>

Thomas Schaaf

#
Freidenker schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Freidenker schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Chaos-Adler schrieb:
Taunusabbel schrieb:
concordia-eagle schrieb:
goodKID schrieb:
raideg schrieb:
SGE_Werner schrieb:
SaarAdler81 schrieb:


Ich hoffe auf 2016, da werden solche Trainer, entweder, nicht mehr verpflichtet oder recht schnell wieder entlassen!  


Wo stehen eigentlich die Vereine gemessen an ihren Erwartungen, in denen in den letzten Jahren Trainer schnell entlassen wurden? Also Hamburg, Stuttgart, Schalke...

Hier wird immer schnell mit Trainer-Entlassungen kokettiert, als hätte man nix aus den 90ern und Anfang00ern der Eintracht-Historie gelernt.

Schaaf hat ein Team im Umbruch bekommen und Platz 8 und 35 Punkte (unser Meistertrainer letzte Saison hat 36 nach 34 Spielen gehabt) sprechen erstmal nicht für eine "schnelle" Trainer-Entlassung. Dass es genug Kritik gibt und auch Sorge, was die zweite Saison angeht, haben z.B. c-e oder andere schon erwähnt und erklärt. Aber ich sehe keinen Grund, Schaaf vor Hinrundenende 15/16 irgendwelches Vertrauen zu entziehen. Nicht mal annähernd. Wir würden uns derzeit mit einer Trainer-Entlassung zur Witzfigur der Liga machen.


Wenn ich noch einmal "Umbruch" höre, bekomm ich einen Schreikrampf!
Es waren 3 (in Worten drei!) Stammspieler zu ersetzen.
Der "Meistertrainer letzte Saison" hatte zweimal einen Umbruch mit dem Austausch des halben Kaders zu bewältigen.
Dazu kommt in der letzten Saison noch die Teilnahme an der EL und die damit verbunden Belastung unseres ja nicht gerade üppigen Kaders.

Nach Monaten hat unser derzeitiger Trainer es nicht nur nicht geschafft, der Mannschaft irgend ein Spielsystem beizubringen, es ist auch keinerlei sonstiger Fortschritt zu erkennen - ganz im Gegenteil.

Von wegen "Witzfigur der Liga" - das hat der diesjährige Meistertrainer auch ohne seine Entlassung erreicht, denn das sind wir längst.

Wegen einer Entlassung braucht sich sowieso keiner Gedanken zu machen.
Schaaf ist HBs Wahl und deswegen (erstmal) unantastbar.
Wobei ich immer noch die leise Hoffnung hege, das man zur neuen Saison umdenkt.


+1


+3.000

Wenn ich noch einmal was von "Platz 8 ist doch ok" höre, werde ich jeden dieser User fragen, ob er wirklich glaubt, ob wir wie auf Platz 8 spielen.

Sehen das wirklich so wenige? Wir spielen einen katstrophalen Scheißfußball und stehen  nur wegen der perversen Treffsicherheit vom FG auf Platz 8. Zieht ihm doch mal nur 9 Tore ab, was immer noch eine Topquote für einen Stürmer einer Mittelfeldmannschaft wäre.

Wir wären da, wo wir spielerisch auch hingehören, nämlich am Tabellenende.

Aber gut, ich weiß seit Skibbe, dass einige vom Tabellenplatz geblendet sind und das Spiel einfach nicht lesen können.

Dann meckert aber bitte auch nicht, wenn wir mit dem TI 2 nächste Saison absteigen.

Übrigens ist das UE die letzte Bastion, in der Schaaf noch verteidigt wird, wenn auch nur von ca. 10 Usern, die aber schreiben ca. 50 Posts. Glückwunsch dafür.


Gaaanz ruhig Brauner

Man sieht halt nur was man sehen will


Der Spruch ist ein Mythos. Ich will eine kämpferische Mannschaft sehen, die sehe ich aber nicht. Was ich sehe ist ein mutloser Haufen das mit zitternden Beinen um den Ball rumstochert und nix auf die Reihe bekommt. Nein, ich sehe absolut nicht was ich sehen will.


Die Mannschaft hat auch nicht die geringste Vorstellung, wie sie spielen soll. Das hatten wir zuletzt unter Steppi.


Findest du wirklich, dass die Mannschaft das System nicht versteht? Meiner Meinung nach klappt das System richtig gut. Zumindest in dieser Saison gegen ne Masse an Gurkengegnern.
Nur leider hören die Jungs nach einer Führung auf zu spielen. Wenn die gegnerischen Trainer taktisch umstellen, ist auf unserer Bank Stillschweigen angesagt. Motivationsantrieb Fehlanzeige. Taktische Rotation Fehlanzeige. Spieler, die nichts zum Spiel beitragen spielen durch. Das finde ich viel schlimmer als die vermeintliche Systemfrage.


Das sehe ich ziemlich ähnlich. Liegt aber auch daran, dass uns einfach ein Taktgeber auf dem Platz fehlt. Den müssen wir uns noch schnitzen. Oder holen.


Ich sehe das leider nicht so optimistisch, würzi. Bei Führungsspielern ist immer die Frage, inwieweit sie vom Team als solche akzeptiert werden. Ich erinnere an Hasebe, der direkt "Ich bin Chef" verkündet hat und genau das Gegenteil auf dem Platz darstellt. Beim jetzigen System wüsste ich auch nicht, wen dieser vermeintliche Taktgeber ersetzen soll. Hasebe ist für mich einer der wenigen, die konstant Einsatz zeigen. Stendera raus? Zukunft ade.

