>

Umfrage für Bachelor-Arbeit

#
Hey,

ich bräuchte möglichst viele Teilnehmer bei einer Umfrage für ne Bachelor-Arbeit. Wäre toll, wenn hier viele mitmachen. Brauche mindestens 200 Personen!

http://www.umfrageonline.com/survey/survey.php?code=5e1b22d
#
Ich hab die Umfrage mal gemacht.

Ich glaube aber es wäre ganz hilfreich, wenn Du den Leuten mal erläuterst was Thema Deiner Bachelor-Arbeit ist.
#
es geht wohl um Preisensibilität im Bezug auf bestimmte Verkehrsmittel unter Einbeziehung und Variation von verschiedenen anderen Einflussfaktoren. Offenbar Marketing/Wertschöpfungsmanagement
#
Danke für die teilnahme.

Ja sowas ists.

Genau sowas ists. Die bestimmten verkehrsmittel sind dann eben der Flieger und die Bahn.
Und Einflussfaktoren dann unter andrem die Umweltverschmutzung dabei und ob sie eine Rolle bei der Entscheidung der Wahl des Verkehrsmittels spielt.


#
erledigt.

ich finde die frage nach der wichtigkeit von preis oder zeit ein wenig unglücklich.

es gibt da eine preis/zeit-achse, die ab einem gewissen punkt das ganze dreht.

beispiel:

primär ist mir zeit wichtiger als der preis. ich würde aber, um beim beispiel frankfurt - > hamburg zu bleiben, durchaus überlegen wie viel geld ich einsparen kann wenn ich nicht den ice nehme sondern zwei mal umsteige und ein bis zwei stunden länger unterwegs bin. das hängt dann auch von der seitenzahl des buches ab, das ich gerade lese.  
#
Auch dir sei gedankt

Ja, stimmt was du sagst. ab gewissen Punkten ist einem der Preis dann schon lieber. also das mit den achsen und das sichs dann umkehrt (wenn du erstmal behauptest zeit wäre wichtiger) stimmt schon.

hauptaugenmerk liegt aber bei der Ökologie und die Umfrage in dem Rahmen sollte dafür reichen, denke ich
#
hab es auch mal gemacht  
#
Hab es auch gemacht.

Aber warum darf ich nicht mit dem Auto fahren?
#
Venceremos schrieb:
Hab es auch gemacht.

Aber warum darf ich nicht mit dem Auto fahren?  


haha..ich würd auch eher mit dem auto nach paris oder hamburg fahren   aber das ist eben für diese bachelorarbeit nicht relevant...
#
nochmals danke an euch

Paris mim Auto? ist das gut? ich find die bahnstrecke ja angenehm, aber hatte nie überlegt mim auto zu fahren, weils mir da immer zu voll vorkam für autos.. auch die geparkten autos standen so dicht, dass ich mich immer fragte, wer die autos denn seitlich raushebt um wieder fahren zu können
#
Mir fehlte die Antwort:
"Ich nehme auf jeden Fall das Flugzeug, weil fliegen viel mehr Spaß macht als bahnfahren"
#
Totti85 schrieb:
nochmals danke an euch

Paris mim Auto? ist das gut? ich find die bahnstrecke ja angenehm, aber hatte nie überlegt mim auto zu fahren, weils mir da immer zu voll vorkam für autos.. auch die geparkten autos standen so dicht, dass ich mich immer fragte, wer die autos denn seitlich raushebt um wieder fahren zu können


ich bin einfach ein autofahrer und sowieso ständig mit dem auto unterwegs. egal ob lübeck, berlin oder bodensee. selbst nach frankfurt hab ich ja 150km.

und paris..nun ja..man sollte sich "auskennen" und nervenstark sein. wer schon mal in einem mehrspurigen (damit ich meine nicht 2 oder 3 spuren) kreisverkehr war, hat definitiv vorteile. parkplätze sind rar. ganz wichtig: NIEMALS die handbremse anziehen. der franzose dockt gerne an und macht sich dadurch platz. deshalb sind die autos dort auch alle so verbeult  
#
Totti85 schrieb:
nochmals danke an euch

Paris mim Auto? ist das gut? ich find die bahnstrecke ja angenehm, aber hatte nie überlegt mim auto zu fahren, weils mir da immer zu voll vorkam für autos.. auch die geparkten autos standen so dicht, dass ich mich immer fragte, wer die autos denn seitlich raushebt um wieder fahren zu können


Nunja, Auto ist erstmal günstiger, vor allem wenn man zu mehreren ist. Und voller als in deutschen Städten fand ich es auch nicht.
Und mit dem Parken? Wenn es zu eng ist dann schiebt man die einfach etwas beiseite...
#
Warum ist eigentlich der CO2 Ausstoß mit der Bahn von FFM nach HH höher als der nach Paris, der CO2 Ausstoß mit dem Flugzeug jedoch auf der Strecke von FFM nach HH niedriger als der nach Paris?
Klingt irgendwie unlogisch.
#
goyschak schrieb:
Warum ist eigentlich der CO2 Ausstoß mit der Bahn von FFM nach HH höher als der nach Paris, der CO2 Ausstoß mit dem Flugzeug jedoch auf der Strecke von FFM nach HH niedriger als der nach Paris?
Klingt irgendwie unlogisch.


