>

Corona-Virus (Teil IV) - (Wichtige Infos in #1)


Thread wurde von SGE_Werner am Freitag, 05. November 2021, 18:40 Uhr um 18:40 Uhr gesperrt weil:
#
LDKler_neu schrieb:

Wobei das eigentlich nicht witzig ist, wenn man an die unfreiwillig ungeimpften Kinder denkt. Die werden einfach ungefragt mitdurchseucht, das finde ich wirklich übel.


Du würdest also lieber alle Kinder (bis zu welchem Alter nach unten eigentlich?) ohne aussagekräftige Studien impfen lassen?
#
sonofanarchy schrieb:
ohne aussagekräftige Studien
Nein. Natürlich erst, wenn es sie gibt.
Btw. zur Durchseuchung der Kinder gibts doch m. W. n. auch keine aussagekräftige Studien.
Ich denke, wir bauchen generell eine bessere Datenlage, um entscheiden zu können: Impfen oder Durchseuchen. Bis dahin sollte man Kinder schützen! Und das geht nur dadurch, die Inzidenzen jetzt noch niedrig zu halten.

#
Adlerdenis schrieb:

Es gibt halt aber auch keine Evidenz, dass Impfungen für Kinder unter 12 nötig waren.


Es gibt aber leider auch keine Evidenz, dass eine Coviderkrankung für Kinder ungefährlich ist, der aktuelle Wissensstand weißt eher in eine andere Richtung. Da das aktuelle Vorgehen auf eine Infizierung aller Kinder vermutlich noch diesen Winter rausläuft, muss man das mitberücksichtigen. Stört ein bisschen bei der zurück zur Normalität Romantik, aber ist halt so.

Wir infizieren alle Kinder, obwohl es noch dieses Jahr einen Impfstoff für sie geben kann.
#
Xaver08 schrieb:

Wir infizieren alle Kinder, obwohl es noch dieses Jahr einen Impfstoff für sie geben kann.

Um das zu verhindern, müssten wir dann halt zwangsläufig wieder die Schulen etc. dicht macht, was den Kindern wahrscheinlich mehr schadet als die Infektion. Oder wie willst du das sonst verhindern?
#
Xaver08 schrieb:

Wir infizieren alle Kinder, obwohl es noch dieses Jahr einen Impfstoff für sie geben kann.

Um das zu verhindern, müssten wir dann halt zwangsläufig wieder die Schulen etc. dicht macht, was den Kindern wahrscheinlich mehr schadet als die Infektion. Oder wie willst du das sonst verhindern?
#
Nö, einfach mal auf die Wissenschaft hören. Wir wissen heute, dass Corona über Aerosole übertragen wird und zwar in kleinen leichten Partikeln. Weiß man das, sind die Gegenmaßnahmen einfach:
FFP2/3-Maskenpflicht in Innenräumen/ÖPNV, auch und vor allem für Arbeitnehmer. Dann müssen halt mal mehr Pausen bei Amazon, in den Schlachtereien, im Einzelhandel usw gemacht werden, na und?
Dort wo Masken in Innenräumen nicht getragen werden können (Restaurant, Kneipe, Schwimmbad) Zugang nur mit 2G + G.
Homeofficepflicht, da wo möglich.
Kontaktbeschränkungen in Innenräumen im Privatbereich.
Mindestabstandsregeln für den Außenbereich, solche Superspreader-Events wie Wembley darf es nicht mehr geben, dito Querdenkerdemos.