Des Weiteren ist ja die Frage, wie ein einzelner Spieler die anderen Schluffis dazu motivieren soll, mehr zu kämpfen. Anscheinend wollen sie ja nicht. Und da kommen wir wieder zum Trainer, der meiner Meinung nach einen Teil dazu beiträgt. Wenn Thomas das richtige Sprachrohr findet, einen Typen wie Frings damals, kann sich das natürlich ändern. Nur, wo kriegen wir so einen her?


Keine Ahnung. Vielleicht entwickelt sich ja noch einer. Hasebe wars in dem einen oder anderen Spiel schon. Leider nicht konstant. Und das muss ein Taktgeber/Führungsspieler schon sein.

Ich möchte da ja auch den Trainer überhaupt nicht aus der Verantwortung nehmen. Aber man muss die Dinge doch mal beim Namen nennen. "Kein System" oder "die Spieler wissen überhaupt nicht, was sie machen sollen" ist nicht die Antwort. Ohne System und ohne zu wissen, was man machen soll, geht man nicht laufend in Führung und beherrscht das halbe Spiel.

Die Lösung für eine Weiterentwicklung muss woanders liegen.
#
Für mich ist das Kapitel Schaaf / Frankfurt abgeschlossen. Ein gutes Management achtet weniger auf Tabellenstände etc. als auf eine Weiterentwicklung der Mannschaft. Man muss nur mal nach München schauen. Da wird mit einem Trainer nicht verlängert der das TRIPLE geholt hat, da werden Stürmer wie Gomez, Mandzukic und etliche davor verkauft, obwohl sie alles in Grund und Boden geschossen haben.

Alex Meier ist ein Paradebeispiel wie ich finde. Ja er schiesst Tore, aber er hemmt den Spielfluss enorm - die Mannschaft kann sich mit ihm nicht weiterentwickeln da das Spiel viel zu sehr von ihm abhängt und das seit Jahren. In München wäre er längst verkauft worden, egal ob er gerad auf dem Weg zur Torjägerkanone ist.  Schaaf hatte das anscheinend sogar erkannt...

Doch seinen Mannschaften fehlt es deutlich an defensiver Grundordnung. Da werden ihm auch die tollsten Verteidiger nicht weiterhelfen. Es sind nicht nur die kassierten Tore, sondern auch die unendlich vielen Großchancen die wir zulassen und die daraus resultierende Unsicherheit die sich in unserer Mannschaft breit macht - wir beobachten das doch Woche für Woche. Für mich hat das nichts mit fehlender individueller Klasse zutun sondern sind schlichtweg taktische Mängel bei denen Schaaf nicht in der Lage ist diese zu beheben.

Hätte Hannover gestern auch nur 50% ihrer Chancen in Tore umgemünzt hätten sie uns knallhart aus unserem eigenen Stadion geschossen. Schaaf findet keine Balance zwischen Offensive und Defensive, somit ist unsere Mannschaft extrem zerbrechlich - in einem Spiel geht es irgendwie gut im nächsten stürzt alles wie ein Kartenhaus in sich zusammen, oft sogar innerhalb weniger Minuten. Wie will man auf so einer Grundlage eine Weiterentwicklung erzielen?

Alle schreien jetzt "neue Verteidiger müssen her", aber damit bekämpft man doch nur die Symptome, der Ursache wird nicht auf den Grund gegangen.
#
Didu schrieb:
Für mich ist das Kapitel Schaaf / Frankfurt abgeschlossen. Ein gutes Management achtet weniger auf Tabellenstände etc. als auf eine Weiterentwicklung der Mannschaft. Man muss nur mal nach München schauen. Da wird mit einem Trainer nicht verlängert der das TRIPLE geholt hat, da werden Stürmer wie Gomez, Mandzukic und etliche davor verkauft, obwohl sie alles in Grund und Boden geschossen haben.

Alex Meier ist ein Paradebeispiel wie ich finde. Ja er schiesst Tore, aber er hemmt den Spielfluss enorm - die Mannschaft kann sich mit ihm nicht weiterentwickeln da das Spiel viel zu sehr von ihm abhängt und das seit Jahren. In München wäre er längst verkauft worden, egal ob er gerad auf dem Weg zur Torjägerkanone ist.  Schaaf hatte das anscheinend sogar erkannt...

Doch seinen Mannschaften fehlt es deutlich an defensiver Grundordnung. Da werden ihm auch die tollsten Verteidiger nicht weiterhelfen. Es sind nicht nur die kassierten Tore, sondern auch die unendlich vielen Großchancen die wir zulassen und die daraus resultierende Unsicherheit die sich in unserer Mannschaft breit macht - wir beobachten das doch Woche für Woche. Für mich hat das nichts mit fehlender individueller Klasse zutun sondern sind schlichtweg taktische Mängel bei denen Schaaf nicht in der Lage ist diese zu beheben.