Also Goy, mein Tipp sieht so aus:

Beim Flugzeug sollte es klar sein, Paris ist weiter weg als HH.

Beim Zug kann ich mir nur vorstellen, da ja die Strecke vom TGV bedient wird, dass der einen geringeren CO2 Ausstoß hat als unser heimischer ICE!
#
Obs am TGV liegt, weiß ich nicht, kann aber sein. So doer so: Die Daten für den CO2 Ausstoß stimmen.
Vielleicht hats auch was mit dem Schienenweg zu tun, dass evtl. umwege gefahren werden oder mehr beschleunigungen statt eine geschwindigkeit usw.

wie dem auch sei. sie stimmen!
#
Der ICE in Deutschland hält ja in jedem größeren Nest (Montabaur lässt grüßen). Da wird er sehr oft die Geschwindigkeit ändern, während der TGV z.B. von Saarbrücken bis Paris durchfährt.
#
Ich habe immer nur Bahn angekreuzt, weil mir der Aufwand einfach viel zu groß ist zum Flughafen zu kommen, einzuchecken, auszuchecken und dann wieder mit Bahn/Auto/Bus ans Ziel zu kommen. Hinzu kommt, dass ich im Zug in Ruhe mein Schöppchen trinken kann.
#
Hab auch mal teilgenommen.

Mich würde es wirklich mal interessieren, wieviele Menschen tatsächlich die Schadstoffwerte der Alternativen vor Fahrtantritt miteinander vergleichen.
#
Totti85 schrieb:
So doer so: Die Daten für den CO2 Ausstoß stimmen.

Das ist mir jetzt ein bißchen dünn als Antwort auf eine Frage zu einer wissenschaftlichen Arbeit. Ich will dir hier nicht ans Bein pinkeln, es interessiert mich einfach.

Der in der Umfrage angegebene CO2 Ausstoß für die Bahnstrecke FFM-Paris ist 9,8 kg und für die Strecke FFM-HH 17,5 kg. Das ist das 1,8-fache.

Google Maps wirft für die kürzesten (Autobahn-)verbindungen FFM-HH 492km und für FFM-Paris 573km aus. Unter der Annahme, daß die Bahnstrecken ähnlich lang wie die Autobahnstrecken sind, ergibt sich hier ein Verhältnis von 1:0,86.

Das hieße, daß der ICE gegenüber dem TGV den 2,1-fachen(=1,8/0,86) CO2 Ausstoß hätte. Oder anders ausgedrückt, müßte der ICE pro Kilometer über zwei mal so viel Strom verbrauchen wie der TGV.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat der ICE ein Bremssystem, daß bei Bremsungen, Strom erzeugt und zurück ins Netz speist. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß ein paar mehr Haltepunkte (HU, FD, KS, GÖ, H, vs. MA, KL, SB; alle ungeprüft) einen solch großen Effekt haben.

Ein zwei mal so hoher Stromverbrauch des ICE ist in hohem Maße unwahrscheinlich. Mögliche Erklärungen für Deine Zahlen wären für mich, daß die kg-Daten z.B. pro Fahrgast gerechnet sind oder den Energieverbrauch für die Produktion des Schienenfahrzeugs und des Schienennetzes einbeziehen. Bei ersterem ginge die Passagierauslastung mit ein, die dann auf der Strecke FFM-Paris etwa doppelt so groß wäre wie auf der Strecke FFM-HH, was die Zahlen natürlich nur äußerst bedingt vergleichbar machte. Bei letzterem erscheint wiederum der Faktor 2 nicht erklärbar zu sein, da der CO2 Ausstoß für die Produktion auf die gesamte Nutzungsdauer umgelegt werden müßte und deshalb eher klein sein dürfte.  

Im Gegensatz dazu halten die Daten für den CO2 Ausstoß bei den Flügen diesen simplen Plausibilitätscheck aus. FFM-Paris 83,3 kg und FFM-HH 77,6 kg ergeben ein Verhältnis von 0,93 (=77,6/83,3). Das stimmt in etwa mit dem Verhältnis der Entfernungen 0,86 (=492/573) überein.

Kannst Du vielleicht noch etwas Licht ins Dunkel bringen?


Teilen