>

Abschlusshausarbeit: Eintracht Frankfurt im 3. Reich

#
Hallo liebe Forumswelt,

ich befinde mich momentan in der 10. Klasse und wie ihr sicher wisst, muss man am Ende der 10 Klasse eine Hausarbeit mit Präsentation machen. Ich habe als Thema gewählt:

"Fußball im 3. Reich, am Beispiel von Eintracht Frankfurt"


Das Thema muss von unserem Schuldirektor erst noch genehmigt werden, aber da habe ich keine Bedenken, da dieses Thema soweit ich weiß bisher einzigartig ist  

Ich habe mir bereits das Buch "Wir waren die Juddebube" gekauft, ich denke darauf wird sich ein Großteil meiner HA beziehen.

Meine Frage an euch wäre jetzt, ob sich für mich ein Besuch des Eintracht-Museeums lohnen würde (klar, lohnt sich immer, aber ich meine auf mein Thema bezogen ) und ob ihr noch irgendwelche Buch- oder Filmtipps habt?!

Vielen Dank im Vorraus

LG SGEngelbarts
#
schau mal hier:

http://www.eintracht-archiv.de/


ansonsten: cooles Thema!
#
es kann nicht schaden, ein bisschen den Fußball im Dritten Reic bzw. die Kultur- und Massenunterhaltungspolitik der Nazis (die übrigens sehr geschickt war) mit zu betrachten.
Sachen findest z.B. bei der Bundeszentrale für politische Bildung

http://www.bpb.de/themen/GONYE5,7,0,Fu%DFball_unterm_Hakenkreuz.html

kleiner Tipp noch: mehr als eine Quelle
#
In der Tat ein interessantes Thema, über das man sich auch nicht viele Gedanken macht.
Soweit ich weiß, waren die Eintracht und der FC Bayern München so ziemlich die einzigen großen Vereine, die sich damals klar gegen die Nazis bekannt haben.
#
SGEngelbarts schrieb:
H
Ich habe mir bereits das Buch "Wir waren die Juddebube" gekauft, ich denke darauf wird sich ein Großteil meiner HA beziehen.

Meine Frage an euch wäre jetzt, ob sich für mich ein Besuch des Eintracht-Museeums lohnen würde (klar, lohnt sich immer, aber ich meine auf mein Thema bezogen ) und ob ihr noch irgendwelche Buch- oder Filmtipps habt?!


Das wird sich insofern auch lohnen weil du dort Matze Thoma, den Autor dieses Buches antriffst, der dir sicher noch den ein oder anderen Tip geben könnte.
#
Vielen Dank schonmal für die Antworten  

FredSchaub schrieb:
es kann nicht schaden, ein bisschen den Fußball im Dritten Reic bzw. die Kultur- und Massenunterhaltungspolitik der Nazis (die übrigens sehr geschickt war) mit zu betrachten.
Sachen findest z.B. bei der Bundeszentrale für politische Bildung

http://www.bpb.de/themen/GONYE5,7,0,Fu%DFball_unterm_Hakenkreuz.html

kleiner Tipp noch: mehr als eine Quelle


danke! die Quelle ist sehr hilfreich da ich ja nicht NUR Eintracht Frankfurt im 3. Reich zeigen will, sondern auch etwas zum Fußball/DFB allgemein in dieser Zeit.

giordani schrieb:
Das wird sich insofern auch lohnen weil du dort Matze Thoma, den Autor dieses Buches antriffst, der dir sicher noch den ein oder anderen Tip geben könnte.


dann werd ich das mal tun! ist das Museeum während der Weihnachtsferien auch geöffnet?

Wer noch weitere Tipps/Ideen hat, immer her damit
#
Hallo SGEngelbarts,

finde ich prima, dass Du dieses Thema ausgewählt hast.

Ich habe im hiesigen Forum auch noch was zum Thema gefunden, was bereits im Museum behandelt wurde. Schau mal hier.

Hier vielleicht auch noch ein HInweis für Dich zur Falkschule und zum Institut für Stadtgeschichte, in dem die Klasse recherchiert hatte.
Vielleicht kann Dir das Pressereferat der Eintracht noch den ein- oder anderen Tipp dazu geben.

Ich hoffe, meine Hinweise bringen Dir etwas.

Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine Hausarbeit und viel Glück und Geduld (ist wichtig) beim Recherchieren!!

Gruß
SGE-Wuschel    
#
SGEngelbarts schrieb:

Ich habe mir bereits das Buch "Wir waren die Juddebube" gekauft, ich denke darauf wird sich ein Großteil meiner HA beziehen.


