>

Landtagswahl 08/09

#
Allein wegen dem Flughafenausbau sollte man meiner Ansicht nach CDU wählen.
Die Ausländerdebatte von Herrn Koch ist zwar in Ansätzen populistisch, trifft den Nagel aber leider zu 100% auf den Kopf.
#
peter schrieb:
Schranz76 schrieb:
kreuzbuerger schrieb:
.... es geht um die veränderung von missständen, um chancengleichheit, um ein sozialvertägliches miteinander...



Richtig, der Kommunismus ist und bleibt das einzig Wahre!



was in aller welt hat denn chancengleichheit und sozialverträgliches miteinander mit kommunismus zu tun?

denkst du, im umkehrschluss, die marktwirtschaft ist ein system, in dem chancengleichheit und soziales miteinander ausgeschlossen sind? und die veränderung von missständen ist in diesem system nicht möglich?

karl, mei drobbe...

peter

Ironie
#
Schranz76 schrieb:
kreuzbuerger schrieb:
.... es geht um die veränderung von missständen, um chancengleichheit, um ein sozialvertägliches miteinander...



Richtig, der Kommunismus ist und bleibt das einzig Wahre!

ach, schwanz76 darf hier wieder schreiben?

#
peter schrieb:
was in aller welt hat denn chancengleichheit und sozialverträgliches miteinander mit kommunismus zu tun?

denkst du, im umkehrschluss, die marktwirtschaft ist ein system, in dem chancengleichheit und soziales miteinander ausgeschlossen sind? und die veränderung von missständen ist in diesem system nicht möglich?
peter


Der von mir zitierte Schreiber hat wohl nicht umsonst die 3 Pünktchen hinter seinen Post gesetzt, war wohl zuviel Mühe gewesen, alle Komponenten des K. aufzuführen ( ich interpretiere heute auch mal ).

Zu deinem 2. Punkt: Ausschliessen tut sich dies nicht, allerdings ist mir D. jetzt schon bei weitem zu sozial. Etwas mehr Eigenverantwortung für Jeden und ein höherer Lohn für erbrachte Leistungen wären wünschenswert.
#
Nach allem, was ich hier lesen darf, bin ich Kommunist. Wusste ich auch noch nicht...

Spaß beiseite. Die Ungebildetheit derer, die so gerne das sozial hochselektive dreigliedrige (Quatsch, als Kommunist heißt das jetzt: Dreiklassen...) System verteidigen, ist schon verwunderlich. Gut, der eine ist erst drei Jahre alt, sofern sein Nick (ef2005) irgendwie mit ihm selbst zu tun hat.
Der andere hat einen schönen Nick (heißt wie viele span. Könige), aber das scheint nichts zu nützen.

Der Norweger, Fräulein Adler und Kreuzbuerger haben es auf den Punkt gebracht.
Danke an euch, dass ihr so engagiert die Fahne der Aufklärung hochhaltet.

Die Lernchancen - nicht nur kognitive, sondern eben auch soziale, emotionale (Empathiefähigkeit) - die gemeinsamer Unterricht von sehr unterschiedlichen Menschen bietet ist um so vieles größer und der gesellschaftliche Gewinn so unendlich viel höher als in den scheinhomogenisierten Klassenschulen.  ,-)

Eine wahre Geschichte: Als Absolvent einer Lateinschule (erste Fremdsprache) und einem Studium u.a. in Berlin und Paris gelang ich auf eigenen Wunsch an eine Frankfurter Gesamtschule.
Dort legte ich auch mein zweites Staatsexamen ab.
In einer 10ten Klasse las ich Kafkas Parabel Heimkehr in der Examensstunde. In der Klasse saßen Minister- und Direktorentöchter, deutsche, türkische, italienische, ex-jugoslawische Jungs und Mädchen, eines davon lebte in Bockenheim im Kinderheim, da die Mutter ihr im Alter von 12 Jahren (!) mitteilte, sie könne sie nicht mehr zu Hause (in Sarajevo) gebrauchen, sie solle zu ihrem Onkel nach OF. Der war plötzlich auch nicht mehr für sie da...

Jetzt kommt Kafkas Parabel, danach erzähle ich, wie die Stunde weiterging.

Franz Kafka: Heimkehr

Heimkehr

Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinander verfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zum Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht an die Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horche ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selbst wie einer, der sein Geheimnis wahren will.


Jedenfalls hatten alle Sorgen, dass ich mit diesem Text diese heterogene Lerngruppe überfordern würde.
Nach dem Vorlesen des Textes durch einen Kollegen (Konzentrationseffekt) begann das Gespräch über den Text.

