>

Wie gehts mit der Union (CDU/CSU) weiter?

#
Schönesge schrieb:

hawischer schrieb:


Kann in der Aussage weder Hass noch Hetze erkennen



Macht nichts, habe nichts anderes erwartet.

Musst du persönlich werden?
#
Brady schrieb:

Schönesge schrieb:

hawischer schrieb:


Kann in der Aussage weder Hass noch Hetze erkennen



Macht nichts, habe nichts anderes erwartet.

Musst du persönlich werden?


Was ist daran bitte persönlich werden?

Er schreibt in bestimmten Themen so einseitig, dass ich bei ihm hier nichts anderes erwartet habe.

Es steht nullkommanull zur Debatte, dass hier  Flüchtlinge herkommen sollen. Warum wird das dann thematisiert? Warum wird es auch noch genau so thematisiert, wie es Merz tut? Völlig aus dem Kontext, pauschalierend.

Allen ist bewusst, dass da unten über die extrem vielen Jahre des Konfliktes Vorurteile und auch Hass entstanden sind. Allen ist bewusst, dass eine Terrororganisation wie die Hamas bei einem der fruchtigsten Böden der Welt einen schönen Nährboden gefunden hat. Dass ist der Kontext, sehr verkürzt. Merz soll froh sein, dass er hier geboren worden ist, es war wie bei uns allen: Ausschließlich "Glück". Aber der Mann der in Schulen kleine Paschas sieht, der bei Zahnärzten Flüchtlinge sieht, die sich dort auf unsere Kosten die Zähne machen lassen und das auch noch ohne Termine, der sieht nun pauschalierend junge antisemitische Männer zu uns kommen. Obwohl das derzeit gar kein Thema ist.

Nein, ich nehme alles zurück, Merz ist keiner, der Hass und Hetze verbreitet, er ist Friedensstifter par excellence...
#
HessiP schrieb:

[quote=hawischer]
Kann in der Aussage weder Hass noch Hetze erkennen, sondern einfach Realitätssinn.
[/quoze=hawischer]
Erzähl mir doch nix! Darin stecken so viele Botschaften!

*Das Boot ist voll
*Die Flüchtlinge sind Antisemiten
*Es kommen nur (noch mehr) junge Männer

Es ist offensichtlich, mit welchen Bildern er spielt.

Mit realistischen Bildern. Die Erkenntnisse aus der Migration sind nunmal so.
2023 waren 72% der Asylbewerber männlich.
67% sind bis 34 Jahre alt.
Und das Boot sei voll, so ähnlich sagen es Kommunen, Landkreise, Bundesländer.
https://www.bpb.de/themen/migration-integration/zahlen-zu-asyl/265710/demografie-von-asylsuchenden-in-deutschland/


#
Stell dich doch nicht doof. Du weißt genau, mit welchen Ängsten er hier spielt und wen er anspricht. An der Grenze zu Ägypten hocken junge, alte, gesunde, kranke, männliche, weibliche Menschen - aber Achtung es kommen junge, männliche Antisemiten. Auf dem Rücken des Leids und der aufgeheizten Lage noch auf billigen, populistischen Stimmenfang zu gehen und dabei weiter Öl ins gesellschaftliche Feuer zu gießen, ist einfach nur widerlich. Du solltest dich was schämen, ihn hier noch zu verteidigen.
#
Stell dich doch nicht doof. Du weißt genau, mit welchen Ängsten er hier spielt und wen er anspricht. An der Grenze zu Ägypten hocken junge, alte, gesunde, kranke, männliche, weibliche Menschen - aber Achtung es kommen junge, männliche Antisemiten. Auf dem Rücken des Leids und der aufgeheizten Lage noch auf billigen, populistischen Stimmenfang zu gehen und dabei weiter Öl ins gesellschaftliche Feuer zu gießen, ist einfach nur widerlich. Du solltest dich was schämen, ihn hier noch zu verteidigen.
#
Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.
Aber natürlich gibt's die "no border - Einstellung". Es ist nun mal nicht meine.
Und auf persönliche Anmache reagiere ich auch weiterhin nicht.
#
Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.
Aber natürlich gibt's die "no border - Einstellung". Es ist nun mal nicht meine.
Und auf persönliche Anmache reagiere ich auch weiterhin nicht.
#
hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.
#
hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.
#
SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.


Danke für's in Kontext setzen, damit das nicht unwidersprochen als "Realität" stehen bleibt!
(meinen CE-Beitrag sende ich jetzt nicht ab, da ich das nicht so schön formuliert habe)
#
hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.
#
SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden? Ich habe keine gelesen. Wenn Du diese benennst, gehe ich darauf ein.
Und bitte, dabei kannst Du auch gleich die Unterschiede zwischen dem Merz-Interview und dem von Scholz im Spiegel herausarbeiten.
#
Man muss sich doch einfach anschauen, zu was sich Menschen äußern und zu was nicht.

Sobald es gegen Muslime oder Flüchtlinge geht, ist Merz sofort dabei. Ungefragt stellt er Thesen auf (Paschas), verbreitet Fake news (Zahnarzt), oder pauschaliert ohne Kontext zu Fragen, die sich gar nicht stellen (Palästinenser).

Aussagen zu rechten Geschehnissen, wie zB der gerade geschehene Besuch eines seiner Parteikollegen oder zzu vergangenen Ereignissen, findet man proaktiv keine.

Da scheint es ein Muster zu geben, und wenn es bei solchen Themen Muster gibt, darf man gerne mal an Herrn Merz die Frage stellen, wie es dazu kommt. Ist das Rassismus? Sollte Herr Merz ggf selbst nochmal in unserer Verfassung nachlesen, was er dazu findet, bevor er anderen Menschen irgendwelche Bekenntnisse abbringt?

Fragen über Fragen.
#
SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden? Ich habe keine gelesen. Wenn Du diese benennst, gehe ich darauf ein.
Und bitte, dabei kannst Du auch gleich die Unterschiede zwischen dem Merz-Interview und dem von Scholz im Spiegel herausarbeiten.
#
hawischer schrieb:

SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden? Ich habe keine gelesen. Wenn Du diese benennst, gehe ich darauf ein.
Und bitte, dabei kannst Du auch gleich die Unterschiede zwischen dem Merz-Interview und dem von Scholz im Spiegel herausarbeiten.



"Ja... aber".
Es geht in der Kritik um die getätigten Aussagen von F. Merz auf X, und nicht um die von Scholz in einem völlig anderen Interview. Bleib also beim Thema
#
hawischer schrieb:

SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden? Ich habe keine gelesen. Wenn Du diese benennst, gehe ich darauf ein.
Und bitte, dabei kannst Du auch gleich die Unterschiede zwischen dem Merz-Interview und dem von Scholz im Spiegel herausarbeiten.



"Ja... aber".
Es geht in der Kritik um die getätigten Aussagen von F. Merz auf X, und nicht um die von Scholz in einem völlig anderen Interview. Bleib also beim Thema
#
cyberboy schrieb:

hawischer schrieb:

SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden? Ich habe keine gelesen. Wenn Du diese benennst, gehe ich darauf ein.
Und bitte, dabei kannst Du auch gleich die Unterschiede zwischen dem Merz-Interview und dem von Scholz im Spiegel herausarbeiten.



"Ja... aber".
Es geht in der Kritik um die getätigten Aussagen von F. Merz auf X, und nicht um die von Scholz in einem völlig anderen Interview. Bleib also beim Thema

Bis ich die "Argumente" kenne, verlinke ich erstmal das NZZ-Interview aus dem der Satz bei X stammt. Hilft hoffentlich zu einer besseren Einschätzung der Merz'schen Position und der Einschätzung dazu von seinen Kritikern.
https://www.nzz.ch/international/friedrich-merz-wir-haben-genug-antisemitische-junge-maenner-im-land-ld.1761710

Und dann unterhalten wir uns sicherlich auch über die substantiellen Unterschiede mit der Sicht des Kanzlers. Wir befinden uns schließlich auch in einer Auseinandersetzung zwischen Regierung und Opposition. Da geht das eine nicht ohne das andere.
#
cyberboy schrieb:

hawischer schrieb:

SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden? Ich habe keine gelesen. Wenn Du diese benennst, gehe ich darauf ein.
Und bitte, dabei kannst Du auch gleich die Unterschiede zwischen dem Merz-Interview und dem von Scholz im Spiegel herausarbeiten.