Allein mit diesen paar Maßnahmen würden wir die Inzidenz locker wieder runter bekommen, ohne dass Schulschließungen erforderlich wären.
#
Nö, einfach mal auf die Wissenschaft hören. Wir wissen heute, dass Corona über Aerosole übertragen wird und zwar in kleinen leichten Partikeln. Weiß man das, sind die Gegenmaßnahmen einfach:
FFP2/3-Maskenpflicht in Innenräumen/ÖPNV, auch und vor allem für Arbeitnehmer. Dann müssen halt mal mehr Pausen bei Amazon, in den Schlachtereien, im Einzelhandel usw gemacht werden, na und?
Dort wo Masken in Innenräumen nicht getragen werden können (Restaurant, Kneipe, Schwimmbad) Zugang nur mit 2G + G.
Homeofficepflicht, da wo möglich.
Kontaktbeschränkungen in Innenräumen im Privatbereich.
Mindestabstandsregeln für den Außenbereich, solche Superspreader-Events wie Wembley darf es nicht mehr geben, dito Querdenkerdemos.

Allein mit diesen paar Maßnahmen würden wir die Inzidenz locker wieder runter bekommen, ohne dass Schulschließungen erforderlich wären.
#
LDKler_neu schrieb:


Allein mit diesen paar Maßnahmen würden wir die Inzidenz locker wieder runter bekommen, ohne dass Schulschließungen erforderlich wären.


Wir könnten uns natürlich auch alle ne Plastiktüte über den Kopf ziehen und mit Panzertape zuwickeln. Da würden wir 99,999% aller Infektionen vermeiden.

Sorry für die Polemik, aber was du hier forderst ist absolut weltfremd und unrealistisch.
#
#klappezu

#
LDKler_neu schrieb:


Allein mit diesen paar Maßnahmen würden wir die Inzidenz locker wieder runter bekommen, ohne dass Schulschließungen erforderlich wären.


Wir könnten uns natürlich auch alle ne Plastiktüte über den Kopf ziehen und mit Panzertape zuwickeln. Da würden wir 99,999% aller Infektionen vermeiden.

Sorry für die Polemik, aber was du hier forderst ist absolut weltfremd und unrealistisch.
#
Kevin_Wetzlar schrieb:

LDKler_neu schrieb:


Allein mit diesen paar Maßnahmen würden wir die Inzidenz locker wieder runter bekommen, ohne dass Schulschließungen erforderlich wären.


Wir könnten uns natürlich auch alle ne Plastiktüte über den Kopf ziehen und mit Panzertape zuwickeln. Da würden wir 99,999% aller Infektionen vermeiden.

Sorry für die Polemik, aber was du hier forderst ist absolut weltfremd und unrealistisch.


Das der LDKler krass unterwegs ist sollte mittlerweile bekannt sein
#
LDKler_neu schrieb:

Wobei das eigentlich nicht witzig ist, wenn man an die unfreiwillig ungeimpften Kinder denkt. Die werden einfach ungefragt mitdurchseucht, das finde ich wirklich übel.


Du würdest also lieber alle Kinder (bis zu welchem Alter nach unten eigentlich?) ohne aussagekräftige Studien impfen lassen?
#
Warum?

Die Zulassung ist, wie mittlerweile hinreichend bekannt, auf dem Weg. Daten sollen in den USA für 6-11 Anfang/Mitte September, 2-5 Ende September, 6 Monate bis 1 Jahr Oktober/November zur Verfügung stehen.
#
Bei uns in der Sporthalle sind heute beim Kommunalen Impftag das erste Mal seit Wochen wieder alle Impfangebote in Anspruch genommen worden. Da war richtig was los. Nachdem da wochenlang teilweise nicht mal die Hälfte der Termine genutzt wurde. Daraus lässt sich sicher kein Trend ableiten, aber vielleicht kommt ja doch noch mal Zug in die Impfungen.
#
Bei uns in der Sporthalle sind heute beim Kommunalen Impftag das erste Mal seit Wochen wieder alle Impfangebote in Anspruch genommen worden. Da war richtig was los. Nachdem da wochenlang teilweise nicht mal die Hälfte der Termine genutzt wurde. Daraus lässt sich sicher kein Trend ableiten, aber vielleicht kommt ja doch noch mal Zug in die Impfungen.
#
brodo schrieb:

Bei uns in der Sporthalle sind heute beim Kommunalen Impftag das erste Mal seit Wochen wieder alle Impfangebote in Anspruch genommen worden. Da war richtig was los. Nachdem da wochenlang teilweise nicht mal die Hälfte der Termine genutzt wurde. Daraus lässt sich sicher kein Trend ableiten, aber vielleicht kommt ja doch noch mal Zug in die Impfungen.