Hast Du mal hinten in das Buch geschaut? Dort sind ja die ganzen Quellen angegeben, die Matze verwendet hat, da sollte ja auch noch das eine oder andere hilfreiche Buch dabei sein.
#
Fällt mir grad wieder ein:
da ihr mir auch einiges geholfen habt hier im Forum, habt ihr natürlich das Recht zu erfahren,wie es gelaufen ist!

Die Hausarbeit an sich wird ja nicht benotet, sondern darauf baut man später dann seine Abschlusspräsentation auf!

zur Präsentation:
Also, meine Prüfer waren absolut begeistert und meine Klasse nicht weniger! und ich hatte als Prüfer einen wirklichen "3.Reich-Freak"    Ich konnte alle Fragen beantworten und hatte wohl auch rein technisch mit meiner Präsentation voll ins Schwarze getroffen  

Danke nochmal allen, die mir irgendwie Tipps gegeben haben!

DAS ist EINTRACHT!

LG SGEngelbarts
#
Na dann herzlichen Glückwunsch!
#
Freut mich. Also sowohl die gute Bewertung als auch die Rückmeldung.
#
Danke
#
Klasse, dass du dich nochmal gemeldet hast. Glückwunsch!
#
Glückwunsch
#
Auch Glückwunsch! Deine Hausarbeit hätte ich gerne einmal gelesen!
#
stefank schrieb:
Klasse, dass du dich nochmal gemeldet hast. Glückwunsch!


#
SGEngelbarts schrieb:
Hallo liebe Forumswelt,

ich befinde mich momentan in der 10. Klasse und wie ihr sicher wisst, muss man am Ende der 10 Klasse eine Hausarbeit mit Präsentation machen. Ich habe als Thema gewählt:

"Fußball im 3. Reich, am Beispiel von Eintracht Frankfurt"


Das Thema muss von unserem Schuldirektor erst noch genehmigt werden, aber da habe ich keine Bedenken, da dieses Thema soweit ich weiß bisher einzigartig ist  

Ich habe mir bereits das Buch "Wir waren die Juddebube" gekauft, ich denke darauf wird sich ein Großteil meiner HA beziehen.

Meine Frage an euch wäre jetzt, ob sich für mich ein Besuch des Eintracht-Museeums lohnen würde (klar, lohnt sich immer, aber ich meine auf mein Thema bezogen ) und ob ihr noch irgendwelche Buch- oder Filmtipps habt?!

Vielen Dank im Vorraus

LG SGEngelbarts



das thema solltest du groesser aufziehen.
die entwicklung das fussballs von 1900 bis 1950 waere spannender.
warum die jahre davor und danach dazu nehmen?
weil erst dadurch manches verstaendlich wird.
fussball in deutschland wurde vom juden (erwaehnung da es in diesem zusammenhang wichtig ist) walther bensemann (der auch an der gruendung von uns beteiligt war, wie bei phoenix karlsruhe (erster(?) deutscher meister), bayern muenchen und vieler anderer, u.a. dfb und kicker) nach (sued)deutschland (und die schweiz) gebracht.
fussball war der "judensport" im gegensatz zum "deutschen" turnen. (hier ein kurzer querverweiss auf die turnerbewegung und turnvater jahn)
die meisten juden waren eben nicht bei den juedischen vereinen (makaabi usw.) sondern in den "allgemeinen" vereinen. (das betrifft ja nicht nur uns, sondern etliche "judenclubs" wie zb. bayern, schalke usw.)
ebenso ist der neuanfang nach dem 3. reich massiv von juden getragen (rothschild in unserem fall, der uns die lizenz besorgte und eine weile im vorstand mitarbeitete).
den schwerpunkt auf die zeit 33-45 zu legen ist natuerlich sinnvoll, aber den rest wirst du anreissen muessen.
ein besuch im museum ist definitiv sinnvoll, vllt kannst du dich mal mit thoma unterhalten, der ein experte fuer die eintracht in der zeit ist.

zusaetzlich halte ich den umgang nach 45 fuer sehr spannend.
es hat immerhin fast 60 jahre gedauert, bis die eintracht mit den stolpersteinen ueberhaupt mal nach aussen stellung bezog.

in diesem sinne gruesst die eintrachtfamilie ihre alten mitglieder julle lehmann, hugo reiss, fritz cahn-brach, walter naumann, paul bluethental, josef keil und viele andere, die immer teil unserer familie bleiben werden.
nichts ist vergessen, und niemand.

(so jetzt haste noch n paar namen. ueber alle muesstest du bei "wir waren die juddebube" was finden.)
#
argh, ich haette alles lesen sollen :S
#
singender_hesse schrieb:

das thema solltest du groesser aufziehen. ...


Das die Arbeit bereits geschrieben und bewertet wurde, hast Du aber mitbekommen?  
#
singender_hesse schrieb:
argh, ich haette alles lesen sollen :S


Ich auch.  


Teilen