>

NWK e.V.: RECLAIM THE NAME - FÜR IMMER WALDSTADION

#
propain schrieb:
brockman schrieb:
Bigbamboo schrieb:
Flea schrieb:
Commerzbank scheut den Jackpot
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7454&key=standard_document_53075903


Die Bank an ihrer Seite.  


Da würde mich als Nicht-Marketing-Mensch jetzt doch mal interessieren, ob sich der Stadionname wirklich positiv für die Commerzbank auswirkt. In der Fanszene hat er sich (glücklicherweise) nicht durchgesetzt, im Fernsehen wird er auch eher selten genannt und auf Fotos sieht man ja im Normalfall das Stadioninnere. Also was ist da der Mehrwert?


Du hast aber die ganzen Sportberichte und Statistiken in Zeitungen und Fussballseiten im Internet vergessen, da steht meist der Name Commerzbank-Arena. Allerdings bezweifel ich das deshalb jemand zur Commerzbank geht.


Deswegen alleine sicher nicht. Ich würde mal behaupten es geht einfach darum am ebsten allgegenwärtig zu sein. Um so öfter man bestimtme Marken oder namen liest umso höher ist natürlich die Wahrscheinlichkeit das man dort hingeht wenn man etwas braucht.

Man sollte zudem nciht den Internationalen Werbefaktor eines Stadions vergessen. WM Spiele, EuroLeuage etc. dazukommt die Internationale Bekanntheit der SGE. Und dort wird mit hoher Wahrscheinlichkeit keiner über das Waldstadion sondern alle über die Commerzbankarena sprechen.

Beispiel Inui: Seine Heimischen medien berichten ja meines Wissens nach sehr viel über ihn und seine Spiele.. und überall steht dann "Beim Spiel ind er Commerzbankarena".." Vor 55.000 Zuschauern in der Commerzbankarena" etc.

Also der Werbewert eines Stadionnamens ist schon enorm.
#
Zum Thema:

11 Freunde schrieb:
Aber was haben Unternehmen davon, einen Stadionnamen zu kaufen, den keiner benutzt? »Vielen Unternehmen geht es primär gar nicht darum, die nationale oder internationale Bekanntheit zu steigern«, sagt Ullmann. Da seien Trikot- oder Bandenwerbung weitaus effektiver. »Sie wollen vielmehr Commitment in ihrer Region zeigen«. Über 85 Prozent der Rechteinhaber kämen aus der Region. Medial mag der Stadionname untergehen, aber nicht vor Ort. Da ist Leuchtschrift auf einem Wahrzeichen am Autobahnkreuz ein sichtbarer Vorteil. Leblose Produkte wie Versicherungen sollen emotional aufgeladen werden. Aber viele Firmen wollen auch nur Geschäftskontakte im Logenbereich pflegen. »Am besten funktioniert es aber, wenn Unternehmen im Stadion ihr Know-How vorführen können«, sagt Ullmann. Deswegen liefern viele Energie-Unternehmen auch gleich den Stadionstrom. Echte Unterstützung bei neuen teuren Arenen akzeptieren Fans leichter. Die Allianz Arena in München hieß eben nie anders. Die Versicherung überweist dafür bis 2021 jährlich sechs Millionen Euro an den Bestverdiener FC Bayern. »Schwierig wird es, wenn sich ein Name über Jahrzehnte eingebrannt hat und Traditionalisten das Gefühl haben, ihnen wird etwas weggenommen«, sagt Ullmann. Vor allem wenn gar kein Neubau finanziert wird und der Name alle paar Jahre wechselt. »Namensrechte-Partnerschaften tragen sich oftmals erst nach drei bis fünf Jahren und entfalten dann ihre Wirkung«, sagt Ullmann.


http://www.11freunde.de/artikel/absurde-stadionnamen

Bin zwar immer noch nicht völlig überzeugt, dass sich das für die Commerzbank wirklich rechnet, aber gut.
#
Na dann muss der Hesse ja nur noch echter Eintracht-Fan sein!  ,-)

Hesse knackt Lotto-Jackpot
#
Angebot Namensrecht Waldstadion


An die
Stadion Frankfurt Management GmbH
Betreibergesellschaft der Commerzbank-Arena
Mörfelder Landstraße 362
60528 Frankfurt am Main

und die
Commerzbank AG
z.Hd. Uwe Hellmann
60261 Frankfurt am Main



Sehr geehrte Damen und Herren,

die im letzten Jahr von uns durchgeführte Aktion RECLAIM THE NAME, die zum Ziel hatte, die Namensrechte am Frankfurter Waldstadion durch einen Lottogewinn durch Eintrachtfans zu erwerben, ist Ihnen sicherlich in Erinnerung. Schließlich zeigte sich sowohl die Bevölkerung, als auch die mediale Öffentlichkeit sehr interessiert an diesem Thema.