Hätte Hannover gestern auch nur 50% ihrer Chancen in Tore umgemünzt hätten sie uns knallhart aus unserem eigenen Stadion geschossen. Schaaf findet keine Balance zwischen Offensive und Defensive, somit ist unsere Mannschaft extrem zerbrechlich - in einem Spiel geht es irgendwie gut im nächsten stürzt alles wie ein Kartenhaus in sich zusammen, oft sogar innerhalb weniger Minuten. Wie will man auf so einer Grundlage eine Weiterentwicklung erzielen?

Alle schreien jetzt "neue Verteidiger müssen her", aber damit bekämpft man doch nur die Symptome, der Ursache wird nicht auf den Grund gegangen.  


Der Mannschaft fehlt es nicht an einem System oder Grundordnung. Diese Mannschaft hat einfach keinen Bock sich den ***** aufzureissen. Das sieht doch jeder Blinde, dass die weniger rennen, beissen und kämpfen, als so ziemlich jede andere Mannschaft. Deshalb steht der Fussballlehrer doch auch nach jedem Spiel da und erklärt, dass man nicht in die Zweikämpfe gekommen ist und keinen Zugriff hatte und entscheidende Situationen vorher nicht unterbinden konnte.

Oh Mann ey... das ist alles so klar und so eindeutig zu sehen. Aber wir müssen es alle noch ausbaden, bis der schöne Herri endlich platz macht für Entwicklung und Perspektiv....
#
Der Fisch stinkt doch vom Kopf her!

Wer gibt das System vor?
Wer macht die Mannschaftsbesprechung vor dem Spiel?
Wer macht die Analyse nach den Spielen?
Wer ist für die Taktikschulung in den Trainingseinheiten zuständig?
Wer macht die Mannschaftsaufstellung?
Wer hat die Möglichkeit, während der Spiele korrigierend in die Taktik einzugreifen?
Wer entscheidet über Auswechslungen?

Richtig - der Trainer!

Und ich kann euch sagen, ich bin praktisch mit allen Punkten unzufrieden.

Wir haben nach dem Hannover-Spiel in der Vorrunde angeblich die Taktik geändert, gehen vorne mehr drauf, stehen höher.
Klappt super! Unsere fünf (!) offensiven Spieler, gestern Meier, Sefe, Aigner, Kittel, Inui, laufen die Abwehrspieler und den Torwart an, meistens einzeln! Für die defensiven Spieler des Gegners ist es meistens sehr einfach, unsere Angreifer auszuspielen und ihre eigenen defensiven Mittelfeldspieler anzuspielen.

Die haben dann sehr viel Wiese vor sich, weil unsere fünf (!) defensiven Spieler, das sind unsere Vierer-Abwehrkette und davor Hasebe als einziger Sechser, zuviel Platz lassen zwischen den beiden Mannschaftsteilen. Warum? Vielleicht, weil Sie das Unheil schon ahnen, vielleicht, weil sie wissen, dass sie nicht die schnellsten sind. Da kann man nur spekulieren.

Das gegnerische Mittelfeld ist dann oft in der Überzahl, weil unsere Offensiven vorne ausgespielt wurden und nicht schnell genug zurückkommen.
An dieser Stelle muss noch die schlimmere Variante beschrieben werden: Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, gerne von Inui. Da sind auch unsere langsamen AV meistens schon ziemlich weit aufgerückt und kommen ebenfalls nicht schnell genug zurück. Da stehen hinten oft nur noch Hasebe und die beiden IV hinten und werden von der gegnerischen Überzahl überrannt. So sind viele Gegentore bei den Auswärtsniederlagen bei den Kellerkindern entstanden.

Zurück zur eingangs beschriebenen Situation: Unser defensives Mittelfeld ist in der Unterzahl. Das gibt dem Gegner die Gelegemheit, auf den Außen Überzahl herzustellen und sich, begünstigt durch das häufig unterdurchschnittliche Stellungsspiel von Oczipka oder Chandler, bis zur Grundlinie durchzuspielen oder bereits an der Strafraumgrenze den Abschluss zu suchen. Die erste Variante führte gestern zur Ecke vor dem 2-1, die zweite zum 2-2 durch Ya Konan.

Das alles muss doch ein Bundesligatrainer sehen und die entsprechenden Konsequenzen bei der Auf- und Einstellung ziehen!

Mir fehlt mittlerweile jegliches Verständnis dafür, dass das nicht der Fall ist.
Und, wenn ich dann noch die Interviews von TS nach und zwischen den Spielen höre.  
#
Raus raus raus mit der Sturkopp. Wenn man dieses Interview nach dem Spiel hört, muss einem Angst und Bange werden. "Besser als gegen Stuttgart..." Um Gottes Willen: Was an diesem unsäglichen Gekicke kann ihn zu diesem Statement bringen? Es ist eine Rückrunde des Grauens, null Konzept, null Spielfreude, null System. Es sei denn, Schaaf findet die Langhölzer von Trapp und Madlung seien das spielerische Element.

Einfach nur noch grauenhaft zum Anschauen. Und wenn man dann noch die Reaktionen der Spieler sieht (Madlung nach dem Tor, Harris über Inui) dann sieht man, dass es auch in der Mannschaft nicht mehr stimmt.

Aber 8. Platz und Abstand nach unten: Passt doch...

Tim
#
Didu schrieb:
Man muss nur mal nach München schauen. Da wird mit einem Trainer nicht verlängert der das TRIPLE geholt hat, da werden Stürmer wie Gomez, Mandzukic und etliche davor verkauft, obwohl sie alles in Grund und Boden geschossen haben.  