"Ja... aber".
Es geht in der Kritik um die getätigten Aussagen von F. Merz auf X, und nicht um die von Scholz in einem völlig anderen Interview. Bleib also beim Thema

Bis ich die "Argumente" kenne, verlinke ich erstmal das NZZ-Interview aus dem der Satz bei X stammt. Hilft hoffentlich zu einer besseren Einschätzung der Merz'schen Position und der Einschätzung dazu von seinen Kritikern.
https://www.nzz.ch/international/friedrich-merz-wir-haben-genug-antisemitische-junge-maenner-im-land-ld.1761710

Und dann unterhalten wir uns sicherlich auch über die substantiellen Unterschiede mit der Sicht des Kanzlers. Wir befinden uns schließlich auch in einer Auseinandersetzung zwischen Regierung und Opposition. Da geht das eine nicht ohne das andere.
#
hawischer schrieb:

Hilft hoffentlich zu einer besseren Einschätzung der Merz'schen Position

Schauen Sie, wenn die Italiener vor der Küste von Lampedusa die Rettungsschiffe von deutschen NGO sehen, die ihnen zu Hunderten und Tausenden die Flüchtlinge auf die Insel bringen, dann ist der Ärger in Italien nachvollziehbar.


Jo, also ersaufen lassen...

Klare christliche Position.
#
SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden? Ich habe keine gelesen. Wenn Du diese benennst, gehe ich darauf ein.
Und bitte, dabei kannst Du auch gleich die Unterschiede zwischen dem Merz-Interview und dem von Scholz im Spiegel herausarbeiten.
#
hawischer schrieb:

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden?


Es geht darum, dass Merz mal wieder einen undifferenzierten Kommentar aus der rechtspopulistischen Mottenkiste rausgeholt hat. Ja, ich habe das Interview gelesen, danke übrigens für die Verlinkung. Ändert nix an der Aussage. Einzig das Thema "er fängt selbst mit dem Thema an" muss ich dann wegfallen lassen, wenn nicht klar ist, ob da die NZZ oder Merz selbst der Ausgangspunkt sind.

Es ist natürlich richtig, dass viele der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten Männer sind, oft jung und in Teilen mit antisemitischen Bildern im Kopf. Das streitet doch niemand ab, dass das Fakten sind. Aber er pickt sich eben wieder nur den Teil der Realität raus, die er darstellen möchte. Es gibt diverse relativierende Punkte. Zum einen sind natürlich nicht alle Antisemiten, das könnte man durchaus extra betonen. Zum anderen sind nicht alles junge Männer, die hier nach Deutschland kommen. Und das hast Du ja mit Deinen Zahlen sogar belegt.

Wäre ich jetzt rechter CDU-Politiker, ich würde folgendes sagen: "Nein, ich möchte derzeit keine Menschen aus dem Nahen Osten aufnehmen. Wir haben schon genug damit zu tun die, hier bereits in Deutschland sich befindlichen Personen vernünftig zu integrieren und leider gibt es in dieser Gruppe doch einige Menschen, die antisemitisches Gedankengut pflegen und dies auch aggressiv zeigen, meistens dann junge Männer. Gleichzeitig gibt es natürlich auch viele vernünftige Menschen dort, die zB die Hamas ablehnen und tolerant und weltoffen sind. Leider können wir nicht bei der Aufnahme von Flüchtlingen unterscheiden zwischen Menschen, die sich in unsere Wertegemeinschaft vernünftig und einigermaßen zeitnah integrieren können und denen, die das nicht können oder wollen. Und aufgrund dieser Schwierigkeit ist es mir lieber den einfachen Weg zu gehen, weil der kompliziertere, aber vielleicht gerechtere Weg nicht praktikabel umsetzbar ist".

Du würdest jetzt vermutlich sagen, dass Merz genau das ausdrücken wollte. Er hat es so aber, mal davon ausgehend, dass NZZ ihn wörtlich vernünftig zitiert und nicht sinnentstellend verkürzt, nicht gesagt. Und wenn die NZZ das gemacht hätte, hätte er wohl kaum bei Twitter dieses eine Zitat so hervorgehoben.

Warum schafft es ein Spitzenpolitiker einer "christlichen" Partei, die zumindest mitte-rechts hierzulande stehen dürfte, nicht, dass er mal seine rechtskonservative Politik mit differenzierten und ehrlichen Worten begründet.
Stattdessen lese ich nur die Merkmale "Männlich, jung, antisemitisch". Damit nennt er schon mal die nicht, die zu den 100 % fehlen, die Du in Deinen Zahlen aufgelistet hast.

Warum schaffen Politiker(innen) nicht mal Aussagen zu treffen, ohne sich der schäbigen Methodik radikalerer Populisten zu bedienen? Egal ob es jetzt Merz ist oder wer anders. Merz ist aber Vorsitzender der CDU, die jahrzehntelang die Kanzler gestellt hat und einer gewissen Verantwortung mal gerecht werden könnte.
#
hawischer schrieb:

Hilft hoffentlich zu einer besseren Einschätzung der Merz'schen Position

Schauen Sie, wenn die Italiener vor der Küste von Lampedusa die Rettungsschiffe von deutschen NGO sehen, die ihnen zu Hunderten und Tausenden die Flüchtlinge auf die Insel bringen, dann ist der Ärger in Italien nachvollziehbar.


Jo, also ersaufen lassen...

Klare christliche Position.
#
SemperFi schrieb:

hawischer schrieb:

Hilft hoffentlich zu einer besseren Einschätzung der Merz'schen Position

Schauen Sie, wenn die Italiener vor der Küste von Lampedusa die Rettungsschiffe von deutschen NGO sehen, die ihnen zu Hunderten und Tausenden die Flüchtlinge auf die Insel bringen, dann ist der Ärger in Italien nachvollziehbar.


Jo, also ersaufen lassen...

Klare christliche Position.

Ich zitiere:
„Wird doch wie gewohnt einfach ignoriert oder abgebügelt….“ oder mal eine üble Unterstellung rausgehaun.
#
cyberboy schrieb:

hawischer schrieb:

SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Ändert alles nichts an der Realität. Und die habe ich belegt.


Du hast die Realität dargestellt. Was Du aber nicht getan hast, ist auf die Argumente einzugehen, warum die Aussagen von Merz trotzdem eben nicht die ganze Realität abbilden und warum sie problematisch sein könnten. Da weichst Du komplett aus.

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden? Ich habe keine gelesen. Wenn Du diese benennst, gehe ich darauf ein.
Und bitte, dabei kannst Du auch gleich die Unterschiede zwischen dem Merz-Interview und dem von Scholz im Spiegel herausarbeiten.



"Ja... aber".
Es geht in der Kritik um die getätigten Aussagen von F. Merz auf X, und nicht um die von Scholz in einem völlig anderen Interview. Bleib also beim Thema

Bis ich die "Argumente" kenne, verlinke ich erstmal das NZZ-Interview aus dem der Satz bei X stammt. Hilft hoffentlich zu einer besseren Einschätzung der Merz'schen Position und der Einschätzung dazu von seinen Kritikern.
https://www.nzz.ch/international/friedrich-merz-wir-haben-genug-antisemitische-junge-maenner-im-land-ld.1761710

Und dann unterhalten wir uns sicherlich auch über die substantiellen Unterschiede mit der Sicht des Kanzlers. Wir befinden uns schließlich auch in einer Auseinandersetzung zwischen Regierung und Opposition. Da geht das eine nicht ohne das andere.
#
Aussage Merz in dem Interview:
Angela Merkel hat, bei aller Kritik, ein Abkommen mit der Türkei ausgehandelt, und danach gingen die Zahlen rapide herunter. Wir sagen der Bundesregierung seit zwei Jahren, sie solle sich daran ein Beispiel nehmen

Dass man den Deal mit der Türkei noch als positives Beispiel nennen kann ist schon recht interessant. Da hatte man sich in die Abhängigkeit und Gnade eines faschistischen Autokraten begeben, der dieses Abkommen auch gerne mal gereizt hatte.
Mal abgesehen davon, dass Erdogan bei seiner "Säuberungswelle" auch einige Deutsch-Türken inhaftierte, 2015 sehr zweifelhaften Wahlkampf auch auf deutschem Boden aufführen durfte, der nur die Stimmung der Türken in Deutschland anheizen sollte (und 65% hier hatten auch für Erdogan gestimmt). Wenn der Kerl dabei permanent von Deutschland = Nazis schwafelt, dann haut das doch nur einen Keil zwischen Deutschen und Deutsch-Türken.
Von Merkel und der CDU kam da in den Jahren kaum Gegenwind... wie auch, mit dem Abkommen im Hinterkopf? Da kam dann immer nur Bewegung in die Sache, wenn Erdogan mal wieder Flüchtlinge nach Griechenland rüber ließ und das Abkommen verletzte.
#
hawischer schrieb:

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden?