Leider haben wir bisher keinen Termin gefunden, um uns mit allen drei Parteien zu Gesprächen zusammenzufinden. Dies ist nun am 14.04.2015 vorgesehen. Leider wurde der Vertrag über die Namensrechte am Waldstadion bereits verlängert. Um also auch ein konkretes Thema für das anstehende Gespräch zu haben, möchten wir Ihnen das folgende Angebot unterbreiten:

Wir bieten Ihnen den Betrag von 384,20 Euro, um die Namensrechte für ein Heimspiel aus dem auslaufenden Vertrag zwischen der Stadion Frankfurt Management GmbH und der Commerzbank AG heraus zu kaufen.

Konkret für die folgende Begegnung:
Eintracht Frankfurt – Leverkusen am 23.05.2015 um 15:30 Uhr

Wir sehen dieses Spiel als besonders geeignet, da die Bezeichnung als so genannte Commerzbank-Arena im Jahr 2005 bereits ein Bundesliga-Spiel zu früh begann, wodurch die Vertragslaufzeit dann auch ein Spiel früher enden kann.
Wir sind - bei Annahme unseres Angebots - kulanter Weise sogar dazu bereit Ihnen zu erlauben den Schriftzug auf dem Dach des Stadions sowie alle anderen Beschilderungen an Ort und Stelle zu belassen.

Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass die Annahme des Angebots nicht nur im Rhein-Main-Gebiet, sondern bei einer Vielzahl aller Fußballfans im In- und Ausland wohlwollend zur Kenntnis genommen würde. Trotz der Tatsache, dass man die Annahme des Angebots ungerne in eine Werbekampagne eingebunden sähe, würde die kurzzeitige Rückbenennung die öffentliche Aufmerksamkeit nicht verfehlen, wovon auch der alte und neue Namensträger profitieren würde.

Vielmehr liegt es im Interesse der Commerzbank AG, sich durch die Verwendung des Namens "Waldstadion" klar zum Standort Frankfurt zu bekennen und diesen mindestens in das Werbekonzept einzubauen. Wünschenswert wäre sogar eine Verwendung der Bezeichnung "Waldstadion" als Bestandteil des Stadionnamens. So könnte die negative Wahrnehmung des aktuellen Stadionnamens im Rhein-Main-Gebiet in einen positiveren Werbeeffekt für den Namensträger gedreht werden.

Vorstellbar sind beispielsweise folgende Modelle:
- „Sponsorenname“-Waldstadion
- „Sponsorenname“-Arena im Waldstadion (wobei die Bezeichnung als „Arena“ eher kritisch bewertet wird)

Um den Werbewert für die Stadt Frankfurt nachhaltig zu stärken, bitten wir die Stadion Frankfurt Management GmbH, nach der Laufzeit des kommenden Vertrags über die Namensrechte des Waldstadions ebendiesen traditionsreichen Namen als verpflichtenden Bestandteil des Stadionnamens festzulegen. Auch der städtische Träger sollte daran ein großes Interesse besitzen.

Wir freuen uns auf Ihre Antwort zum oben stehenden Angebot und gehen gespannt in das anstehende Gespräch.


Mit freundlichen Grüßen
Der Nordwestkurve-Rat
Frankfurt am Main, den 10. April 2015

www.nordwestkurve.net
#
Nordwestkurve-Rat schrieb:
Angebot Namensrecht Waldstadion

Wir sind - bei Annahme unseres Angebots - kulanter Weise sogar dazu bereit Ihnen zu erlauben den Schriftzug auf dem Dach des Stadions sowie alle anderen Beschilderungen an Ort und Stelle zu belassen.


Großartig. Wirklich!
Man müsste das Vorhaben halt entsprechend kund tun, dann bin ich der festen Überzeugung, dass die Presse das dankbar aufgreifen würde und dann eben der Wunsch der Fans Gehör und die Commerzbank Aufmerksamkeit bekommen würde.
Skurril zwar aber sympathisch und nachvollziehbar. Eine echte Fanaktion eben, wie man sie im Zuge der überhand nehmenden geleckten Konzernstrategien in Zukunft kaum mehr wird vorfinden können.
#
Hätte eine Frage an die Initiatoren der Aktion, gibt es mittlerweile eine Antwort des Vereins dazu ?
#
Update zur Aktion RECLAIM THE NAME


Hallo Eintrachtler,

wir möchten euch über den aktuellen Stand der Aktion RECLAIM THE NAME informieren.
Leider gibt nicht das gewünschte Ergebnis zu vermelden. Auf unser Angebot, das Waldstadion für einen Spieltag wieder seinen Namen tragen zu lassen, wurde nicht ausreichend eingegangen.

