>

Hybrid- und Elektroautos fährt die schon einer von euch?

#
Hi zusammen,

mittlerweile ist ja ein richtiger Hype um diese Fahrzeuge entbrannt, weshalb ich euch gerne mal die Frage stellen möchte: Fährt von euch schon einer solch eine Karre, hat Erfahrungen damit gemacht? Oder nutzt einer von euch schon Wasserstoffautos oder LPG-Autogas als alternative Antriebe zu Verbrennungsmotoren?
Warum ich frage? Ich beschäftige mich selbst seit längerem damit und hab jetzt einen Blog in das Leben gerufen, der sich nur um diese Fahrzeuge dreht. Unglaublich wieviele es derzeit schon gibt!
Und wenn ihr solch ein Auto schon fahrt gleich noch ein anliegen: Ich suche noch Testberichte Bilder und Videos aus erster Hand, bock so einen in meinem Blog veröffentlichen zu lassen? Oder sogar Lust als Autor mitzumachen? Dann tretet doch in Kontakt per PN mit mir.
#
Ich fand früher Elektrorasenmäher schon zum Kotzen.
#
goyschak schrieb:
Ich fand früher Elektrorasenmäher schon zum Kotzen.


   
#
Wenn ich mir irgendwann mal ein Auto leiste, dann wird die Schadstoffbelastung für die Umwelt ein wesentliches Kriterium bei meiner Entscheidung sein. Kenne mich da aber überhaupt nicht aus. Deshalb werde ich deinen Blog gleich mal bookmarken.
#
Ich finde diesen Fred übrigens ziemlich gut. Für die Stadt plane ich derzeit die Anschaffung eines Elktrorollers. Diesbezüglich scheint die Technik ziemlich ausgereift zu sein. Möglicherweise kann ja auch ein User hierzu etwas erzählen.
Vom Hybrid halte ich eigentlich nichts. Bei Fahrten im Mischbetrieb bringt das eigentlich nicht so viel.
Mal sehen was die Franzosen jetzt auf die Beine stellen. Ich bin auch ziemlich sicher, dass die Autobauer aus unserem Land mit Hochdruck  an Lösungen arbeiten,die aus der  Sackgasse " Peak Oil" herausführen werden.

Autofahren sollte auch in Zukunft Spaß machen, dass sollten die Ingenieure nicht vergessen. Werden sie auch nicht,da bin ich sicher.
#
goyschak schrieb:
Ich fand früher Elektrorasenmäher schon zum Kotzen.


Klasse Beitrag.
#
Mainhattan00 schrieb:
Wenn ich mir irgendwann mal ein Auto leiste, dann wird die Schadstoffbelastung für die Umwelt ein wesentliches Kriterium bei meiner Entscheidung sein. Kenne mich da aber überhaupt nicht aus. Deshalb werde ich deinen Blog gleich mal bookmarken.


Geht mir genauso. Als absoluter Blödsinn erscheint mir allerdings die Biodiesel Schiene. Wahrscheinlich wirds bei mir  eher son Straddel Bus
#
Das reine Elektroauto wird sicherlich in den nächsten Jahren ein Nischenprodukt bleiben und vor allem in Städten zum Einsatz kommen.
In Zukunft wird der Verbrauch im Vordergrund stehen und hybride Antriebe setzen sich durch. Zum Glück haben es die dt. Hersteller mittlerweile auch begriffen - die haben sich ja jahrelang dagegen gesträubt.
Das Problem ist allerdings noch die noch nicht ganz ausgereifte Technik - siehe Toyota Prius... Da wird der Akku nur zu 30 % entladen, aufgrund der Tatsache, dass sich die Akkus relativ schnell verabschieden - für Toyota wäre das dann ein Desaster mit Reklamationen teurer Akkus innerhalb der Garantiezeit.

Ich bin aber zuversichtlich, dass sich in der weiteren Entwicklungen noch einiges tut.
Ich würde mir jederzeit einen hybriden Wagen holen... Spritverbrauch gering, Beitrag zum Umweltschutz...
#
SGERafael schrieb:
Das reine Elektroauto wird sicherlich in den nächsten Jahren ein Nischenprodukt bleiben und vor allem in Städten zum Einsatz kommen.
In Zukunft wird der Verbrauch im Vordergrund stehen und hybride Antriebe setzen sich durch. Zum Glück haben es die dt. Hersteller mittlerweile auch begriffen - die haben sich ja jahrelang dagegen gesträubt.
Das Problem ist allerdings noch die noch nicht ganz ausgereifte Technik - siehe Toyota Prius... Da wird der Akku nur zu 30 % entladen, aufgrund der Tatsache, dass sich die Akkus relativ schnell verabschieden - für Toyota wäre das dann ein Desaster mit Reklamationen teurer Akkus innerhalb der Garantiezeit.