Zumindest kommen derzeit 500.000 Erwachsene und 200.000 Jugendliche pro Woche dazu. Das ist angesichts der schon nicht ganz so niedrigen Impfquote bei den Erwachsenen (76 %) gar nicht so übel. Aber dauerhaft kann das gar nicht auf dem Niveau bleiben. Ich rechne mal mit ca. 15 % Impfverweigerern bei den Erwachsenen und es geht da jetzt nur noch um die 9 verbliebenen Prozent. Wwovon ein Teil eh schon dank Datendefizit geimpft sein müsste, also sagen wir mal 6 %. Macht dann noch 4,2 Millionen Impfdosen dort. Dazu noch ca. 20 % der Jugendlichen (ich rechne da mal mit 50 % Impfquote). Also weitere 900.000.

Macht dann ca. 5,1 Mio.

Ich glaube daher nicht an einen langfristigen Erholungseffekt, das ist eher ein "Oh Delta ist doch ganz schön stark" und "ich bin ausm Urlaub, jetzt könnte ich mal"  und "Ah Mist, bald kosten die Tests was" Gemisch.

Ich vermute, dass bereits nächste Woche die Impfzahlen bei den Erstimpfungen nicht mehr steigen, sondern eher ins Minus rutschen.
#
brodo schrieb:

Bei uns in der Sporthalle sind heute beim Kommunalen Impftag das erste Mal seit Wochen wieder alle Impfangebote in Anspruch genommen worden. Da war richtig was los. Nachdem da wochenlang teilweise nicht mal die Hälfte der Termine genutzt wurde. Daraus lässt sich sicher kein Trend ableiten, aber vielleicht kommt ja doch noch mal Zug in die Impfungen.


Zumindest kommen derzeit 500.000 Erwachsene und 200.000 Jugendliche pro Woche dazu. Das ist angesichts der schon nicht ganz so niedrigen Impfquote bei den Erwachsenen (76 %) gar nicht so übel. Aber dauerhaft kann das gar nicht auf dem Niveau bleiben. Ich rechne mal mit ca. 15 % Impfverweigerern bei den Erwachsenen und es geht da jetzt nur noch um die 9 verbliebenen Prozent. Wwovon ein Teil eh schon dank Datendefizit geimpft sein müsste, also sagen wir mal 6 %. Macht dann noch 4,2 Millionen Impfdosen dort. Dazu noch ca. 20 % der Jugendlichen (ich rechne da mal mit 50 % Impfquote). Also weitere 900.000.

Macht dann ca. 5,1 Mio.

Ich glaube daher nicht an einen langfristigen Erholungseffekt, das ist eher ein "Oh Delta ist doch ganz schön stark" und "ich bin ausm Urlaub, jetzt könnte ich mal"  und "Ah Mist, bald kosten die Tests was" Gemisch.

Ich vermute, dass bereits nächste Woche die Impfzahlen bei den Erstimpfungen nicht mehr steigen, sondern eher ins Minus rutschen.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich vermute, dass bereits nächste Woche die Impfzahlen bei den Erstimpfungen nicht mehr steigen, sondern eher ins Minus rutschen.

Wie können Impfzahlen ins Minus rutschen? Geben die ihre Impfung wieder zurück oder was? 😉
#
SGE_Werner schrieb:

Ich vermute, dass bereits nächste Woche die Impfzahlen bei den Erstimpfungen nicht mehr steigen, sondern eher ins Minus rutschen.

