Bereitschaft bzw. Fähigkeit der CDU ein, konstruktive Verbesserungsvorschläge zu Gesetzesvorhaben der Bundesregierung in Bundestagsdebatten einzubringen?"

Wie wohl das Ergebnis dieser Umfrage ausfallen würde...?
#
Ginsheimer, wir sind hier normalerweise beim Du. Das ist ein Fußballforum, nicht die Kommentarspalte unter Zeit Online.

Aber ich gebe recht. Eine Umfrage, bei der alleine der statistische Fehlerbereich bei 7,1 % liegt, als repräsentativ zu bezeichnen, wie Civey es macht, ist schon arg lächerlich.

Und dann muss man noch bedenken, dass die Methodik von Civey einzig und allein auf Online-Umfragen basiert, auf die nur Menschen klicken, die a) eben auch online sind und b) ein Interesse haben ihre Meinung abzugeben. Aufgrund der Erfahrung kann man solche Umfragen bzgl. Wählertrend (also welche Partei gewählt werden würde) eher ernst nehmen, nicht aber bei einfachen Stimmungsabfragen wie dieser. Da werden vor allem die Leute teilnehmen, die unzufrieden sind und die diese Umfrage triggert. Man schaue sich mal die Politbarometer-Umfrage an, dort wird die Arbeit von Scholz von 45 % eher schlecht oder sehr schlecht bewertet, von 49 % eher gut oder gut. Die restlichen 6 % dürften wohl mittig oder ohne Angabe sein.
Die Umfrage ist von Ende Juni.

Sorry, wer Civey-Umfragen nutzt, kann eben auch gleich ne Umfrage in Facebook unter nem AfD-Posting stellen und behaupten, dass die Ergebnisse dort repräsentativ sind. Civey kann ja behaupten, dass sie eine Fehlertoleranz von 7 % haben. Schon lustig, dass sie halt 32 % entfernt liegen von der Politbarometer-Umfrage.
Ne, diese Umfrage ist einfach Bullshit. Die nimmt niemand aus der Politforschung ernst.
#
Motoguzzi999 schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.


Die Civey-Gründerin und CEO war bei mir im Leistungskurs und hat daher eine erstklassige Ausbildung erhalten, also: Uffpasse!

Das erklärt so einiges.
#
Brady schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Ich gehe davon aus, dass eine repräsentative Umfrage aber weniger schlecht ausfällt. Eine Civey Online Umfrage ist nicht viel mehr wert als eine unter einem Bild Artikel.


Die Civey-Gründerin und CEO war bei mir im Leistungskurs und hat daher eine erstklassige Ausbildung erhalten, also: Uffpasse!

Das erklärt so einiges.


Der Ball liegt auf dem Elfmeterpunkt. Brady konzentriert sich, er kann jetzt alles klarmachen…es herrscht atemlose Stille, er läuft an und …passt den Ball völlig überraschend zu seinem Zweitnick Brady74, der steht völlig konsterniert mit einer Flasche Mythos in der Hand an der Seitenlinie. Der Schiedsrichter sieht untätig zu. Ja gibt es denn hier keinen VAR!  Damit hat keiner gerechnet, Brady74 schwankt, torkelt unsicher über den Platz und…verschießt. Es ist ein Trauerspiel liebe Zuschauer, so macht Fußball kei-nen Spaß mehr!
#
Ginsheimer, wir sind hier normalerweise beim Du. Das ist ein Fußballforum, nicht die Kommentarspalte unter Zeit Online.

Aber ich gebe recht. Eine Umfrage, bei der alleine der statistische Fehlerbereich bei 7,1 % liegt, als repräsentativ zu bezeichnen, wie Civey es macht, ist schon arg lächerlich.

Und dann muss man noch bedenken, dass die Methodik von Civey einzig und allein auf Online-Umfragen basiert, auf die nur Menschen klicken, die a) eben auch online sind und b) ein Interesse haben ihre Meinung abzugeben. Aufgrund der Erfahrung kann man solche Umfragen bzgl. Wählertrend (also welche Partei gewählt werden würde) eher ernst nehmen, nicht aber bei einfachen Stimmungsabfragen wie dieser. Da werden vor allem die Leute teilnehmen, die unzufrieden sind und die diese Umfrage triggert. Man schaue sich mal die Politbarometer-Umfrage an, dort wird die Arbeit von Scholz von 45 % eher schlecht oder sehr schlecht bewertet, von 49 % eher gut oder gut. Die restlichen 6 % dürften wohl mittig oder ohne Angabe sein.
Die Umfrage ist von Ende Juni.

Sorry, wer Civey-Umfragen nutzt, kann eben auch gleich ne Umfrage in Facebook unter nem AfD-Posting stellen und behaupten, dass die Ergebnisse dort repräsentativ sind. Civey kann ja behaupten, dass sie eine Fehlertoleranz von 7 % haben. Schon lustig, dass sie halt 32 % entfernt liegen von der Politbarometer-Umfrage.
Ne, diese Umfrage ist einfach Bullshit. Die nimmt niemand aus der Politforschung ernst.
#
SGE_Werner schrieb:

Schon lustig, dass sie halt 32 % entfernt liegen von der Politbarometer-Umfrage.

Unabhängig von der Qualität verschiedener Meinungsforschungsunternehmen: ich dachte bei einer Umfrage ging um "die Kommunikation", bei der anderen um "die Arbeit". Wieso konstruierst Du eine Vergleichbarkeit, die es nicht zu geben scheint?
Ich persönlich würde Herrn Scholz (aus der Lameng) eine 4 für die Arbeit geben, eine 5- für die Kommunikation ...


Teilen