Das hauptschulempfohlene bosnische Mädchen meldete sich zum ersten Mal freiwillig im Unterricht. Sie sagte, es würde sie an ihre Geschichte erinnern.
Sie erläuterte es sogar sehr genau. Die Klasse, die Prüfungskommission und ich verstummten - manche wahrscheinlich mit offenem Mund.
Natürlich ging die Stunde weiter und viele Schüler arbeiteten mit.
Am Ende des Examens konnte ich in einem Gespräch festhalten: "Alle diese Schüler werden wieder Kafka lesen, weil sie eine spannende Erfahrung mit dessen Literatur gemacht haben." Die Kommission nickte.

Merkt ihr was?

Was wäre diesem Mädchen in einer Hauptschule widerfahren?
Vermutlich hätte sie dort keinen Kafka-Text angeboten bekommen.
Das könnte sie vielleicht noch verschmerzen.
Aber ganz und gar unmöglich wäre ihr die Erfahrung gewesen, etwas Wesentliches sagen zu können, mit ihrem Textverständnis die Anerkennung der anderen (der gymnasialempfohlenen Schülerinnen) zu gewinnen.

Und die "Guten"? Haben eine hochkonzentrierte Literaturstunde erhalten, die ich so sehr selten an Gymnasien erlebe, und nebenbei erfahren, dass auch das unscheinbare Mädchen aus dem Kinderheim etwas zu sagen hat.

So viel für heute.

Ach so: ich wünsche mir eine bessere Politik für Hessen (vgl. z.B. # 8, 59)
und hoffe, dass wir uns am Sonntag freuen können.
Am Samstag danach in Berlin auch.
#
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:

Soziale Kompetenz ist zwar wichtig, aber nicht das alleinige Kriterium, um in der Wirtschaft zu bestehen.


wenn ich sowas lese dreht sich mir wirklich der magen um...wirtschaftsdarwinismus allez...!

erinnert mich an eine mutter die ihre 4 jährige tochter aus unserem - privat getragenen - kleinen kindergarten mit 16 kinder genommen hat und  in einen überfüllten (doppelt so viele kinder bei gleichem betreuerschlüssel) "internationalen" kindergarten mit englischunterricht gegeben hat.
begründung : damit sich das kind schon mal an die situation im überfüllten lehrsaal gewöhnen kann.  :neutral-face
#
Ich gehe davon aus, dass das TV-Duell an Volke´s Stimme nichts geändert hat- soll heißen, jeder wählt "seine" Partei.

Was Frau Ypsilanti in Bezug auf Familien/Bildungspolitik vor hat ist das, was, denke ich, den Wünschen der meisten Eltern nahe kommt.
Koch´s Politik führt über kurz oder lang dahin zurück, dass nur Kinder aus "besserem Hause" studieren können.
Unter der CDU Regierung hat sich (trotz Studiengebühren) auf den Uni´s nicht viel getan. Immer noch können Studenten Kurse nicht belegen, weil sie masslos überfüllt sind, es an Lehrkräften fehlt.
Wenn Koch davon spricht, dass wir keinen Mindestlohn brauchen- hat er bereits mit Betroffenen, die z.Bsp. wie ich in der Pflege arbeiten, gesprochen? Ich glaube nicht.
Was ebenfalls ein Übel, auch der Bundesregierung, ist: Arbeitslosstatistiken werden geschönt, indem 1€ Jobber, wie auch Leute, die in ABM Massnahmen stecken, als nicht mehr arbeitslos geführt werden. Ein Witz!
So könnte ich seitenlang weiter schreiben.
Was das Duell gestern anging- ist es außer mir noch jemandem aufgefallen, dass Koch vielen Fragen ausgewichen ist? Und seine Hinweise auf die rot-grüne Regierungszeit, die seiner Meinung nach an allem schuld ist- ganz schwach. Wie wäre es, wenn dieser Mensch zu seinen selbst produzierten Schulden und anderen Fehlern stünde, anstatt andere für sein Unvermögen verantwortlich zu machen?

Im Großen und Ganzen ist mein Fazit aus der gestrigen Sendung: Koch hat den Blick für die Realität, besonders in puncto Familienpolitik verloren. Er und seine Partei sind weiterhin die, die für das Kapital und die Reichen im Lande stehen und regieren.