In München wäre er längst verkauft worden, egal ob er gerad auf dem Weg zur Torjägerkanone ist.


Wir sind aber verdammt noch mal nicht der FC Bayern München.

Erstens ist Heynckes selbst gegangen, der hat bereits im August 2012 gesagt, dass er aufhören wird. Mag sein, dass er da auch was mit Freund Hoeneß ausgemacht hat. Jedenfalls kam es offiziell von ihm aus. Eine Aussage von Bayern, dass sie ihm nicht verlängert hätten, gibts nicht.

Zweitens hat Gomez nach seiner Sprunggelenks-Verletzung im Sommer 2012 ein halbes Jahr gefehlt. Der Neuzugang Mandzukic, der für Ersatzstürmer Olic kam als Alternative zu Gomez, musste aushelfen und hat das so gut gemacht, dass Gomez beim Ein-Stürmer-System nur noch Nr. 2 war. Das wollte er nicht und Bayern hat ihm keine Steine in den Weg gelegt. Gomez war nicht systemrelevant. Und Mandzukic wurde Lewandowski vorgesetzt und es ergab sich selbige Situation wie bei Gomez zuvor.

Wie man sowas mit Meier vergleichen kann, ist mir schleierhaft.

Unabhängig davon, dass Bayern ein zigfaches an Geld hat und eben auch mal schnell neben Mandzukic einen Lewandowski finanzieren kann.

Ein Vergleich mit Bayern verbietet sich. Da ist ein Vergleich mit z.B. Mainz viel sinnvoller, die z.B. Trainer auch nach einem Aufstieg oder auf einem Mittelfeldplatz rauswerfen, wenn sie denken, dass es nicht passt, aber anderen Trainern selbst bei schwächeren Positionen das Vertrauen aussprechen, wenn sie noch Entwicklung sehen. Und es tut mir weh, das überhaupt zu erwähnen, weil ich die nicht leiden kann.

Und ja, wenn Meier geht oder ausfällt, brauchen wir etwas Neues. Das kann Risiko und Chance zugleich sein. Ansonsten haste in den anderen Punkten absolut recht, auch wenn ich jetzt natürlich bzgl. der 50 % der Chancen mit der Chancen-Statistik ankommen könnte... Da waren wir nur knapp hinter Hannover gestern. Ist immer die Frage, was man als Chance sieht (sowohl die Statistiker der DFL als auch der einzelne Betrachter).

Abgeschlossen ist das Kapitel natürlich noch nicht. Schaaf wird noch eine Sommerpause bekommen und eine Hinrunde. Danach muss eine Entwicklung zu sehen sein.
#
etienneone schrieb:
Didu schrieb:
Für mich ist das Kapitel Schaaf / Frankfurt abgeschlossen. Ein gutes Management achtet weniger auf Tabellenstände etc. als auf eine Weiterentwicklung der Mannschaft. Man muss nur mal nach München schauen. Da wird mit einem Trainer nicht verlängert der das TRIPLE geholt hat, da werden Stürmer wie Gomez, Mandzukic und etliche davor verkauft, obwohl sie alles in Grund und Boden geschossen haben.

Alex Meier ist ein Paradebeispiel wie ich finde. Ja er schiesst Tore, aber er hemmt den Spielfluss enorm - die Mannschaft kann sich mit ihm nicht weiterentwickeln da das Spiel viel zu sehr von ihm abhängt und das seit Jahren. In München wäre er längst verkauft worden, egal ob er gerad auf dem Weg zur Torjägerkanone ist.  Schaaf hatte das anscheinend sogar erkannt...

Doch seinen Mannschaften fehlt es deutlich an defensiver Grundordnung. Da werden ihm auch die tollsten Verteidiger nicht weiterhelfen. Es sind nicht nur die kassierten Tore, sondern auch die unendlich vielen Großchancen die wir zulassen und die daraus resultierende Unsicherheit die sich in unserer Mannschaft breit macht - wir beobachten das doch Woche für Woche. Für mich hat das nichts mit fehlender individueller Klasse zutun sondern sind schlichtweg taktische Mängel bei denen Schaaf nicht in der Lage ist diese zu beheben.

Hätte Hannover gestern auch nur 50% ihrer Chancen in Tore umgemünzt hätten sie uns knallhart aus unserem eigenen Stadion geschossen. Schaaf findet keine Balance zwischen Offensive und Defensive, somit ist unsere Mannschaft extrem zerbrechlich - in einem Spiel geht es irgendwie gut im nächsten stürzt alles wie ein Kartenhaus in sich zusammen, oft sogar innerhalb weniger Minuten. Wie will man auf so einer Grundlage eine Weiterentwicklung erzielen?

Alle schreien jetzt "neue Verteidiger müssen her", aber damit bekämpft man doch nur die Symptome, der Ursache wird nicht auf den Grund gegangen.  


Der Mannschaft fehlt es nicht an einem System oder Grundordnung. Diese Mannschaft hat einfach keinen Bock sich den ***** aufzureissen. Das sieht doch jeder Blinde, dass die weniger rennen, beissen und kämpfen, als so ziemlich jede andere Mannschaft. Deshalb steht der Fussballlehrer doch auch nach jedem Spiel da und erklärt, dass man nicht in die Zweikämpfe gekommen ist und keinen Zugriff hatte und entscheidende Situationen vorher nicht unterbinden konnte.

