>

Vom Hersteller eingebauter Produktverschleiss

#
subway schrieb:
In deinem Drucker befindet sich zwar keine Sollbruchstelle,
aber nach x-Tausend Prints und/oder einer Lebensdauer von einigen Jahren
gibt er auch den Geist auf.

Grund: das wird so programmiert


Die Amis haben das in den 60ern und 70ern auf die Spitze getrieben und wurden per Gesetz zu einer längeren Nutzungsdauer verdonnert.


Naja, da man heutzutage einen Drucker fast billiger bekommt, als neue Patronen, ist das nicht so dramatisch....  
#
Schobberobber72 schrieb:
subway schrieb:
In deinem Drucker befindet sich zwar keine Sollbruchstelle,
aber nach x-Tausend Prints und/oder einer Lebensdauer von einigen Jahren
gibt er auch den Geist auf.

Grund: das wird so programmiert


Die Amis haben das in den 60ern und 70ern auf die Spitze getrieben und wurden per Gesetz zu einer längeren Nutzungsdauer verdonnert.


Naja, da man heutzutage einen Drucker fast billiger bekommt, als neue Patronen, ist das nicht so dramatisch....    


Dann ist ja alles okay und wir kaufen einfach einen neuen. Die werden ja glücklicherweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und die alten verrotten rückstandsfrei auf dem Kompost.
#
Frankfurter-Bob schrieb:
Der eingebaute Produktverschleiss wird gerade auf dem Smartphonemarkt exorbitant betrieben.

Am Samstag gerade das Thema mit einem Administrator der System Integration behandelt, dessen Kollegen mittlerweile auf das Stichwort "Mein iPhone..." reflexartig mit "... ist kaputt" antworten.  Bei den damiligen Moiltelefonen von Siemens war es auch nicht unüblich, dass diese kurz nach Ablauf der Garantie den Geist aufgaben.

Aber es ist ja nicht nur der Produktverschleiss an sich. Man hat ja mittlerweile bei sämtlichen "Entertainment" Verträgen das Problem, dass man als treuer Kunde von vorn bis hinten verarscht wird. Früher gab es da mal Vorzugspreise und Prämien. Heute steigt der Preis während die Qualität nachlässt, wenn man seinen Vertrag verlängert.


Ich nutze seit Jahren ein Siemens S25 als Arbeitstelefon, sieht nicht mehr ganz so aus, aber funktioniert wie am ersten Tag.
#
Bezüglich der Einordnung der im Eingangsthread genannten Studie vielleicht nicht uninteressant:

http://www.bildblog.de/47681/macht-kaputt-was-euch-kaputt-geht/
#
Heute beschäftigt sich das Bildblog mit einem Artikel aus der Blöd, der sich mit der im Eingangsbeitrag verlinkten Studie beschäftigt:
http://www.bildblog.de/47681/macht-kaputt-was-euch-kaputt-geht/
Man muß hier scheinbar auch die Unvoreingenommenheit dieser Studie genauer betrachten...
#
Maabootsche schrieb:
Heute beschäftigt sich das Bildblog mit einem Artikel aus der Blöd, der sich mit der im Eingangsbeitrag verlinkten Studie beschäftigt:
http://www.bildblog.de/47681/macht-kaputt-was-euch-kaputt-geht/
Man muß hier scheinbar auch die Unvoreingenommenheit dieser Studie genauer betrachten...


Naja, es braucht hoffentlich kein BildBlog um zu erkennen dass eine Studie die im Auftrag einer Partei erstellt wurde extra kritisch hinterfragt werden muss.
Parteien, wie hier die Grünen, wollen ein bestimmtes Ziel erreichen wenn sie so etwas beauftragen und dann auch veröffentlichen (Wenn das Ergebnis wiider Erwarten nicht passt, dann wird es passend gemacht oder nicht veröffenticht).
#
Die Thematik ist ja keinesfalls neu! Ein Bericht, der sehr nachdenklich stimmt!
#
giordani schrieb:
Schobberobber72 schrieb:
subway schrieb:
In deinem Drucker befindet sich zwar keine Sollbruchstelle,
aber nach x-Tausend Prints und/oder einer Lebensdauer von einigen Jahren
gibt er auch den Geist auf.

Grund: das wird so programmiert


Die Amis haben das in den 60ern und 70ern auf die Spitze getrieben und wurden per Gesetz zu einer längeren Nutzungsdauer verdonnert.


Naja, da man heutzutage einen Drucker fast billiger bekommt, als neue Patronen, ist das nicht so dramatisch....    


Dann ist ja alles okay und wir kaufen einfach einen neuen. Die werden ja glücklicherweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und die alten verrotten rückstandsfrei auf dem Kompost.  


Genauso war´s gemeint
#
http://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA

ARTE-Doku - Kaufen für die Müllhalde
#
A: "Du hier, die Bette Davis is ja aach tot."
B: "Ei hab isch doch gesagt: Nichts hält mehr."

#
Im Ersten lief vor 1-2Wochen ebenfalls eine Sendung zu dem Thema, da ging es primär um die Thematik der im Gerät fest verbauten Akkus, die es ja zukünftig nicht mehr geben darf/soll. Es wurde am Beispiel elektrischer Zahnbürsten aufgezeigt das idR billigste Akkus in gängigen Dimensionen verbaut werden, welche dann bei versagen das Gerät wertlos machen. Das hat mich dann animiert meinen Philishave zu zerlegen, dessen Akku gerade aufgegeben hatte. Nach 30min läuft das Gerät wieder wie neu. Kostenpunkt 5Euro für zwei 1,2V AA Akkus besserer Qualität. Mal sehen wieviel Jahre das Gerät jetzt noch hält.


Teilen