Ich bin aber zuversichtlich, dass sich in der weiteren Entwicklungen noch einiges tut.
Ich würde mir jederzeit einen hybriden Wagen holen... Spritverbrauch gering, Beitrag zum Umweltschutz...  



Ganz kurz zum Toyota. Welcher Quartalsirre hat dieses Design entworfen? Ein Aquarianer? Ok, es muß ja nicht aussehen wie ein Lamborghini, aber  freudloser  geht es kaum.
Mag ja sein sein das ich damit ein "  vernünfitges" Lebensgefühl anspreche. Aber die Masse - zu der ich mich auch zähle- ist nicht immer vernünftig
#
HeinzGründel schrieb:
SGERafael schrieb:
Das reine Elektroauto wird sicherlich in den nächsten Jahren ein Nischenprodukt bleiben und vor allem in Städten zum Einsatz kommen.
In Zukunft wird der Verbrauch im Vordergrund stehen und hybride Antriebe setzen sich durch. Zum Glück haben es die dt. Hersteller mittlerweile auch begriffen - die haben sich ja jahrelang dagegen gesträubt.
Das Problem ist allerdings noch die noch nicht ganz ausgereifte Technik - siehe Toyota Prius... Da wird der Akku nur zu 30 % entladen, aufgrund der Tatsache, dass sich die Akkus relativ schnell verabschieden - für Toyota wäre das dann ein Desaster mit Reklamationen teurer Akkus innerhalb der Garantiezeit.

Ich bin aber zuversichtlich, dass sich in der weiteren Entwicklungen noch einiges tut.
Ich würde mir jederzeit einen hybriden Wagen holen... Spritverbrauch gering, Beitrag zum Umweltschutz...  



Ganz kurz zum Toyota. Welcher Quartalsirre hat dieses Design entworfen? Ein Aquarianer? Ok, es muß ja nicht aussehen wie ein Lamborghini, aber  freudloser  geht es kaum.
Mag ja sein sein das ich damit ein "  vernünfitges" Lebensgefühl anspreche. Aber die Masse - zu der ich mich auch zähle- ist nicht immer vernünftig

Ja allerdings, das Design kann man komplett vergessen. Hässlicher gehts kaum
#
HeinzGründel schrieb:
Ich finde diesen Fred übrigens ziemlich gut. Für die Stadt plane ich derzeit die Anschaffung eines Elktrorollers. Diesbezüglich scheint die Technik ziemlich ausgereift zu sein. Möglicherweise kann ja auch ein User hierzu etwas erzählen.
Vom Hybrid halte ich eigentlich nichts. Bei Fahrten im Mischbetrieb bringt das eigentlich nicht so viel.
Mal sehen was die Franzosen jetzt auf die Beine stellen. Ich bin auch ziemlich sicher, dass die Autobauer aus unserem Land mit Hochdruck  an Lösungen arbeiten,die aus der  Sackgasse " Peak Oil" herausführen werden.

Autofahren sollte auch in Zukunft Spaß machen, dass sollten die Ingenieure nicht vergessen. Werden sie auch nicht,da bin ich sicher.


elektroroller ausgereift? sorry, aber ich finde das weniger. die teile schaffen in der regel zwischen 40 - 70km mit einer aufladung. mein benzinroller macht mit einer volltankung für ca. 3€ seine 100km ohne probleme.
zudem hast du die problematik das eine aufladung der batterie ca. 6 bis 8std in anspruch nimmt. das ist für mich auch der hauptgrund, warum ich zur zeit noch jegliche elektrofahrzeug ablehne. die aufladezeit für diese gefährten sind leider noch viel zu lange. wenn man überlegt das ich z.B. bei meinem roller ca. 2min zum volltanken brauch und ein e-roller um die 6std ist das doch keine relation. zudem ist ja mit einem elektroroller auch nicht das problem mit der CO2 verschmutzung gelöst. du hast dann immer noch die kohle- und leider auch noch die atomkraftwerke die abgase produzieren und sicher nicht nur CO2. je mehr e-fahrzeuge in das netz eingespeist werden desto stärker wird auch das netz belastet. in meinen augen wird dann also nur das problem verlagert...
#
Hype ist das richtige Wort.