Oh Mann ey... das ist alles so klar und so eindeutig zu sehen. Aber wir müssen es alle noch ausbaden, bis der schöne Herri endlich platz macht für Entwicklung und Perspektiv....


Selbst das Offensichtlichste ist für den ein oder anderen schwer zu erkennen.  
#
SGE_Werner schrieb:
Didu schrieb:
Man muss nur mal nach München schauen. Da wird mit einem Trainer nicht verlängert der das TRIPLE geholt hat, da werden Stürmer wie Gomez, Mandzukic und etliche davor verkauft, obwohl sie alles in Grund und Boden geschossen haben.  

In München wäre er längst verkauft worden, egal ob er gerad auf dem Weg zur Torjägerkanone ist.


Wir sind aber verdammt noch mal nicht der FC Bayern München.

Erstens ist Heynckes selbst gegangen, der hat bereits im August 2012 gesagt, dass er aufhören wird. Mag sein, dass er da auch was mit Freund Hoeneß ausgemacht hat. Jedenfalls kam es offiziell von ihm aus. Eine Aussage von Bayern, dass sie ihm nicht verlängert hätten, gibts nicht.

Zweitens hat Gomez nach seiner Sprunggelenks-Verletzung im Sommer 2012 ein halbes Jahr gefehlt. Der Neuzugang Mandzukic, der für Ersatzstürmer Olic kam als Alternative zu Gomez, musste aushelfen und hat das so gut gemacht, dass Gomez beim Ein-Stürmer-System nur noch Nr. 2 war. Das wollte er nicht und Bayern hat ihm keine Steine in den Weg gelegt. Gomez war nicht systemrelevant. Und Mandzukic wurde Lewandowski vorgesetzt und es ergab sich selbige Situation wie bei Gomez zuvor.

Wie man sowas mit Meier vergleichen kann, ist mir schleierhaft.

Unabhängig davon, dass Bayern ein zigfaches an Geld hat und eben auch mal schnell neben Mandzukic einen Lewandowski finanzieren kann.

Ein Vergleich mit Bayern verbietet sich. Da ist ein Vergleich mit z.B. Mainz viel sinnvoller, die z.B. Trainer auch nach einem Aufstieg oder auf einem Mittelfeldplatz rauswerfen, wenn sie denken, dass es nicht passt, aber anderen Trainern selbst bei schwächeren Positionen das Vertrauen aussprechen, wenn sie noch Entwicklung sehen. Und es tut mir weh, das überhaupt zu erwähnen, weil ich die nicht leiden kann.

Und ja, wenn Meier geht oder ausfällt, brauchen wir etwas Neues. Das kann Risiko und Chance zugleich sein. Ansonsten haste in den anderen Punkten absolut recht, auch wenn ich jetzt natürlich bzgl. der 50 % der Chancen mit der Chancen-Statistik ankommen könnte... Da waren wir nur knapp hinter Hannover gestern. Ist immer die Frage, was man als Chance sieht (sowohl die Statistiker der DFL als auch der einzelne Betrachter).

Abgeschlossen ist das Kapitel natürlich noch nicht. Schaaf wird noch eine Sommerpause bekommen und eine Hinrunde. Danach muss eine Entwicklung zu sehen sein.


Ich weiss nicht worüber du dich aufregst. Meines Erachtens nach liegst du mit deinen Aussagen über Heynckes falsch. Der hätte gern verlängert und war arg enttäuscht als man Pep vorzog. So habe ich es den Medien entnommen und ich würde mich auch wundern wenn es anders wäre.

Und Meier habe ich deshalb als Beispiel angeführt da er wie viele Bayernstürmer eine tolle Quote aufweist und diese bei uns zum Maßstab genommen wird. Bei Bayern eben nicht, mehr wollte ich damit gar nicht sagen. Das sollte nicht als Anti-Meier verstanden werden. Der Vergleich mit Mainz ist aber treffender, danke.

Wenn man meinen ersten Post liest könnte man meinen ich würde jetzt wild für eine sofortige Entlassung von Schaaf protestieren. Ist aber nicht der Fall. Ich kann mir nur nicht vorstellen das er es schafft die Defensive in den Griff zu bekommen - auch nicht mit neuen Spielern. Schlichtweg weil dieses Problem aus seinen Bremerzeiten bekannt ist.
#
Exil-Fan schrieb:
Der Fisch stinkt doch vom Kopf her!

Wer gibt das System vor?
Wer macht die Mannschaftsbesprechung vor dem Spiel?
Wer macht die Analyse nach den Spielen?
Wer ist für die Taktikschulung in den Trainingseinheiten zuständig?
Wer macht die Mannschaftsaufstellung?
Wer hat die Möglichkeit, während der Spiele korrigierend in die Taktik einzugreifen?
Wer entscheidet über Auswechslungen?

Richtig - der Trainer!

Und ich kann euch sagen, ich bin praktisch mit allen Punkten unzufrieden.