Wie können Impfzahlen ins Minus rutschen? Geben die ihre Impfung wieder zurück oder was? 😉
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Wie können Impfzahlen ins Minus rutschen? Geben die ihre Impfung wieder zurück oder was?


Die wöchentlichen Erstimpfungen natürlich. Korinthenkacker Du.

PS: Der Impfschutz nimmt doch ab. Das wird jetzt abgeschrieben in der Bilanz. Bei älteren um 10 % Impfung pro Monat, bei jüngeren um 5 % Impfung pro Monat.
#
Anstieg flacht ab. Intensivpatienten morgen bei 1000?!

#
brodo schrieb:

Bei uns in der Sporthalle sind heute beim Kommunalen Impftag das erste Mal seit Wochen wieder alle Impfangebote in Anspruch genommen worden. Da war richtig was los. Nachdem da wochenlang teilweise nicht mal die Hälfte der Termine genutzt wurde. Daraus lässt sich sicher kein Trend ableiten, aber vielleicht kommt ja doch noch mal Zug in die Impfungen.


Zumindest kommen derzeit 500.000 Erwachsene und 200.000 Jugendliche pro Woche dazu. Das ist angesichts der schon nicht ganz so niedrigen Impfquote bei den Erwachsenen (76 %) gar nicht so übel. Aber dauerhaft kann das gar nicht auf dem Niveau bleiben. Ich rechne mal mit ca. 15 % Impfverweigerern bei den Erwachsenen und es geht da jetzt nur noch um die 9 verbliebenen Prozent. Wwovon ein Teil eh schon dank Datendefizit geimpft sein müsste, also sagen wir mal 6 %. Macht dann noch 4,2 Millionen Impfdosen dort. Dazu noch ca. 20 % der Jugendlichen (ich rechne da mal mit 50 % Impfquote). Also weitere 900.000.

Macht dann ca. 5,1 Mio.

Ich glaube daher nicht an einen langfristigen Erholungseffekt, das ist eher ein "Oh Delta ist doch ganz schön stark" und "ich bin ausm Urlaub, jetzt könnte ich mal"  und "Ah Mist, bald kosten die Tests was" Gemisch.

Ich vermute, dass bereits nächste Woche die Impfzahlen bei den Erstimpfungen nicht mehr steigen, sondern eher ins Minus rutschen.
#
SGE_Werner schrieb:

Zumindest kommen derzeit 500.000 Erwachsene und 200.000 Jugendliche pro Woche dazu. Das ist angesichts der schon nicht ganz so niedrigen Impfquote bei den Erwachsenen (76 %) gar nicht so übel. Aber dauerhaft kann das gar nicht auf dem Niveau bleiben. Ich rechne mal mit ca. 15 % Impfverweigerern bei den Erwachsenen und es geht da jetzt nur noch um die 9 verbliebenen Prozent. Wwovon ein Teil eh schon dank Datendefizit geimpft sein müsste, also sagen wir mal 6 %. Macht dann noch 4,2 Millionen Impfdosen dort. Dazu noch ca. 20 % der Jugendlichen (ich rechne da mal mit 50 % Impfquote). Also weitere 900.000.

Macht dann ca. 5,1 Mio.

Ich glaube daher nicht an einen langfristigen Erholungseffekt, das ist eher ein "Oh Delta ist doch ganz schön stark" und "ich bin ausm Urlaub, jetzt könnte ich mal"  und "Ah Mist, bald kosten die Tests was" Gemisch.

Ich vermute, dass bereits nächste Woche die Impfzahlen bei den Erstimpfungen nicht mehr steigen, sondern eher ins Minus rutschen.