Im Herbst des letzten Jahres führten wir die Aktion des gemeinsamen Lottospielens durch, welche mit 384,20 Euro den erwartet niedrigen finanziellen Gewinn zur Folge hatte, jedoch um ein Vielfaches mehr Aufmerksamkeit erreichte, als wir uns erträumt hätten. Das hat uns gezeigt, dass wir damit ein Thema angesprochen haben, welches bei vielen Bewohnern im Rhein-Main-Gebiet und bei Fußballfans in ganz Deutschland Emotionen geweckt hat.
Es folgten gute und vertrauensvolle Gespräche mit Vertretern der Stadion Frankfurt Management GmbH, die sich sehr offen für unsere Anliegen zeigten und auch eigene Vorschläge einbrachten. Dafür gilt unser ehrlicher Dank an die dort handelnden Personen.

Leider hat sich der aktuelle und zukünftige Namensträger nicht gerade mit Ruhm bekleckert. In nahezu einem halben Jahr fand man keine Möglichkeit für den angekündigten gemeinsamen Termin. Dieser fand schließlich im April dieses Jahres statt. Vor Ort wurde gleich sehr deutlich gemacht, was die oberste Priorität haben sollte. Wir einigten uns auf ein vertrauliches "Kennenlerngespräch" zum Austausch von Positionen, dem weitere Gespräche folgen sollten. Nun hat sich vor dem Stichtag unseres Angebots nichts dergleichen getan, wodurch wir die Aktion nun beenden werden. Insgesamt haben wir den Eindruck bekommen, dass die Commerzbank AG fast schon panisch auf unsere Aktion im Herbst reagierte. In unserem Gespräch zeigte sich sehr deutlich worum es der Bank in erster Linie ging. Öffentlichkeit, die den Unternehmensnamen negativ erwähnt oder die "Marke Commerzbankarena" beschädigt, sollte unbedingt verhindert werden. Dies indirekt zu äußern und mehrfach zu betonen wurden unsere Gesprächspartner nicht müde. Daher hatten die Vereinbarung über die Vertraulichkeit der Gesprächsinhalte sowie die Bitte damit nicht direkt an die Presse zu gehen auch die höchste Priorität.
Bisher haben wir uns auch an diese Abmachung gehalten, jedoch sehen wir mit Saisonende keinen Sinn mehr an der Fortführung der Aktion und sind unseren Mitgliedern und der Vielzahl an interessierten Eintrachtfans auch diese Informationen schuldig.

Wir müssen leider feststellen, dass die emotionale Verbindung zu einem traditionellen Stadionnamen, die Bewahrung des Namens Waldstadion aus rein ideellen Werten und unsere Denkweise zur Verwurzelung und Bewahrung von Traditionen im Fußball der Marketingabteilung einer großen Bank nicht wirklich zu vermitteln sind. Man argumentiert nicht nur aus verschiedenen Beweggründen, die Denkweisen bewegen sich schlichtweg in einer anderen Welt. In den Gesprächen wurde vielmehr das Engagement der Bank im Fußballsport, auch in der Region, betont. Leider wurde dabei verpasst sich zur Tradition der Stadt Frankfurt zu bekennen und zum Anlass des 90 jährigen Bestehens des Waldstadions diesen Weg zu gehen. Hier hat die befürchtete "Beschädigung der Marke" wohl den Ausschlag gegeben. Hier hätten wir uns mehr Weitsicht gewünscht, wie es eine andere Bank aktuell in Rostock gezeigt hat, wo das Stadion nun für ein Spiel wieder den Namen Ostseestadion trägt.

Wir werden uns nun mit Eintracht Frankfurt e.V. in Verbindung setzen und besprechen an welcher Stelle der Lottogewinn gut angelegt ist, da wir dieses Versprechen natürlich auch einlösen wollen.
Für die Zukunft bleibt festzuhalten, dass wir weiterhin sehen, dass es selbstverständlich ist das nun 90 jährige Waldstadion auch bei diesem Namen zu nennen und hoffen, dass dies auch in den kommenden Jahren immer wieder zu spüren und besonders auch zu hören ist. Auch in den nächsten Jahren wird es natürlich immer mal wieder Aktionen geben, die an den einzig wahren Namen unseres Stadions erinnern.