Wir haben nach dem Hannover-Spiel in der Vorrunde angeblich die Taktik geändert, gehen vorne mehr drauf, stehen höher.
Klappt super! Unsere fünf (!) offensiven Spieler, gestern Meier, Sefe, Aigner, Kittel, Inui, laufen die Abwehrspieler und den Torwart an, meistens einzeln! Für die defensiven Spieler des Gegners ist es meistens sehr einfach, unsere Angreifer auszuspielen und ihre eigenen defensiven Mittelfeldspieler anzuspielen.

Die haben dann sehr viel Wiese vor sich, weil unsere fünf (!) defensiven Spieler, das sind unsere Vierer-Abwehrkette und davor Hasebe als einziger Sechser, zuviel Platz lassen zwischen den beiden Mannschaftsteilen. Warum? Vielleicht, weil Sie das Unheil schon ahnen, vielleicht, weil sie wissen, dass sie nicht die schnellsten sind. Da kann man nur spekulieren.

Das gegnerische Mittelfeld ist dann oft in der Überzahl, weil unsere Offensiven vorne ausgespielt wurden und nicht schnell genug zurückkommen.
An dieser Stelle muss noch die schlimmere Variante beschrieben werden: Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, gerne von Inui. Da sind auch unsere langsamen AV meistens schon ziemlich weit aufgerückt und kommen ebenfalls nicht schnell genug zurück. Da stehen hinten oft nur noch Hasebe und die beiden IV hinten und werden von der gegnerischen Überzahl überrannt. So sind viele Gegentore bei den Auswärtsniederlagen bei den Kellerkindern entstanden.

Zurück zur eingangs beschriebenen Situation: Unser defensives Mittelfeld ist in der Unterzahl. Das gibt dem Gegner die Gelegemheit, auf den Außen Überzahl herzustellen und sich, begünstigt durch das häufig unterdurchschnittliche Stellungsspiel von Oczipka oder Chandler, bis zur Grundlinie durchzuspielen oder bereits an der Strafraumgrenze den Abschluss zu suchen. Die erste Variante führte gestern zur Ecke vor dem 2-1, die zweite zum 2-2 durch Ya Konan.

Das alles muss doch ein Bundesligatrainer sehen und die entsprechenden Konsequenzen bei der Auf- und Einstellung ziehen!

Mir fehlt mittlerweile jegliches Verständnis dafür, dass das nicht der Fall ist.
Und, wenn ich dann noch die Interviews von TS nach und zwischen den Spielen höre.    

sachliche Analyse (vielleicht mit Ausnahme des letzten Absatzes  ,-) ) und sicher nachdenkenswert
#
Didu schrieb:


Ich weiss nicht worüber du dich aufregst. Meines Erachtens nach liegst du mit deinen Aussagen über Heynckes falsch. Der hätte gern verlängert und war arg enttäuscht als man Pep vorzog. So habe ich es den Medien entnommen und ich würde mich auch wundern wenn es anders wäre.

Und Meier habe ich deshalb als Beispiel angeführt da er wie viele Bayernstürmer eine tolle Quote aufweist und diese bei uns zum Maßstab genommen wird. Bei Bayern eben nicht, mehr wollte ich damit gar nicht sagen. Das sollte nicht als Anti-Meier verstanden werden. Der Vergleich mit Mainz ist aber treffender, danke.

Wenn man meinen ersten Post liest könnte man meinen ich würde jetzt wild für eine sofortige Entlassung von Schaaf protestieren. Ist aber nicht der Fall. Ich kann mir nur nicht vorstellen das er es schafft die Defensive in den Griff zu bekommen - auch nicht mit neuen Spielern. Schlichtweg weil dieses Problem aus seinen Bremerzeiten bekannt ist.  


RP (Januar 2013 bei Verpflichtung von Pep)

Wochenlang herrschte Rätselraten um die Zukunft von Heynckes, den die Münchner immer als ihren ersten Ansprechpartner bezeichnet hatten, wenn es um die Zukunftsplanung ging. Jetzt teilte der Klub mit, dass Heynckes im Gespräch mit Rummenigge bereits vor Weihnachten seine Tendenz mitgeteilt hatte, den auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Aber das nur so nebenbei.

Schaaf hatte in Bremen in den ersten Jahren zwar keine überragende Defensivarbeit, aber auch keine so schlechte, wie man denkt. Zumindest haben sie nicht ausgesprochen viele Gegentore gefangen.

In der ersten Saison war das auch teilweise noch vogelwild, wurde dann aber mit den Verpflichtungen von Ernst, Krstajic, Stalteri und Verlaat vor der 2. Saison deutlich besser und diese Spieler spielten teils jahrelang unter Schaaf. Frings wurde zudem aus der Offensive in die Defensivarbeit zurückgezogen.

Natürlich waren es immer noch aufgrund Spielsystems einige Gegentore, aber so richtig viele wurden es erst in den letzten 2-3 Jahren, als Naldo ausfiel, Borowski und Frings ausschieden und auch Mertesacker den Verein verließ. Die haben einfach diese Spieler, die Schaaf fast über ein Jahrzehnt aufgebaut hatte, unfassbar schlecht ersetzt durch Leute wie Silvestre oder Spieler mit viel weniger Format.

Schaaf hat ein bis zwei Jahre damals gebraucht, bis er ein Team zusammen hatte nach seinem Gusto und danach ging es aufwärts. Als die Spieler dann Ende der 00er Jahre nach und nach wegfielen und das nicht nur einer pro Jahr, brach sein ganzes System zusammen.