Also zusammengefasst in aller Kürze :

- die Energiebilanz eines Li Io Akkus ist günstiger als erwartet (gem der angehängten Meldung)

http://www.energie-und-technik.de/elektromobilitaet/news/article/29114/0/kobilanz_von_Li-Ion-Akkus_fuer_Elektroautos_Umweltfreundlicher_als_erwartet/

Man liegt bei etwa 4 Litern (CO2 Äqivalent).Das ist mit heutiger Technologie auch ohne derart aufwendige Technik zu erreichen, wenn man wollte.
Hinzu kommen die Reichweitennachteile.Man nutzt also einen Extender (Verbrennungsmotor mit Generator, siehe GM Volt uä).
Dann sieht es schlechter aus.
Lösung (meiner bescheidenen Meinung nach) : Konzept wie GM Volt, mit geringer (Batterie)Pufferkapazität.
Motor treibt stationär im günstigsten Arbeitspunkt einen Generatoer (Wirkungsgrad grösser 95Prozent), dieser einen Elektroantrieb (ebenfalls grösser 95 Prozent).
Als Motor kommt ein sparsamer Diesel in Betracht.
Da sind dann Verbräuche unter 3,5 Litern möglich (Kompaktfahrzeug).Würde also im Bereich reiner E-Mobile liegen.

Moderne Dieselloks arbeiten übrigens so (ohne Puffer allerdings).Die wissen warum.

Was möglich ist (trotz fragwürdiger Technik) :

http://www.heise.de/autos/artikel/Dieselhybrid-in-der-Praxis-Peugeot-Prologue-Hybrid4-486740.html

Da geht noch mehr.

Reine E-Mobile bitte erst dann, wenn wirklich CO2 neutral Strom zur Ladung hergestellt wird.Bis dahin ist unssere Eintracht grob geschätzt 5mal Meister gewesen und Caios Kinder sind Rentner.
#
fromgg schrieb:

Reine E-Mobile bitte erst dann,wenn wirklich CO2 neutral Strom zur Ladung hergestellt wird.Bis dahin ist unssere Eintracht grob geschätzt 5mal Meister gewesen und Caios Kinder sind Rentner.


machen die franzosen doch jetzt schon.  
#
goyschak schrieb:
Ich fand früher Elektrorasenmäher schon zum Kotzen.

ich auch, bin ständig mit den Messern über das Kabel gefahren

Mainhattan00 schrieb:
Wenn ich mir irgendwann mal ein Auto leiste, dann wird die Schadstoffbelastung für die Umwelt ein wesentliches Kriterium bei meiner Entscheidung sein. Kenne mich da aber überhaupt nicht aus. Deshalb werde ich deinen Blog gleich mal bookmarken.

tu dass, freu mich über jeden Leser. Lustigerweise sind einige konventionell betriebene Autos CO2-ärmer als so mancher Hybrid. Gerade der Touarg Hybrid und der Porsche Cayenne S Hybrid sind wahre Drecksäue was das angeht, aber geile Autos. Da ist die Bezeichnung Hybrid eher ein Marketingmittel zum Verkauf für Umweltfreundlich, was es ja letzendlich garnicht aussagt oder aussagen soll.

duke63 schrieb:
Als absoluter Blödsinn erscheint mir allerdings die Biodiesel Schiene. Wahrscheinlich wirds bei mir  eher son Straddel Bus  


Biodiesel nimmt letztendlich der Nahrungsmittelproduktion den Boden unter den Füßen weg, das ist bereits deutlich in Südamerika in den 2. und 3. Welt Ländern der Fall, ich halte Biodiesel auch für keine richtige Alternative.

Der Straddling Bus is geil, gell. Sowas machen halt nur die Chinesen, die denken da in ganz anderen Dimensionen. Aber die fahren ja auch mit dem von unseren Steuermitteln erforschten Schwebezug Transrapid.

HeinzGründel schrieb:
Ich finde diesen Fred übrigens ziemlich gut. Für die Stadt plane ich derzeit die Anschaffung eines Elktrorollers. Diesbezüglich scheint die Technik ziemlich ausgereift zu sein. Möglicherweise kann ja auch ein User hierzu etwas erzählen.


Nächstes Jahr gibt es den Twizzy von Renault, den find ich irgendwie geil. Soll angeblich auch nicht mehr als ein Motorroller kosten und ist dabei überdacht. Sieht irgendwie funny aus, dann noch mit den Vereinsfarben und nem fetten Adler aufm Dach, der hingucker schlechthin LOL, der fährt sich bestimmt richtig gut.

@SGERafael und HeinzGründel, hässlicher geht immer: Klick mich
und Elektroautos werden sich so bald sicher nicht durchstezen können, was einfach auch daran liegt, wo will man die Aufladen? Vor der Haustür? Stell ich mir schwer vor im 4 Stock einer Mietskaserne zu leben und dann ein Kabel bis zum 200 Meter entfernten Auto rauszuhängen ...