Es geht darum, dass Merz mal wieder einen undifferenzierten Kommentar aus der rechtspopulistischen Mottenkiste rausgeholt hat. Ja, ich habe das Interview gelesen, danke übrigens für die Verlinkung. Ändert nix an der Aussage. Einzig das Thema "er fängt selbst mit dem Thema an" muss ich dann wegfallen lassen, wenn nicht klar ist, ob da die NZZ oder Merz selbst der Ausgangspunkt sind.

Es ist natürlich richtig, dass viele der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten Männer sind, oft jung und in Teilen mit antisemitischen Bildern im Kopf. Das streitet doch niemand ab, dass das Fakten sind. Aber er pickt sich eben wieder nur den Teil der Realität raus, die er darstellen möchte. Es gibt diverse relativierende Punkte. Zum einen sind natürlich nicht alle Antisemiten, das könnte man durchaus extra betonen. Zum anderen sind nicht alles junge Männer, die hier nach Deutschland kommen. Und das hast Du ja mit Deinen Zahlen sogar belegt.

Wäre ich jetzt rechter CDU-Politiker, ich würde folgendes sagen: "Nein, ich möchte derzeit keine Menschen aus dem Nahen Osten aufnehmen. Wir haben schon genug damit zu tun die, hier bereits in Deutschland sich befindlichen Personen vernünftig zu integrieren und leider gibt es in dieser Gruppe doch einige Menschen, die antisemitisches Gedankengut pflegen und dies auch aggressiv zeigen, meistens dann junge Männer. Gleichzeitig gibt es natürlich auch viele vernünftige Menschen dort, die zB die Hamas ablehnen und tolerant und weltoffen sind. Leider können wir nicht bei der Aufnahme von Flüchtlingen unterscheiden zwischen Menschen, die sich in unsere Wertegemeinschaft vernünftig und einigermaßen zeitnah integrieren können und denen, die das nicht können oder wollen. Und aufgrund dieser Schwierigkeit ist es mir lieber den einfachen Weg zu gehen, weil der kompliziertere, aber vielleicht gerechtere Weg nicht praktikabel umsetzbar ist".

Du würdest jetzt vermutlich sagen, dass Merz genau das ausdrücken wollte. Er hat es so aber, mal davon ausgehend, dass NZZ ihn wörtlich vernünftig zitiert und nicht sinnentstellend verkürzt, nicht gesagt. Und wenn die NZZ das gemacht hätte, hätte er wohl kaum bei Twitter dieses eine Zitat so hervorgehoben.

Warum schafft es ein Spitzenpolitiker einer "christlichen" Partei, die zumindest mitte-rechts hierzulande stehen dürfte, nicht, dass er mal seine rechtskonservative Politik mit differenzierten und ehrlichen Worten begründet.
Stattdessen lese ich nur die Merkmale "Männlich, jung, antisemitisch". Damit nennt er schon mal die nicht, die zu den 100 % fehlen, die Du in Deinen Zahlen aufgelistet hast.

Warum schaffen Politiker(innen) nicht mal Aussagen zu treffen, ohne sich der schäbigen Methodik radikalerer Populisten zu bedienen? Egal ob es jetzt Merz ist oder wer anders. Merz ist aber Vorsitzender der CDU, die jahrzehntelang die Kanzler gestellt hat und einer gewissen Verantwortung mal gerecht werden könnte.
#
SGE_Werner schrieb:


Und wenn die NZZ das gemacht hätte, hätte er wohl kaum bei Twitter dieses eine Zitat so hervorgehoben.



Und genau darum geht es doch. Ein Politiker mit seiner Reichweite haut realitätsverkürzend so ein Ding auf X raus. Selbst wenn er im Interview länger ausholt, werden das die meisten nicht lesen. Das pauschalierende Framing muslimischer Migranten sitzt. Und das macht Merz nun nicht zum ersten Mal. Das Interview ist im Übrigen nicht viel besser, selbst da wird ohne Kontext eine bestimmte Gruppe unter Generalverdacht gestellt:

«Wir können nicht Millionen Juden töten und Millionen ihrer schlimmsten Feinde ins Land holen.» Das hat der verstorbene Modeschöpfer Karl Lagerfeld einmal gesagt, und er ist dafür scharf kritisiert worden. Geben ihm die antisemitischen Demonstrationen von heute rückblickend recht?

Und ein journalistischer Kommentar zu diesem Satz lautete damals, das sei ja kein Wunder, die Modemarke Chanel sei schliesslich eine jüdische Firma. Richtig?

Dieser Kommentar stand nicht in der NZZ.

Der Satz von Karl Lagerfeld stimmt, und wir hätten ihn 2017 besser verstehen sollen.


Danke fürs Gespräch, dass heißt also wir haben bereits Millionen ihrer schlimmsten Feinde ins Land geholt. Aha, und Kontext? Fehlanzeige. Sorry, das ist Rassismus und nichts anderes. Hier geht es überhaupt nicht darum, ein Problem in einer Gruppierung anzusprechen, wenn man solchen pauschalen Sätzen zustimmt.

Und dann mal zum Vergleich zum Kanzler. Wo ist denn von Scholz ein entsprechender verkürzter X Beitrag?

Wo stellt er muslimische Migranten unter Generalverdacht und begründet damit die nun geplanten erhöhten Abschiebungen?

Wo gibt es solche Kommentare von ihm aus der Vergangenheit?

Fragen über Fragen, aber alles was hawischer als Antwort einfällt ist ein "Ja aber", welches so gar nicht passt.

Und dass die allermeisten Antisemitischen Taten gewiss nicht auf die problembehaftete Gruppierung von Muslimen zurückzuführen ist, scheint Merz egal zu sein. Denn um die Lösung dieses Problems geht es offenkundig nicht. Sein Kampf gegen Antisemitismus beginnt irgendwie erst jetzt, jetzt wo es auch Muslime sein könnten.

Immer schön drauf auf die Minderheiten im Lande, irgendwer muss ja schuld sein.

Widerlich.
#
SemperFi schrieb:

hawischer schrieb:

Hilft hoffentlich zu einer besseren Einschätzung der Merz'schen Position

Schauen Sie, wenn die Italiener vor der Küste von Lampedusa die Rettungsschiffe von deutschen NGO sehen, die ihnen zu Hunderten und Tausenden die Flüchtlinge auf die Insel bringen, dann ist der Ärger in Italien nachvollziehbar.


Jo, also ersaufen lassen...

Klare christliche Position.

Ich zitiere:
„Wird doch wie gewohnt einfach ignoriert oder abgebügelt….“ oder mal eine üble Unterstellung rausgehaun.
#
Brady schrieb:

Ich zitiere:
„Wird doch wie gewohnt einfach ignoriert oder abgebügelt….“ oder mal eine üble Unterstellung rausgehaun.


Ich habe den ganzen Text gelesen und keinen Lösungsansatz gefunden.
Ich habe auch keine Meinung von hawischer gefunden.

Ich habe das ganze Interview nach der Alternative durchsucht und es gab keine.
Ergo ziehe ich den einzig möglichen Schluss.

Sollte ich die Alternative, die er in diesem Interview genannt hat übersehen haben, dann gerne zitieren und ich ich revidiere gerne meine Position und gebe zu, dass ich Unrecht habe.

Für mich hat er den Bogen von Lebensrettung, die die Italiener wütend macht geschlagen um dann die Konsequenz zu beschwören, dass die alle ja zu uns geschickt werden.

Die Seenotrettung der NGOs ist nur notwendig, weil die staatlichen Seenotretter nicht alle retten können, wollen oder dürfen. Er kritisiert, dass Menschen ihr Recht bekommen, denn Rettung auf hoher See steht jedem Menschen zu.

Jeder Mensch in Seenot muss gerettet werden, das ist im Seevölkerrecht ganz klar festgehalten. Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) betont, dass „Überlebende von Notsituationen unabhängig von ihrer Nationalität oder ihrem Status und den Umständen, unter denen sie sich befinden, Hilfe erhalten“.


Im Mittelmeer sind dieses Jahre 2330 Menschen ertrunken (Stand 12.10. von denen man weiß).