Für mich, als Mutter und Dienstleistungsbeschäftigte kann es nur eine Alternative geben.
#
Schranz76 schrieb:
peter schrieb:
was in aller welt hat denn chancengleichheit und sozialverträgliches miteinander mit kommunismus zu tun?

denkst du, im umkehrschluss, die marktwirtschaft ist ein system, in dem chancengleichheit und soziales miteinander ausgeschlossen sind? und die veränderung von missständen ist in diesem system nicht möglich?
peter


Zu deinem 2. Punkt: Ausschliessen tut sich dies nicht, allerdings ist mir D. jetzt schon bei weitem zu sozial. Etwas mehr Eigenverantwortung für Jeden und ein höherer Lohn für erbrachte Leistungen wären wünschenswert.



etwas mehr eigenverantwortung für jeden? mit mir jederzeit. höherer lohn für erbrachte leistungen? auch gerne jederzeit. so what?

dass deutschland "zu sozial" ist wäre eine überprüfung wert. was ist denn zu sozial, in deinen augen?

ich sehe ein land in dem leider immer noch der status der geburt wegweisend für die weiterentwicklung eines menschen ist. und ich sehe wenig politische  bemühungen das zu ändern. die relevanz von bildung wird in deutschland entweder unterschätzt oder ignoriert. kaum ein mensch wird als schläger geboren, fast jeder mensch kann mit der entsprechenden fürsorge in die gesellschaft integriert werden. damit verhindert man eine ganze menge folgeprobleme.

dass nenne ich persönlich nicht "sozial" sondern "zukunftsorientiert.

was also meinst du mit "zu sozial"?

peter
#
zum rededuell:

ich habe mir nicht viel davon erwartet und bin in meiner erwartungshaltung nicht enttäuscht worden. koch hat den "elder statesman" gegeben und versucht präsidial zu wirken, ypsilanti gab "die aus dem volk" und spielte diese rolle sehr gut. auf meine politische einschätzung hat diese diskussion keinerlei einfluß genommen, die positionen waren ja schon lange vorher bekannt. nach einer stunde habe ich abgeschaltet.

mir ist es bei einem politiker relativ egal ob er telegen ist oder rhetorisch brilliant. das erwarte ich von einem steuerberater ja auch nicht. insofern kann ich leute nicht verstehen, die nach 90 minuten gebabbel ihre entscheidungen treffen.

peter
#
Wat macht der eigentlich?


#
HeinzGründel schrieb:
Wat macht der eigentlich?




na das, wofür er wahrscheinlich großzügig bezahlt wird, also seinen job.

peter
#
HeinzGründel schrieb:
Wat macht der eigentlich?





sich demnächst wohl ne neue partei suchen...
#
HeinzGründel schrieb:
Wat macht der eigentlich?




Na was wohl: Er bringt seine gekaufte Meinung zum Atomausstieg auf den Punkt.
#

Der Durchbruch ist endlich gelungen. Jahrtausendelang diskutierte die Gesellschaft über Systeme, über Probleme und Lösungswege.

Jetzt hält das Forum den alleinigen Stein der Weisen in der Hand. Es alleine weiss was recht und falsch ist, er kennt die einzig mögliche Lösung.

Leute geht wählen. Es wird die letzte Wahl sein. Nach dieser Wahl kommt die Phase der allgemeinen Erleuchtung und jedwede Diskussion erübrigt sich.

An alle die bisher an etwas anderes glaubten, vergesst es.

Niemals zuvor habe ich einen dermassen penetranten Anspruch auf alleinige Weisheit gelesen wie hier - vielleicht wäre es besser, Die User würden uns Deren Meinung mitteilen, statt all den Blinden zum sehen zu verhelfen.

Googlet doch mal, was Demokratie bedeutet
#
lt.commander schrieb:

Der Durchbruch ist endlich gelungen. Jahrtausendelang diskutierte die Gesellschaft über Systeme, über Probleme und Lösungswege.

Jetzt hält das Forum den alleinigen Stein der Weisen in der Hand. Es alleine weiss was recht und falsch ist, er kennt die einzig mögliche Lösung.

Leute geht wählen. Es wird die letzte Wahl sein. Nach dieser Wahl kommt die Phase der allgemeinen Erleuchtung und jedwede Diskussion erübrigt sich.

An alle die bisher an etwas anderes glaubten, vergesst es.

Niemals zuvor habe ich einen dermassen penetranten Anspruch auf alleinige Weisheit gelesen wie hier - vielleicht wäre es besser, Die User würden uns Deren Meinung mitteilen, statt all den Blinden zum sehen zu verhelfen.

Googlet doch mal, was Demokratie bedeutet



Ich verstehe Deinen Einwand nicht. Die meisten user tun doch ihre eigene Meinung kund und versuchen nicht den anderen etwas "aufs Auge zu drücken".
#
Dirty-Harry schrieb:
Adleralex2 schrieb:
Koch war für mich der Sieger des Abends...