Elektroautos könnten sich durchaus durchstzen, wenn die Autobauer sich für Batteriewechsel statt aufladen per Kabel entscheiden würden, da würde man einfach wie auf einer Tankstelle drauffahren und innerhalb weniger Minuten wieder runter.

Zum Schluss möchte ich euch mal meinen persönlichen Favoriten vorstellen (nach knapp 1 Minute gelaber im Video wird er präsentiert), was ein BRETT von Auto! Und mit 29 g/km CO2 das umweltfreundlichste was es derzeit gibt. Leider unbezahlbar, wie so vieles...
#
HeinzGründel schrieb:
... Für die Stadt plane ich derzeit die Anschaffung eines Elktrorollers..


Gute Idee. Mach dann aber auf jeden Fall Fotos wie du das Teil fährst. Ich würde auch Geld bieten.  
#
Ebenfalls mit Extender, der Jag.

Und hier : 29g/100km im Extenderbetrieb (bisschen optimistisch).

Man sieht, was machbar ist.

Es gilt ohne Einschränkung : Es ist gleichgültig, wo die Energie zur Fortbewegung erzeugt wird (Kraftwerk oder im Fahrzeug selbst).Es zählt der Gesamtwirkungsgrad bzw die CO2 Emission bezogen auf die Arbeit (zurückgelegte Strecke, vereinfacht).
Das gilt, solange nicht in grossem Masstab CO2 neutral Energie erzeugbar ist.
#
Also ich muss sagen das ich den CR-Z von Honda echt schnittig finde. Ist angelehnt an den alten CRX.

Sieht knaggisch aus und soll viel Fahrspaß bieten

klick
#
fromgg schrieb:
Ebenfalls mit Extender, der Jag.

Und hier : 29g/100km im Extenderbetrieb (bisschen optimistisch).

Man sieht, was machbar ist.

Es gilt ohne Einschränkung : Es ist gleichgültig, wo die Energie zur Fortbewegung erzeugt wird (Kraftwerk oder im Fahrzeug selbst).Es zählt der Gesamtwirkungsgrad bzw die CO2 Emission bezogen auf die Arbeit (zurückgelegte Strecke, vereinfacht).
Das gilt, solange nicht in grossem Masstab CO2 neutral Energie erzeugbar ist.


das liegt daran, dass er keinen herkömmlichen Verbrennungsmotor als Extender nutzt sondern zwei Micro-Gasturbinen. Zusätzlich kann man den mit allerlei Kraftstoff füttern, Biodiesel, Gas, Alkohol. Da weichen die CO2-Werte ganz sicher von den 29 g/km ab. Das dies die Bestwerte von den Herstellern sind ist ja irgendwo klar, ähnlich wie beim overclocking für PC Prozessoren werden natürlich nur die Bestwerte mit dem besten Fahrer und Kraftstoffen genommen. Aber erreichbar dürfte der Wert sicher sein. Kaufen kann man den eh net, da es ein Prototyp ist und bezahlen wird man ihn eh net können. Schätze mal so 400.000 wird der schon kosten können.
#
Lexus RX-400 Hybrid. Alles top, gibts nix zu meckern; und wenn man sich lautlos anschleichen kann, machen sogar die 30er-Zonen Spaß.
#
SGERafael schrieb:
Das reine Elektroauto wird sicherlich in den nächsten Jahren ein Nischenprodukt bleiben und vor allem in Städten zum Einsatz kommen.
In Zukunft wird der Verbrauch im Vordergrund stehen und hybride Antriebe setzen sich durch. Zum Glück haben es die dt. Hersteller mittlerweile auch begriffen - die haben sich ja jahrelang dagegen gesträubt.
Das Problem ist allerdings noch die noch nicht ganz ausgereifte Technik - siehe Toyota Prius... Da wird der Akku nur zu 30 % entladen, aufgrund der Tatsache, dass sich die Akkus relativ schnell verabschieden - für Toyota wäre das dann ein Desaster mit Reklamationen teurer Akkus innerhalb der Garantiezeit.

Ich bin aber zuversichtlich, dass sich in der weiteren Entwicklungen noch einiges tut.
Ich würde mir jederzeit einen hybriden Wagen holen... Spritverbrauch gering, Beitrag zum Umweltschutz...  



wenn sich jeder ein neues auto kauft dann ist das sicher kein umweltschutz   weißt du eigl. wieviel Abgase usw. für die Herstellung eines neuen Autos entstehen das lohnt sich nur irgendwann wenn du richtig viel fährst und so, wenn jetzt jemand nur wenig fährt und dann extra ein neues Auto kauft, wäre es besser für die Umwelt gewesen einen Gebrauchtwagen mit Benzin zu fahren.


Teilen