Aber wer Sarrazin zitiert (der in meinen Augen nicht nur Rassist, sondern auch Antisemit ist), muss sich die Frage gefallen lassen, ob in der Abwägung zwischen notwendiger und möglicher Hilfe gegenüber Menschen in Not die Herkunft eine zu spezielle Rolle spielt.

Wie gesagt, sollte ich die christliche Lösung im Interview übersehen haben, bin ich sofort bereit meine Aussage zurückzunehmen. Mir würde auch die Anmerkung schon reichen, dass er anerkennt, dass diese Menschen das Grundrecht auf Seenotrettung haben.
#
👆Danke für deinen Beitrag Semper Fi den ich schätze und sehr gerne unterstütze. 👍
#
Brady schrieb:

Ich zitiere:
„Wird doch wie gewohnt einfach ignoriert oder abgebügelt….“ oder mal eine üble Unterstellung rausgehaun.


Ich habe den ganzen Text gelesen und keinen Lösungsansatz gefunden.
Ich habe auch keine Meinung von hawischer gefunden.

Ich habe das ganze Interview nach der Alternative durchsucht und es gab keine.
Ergo ziehe ich den einzig möglichen Schluss.

Sollte ich die Alternative, die er in diesem Interview genannt hat übersehen haben, dann gerne zitieren und ich ich revidiere gerne meine Position und gebe zu, dass ich Unrecht habe.

Für mich hat er den Bogen von Lebensrettung, die die Italiener wütend macht geschlagen um dann die Konsequenz zu beschwören, dass die alle ja zu uns geschickt werden.

Die Seenotrettung der NGOs ist nur notwendig, weil die staatlichen Seenotretter nicht alle retten können, wollen oder dürfen. Er kritisiert, dass Menschen ihr Recht bekommen, denn Rettung auf hoher See steht jedem Menschen zu.

Jeder Mensch in Seenot muss gerettet werden, das ist im Seevölkerrecht ganz klar festgehalten. Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) betont, dass „Überlebende von Notsituationen unabhängig von ihrer Nationalität oder ihrem Status und den Umständen, unter denen sie sich befinden, Hilfe erhalten“.


Im Mittelmeer sind dieses Jahre 2330 Menschen ertrunken (Stand 12.10. von denen man weiß).

Aber wer Sarrazin zitiert (der in meinen Augen nicht nur Rassist, sondern auch Antisemit ist), muss sich die Frage gefallen lassen, ob in der Abwägung zwischen notwendiger und möglicher Hilfe gegenüber Menschen in Not die Herkunft eine zu spezielle Rolle spielt.

Wie gesagt, sollte ich die christliche Lösung im Interview übersehen haben, bin ich sofort bereit meine Aussage zurückzunehmen. Mir würde auch die Anmerkung schon reichen, dass er anerkennt, dass diese Menschen das Grundrecht auf Seenotrettung haben.
#
SemperFi schrieb:


Jeder Mensch in Seenot muss gerettet werden, das ist im Seevölkerrecht ganz klar festgehalten. Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) betont, dass „Überlebende von Notsituationen unabhängig von ihrer Nationalität oder ihrem Status und den Umständen, unter denen sie sich befinden, Hilfe erhalten“.



Das sieht der Herr Spahn aber anders.

Der fordert in einem Interview vom Wochenende: ""irreguläre Migrationsbewegungen" gegebenenfalls "mit physischer Gewalt" aufzuhalten.

Was das bei Schlauchbooten auf dem Mittelmeer bedeutet, das sagt er nicht.
Mir fällt halt bei physischer Gewalt nicht viel anderes ein, als die Boote auf's offene Meer zu drängen, sie zu beschießen oder drüber zu fahren.

Das widerspricht nicht nur dem Grundgesetz, das er offenbar nicht kennt oder ignoriert, also physische "Ablehnung" ohne Prüfung des Asylgrundes.
Zudem müsste man genügend Schläger und Mörder finden, die Unbewaffnete erschießen oder ersäufen, Bzw. auf den Landrouten die Menschen zurück über die Grenzen knüppeln.

Schlussendlich wiederholt er den Bullshit einer komplett geschlossenen Grenze der EU.

Die Amis bekommen seit Jahrzehnten die Grenze zu Mexiko mit läppischen 3.000 Km nicht geschlossen.
Und die haben rüdere Methoden, als wir Europäer.

Die Außengrenze der EU ist über 13.000 Km lang, die Deutsche über 3.800 Km.
Es ist rein technisch unmöglich, komplett abzudichten, geschweige denn genügend Grenzschützer zu beschäftigen, um das alles abzusichern.

Aber der geneigte CDU/AFD/BSW Wähler wird's trotzdem gerne hören und auch glauben, wenn man den Kokolores nur oft genug wiederholt.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-10/migrationspolitik-jens-spahn-gewalt-pro-asyl
#
hawischer schrieb:

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden?


Es geht darum, dass Merz mal wieder einen undifferenzierten Kommentar aus der rechtspopulistischen Mottenkiste rausgeholt hat. Ja, ich habe das Interview gelesen, danke übrigens für die Verlinkung. Ändert nix an der Aussage. Einzig das Thema "er fängt selbst mit dem Thema an" muss ich dann wegfallen lassen, wenn nicht klar ist, ob da die NZZ oder Merz selbst der Ausgangspunkt sind.

Es ist natürlich richtig, dass viele der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten Männer sind, oft jung und in Teilen mit antisemitischen Bildern im Kopf. Das streitet doch niemand ab, dass das Fakten sind. Aber er pickt sich eben wieder nur den Teil der Realität raus, die er darstellen möchte. Es gibt diverse relativierende Punkte. Zum einen sind natürlich nicht alle Antisemiten, das könnte man durchaus extra betonen. Zum anderen sind nicht alles junge Männer, die hier nach Deutschland kommen. Und das hast Du ja mit Deinen Zahlen sogar belegt.

Wäre ich jetzt rechter CDU-Politiker, ich würde folgendes sagen: "Nein, ich möchte derzeit keine Menschen aus dem Nahen Osten aufnehmen. Wir haben schon genug damit zu tun die, hier bereits in Deutschland sich befindlichen Personen vernünftig zu integrieren und leider gibt es in dieser Gruppe doch einige Menschen, die antisemitisches Gedankengut pflegen und dies auch aggressiv zeigen, meistens dann junge Männer. Gleichzeitig gibt es natürlich auch viele vernünftige Menschen dort, die zB die Hamas ablehnen und tolerant und weltoffen sind. Leider können wir nicht bei der Aufnahme von Flüchtlingen unterscheiden zwischen Menschen, die sich in unsere Wertegemeinschaft vernünftig und einigermaßen zeitnah integrieren können und denen, die das nicht können oder wollen. Und aufgrund dieser Schwierigkeit ist es mir lieber den einfachen Weg zu gehen, weil der kompliziertere, aber vielleicht gerechtere Weg nicht praktikabel umsetzbar ist".

Du würdest jetzt vermutlich sagen, dass Merz genau das ausdrücken wollte. Er hat es so aber, mal davon ausgehend, dass NZZ ihn wörtlich vernünftig zitiert und nicht sinnentstellend verkürzt, nicht gesagt. Und wenn die NZZ das gemacht hätte, hätte er wohl kaum bei Twitter dieses eine Zitat so hervorgehoben.

Warum schafft es ein Spitzenpolitiker einer "christlichen" Partei, die zumindest mitte-rechts hierzulande stehen dürfte, nicht, dass er mal seine rechtskonservative Politik mit differenzierten und ehrlichen Worten begründet.
Stattdessen lese ich nur die Merkmale "Männlich, jung, antisemitisch". Damit nennt er schon mal die nicht, die zu den 100 % fehlen, die Du in Deinen Zahlen aufgelistet hast.

Warum schaffen Politiker(innen) nicht mal Aussagen zu treffen, ohne sich der schäbigen Methodik radikalerer Populisten zu bedienen? Egal ob es jetzt Merz ist oder wer anders. Merz ist aber Vorsitzender der CDU, die jahrzehntelang die Kanzler gestellt hat und einer gewissen Verantwortung mal gerecht werden könnte.
#
SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden?


Es geht darum, dass Merz mal wieder einen undifferenzierten Kommentar aus der rechtspopulistischen Mottenkiste rausgeholt hat. Ja, ich habe das Interview gelesen, danke übrigens für die Verlinkung. Ändert nix an der Aussage. Einzig das Thema "er fängt selbst mit dem Thema an" muss ich dann wegfallen lassen, wenn nicht klar ist, ob da die NZZ oder Merz selbst der Ausgangspunkt sind.