Wenn das ungefähr so zutrifft, was hätten wir denn dann für eine Impfquote? Kann man schon sagen, wo das im Herbst ungefähr hingeht?
#
SGE_Werner schrieb:

Zumindest kommen derzeit 500.000 Erwachsene und 200.000 Jugendliche pro Woche dazu. Das ist angesichts der schon nicht ganz so niedrigen Impfquote bei den Erwachsenen (76 %) gar nicht so übel. Aber dauerhaft kann das gar nicht auf dem Niveau bleiben. Ich rechne mal mit ca. 15 % Impfverweigerern bei den Erwachsenen und es geht da jetzt nur noch um die 9 verbliebenen Prozent. Wwovon ein Teil eh schon dank Datendefizit geimpft sein müsste, also sagen wir mal 6 %. Macht dann noch 4,2 Millionen Impfdosen dort. Dazu noch ca. 20 % der Jugendlichen (ich rechne da mal mit 50 % Impfquote). Also weitere 900.000.

Macht dann ca. 5,1 Mio.

Ich glaube daher nicht an einen langfristigen Erholungseffekt, das ist eher ein "Oh Delta ist doch ganz schön stark" und "ich bin ausm Urlaub, jetzt könnte ich mal"  und "Ah Mist, bald kosten die Tests was" Gemisch.

Ich vermute, dass bereits nächste Woche die Impfzahlen bei den Erstimpfungen nicht mehr steigen, sondern eher ins Minus rutschen.


Wenn das ungefähr so zutrifft, was hätten wir denn dann für eine Impfquote? Kann man schon sagen, wo das im Herbst ungefähr hingeht?
#
sgevolker schrieb:

Wenn das ungefähr so zutrifft, was hätten wir denn dann für eine Impfquote? Kann man schon sagen, wo das im Herbst ungefähr hingeht?
       


Wenn wir 60 Mio Erstgeimpfte erreichen sollten, wäre ich zufrieden. Das wären dann 72 % Impfquote und von denen, die sich impfen lassen dürfen, ca. 81 %.

Mehr ist m.E. nicht realistisch. Am Ende werden eben 10-14 Millionen Erwachsene nicht geimpft sein. Das ist dann eben so.
#
sgevolker schrieb:

Wenn das ungefähr so zutrifft, was hätten wir denn dann für eine Impfquote? Kann man schon sagen, wo das im Herbst ungefähr hingeht?
       


Wenn wir 60 Mio Erstgeimpfte erreichen sollten, wäre ich zufrieden. Das wären dann 72 % Impfquote und von denen, die sich impfen lassen dürfen, ca. 81 %.

Mehr ist m.E. nicht realistisch. Am Ende werden eben 10-14 Millionen Erwachsene nicht geimpft sein. Das ist dann eben so.
#
Plus noch ein paar Genesene? Ich finde das am Ende dann auch nicht so schlecht, mehr ist vermutlich nicht drin.
#
es sind in der nächsten Woche strengere Corona Regeln in Ffm geplant, insbes. 3 G Regel im Außenbereich der Gstronomie.
Fragt sich, ob das kontrolliert wird, ich habe im Innenbereich mehrmals die Erfahrung gemacht, dass es keinen interessiert, ob ich geimpft, getestet oder genesen bin.

https://www.hessenschau.de/panorama/coronavirus-in-hessen-die-wichtigsten-nachrichten-im-ticker,corona-hessen-ticker-358.html
#
Diegito schrieb:

Die unfreiwillig Ungeimpften werden von den freiwillig Ungeimpften durchseucht. So ist es richtig.


Du vergisst die Geimpften, welche andere Geimpfte und dann eben auch Ungeimpfte infizieren. Denn im Gegensatz zu vielen Ungeimpften, sind ein großer Teil der Geimpften wieder im Normalmodus, d.h. haben Kontakte ohne Abstand und Maske.

Ungeimpfte muss man in meinen Augen vor sich selber und dann eben auch vor den Geimpften schützen. Auch wenn das für Ungeimpfte bedeutet, dass Sie eben an Veranstaltungen nicht teilnehmen dürfen.

Diejenigen, die ohne Impfung an Veranstaltungen teilnehmen würden, sind in meinen Augen ignorant oder lebensmüde. Denn die Dunkelziffer an infizierten, infektiösen Geimpften wird in meinen Augen sehr hoch sein.