Bleibt die Frage: Welche Spieler will er haben? Meines Erachtens brauchen wir mindestens noch einen DM, einen guten RV und wenn Zambrano geht, mindestens zwei gute IV. Haben wir dazu das Geld?
#
SGE_Werner schrieb:

Bleibt die Frage: Welche Spieler will er haben? Meines Erachtens brauchen wir mindestens noch einen DM, einen guten RV und wenn Zambrano geht, mindestens zwei gute IV. Haben wir dazu das Geld?


Das sind auch die Baustellen die ich sehe bzw. wenn Zambrano weg fällt dringendster Handlungsbedarf besteht. Ob wir das Geld haben weiß ich nicht. Vielleicht ist jetzt mal die Zeit für Risiko.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
SGE_Werner schrieb:

Bleibt die Frage: Welche Spieler will er haben? Meines Erachtens brauchen wir mindestens noch einen DM, einen guten RV und wenn Zambrano geht, mindestens zwei gute IV. Haben wir dazu das Geld?


Das sind auch die Baustellen die ich sehe bzw. wenn Zambrano weg fällt dringendster Handlungsbedarf besteht. Ob wir das Geld haben weiß ich nicht. Vielleicht ist jetzt mal die Zeit für Risiko.


Sehe ich auch so. Schaaf hat einen Kader übernommen und mit geringem Budget ergänzen können. Für die neue Saison erwarte ich, dass an den Schwachstellen nachgebessert wird und in der neuen Saison die Handschrift des Trainers mit "seinen" Spielern ersichtlich ist.

By the way. Ständig wird auf langfristige Planung hingewiesen, Augsburg mit Weinzierl wird als Beispiel angeführt. Dann haben wir aber noch nicht einmal eine Saison Geduld in der wir am 27. Spieltag 35 Punkte haben.  
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
SGE_Werner schrieb:

Bleibt die Frage: Welche Spieler will er haben? Meines Erachtens brauchen wir mindestens noch einen DM, einen guten RV und wenn Zambrano geht, mindestens zwei gute IV. Haben wir dazu das Geld?


Das sind auch die Baustellen die ich sehe bzw. wenn Zambrano weg fällt dringendster Handlungsbedarf besteht. Ob wir das Geld haben weiß ich nicht. Vielleicht ist jetzt mal die Zeit für Risiko.


Oder gutes Scouting... *hust*

Bremen hat damals Geld in die Hand genommen. 2 Mio für Verlaat, 2 für Banovic, 1 für Ernst, 1,25 für Krstajic, Borowski kam aus der Jugend und Stalteri über die U23 (wo auch Borowski spielte).

Natürlich sind die 6 Mio von damals locker 12-15 heute.

Aber in Bremen hats halt gepasst. Ernst war nur Ersatzspieler in Hamburg, Verlaat war in Amsterdam Rotationsspieler und schon alt, Krstajic und Banovic kamen aus Kroatien/Serbien, Micoud später war ablösefrei, Valdez kam über die Jugend hoch, Ismael kostete nicht mal ne Mio...

Bremen hat einfach damals einigermaßen preiswert (Jugendarbeit, Scouting nicht nur bei der eigenen Liga-Konkurrenz, eher unbekannte Talente sowie ein paar alte erfahrene Spieler) Spieler geholt, die Schaaf haben wollte. Damit sind sie dann fast ein Jahrzehnt oben dabei gewesen, bis der Zenit überschritten war.

Und dass Allofs Ahnung hat, sieht man an der Entwicklung in Wolfsburg (natürlich zum Teil ne Geldfrage, aber eben nicht nur). Ruhigen Trainer geholt (Hecking), der ebenfalls wie Schaaf ne Schlaftablette ist und schon läufts besser als in den zwei, drei Nach-Magath-Jahren.

Was ich mich frage, und dabei gehts nicht nur um Schaaf... Haben wir wirklich die Struktur, um oben anzugreifen? Also im Sportlichen.
Haben wir die entsprechende Mentalität im Verein... Warum verkacken wir seit zehn Jahren gefühlt immer Situationen, in denen wir oben angreifen können. 2013 hatten wir auch noch Glück, dass wir Platz 6 halten konnten (Wolfsburg kam zu spät und HSV war zu schwach). Und wir hatten beileibe nicht immer die selben Spieler...

Als Schaaf in Bremen anfing als Trainer, wurde alles übern Haufen geworfen, Lemke trat ab, Allofs kam im Oktober 99 als neuer Manager. Selbst der Präsident trat in dem Jahr ab. Und bei uns hat sich bis auf Hübner in den letzten Jahren nix, aber auch gar nix geändert. Hübner ist ein Fachmann für Offensivkräfte. In Wehen haben wir immer gesagt, der hat ein Näschen für Stürmer und Außenspieler, aber die Verteidiger waren oft Fehlgriffe... Jedenfalls scheint auch die Offensiv-Auswahl der Spieler von Hübner bisher nicht das Problem zu sein.

Also wir haben einen halben Umbruch 2011 gemacht, zwangsweise nach einem Abstieg. Aber den kompletten Umbruch nicht.