Es ist natürlich richtig, dass viele der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten Männer sind, oft jung und in Teilen mit antisemitischen Bildern im Kopf. Das streitet doch niemand ab, dass das Fakten sind. Aber er pickt sich eben wieder nur den Teil der Realität raus, die er darstellen möchte. Es gibt diverse relativierende Punkte. Zum einen sind natürlich nicht alle Antisemiten, das könnte man durchaus extra betonen. Zum anderen sind nicht alles junge Männer, die hier nach Deutschland kommen. Und das hast Du ja mit Deinen Zahlen sogar belegt.

Wäre ich jetzt rechter CDU-Politiker, ich würde folgendes sagen: "Nein, ich möchte derzeit keine Menschen aus dem Nahen Osten aufnehmen. Wir haben schon genug damit zu tun die, hier bereits in Deutschland sich befindlichen Personen vernünftig zu integrieren und leider gibt es in dieser Gruppe doch einige Menschen, die antisemitisches Gedankengut pflegen und dies auch aggressiv zeigen, meistens dann junge Männer. Gleichzeitig gibt es natürlich auch viele vernünftige Menschen dort, die zB die Hamas ablehnen und tolerant und weltoffen sind. Leider können wir nicht bei der Aufnahme von Flüchtlingen unterscheiden zwischen Menschen, die sich in unsere Wertegemeinschaft vernünftig und einigermaßen zeitnah integrieren können und denen, die das nicht können oder wollen. Und aufgrund dieser Schwierigkeit ist es mir lieber den einfachen Weg zu gehen, weil der kompliziertere, aber vielleicht gerechtere Weg nicht praktikabel umsetzbar ist".

Du würdest jetzt vermutlich sagen, dass Merz genau das ausdrücken wollte. Er hat es so aber, mal davon ausgehend, dass NZZ ihn wörtlich vernünftig zitiert und nicht sinnentstellend verkürzt, nicht gesagt. Und wenn die NZZ das gemacht hätte, hätte er wohl kaum bei Twitter dieses eine Zitat so hervorgehoben.

Warum schafft es ein Spitzenpolitiker einer "christlichen" Partei, die zumindest mitte-rechts hierzulande stehen dürfte, nicht, dass er mal seine rechtskonservative Politik mit differenzierten und ehrlichen Worten begründet.
Stattdessen lese ich nur die Merkmale "Männlich, jung, antisemitisch". Damit nennt er schon mal die nicht, die zu den 100 % fehlen, die Du in Deinen Zahlen aufgelistet hast.

Warum schaffen Politiker(innen) nicht mal Aussagen zu treffen, ohne sich der schäbigen Methodik radikalerer Populisten zu bedienen? Egal ob es jetzt Merz ist oder wer anders. Merz ist aber Vorsitzender der CDU, die jahrzehntelang die Kanzler gestellt hat und einer gewissen Verantwortung mal gerecht werden könnte.



Du kommst zu dem Ergebnis, dass Merz sich der schäbigen Methodik radikaler Populisten bedient. Oder Schönesge, der zum Fazit kommt:
"Immer schön drauf auf die Minderheiten im Lande, irgendwer muss ja schuld sein.
Widerlich."
oder SemperFi:
"Aber wer Sarrazin zitiert (der in meinen Augen nicht nur Rassist, sondern auch Antisemit ist), muss sich die Frage gefallen lassen, ob in der Abwägung zwischen notwendiger und möglicher Hilfe gegenüber Menschen in Not die Herkunft eine zu spezielle Rolle spielt."

Ausgangspunkt war das Interview im der NZZ und zusätzlich später ein Interview von Merz im ZDF am Sonntag abend.
Aufreger ist die Antwort aus der NZZ auf die Frage und die Wiederholung bei X:
Sollte Deutschland Flüchtlinge aus dem Gazastreifen aufnehmen?
Antwort Merz:
"Nein. Sollte es Flüchtlinge geben, dann sind diese zunächst einmal ein Thema für die Nachbarstaaten. Deutschland kann nicht noch mehr Flüchtlinge aufnehmen. Wir haben genug antisemitische junge Männer im Land".


Ist die Aussage mit den antisemitischen jungen Männern im Land falsch? Wer die antiisraelischen und propalistinänsischen  Demonstrationen in den letzten Tagen in vielen Städten gesehen hat, die Bilder in den Medien, die Aussagen von Teilnehmern, dann muss man zu dem Ergebnis kommen. Ja, es gibt eine nicht unerhebliche Zahl, besonders junger Männer, die dadurch auffallen. Junge Männer,  mit arabischem, türkischem, nordafrikanischem Migrationshintergrund, wohl hier in zweiter oder dritter Generation lebend und mit offensichtlich festen antisemitischen Weltbild.

Gestern waren im Frankfurter Regionalteil der FAZ auf der gleichen Seite zwei Artikel nebeneinander.
Der eine mit der Überschrift "Antisemitische Taten sogen für Unsicherheit"  Er beginnt mit dem Satz: "Die
Sicherheitslage für Juden in Frankfurt nach den Terrorakten der Hamas in Israel wird vom Vorstand der
Jüdischen Gemeinde nach wie vor als angespannt eingeschätzt."
"... das Sicherheitsempfinden ist empfindlich gestört" .... dass 80% ihre Kinder am Freitag nicht in die Schule geschickt hätten, weil sie Angst hatten, dass ihnen etwas zustoßen könnte." und so ähnlich geht es im Artikel weiter.  
https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/RMO/20231023/antisemitische-taten-sorgen-fuer-un/FDA202310235010285388294.html (leider hinter paywall)
Die TAZ vermeldet steigende antisemitische Straftaten in Berlin:
„Wir verzeichnen derzeit ein deutlich erhöhtes Vorkommen von antisemitischen Vorfällen in Reaktion auf die Massaker in Israel“, sagt Julia Kopp von Rias Berlin. Nach den Angriffen herrsche innerhalb der jüdischen und israelischen Communitys in Berlin eine starke Verunsicherung. Es gebe Familien, die ihre Kinder nicht in die Schule schickten, ebenso Gewerbe, die ihren Laden letzten Freitag wegen Drohungen durch die terroristische Hamas geschlossen hatten. Vor diesem Hintergrund verstärkten antisemitische Vorfälle das Gefühl der Unsicherheit."
https://taz.de/Antisemitismus-in-Berlin/!5963445/

Im ganzen Bundesgebiet werden zunehmend Bombendrohungen gegen Schulen gemeldet. Der BR meldet:
"Die Zahl der Schulen, die wegen Bombendrohungen geräumt werden mussten, steigt weiter, in Bayern und bundesweit. Im Freistaat traf es zuletzt Schulen in Bayreuth, Straubing, Friedberg, Neumarkt und erneut Hollfeld. Die Kriminalpolizei ermittelt."
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hamas-bezug-erneut-bombendrohung-an-schule-in-bayern,Tta4fCb?utm_name=Newsletter&utm_source=BR24-Newsletter&utm_medium=Link-Mail&utm_time=2023-10-24%2015:00:00&utm_term=oz&utm_motiv=oz

Zurück zur FAZ.
Neben dem Artikel zur Jüdischen Gemeinde ist ein Foto und ein Artikel über eine propalistinänsische Demo auf dem Opernplatz. Auf dem Demo-Foto. Überwiegend Männer so zwischen 20 und 40, auch einige Frauen. Der Artikel beschreibt die Veranstaltung, die friedlich, aber mit "israelkritischen Tönen" abläuft. Der Artikel endet mit dem Absatz:
"Etwa 30 junge Männer blieben auf dem Platz, begannen mit lauten Sprechchören, darunter auch "Palestine will be free, form the river to the sea."
Ordner und Polizisten sorgten für eine Ende des "Auftritts"
https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/RMO/20231023/sie-wollen-gehoert-werden/FDA202310235010284981334.html

Das ist die aktuelle Situation im Lande.
Nun mag der eine oder andere sagen, das seien die alten "heimischen" Neonazis vom Schlage Höckes, die da aufsatteln. Mag sein, dass die mitmischen, aber für ein beherrschende Aktivität gibt es keine Hinweise.