Hier vor Ort sehe ich schon, dass die Maskenpflicht selbst in Innenräumen nicht mehr richtig ernst genommen wird. Zu viele Geimpfte fühlen sich schon zu sicher und bringen damit andere Geimpfte und Ungeimpfte in Gefahr.




#



Am Ende der Woche schwächt sich der Anstieg bei der Inzidenz doch ordentlich ab. Am Ende bleiben aber trotzdem 32,5 % Anstieg bei den Fallzahlen und nunmehr Inzidenz 77.

Die Zahl der Todesfälle steigt stark an, erwartungsgemäß, liegt natürlich bei 165 / Woche immer noch weit unter den Werten der drei Wellen. Aber die nächsten 2-3 Wochen steigt diese Zahl wohl auf jeden Fall noch an...

Ebenfalls steigt die Zahl der Intensivpatienten spürbar an (über 40 %) und ist jetzt wieder vierstellig.

Im Norden und Osten hatten wir diese Woche stagnierende Zahlen (teils sogar sinkend) , Ausnahme Thüringen.Besonders starken Anstieg gab es im Süden (60 in BaWü bzw 66 % in Bayern). Die Welle hat sich eher nach Südost bewegt als nach Ost.
#
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1iGBIq6gAtx0GMmonJ07cqufWm5qhm9B1l6bEf9J-9Xg/edit

Wie immer alle Daten unter dem Link
Heute kurz und knapp

Asien

8 % mehr Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle

Stark steigende Zahlen in Japan (Inzidenz 144), auch Indien wieder steigend. Malaysia am stärksten betroffen, mittlerweile stagnierend.
Entspannung vor allem in Indonesien, auch bei den Todesfällen, was die Zahlen insgesamt drückt.

Ozeanien

Australien Inzidenz 28 (+ 46 %) , Neuseeland bei 9 (Vervielfacht, aber halt noch sehr niedrig). Insgesamt doch spürbar steigend, aber von niedrigem Level ausgehend.

Nahost

1 % mehr Infektionen / 8 % mehr Todesfälle

Georgien immer noch mit Inzidenz über 700, aber sinkend. Die Todeszahlen aber noch mal spürbar gestiegen und die höchsten weltweit (120 Todesfälle je 1.000.000)
Israel mit Inzidenz 660 ! In vielen anderen Ländern zum Glück sinkende oder stagnierende Zahlen.

Afrika

1 % mehr Infektionen / Stagnierende Todeszahlen

Tunesien wieder mit höheren Zahlen, Südafrika und Marokko mit sinkenden Zahlen. Macht am Ende ein Nullsummenspiel.

Nordamerika / Mittelamerika

Stagnierende Infektionszahlen / 19 % mehr Todesfälle

Die USA stagniert bei Inzidenzen um 330, die Todesfälle steigen aber spürbar weiter an (knapp 10.000 diese Woche). Ansonsten sehr unterschiedliches Bild in Mittelamerika, daher am Ende praktisch das US-Ergebnis auch das Ergebnis für den ganzen Kontinent.

Südamerika

15 % weniger Neuinfektionen / 9 % weniger Todesfälle

Weiteres Absinken der Zahlen, Ausnahme leider hier Ecuador. Aber Südamerikas große Welle ist erstmal gebrochen. Bis zur nächsten Welle halt...

Europa

Stagnierende Fallzahlen / 15 % mehr Todesfälle

Kosovo und Montenegro mit Inzidenz um 700 und zusammen mit Nordmazedonien mit vielen Todesopfern.
GB noch mal leichter Anstieg der Inzidenz auf 350 und 800 Todesfällen in dieser Woche.

Frankreich und Spanien mit sinkenden Fallzahlen, aber noch als Nachzügler-Trend steigenden Todeszahlen. Ähnliches auch in der Türkei.
Russland als größter Brocken immer noch stagnierend.