Am interessantesten waren für mich die Diskussionen über des Ausländerproblems und die Schulpolitik.

Wenns um Schulpolitik geht, dann muss sich die CDU nichts vormachen. Das hamse gehörig in den Sand gesetzt. Und das geben sie sogar aus den eigenen Reihen zu. (zwar nicht öffentlich, aber sie gebens zu)

Anderes Thema: Ausländerproblem
Ich muss sagen, ich erlebe jeden Tag was bei mir in der Schule abgeht.. hallo?

Die "Menschen mit Migrationshintergrund", wie es so schön heißt, sind bei uns in Deutschland zu Gast. Und wenn die sich nicht benehmen können, dann Tschüss! Ich mein wo leben wir denn? In anderen Ländern ist das genauso.

Meine Meinung

Wenn ich wählen dürfte, dann würd ich die CDU wählen.

Alex


Deine Gefühle zur Migrationproblematik haben viele , ich auch.
Koch nimmt doch nur die Stimmung im Land auf, polemisiert.
Er wird im Falle seiner Wiederwahl die "Ausländer" nicht heimschicken. Entweder ham dien deutschen Paß oder geltendes Recht läßt es nicht zu.Er thematisiert die Ausländerstimmung doch nur zum Stimmenfang.


Macht Y und die SPD denn was anderes?

Oder glaubst Du tatsächlich, dass
a) der Mindestlohn flächendeckend und branchenübergreifend durchsetzbar ist
b) wenn ja, das nicht eher ein Bundesthema ist
c) der Mindestlohn, die Lösung der Probleme einer Sozialen Marktwirtschaft ist oder

Ich habe es hier schonmal geschrieben: Dieser Wahlkampf aller Parteien ist konzeptlos und beinhaltet keine Ideen, die Hessen wirklich weiterbringen wie z.B.
- die Förderung als Wirtschaftsstandort (neben dem Flughafen gibt es ja auch noch andere Unternehmen...)
- ein vernünftiges Konzeptz zur Bildungspolitik (Schulen und Hochschulen)
- ...
#
@ lt.commander

bei fußball und politik wissen alle immer alles besser. das ist ein naturgesetz.  

ich finde den thread interessant, weil er, bis auf ein paar kleinere ausnahmen, aber die gibt es immer, weitestgehend ohne persönliches "anmotzen" auskommt.

dass jeder seine eigene meinung hat ist klar, dass er sie auch äußern kann (und mit anderen meinungen ringen) ist für mich ein demokratischer prozess. deswegen verstehe ich deinen einwurf nicht so ganz.

peter
#
whiteeagle schrieb:

Ich verstehe Deinen Einwand nicht. Die meisten user tun doch ihre eigene Meinung kund und versuchen nicht den anderen etwas "aufs Auge zu drücken".


Dann möchte ich Ihn ein wenig näher erleutern. Du liegst mit Deinem "meisten" richtig, einige aber tun sich hier besonders deutlich hervor und proklamieren die "Fahne der Aufklärung", für ein Konzept, welches lediglich ein solches und zudem noch ein nicht ausschliesslich erfolgreiches ist.

Dieses "Fahne der Aufklärung", um nur ein Beispiel zu nennen ist deutlich mehr wie ein konstatieren der eigenen Meinung.

Zudem das Einrücken in eine rechte Ecke, wenn man denn die hier zumeist gepredigte politische Richtung nicht habe, die Erläuterung wie sehr sich User disqualifizieren, alleine durch eine Meinungskundgebung, die ein hoher, ja aktuell gar mehrheitlicher Anteil an Wählerstimmen in diesem Land und Bundesland haben, ist für mich einfach nur noch undemokratisch bis unverschämt.
#
FräuleinAdler schrieb:
Und dann bitte nenn mir doch mal die Länder, wo es heisst "wenn du dich nicht benimmst, dann tschüss". Mir ist keins bekannt.  

Wohl noch net aus Deutschland raus gekommen? Da muss man schon mit geschlossenen Augen durch die Welt laufen um sowas nicht mitzubekommen.
#
@whiteeagle

das mit dem Mindestlohn sehe ich total anders. Frau Ypsilanti sagte ja, das mit der Einführung eines Mindestlohns sogar Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Mit dieser Meinung steht sie wohl alleine dar. Mag ja sein, das dadurch mehr Geld für die AN rauskommt, die den Mindestlohn bekommen. Was aber mit denen, die dadurch rausgeschmissen werden??
Und wer sagt, das die Leute das zusätzliche Geld investieren? Vielleicht sparen sie sich das Geld ja auch. Ich finde, das diese Rechnung ein wenig scheinheilig ist.


Teilen