Wir sind Mitglied in der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Als Deutsche und Nichtjuden ist diese Situation im Angesicht auf unsere deutsche Vergangenheit unerträglich. Am 14.10  habe ich eine Warnmail der Frankfurter Sekton der DIG hier zitiert.
Die einzige Reaktion im Forum war eine und die lautete:

"Was hat das mit dem Nahost-Konflikt zu tun?
Und warum machst du für eine Veranstaltung Werbung, die bereits vor 2,5 Stunden begonnen hat?"

Ich war sprachlos:

Am 09.11. werde ich sehen, ob ich wieder mit rund 10, 15 Leuten auf dem Gedenkplatz der ehemaligen Synagoge an die Reichsprogromnacht und die Verbrechen der Nazis an den jüdischen Bürgern gedenke. In einer Stadt mit über 60.000 Einwohnern ist die Beteiligung ein Armutsszeugnis. Ob es diesmal mehr werden und ob ich Angst um meine Sicherheit haben muss?

Jetzt werden einige sagen, was hat das alles mit der Aussage vom Merz zu tun? Sehr viel, wir haben genug Probleme mit einer schiefgegangenen Integration im Lande. Wir sollten bestrebt sein, uns nicht noch zusätzlich welche zu holen.
Die arabischen Länder, vor allem die Golfstaaten haben genug Mittel und Möglichkeiten sich um palistinänsische Flüchtlinge zu kümmern.

Ich weiß nicht, ob ich mit diesem Beitrag für den einen oder anderen irgendwelche nicht genehme Narrative bedient habe. Sollte es so sein, dann ist das halt so. Ich fühle mich in meinem Verein gut aufgehoben und wer was zum Lesen haben möchte, dem empfehle ich:
"Wir waren die Juddebuben": Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit" von Matthias Thoma    
#
SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden?


Es geht darum, dass Merz mal wieder einen undifferenzierten Kommentar aus der rechtspopulistischen Mottenkiste rausgeholt hat. Ja, ich habe das Interview gelesen, danke übrigens für die Verlinkung. Ändert nix an der Aussage. Einzig das Thema "er fängt selbst mit dem Thema an" muss ich dann wegfallen lassen, wenn nicht klar ist, ob da die NZZ oder Merz selbst der Ausgangspunkt sind.

Es ist natürlich richtig, dass viele der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten Männer sind, oft jung und in Teilen mit antisemitischen Bildern im Kopf. Das streitet doch niemand ab, dass das Fakten sind. Aber er pickt sich eben wieder nur den Teil der Realität raus, die er darstellen möchte. Es gibt diverse relativierende Punkte. Zum einen sind natürlich nicht alle Antisemiten, das könnte man durchaus extra betonen. Zum anderen sind nicht alles junge Männer, die hier nach Deutschland kommen. Und das hast Du ja mit Deinen Zahlen sogar belegt.

Wäre ich jetzt rechter CDU-Politiker, ich würde folgendes sagen: "Nein, ich möchte derzeit keine Menschen aus dem Nahen Osten aufnehmen. Wir haben schon genug damit zu tun die, hier bereits in Deutschland sich befindlichen Personen vernünftig zu integrieren und leider gibt es in dieser Gruppe doch einige Menschen, die antisemitisches Gedankengut pflegen und dies auch aggressiv zeigen, meistens dann junge Männer. Gleichzeitig gibt es natürlich auch viele vernünftige Menschen dort, die zB die Hamas ablehnen und tolerant und weltoffen sind. Leider können wir nicht bei der Aufnahme von Flüchtlingen unterscheiden zwischen Menschen, die sich in unsere Wertegemeinschaft vernünftig und einigermaßen zeitnah integrieren können und denen, die das nicht können oder wollen. Und aufgrund dieser Schwierigkeit ist es mir lieber den einfachen Weg zu gehen, weil der kompliziertere, aber vielleicht gerechtere Weg nicht praktikabel umsetzbar ist".

Du würdest jetzt vermutlich sagen, dass Merz genau das ausdrücken wollte. Er hat es so aber, mal davon ausgehend, dass NZZ ihn wörtlich vernünftig zitiert und nicht sinnentstellend verkürzt, nicht gesagt. Und wenn die NZZ das gemacht hätte, hätte er wohl kaum bei Twitter dieses eine Zitat so hervorgehoben.

Warum schafft es ein Spitzenpolitiker einer "christlichen" Partei, die zumindest mitte-rechts hierzulande stehen dürfte, nicht, dass er mal seine rechtskonservative Politik mit differenzierten und ehrlichen Worten begründet.
Stattdessen lese ich nur die Merkmale "Männlich, jung, antisemitisch". Damit nennt er schon mal die nicht, die zu den 100 % fehlen, die Du in Deinen Zahlen aufgelistet hast.

Warum schaffen Politiker(innen) nicht mal Aussagen zu treffen, ohne sich der schäbigen Methodik radikalerer Populisten zu bedienen? Egal ob es jetzt Merz ist oder wer anders. Merz ist aber Vorsitzender der CDU, die jahrzehntelang die Kanzler gestellt hat und einer gewissen Verantwortung mal gerecht werden könnte.



Du kommst zu dem Ergebnis, dass Merz sich der schäbigen Methodik radikaler Populisten bedient. Oder Schönesge, der zum Fazit kommt:
"Immer schön drauf auf die Minderheiten im Lande, irgendwer muss ja schuld sein.
Widerlich."
oder SemperFi:
"Aber wer Sarrazin zitiert (der in meinen Augen nicht nur Rassist, sondern auch Antisemit ist), muss sich die Frage gefallen lassen, ob in der Abwägung zwischen notwendiger und möglicher Hilfe gegenüber Menschen in Not die Herkunft eine zu spezielle Rolle spielt."

Ausgangspunkt war das Interview im der NZZ und zusätzlich später ein Interview von Merz im ZDF am Sonntag abend.
Aufreger ist die Antwort aus der NZZ auf die Frage und die Wiederholung bei X:
Sollte Deutschland Flüchtlinge aus dem Gazastreifen aufnehmen?
Antwort Merz:
"Nein. Sollte es Flüchtlinge geben, dann sind diese zunächst einmal ein Thema für die Nachbarstaaten. Deutschland kann nicht noch mehr Flüchtlinge aufnehmen. Wir haben genug antisemitische junge Männer im Land".


Ist die Aussage mit den antisemitischen jungen Männern im Land falsch? Wer die antiisraelischen und propalistinänsischen  Demonstrationen in den letzten Tagen in vielen Städten gesehen hat, die Bilder in den Medien, die Aussagen von Teilnehmern, dann muss man zu dem Ergebnis kommen. Ja, es gibt eine nicht unerhebliche Zahl, besonders junger Männer, die dadurch auffallen. Junge Männer,  mit arabischem, türkischem, nordafrikanischem Migrationshintergrund, wohl hier in zweiter oder dritter Generation lebend und mit offensichtlich festen antisemitischen Weltbild.

Gestern waren im Frankfurter Regionalteil der FAZ auf der gleichen Seite zwei Artikel nebeneinander.
Der eine mit der Überschrift "Antisemitische Taten sogen für Unsicherheit"  Er beginnt mit dem Satz: "Die
Sicherheitslage für Juden in Frankfurt nach den Terrorakten der Hamas in Israel wird vom Vorstand der
Jüdischen Gemeinde nach wie vor als angespannt eingeschätzt."
"... das Sicherheitsempfinden ist empfindlich gestört" .... dass 80% ihre Kinder am Freitag nicht in die Schule geschickt hätten, weil sie Angst hatten, dass ihnen etwas zustoßen könnte." und so ähnlich geht es im Artikel weiter.  
https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/RMO/20231023/antisemitische-taten-sorgen-fuer-un/FDA202310235010285388294.html (leider hinter paywall)
Die TAZ vermeldet steigende antisemitische Straftaten in Berlin:
„Wir verzeichnen derzeit ein deutlich erhöhtes Vorkommen von antisemitischen Vorfällen in Reaktion auf die Massaker in Israel“, sagt Julia Kopp von Rias Berlin. Nach den Angriffen herrsche innerhalb der jüdischen und israelischen Communitys in Berlin eine starke Verunsicherung. Es gebe Familien, die ihre Kinder nicht in die Schule schickten, ebenso Gewerbe, die ihren Laden letzten Freitag wegen Drohungen durch die terroristische Hamas geschlossen hatten. Vor diesem Hintergrund verstärkten antisemitische Vorfälle das Gefühl der Unsicherheit."
https://taz.de/Antisemitismus-in-Berlin/!5963445/