Die Entwicklung scheint sich vor allem im Bereich von Skandinavien und ganz im Westen allmählich zu bessern. Dafür ist der Balkan immer noch sehr schwer betroffen und in der Mitte breitet es sich auch noch aus.
Die Todesfälle dürften auch noch einige Zeit steigen, während die Fallzahlen schon jetzt stagnieren.

Weltweit

1 % mehr Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle

4,63 Millionen bestätigte Neuinfektionen und 70.300 Todesfälle in dieser Woche. Wir stehen damit bei 217,1 Mio bestätigten Infektionen und 4.516.500 Todesfällen.

Die Zahl der Impfungen hat um 280 Millionen Impfdosen auf 5,23 Milliarden zugelegt.

Impfquoten (Erstimpfung) - Veränderung zur Vorwoche in Klammern

Südamerika: 53,59 % (+ 2,89 %)
Europa: 53,54 % (+ 1,10 %)
Nordamerika: 53,28 % (+ 0,74 %)
Asien: 44,61 % (durch Nachmeldungen verzerrt)
Afrika: 4,73 % (+ 0,20 %)

Ist immer schwierig durch teils Meldungen, die nur alle paar Wochen erfolgen usw. , daher sind die Veränderungsraten nicht allzu brauchbar. Südamerika geht knapp in Führung, Europa und Nord-/Mittelamerika praktisch direkt dahinter. Afrika immer noch mit katastrophal niedrigen Werten.

Innerhalb der EU stehen wir mit unseren knapp 65 % so mittelmäßig da.
Belgien hat 72 % , Niederlande 70 % , Frankreich 71 % , Spanien bei 77 %.
Zugegebenermaßen fehlen aber bei den Erstimpfungen auch die J&J Impfungen und sicherlich einige Betriebsarztmeldungen, was die Zahlen auf 68 % oder so steigern könnte.

Ein Ruhmesblatt ist es nicht, aber es ist auch keine Katastrophe. Israel liegt mit 68 % auch nicht weit drüber.
#
Zum Thema Inzidenzrate vs. Hospitalisierungsrate
Hier hat mir schon eingeleuchtet, dass erstere nicht mehr dieselbe Bedeutung wie früher hat, aber auch ich war skeptisch ob es Sinn macht so ganz von ihr abzurücken, Stichpunkt Frühzeitiges Erkennen von Trends.
Gestern in der FAS wurde aber Kai Nagel von der TU Berlin zitiert, er beschäftigt sich mit Modellen und Simulationen. Sein Fazit: die Hospitalisierungsrate ist gut geeignet um rechtzeitig zu reagieren, er glaubt sogar die Inzidenzrate kann eine größere Verzögerung haben.
"Die Leute stecken sich an, bekommen nach 5 Tagen Symptome, gehen zum Arzt, haben einen Tag später das Testergebnis, am Tag darauf tritt das Gesundheitsamt in Aktion, und erst dann kommt die Ansteckung im Melderegister an". Die Einweisung von Covid-Patienten in ein Krankenhaus geht im schnitt schneller, weil gerade Patienten, die schwer erkranken, oft einen sehr raschen Krankheitsverlauf haben. Die schweren Fälle sind laut Nagel schon vier Tage nach Symptombeginn im Krankenhaus und nur einen Tag später auf der Intensivstation. Es müsse also erforscht werden, ob die Hospitalisierungsrate schneller oder langsamer reagiert als der Inzidenzwert.

Mir geht es nicht darum ob die eine Methode jetzt einen Tag schneller oder langsamer ist, klingt für mich danach als ob sie gleich schnell wären. Sondern es beruhigt mich zu hören, dass es keinen signifikanten Unterschied macht. Die Warnung "Wer nur auf die Krankenhäuser schaut, der sieht alles mit großer Verzögerung" scheint dann doch nicht zu stimmen.


Teilen