Mittlerweile wird der Verein m.E. zu sehr verwaltet. Und wer verwaltet, ist veraltet.
#
Als Fazit könnte man dann aufgrund meines Beitrags tatsächlich Herri raus rufen. Ich glaub, es wäre besser für ihn gewesen, letztes Jahr zu gehen, nachdem Schaaf als Trainer feststand und die Transfers getätigt waren. Mist, jetzt hab ichs gesagt.  
#
Es wird immer deutlicher was die Mannschaft doch für Defizite im technischen und ganz besonders im taktischen Bereich hat.

Dazu kommt das grottenschlechte Abwehrverhalten, auch gestern hätte sich wirklich niemand beschweren dürfen wenn es nach 30 Minuten 3:0 für Hannover steht. Und auch im Spiel nach vorne beschränkt sich doch mittlerweile vieles auf Bälle nach vorne hauen und hoffen dass der dann Meier vor die Füße fällt und was daraus macht. Da hat sich doch mittlerweile auch jeder Gegner drauf eingestellt. Das Meier trotzdem so oft trifft ist eher seiner individuellen Klasse geschuldet und nicht dem Trainergenie Schaaf.

Einsatz, Wille und der letzte „Biss“ auch Fehlanzeige. Da hat doch keiner mehr wirklich Bock und ist Gedanklich schon im Urlaub. Ich denke diese Mannschaft würde sich selbst gegen viele Zweitligisten schwer tun.

Wenn man wenigstens eine positive Entwicklung sehen könnte und wenn nur im Ansatz könnte man ja dem Schaaf weiter das Vertrauen schenken aber so gibt’s nicht wirklich viel was dafür spricht mit Schaaf in die nächste Saison zu gehen außer das er eben noch nen Vertrag hat und der Herri ja mit Platz 8 angesichts der zementierten Liga hochzufrieden sein dürfte.
#
SGE_Werner schrieb:
Jedenfalls scheint auch die Offensiv-Auswahl der Spieler von Hübner bisher nicht das Problem zu sein.

Idrissou, Hoffer, Friend, Matmour, Rosenthal, Occean, Kouemaha, Lakic, Kadlec, Piazon
Was haben die gekostet bzw. was hat es gekostet, sie loszuwerden?
#
Adlerist schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Jedenfalls scheint auch die Offensiv-Auswahl der Spieler von Hübner bisher nicht das Problem zu sein.

Idrissou, Hoffer, Friend, Matmour, Rosenthal, Occean, Kouemaha, Lakic, Kadlec, Piazon
Was haben die gekostet bzw. was hat es gekostet, sie loszuwerden?


Gute Gegenfrage. Wobei ich ein paar Spieler aufgrund der Zwangslage der 2. Liga ausschließen (für nen kurzen Zweck wurden sie geholt) würde aus der Auflistung. Für mich bleiben auf der Liste dann eher Kadlec, Lakic, Piazon, Occean, Rosenthal. Die wurden nämlich zu Erstligazeiten verpflichtet.

Über die kann man vortrefflich streiten. Wobei ich einfach glaube, dass Lakic und Occean Fehlgriffe waren, Rosenthal ein Spieler ist, der ein bestimmtes System und Vertrauen braucht, Piazon und Kadlec noch nicht endgültig zu bewerten sind.

Generell bleibt aber auch hier die Frage, wer all die Spieler auch gefordert hat. Ich glaub, unter Schaaf wird es nicht mal annähernd so viele Transfers geben, wie unter Veh, der praktisch jeden Tag rumgejammert hat, wen er nicht bekommt. Den haben die Monate in Wolfsburg komplett verdorben.
#
SGE_Werner schrieb:
Wobei ich ein paar Spieler aufgrund der Zwangslage der 2. Liga ausschließen (für nen kurzen Zweck wurden sie geholt) würde aus der Auflistung.
Deswegen bekam Friend auch, wenn ich mich recht erinnere, einen 4-Jahresvertrag.
#
Adlerist schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Wobei ich ein paar Spieler aufgrund der Zwangslage der 2. Liga ausschließen (für nen kurzen Zweck wurden sie geholt) würde aus der Auflistung.
Deswegen bekam Friend auch, wenn ich mich recht erinnere, einen 4-Jahresvertrag.



Ich hab jetzt eben alle Spieler ausgeschlossen, die zu Zweitligazeiten kamen. Natürlich kann man streiten, warum Friend vier Jahre bekommen hat. Vllt. ist es aber auch ganz normal, dass man ordentliche Spieler Ende 20 bzw. mit 30 Jahren nur mit langen Verträgen zu einem Zweitligisten locken kann...
#
Adlerist schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Jedenfalls scheint auch die Offensiv-Auswahl der Spieler von Hübner bisher nicht das Problem zu sein.

Idrissou, Hoffer, Friend, Matmour, Rosenthal, Occean, Kouemaha, Lakic, Kadlec, Piazon
Was haben die gekostet bzw. was hat es gekostet, sie loszuwerden?


Idrissou kam ablösefrei und hat sogar noch nen Erlös erzielt als er nach Lautern ist, Matmour kam für relativ kleines Geld und beide waren mit zusammen 20+ Treffern wesentlich am Aufstieg beteiligt. Piazon, Hoffer, Kouemaha, Lakic waren/sind nur geliehen, Rosenthal war ablösefrei, Friend nur 300T€ (wenn ich mich richtig erinnere).

Bleiben von der Liste imho nur noch Occean als wirkliches Geldgrab und Kadlec, wobei da ja noch Hoffnung besteht.


Teilen