Im ganzen Bundesgebiet werden zunehmend Bombendrohungen gegen Schulen gemeldet. Der BR meldet:
"Die Zahl der Schulen, die wegen Bombendrohungen geräumt werden mussten, steigt weiter, in Bayern und bundesweit. Im Freistaat traf es zuletzt Schulen in Bayreuth, Straubing, Friedberg, Neumarkt und erneut Hollfeld. Die Kriminalpolizei ermittelt."
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hamas-bezug-erneut-bombendrohung-an-schule-in-bayern,Tta4fCb?utm_name=Newsletter&utm_source=BR24-Newsletter&utm_medium=Link-Mail&utm_time=2023-10-24%2015:00:00&utm_term=oz&utm_motiv=oz

Zurück zur FAZ.
Neben dem Artikel zur Jüdischen Gemeinde ist ein Foto und ein Artikel über eine propalistinänsische Demo auf dem Opernplatz. Auf dem Demo-Foto. Überwiegend Männer so zwischen 20 und 40, auch einige Frauen. Der Artikel beschreibt die Veranstaltung, die friedlich, aber mit "israelkritischen Tönen" abläuft. Der Artikel endet mit dem Absatz:
"Etwa 30 junge Männer blieben auf dem Platz, begannen mit lauten Sprechchören, darunter auch "Palestine will be free, form the river to the sea."
Ordner und Polizisten sorgten für eine Ende des "Auftritts"
https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/RMO/20231023/sie-wollen-gehoert-werden/FDA202310235010284981334.html

Das ist die aktuelle Situation im Lande.
Nun mag der eine oder andere sagen, das seien die alten "heimischen" Neonazis vom Schlage Höckes, die da aufsatteln. Mag sein, dass die mitmischen, aber für ein beherrschende Aktivität gibt es keine Hinweise.

Wir sind Mitglied in der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Als Deutsche und Nichtjuden ist diese Situation im Angesicht auf unsere deutsche Vergangenheit unerträglich. Am 14.10  habe ich eine Warnmail der Frankfurter Sekton der DIG hier zitiert.
Die einzige Reaktion im Forum war eine und die lautete:

"Was hat das mit dem Nahost-Konflikt zu tun?
Und warum machst du für eine Veranstaltung Werbung, die bereits vor 2,5 Stunden begonnen hat?"

Ich war sprachlos:

Am 09.11. werde ich sehen, ob ich wieder mit rund 10, 15 Leuten auf dem Gedenkplatz der ehemaligen Synagoge an die Reichsprogromnacht und die Verbrechen der Nazis an den jüdischen Bürgern gedenke. In einer Stadt mit über 60.000 Einwohnern ist die Beteiligung ein Armutsszeugnis. Ob es diesmal mehr werden und ob ich Angst um meine Sicherheit haben muss?

Jetzt werden einige sagen, was hat das alles mit der Aussage vom Merz zu tun? Sehr viel, wir haben genug Probleme mit einer schiefgegangenen Integration im Lande. Wir sollten bestrebt sein, uns nicht noch zusätzlich welche zu holen.
Die arabischen Länder, vor allem die Golfstaaten haben genug Mittel und Möglichkeiten sich um palistinänsische Flüchtlinge zu kümmern.

Ich weiß nicht, ob ich mit diesem Beitrag für den einen oder anderen irgendwelche nicht genehme Narrative bedient habe. Sollte es so sein, dann ist das halt so. Ich fühle mich in meinem Verein gut aufgehoben und wer was zum Lesen haben möchte, dem empfehle ich:
"Wir waren die Juddebuben": Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit" von Matthias Thoma    
#
hawischer schrieb:

oder SemperFi:
"Aber wer Sarrazin zitiert (der in meinen Augen nicht nur Rassist, sondern auch Antisemit ist), muss sich die Frage gefallen lassen, ob in der Abwägung zwischen notwendiger und möglicher Hilfe gegenüber Menschen in Not die Herkunft eine zu spezielle Rolle spielt."


Ist diese Aussage denn falsch?

Als deutscher Politiker sollte es Staatsräson sein niemanden zu zitieren, der "alle Juden teilen ein bestimmtes Gen" zum besten gibt.
Du bist derjenige, der im Nahost-Thread mit Staatsräson und Kampf dem Antisemitismus vorne weg marschiert, oder gilt der Antisemitismus nur, wenn er von jungen arabischen Männern praktiziert wird, aber nicht bei alten deutschen Männern? (und ja, ich weiß, was Sarrazin zurückgerudert hat, ich weiß aber, was er sonst noch so sagt und da entscheide ich mich, ihm das nicht zu glauben, ebenso wie der Zentralrat der Juden)

Sollte ich hier etwas falsch sehen, korrigiere mich gerne.
Für mich passt das mit dem Verweis, wie sehr du doch Juden unterstützt nicht zusammen.

Ich spare mir die Geschichten, wie ich meinen Antisemitismus in meinem Leben gezeigt habe, weil ich muss mich nicht selbst moralisch überzeugen.
#
SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Was für "Argumente" sollen das sein, die nicht die ganze Realität abbilden?


Es geht darum, dass Merz mal wieder einen undifferenzierten Kommentar aus der rechtspopulistischen Mottenkiste rausgeholt hat. Ja, ich habe das Interview gelesen, danke übrigens für die Verlinkung. Ändert nix an der Aussage. Einzig das Thema "er fängt selbst mit dem Thema an" muss ich dann wegfallen lassen, wenn nicht klar ist, ob da die NZZ oder Merz selbst der Ausgangspunkt sind.

Es ist natürlich richtig, dass viele der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten Männer sind, oft jung und in Teilen mit antisemitischen Bildern im Kopf. Das streitet doch niemand ab, dass das Fakten sind. Aber er pickt sich eben wieder nur den Teil der Realität raus, die er darstellen möchte. Es gibt diverse relativierende Punkte. Zum einen sind natürlich nicht alle Antisemiten, das könnte man durchaus extra betonen. Zum anderen sind nicht alles junge Männer, die hier nach Deutschland kommen. Und das hast Du ja mit Deinen Zahlen sogar belegt.

Wäre ich jetzt rechter CDU-Politiker, ich würde folgendes sagen: "Nein, ich möchte derzeit keine Menschen aus dem Nahen Osten aufnehmen. Wir haben schon genug damit zu tun die, hier bereits in Deutschland sich befindlichen Personen vernünftig zu integrieren und leider gibt es in dieser Gruppe doch einige Menschen, die antisemitisches Gedankengut pflegen und dies auch aggressiv zeigen, meistens dann junge Männer. Gleichzeitig gibt es natürlich auch viele vernünftige Menschen dort, die zB die Hamas ablehnen und tolerant und weltoffen sind. Leider können wir nicht bei der Aufnahme von Flüchtlingen unterscheiden zwischen Menschen, die sich in unsere Wertegemeinschaft vernünftig und einigermaßen zeitnah integrieren können und denen, die das nicht können oder wollen. Und aufgrund dieser Schwierigkeit ist es mir lieber den einfachen Weg zu gehen, weil der kompliziertere, aber vielleicht gerechtere Weg nicht praktikabel umsetzbar ist".

Du würdest jetzt vermutlich sagen, dass Merz genau das ausdrücken wollte. Er hat es so aber, mal davon ausgehend, dass NZZ ihn wörtlich vernünftig zitiert und nicht sinnentstellend verkürzt, nicht gesagt. Und wenn die NZZ das gemacht hätte, hätte er wohl kaum bei Twitter dieses eine Zitat so hervorgehoben.

Warum schafft es ein Spitzenpolitiker einer "christlichen" Partei, die zumindest mitte-rechts hierzulande stehen dürfte, nicht, dass er mal seine rechtskonservative Politik mit differenzierten und ehrlichen Worten begründet.
Stattdessen lese ich nur die Merkmale "Männlich, jung, antisemitisch". Damit nennt er schon mal die nicht, die zu den 100 % fehlen, die Du in Deinen Zahlen aufgelistet hast.

Warum schaffen Politiker(innen) nicht mal Aussagen zu treffen, ohne sich der schäbigen Methodik radikalerer Populisten zu bedienen? Egal ob es jetzt Merz ist oder wer anders. Merz ist aber Vorsitzender der CDU, die jahrzehntelang die Kanzler gestellt hat und einer gewissen Verantwortung mal gerecht werden könnte.