Vom Stadioninhaber wünschen wir uns, dass nach Ablauf des kommenden Vertrags über die Namensrechte am Waldstadion der Moment genutzt wird, um eine starke Marke in Frankfurt wieder zu verankern und ab diesem Zeitpunkt Waldstadion zum verpflichtenden Bestandteil des Stadionnamens werden zu lassen.

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Aktion nach Kräften unterstützt haben und wünschen euch einen schönen letzten Spieltag zum 90. Jubiläum des Waldstadions und eine erholsame Sommerpause, bis zu unserer Saisoneröffnungsfeier am 01.08.2015 am Fanhaus Louisa.

Für immer Waldstadion!

Euer Nordwestkurve-Rat

www.nordwestkurve.net
#
Egal wie weit die Kommerzialisierung fortschreitet oder wieviele Investoren sich im Fußball weiterhin dumm und dämlich verdienen: Es bleibt immer das Waldstadion.

Dass man hier von Seiten der Betreiber/Namensgeber etc nicht mal für sowas ein offenes Ohr hat und es den Fans möglich machen würde, wenigstens symbolisch für 1 Tag den alten Namen wiederzubekommen ist schade. Zeigt aber worum es heutzutage, nich nur im Fußball, hauptsächlich geht. Profit & gute PR. Da passen diese rebellischen Fußballfans nicht ins Raster. Aber wenn mal wieder ein Werbefilm gedreht wird, wird die Commerzbank nicht müde zu betonen, wie gut doch die Stimmung in der "Arena" ist und wie die Fankultur die Stadt prägt.   Ich bin sicher es gibt trotzdem noch Firmen da draußen, die diese Aktion unterstützt und vllt sogar gefördert hätten. Aber gut, es ist wie es ist. Der Name ist und bleibt Waldstadion.

Danke für eure Mühe, wir sind Eintracht !!!  
#
als das Handballevent hier stattgefunden hat, saß ich morgens aus anderen Gründen in der Straba zum Stadion. Steht ja dick und fett an der 21 dran. Mich haben mehr als 3 Helfer/Promoter gefragt, ob das denn die richtige Straba zur Commerzbank Arena sei... Ich finde, dass sagt schon viel aus, über die Assoziierung von Arena und Stadion.

WALDSTADION
#
Danke an alle, die sich für diese Aktion eingesetzt haben. Ein Trost ist, wenn auch recht klein, dass die Haltestelle der S-Bahn immer noch Stadion heißt. Ich hoffe, dass bleibt noch sehr lange bestehen.
#
adlerjunge23FFM schrieb:
Zeigt aber worum es heutzutage, nich nur im Fußball, hauptsächlich geht. Profit & gute PR.  

Das glaube ich nicht. Gerade so eine Aktion Fans einen Gefallen zu tun und das Stadion mal einen Tag lang wieder den alten Namen zu geben, das hätte überall in den Zeitungen gestanden und das immer in Verbindung mit dem jetzigen Namensgeber, das wäre gute PR. Jetzt steht in einigen Lokalblättern wie stur die Bank ist, ist zwar auch PR, aber keine gute.
#
propain schrieb:
adlerjunge23FFM schrieb:
Zeigt aber worum es heutzutage, nich nur im Fußball, hauptsächlich geht. Profit & gute PR.  

Das glaube ich nicht. Gerade so eine Aktion Fans einen Gefallen zu tun und das Stadion mal einen Tag lang wieder den alten Namen zu geben, das hätte überall in den Zeitungen gestanden und das immer in Verbindung mit dem jetzigen Namensgeber, das wäre gute PR. Jetzt steht in einigen Lokalblättern wie stur die Bank ist, ist zwar auch PR, aber keine gute.


So ist es.
Zumal wesentlich häufiger der Begriff Commerzbank Arena gefallen wäre als sonst bei Spielberichten, und das mit einer positiven Konnotation.

Klassisches Eigentor der Commerzbank.
#
Gude Nordwestkurve,

wir sind Euch noch eine Meldung über den Abschluss der Aktion RECLAIM THE NAME schuldig. Wie bereits kommuniziert, konnten wir den erspielten Lottogewinn von 384,20 Euro nicht erfolgreich in die Verhandlungen um die Vergabe der Namensrechte am Waldstadion einbringen. Wir hatten zu Beginn der Aktion versprochen, in diesem Fall den entsprechenden Betrag an Eintracht Frankfurt e.V. zur Verwendung im Jugendbereich zu spenden. Dies ist heute erfolgt.

Foto

Auch wenn das Waldstadion weiterhin das falsche Etikett trägt, möchten wir uns noch einmal bei allen Unterstützern bedanken.

Für immer WALDSTADION!
Der Nordwestkurve-Rat

www.nordwestkurve.net


Teilen