Du kommst zu dem Ergebnis, dass Merz sich der schäbigen Methodik radikaler Populisten bedient. Oder Schönesge, der zum Fazit kommt:
"Immer schön drauf auf die Minderheiten im Lande, irgendwer muss ja schuld sein.
Widerlich."
oder SemperFi:
"Aber wer Sarrazin zitiert (der in meinen Augen nicht nur Rassist, sondern auch Antisemit ist), muss sich die Frage gefallen lassen, ob in der Abwägung zwischen notwendiger und möglicher Hilfe gegenüber Menschen in Not die Herkunft eine zu spezielle Rolle spielt."

Ausgangspunkt war das Interview im der NZZ und zusätzlich später ein Interview von Merz im ZDF am Sonntag abend.
Aufreger ist die Antwort aus der NZZ auf die Frage und die Wiederholung bei X:
Sollte Deutschland Flüchtlinge aus dem Gazastreifen aufnehmen?
Antwort Merz:
"Nein. Sollte es Flüchtlinge geben, dann sind diese zunächst einmal ein Thema für die Nachbarstaaten. Deutschland kann nicht noch mehr Flüchtlinge aufnehmen. Wir haben genug antisemitische junge Männer im Land".


Ist die Aussage mit den antisemitischen jungen Männern im Land falsch? Wer die antiisraelischen und propalistinänsischen  Demonstrationen in den letzten Tagen in vielen Städten gesehen hat, die Bilder in den Medien, die Aussagen von Teilnehmern, dann muss man zu dem Ergebnis kommen. Ja, es gibt eine nicht unerhebliche Zahl, besonders junger Männer, die dadurch auffallen. Junge Männer,  mit arabischem, türkischem, nordafrikanischem Migrationshintergrund, wohl hier in zweiter oder dritter Generation lebend und mit offensichtlich festen antisemitischen Weltbild.

Gestern waren im Frankfurter Regionalteil der FAZ auf der gleichen Seite zwei Artikel nebeneinander.
Der eine mit der Überschrift "Antisemitische Taten sogen für Unsicherheit"  Er beginnt mit dem Satz: "Die
Sicherheitslage für Juden in Frankfurt nach den Terrorakten der Hamas in Israel wird vom Vorstand der
Jüdischen Gemeinde nach wie vor als angespannt eingeschätzt."
"... das Sicherheitsempfinden ist empfindlich gestört" .... dass 80% ihre Kinder am Freitag nicht in die Schule geschickt hätten, weil sie Angst hatten, dass ihnen etwas zustoßen könnte." und so ähnlich geht es im Artikel weiter.  
https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/RMO/20231023/antisemitische-taten-sorgen-fuer-un/FDA202310235010285388294.html (leider hinter paywall)
Die TAZ vermeldet steigende antisemitische Straftaten in Berlin:
„Wir verzeichnen derzeit ein deutlich erhöhtes Vorkommen von antisemitischen Vorfällen in Reaktion auf die Massaker in Israel“, sagt Julia Kopp von Rias Berlin. Nach den Angriffen herrsche innerhalb der jüdischen und israelischen Communitys in Berlin eine starke Verunsicherung. Es gebe Familien, die ihre Kinder nicht in die Schule schickten, ebenso Gewerbe, die ihren Laden letzten Freitag wegen Drohungen durch die terroristische Hamas geschlossen hatten. Vor diesem Hintergrund verstärkten antisemitische Vorfälle das Gefühl der Unsicherheit."
https://taz.de/Antisemitismus-in-Berlin/!5963445/

Im ganzen Bundesgebiet werden zunehmend Bombendrohungen gegen Schulen gemeldet. Der BR meldet:
"Die Zahl der Schulen, die wegen Bombendrohungen geräumt werden mussten, steigt weiter, in Bayern und bundesweit. Im Freistaat traf es zuletzt Schulen in Bayreuth, Straubing, Friedberg, Neumarkt und erneut Hollfeld. Die Kriminalpolizei ermittelt."
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hamas-bezug-erneut-bombendrohung-an-schule-in-bayern,Tta4fCb?utm_name=Newsletter&utm_source=BR24-Newsletter&utm_medium=Link-Mail&utm_time=2023-10-24%2015:00:00&utm_term=oz&utm_motiv=oz

Zurück zur FAZ.
Neben dem Artikel zur Jüdischen Gemeinde ist ein Foto und ein Artikel über eine propalistinänsische Demo auf dem Opernplatz. Auf dem Demo-Foto. Überwiegend Männer so zwischen 20 und 40, auch einige Frauen. Der Artikel beschreibt die Veranstaltung, die friedlich, aber mit "israelkritischen Tönen" abläuft. Der Artikel endet mit dem Absatz:
"Etwa 30 junge Männer blieben auf dem Platz, begannen mit lauten Sprechchören, darunter auch "Palestine will be free, form the river to the sea."
Ordner und Polizisten sorgten für eine Ende des "Auftritts"
https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/RMO/20231023/sie-wollen-gehoert-werden/FDA202310235010284981334.html

Das ist die aktuelle Situation im Lande.
Nun mag der eine oder andere sagen, das seien die alten "heimischen" Neonazis vom Schlage Höckes, die da aufsatteln. Mag sein, dass die mitmischen, aber für ein beherrschende Aktivität gibt es keine Hinweise.

Wir sind Mitglied in der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Als Deutsche und Nichtjuden ist diese Situation im Angesicht auf unsere deutsche Vergangenheit unerträglich. Am 14.10  habe ich eine Warnmail der Frankfurter Sekton der DIG hier zitiert.
Die einzige Reaktion im Forum war eine und die lautete:

"Was hat das mit dem Nahost-Konflikt zu tun?
Und warum machst du für eine Veranstaltung Werbung, die bereits vor 2,5 Stunden begonnen hat?"

Ich war sprachlos:

Am 09.11. werde ich sehen, ob ich wieder mit rund 10, 15 Leuten auf dem Gedenkplatz der ehemaligen Synagoge an die Reichsprogromnacht und die Verbrechen der Nazis an den jüdischen Bürgern gedenke. In einer Stadt mit über 60.000 Einwohnern ist die Beteiligung ein Armutsszeugnis. Ob es diesmal mehr werden und ob ich Angst um meine Sicherheit haben muss?

Jetzt werden einige sagen, was hat das alles mit der Aussage vom Merz zu tun? Sehr viel, wir haben genug Probleme mit einer schiefgegangenen Integration im Lande. Wir sollten bestrebt sein, uns nicht noch zusätzlich welche zu holen.
Die arabischen Länder, vor allem die Golfstaaten haben genug Mittel und Möglichkeiten sich um palistinänsische Flüchtlinge zu kümmern.

Ich weiß nicht, ob ich mit diesem Beitrag für den einen oder anderen irgendwelche nicht genehme Narrative bedient habe. Sollte es so sein, dann ist das halt so. Ich fühle mich in meinem Verein gut aufgehoben und wer was zum Lesen haben möchte, dem empfehle ich:
"Wir waren die Juddebuben": Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit" von Matthias Thoma    
#
hawischer schrieb:

Ist die Aussage mit den antisemitischen jungen Männern im Land falsch? Wer die antiisraelischen und propalistinänsischen  Demonstrationen in den letzten Tagen in vielen Städten gesehen hat, die Bilder in den Medien, die Aussagen von Teilnehmern, dann muss man zu dem Ergebnis kommen. Ja, es gibt eine nicht unerhebliche Zahl, besonders junger Männer, die dadurch auffallen. Junge Männer,  mit arabischem, türkischem, nordafrikanischem Migrationshintergrund, wohl hier in zweiter oder dritter Generation lebend und mit offensichtlich festen antisemitischen Weltbild.


Also, weil wieder einmal eine laute Mehrheit auffällt und (medial) Beachtung findet (im Übrigen sind das mitnichten nur junge Männer, sondern auch nicht wenige Frauen, was es allerdings nicht besser macht), wird nun grundsätzlich eine gesamte Bevölkerungsgruppe aufgrund der Herkunft, als Antisemiten betitelt, unter Generalverdacht gestellt und von vornherein ausgegrenzt? Das und nichts anderes suggeriert und macht F. Merz. Und ja, das ist nicht nur schlichtweg falsch, sondern einzig und alleine populistische, islamophobe Stimmungsmache.

Auch wenn es dein eingeschränktes, ausgrenzendes und diskriminierendes Weltbild stören wird, kann ich dir aus eigener Erfahrung, Beobachtung und beruflichem Werken sagen, dass mitnichten jeder Flüchtling, auch aus arabischen Ländern, ein Israelhasser, Judenfeind und Antidemokrat ist. Ganz im Gegenteil.


Teilen