>

Ist Bruchhagens Weg der richtige?

#
"Fünf Millionen Ablöse, 2,5 Millionen Gehalt im Jahr und das für drei Jahre, da sind wir bei zwölf Millionen Euro", nannte Bruchhagen Zahlen. An Nelson Valdez (Werder Bremen, jetzt Borussia Dortmund), Paolo Guerrero (Bayern München) oder Boubacar Sanogo (1. FC Kaiserslautern) habe man gedacht, doch sich "überall blutige Nasen geholt". Bruchhagen hat sich vehement geweigert, Irrsinnssummen zu zahlen..."

Da lässt sich nun wirklich drüber streiten, ob es richtig ist, sich gegen solche Forderungen zu wehren um dann ganz von einer Verpflichtung abzusehen.

Wenn ich so den Transfermarkt beobachte, kommt es mir manchmal so vor, als ob Eintracht Frankfurt zu den ganz wenigen Vereinen gehört, welche auch mal für die Zukunft weiterdenken.Wenn die Perspektive bei uns besser ist, sind die Spieler auch sicher bereit, nicht das maximale Gehalt mit einem Wechsel rausschlagen zu wollen.

Bloß ist es wirklich der richtige Weg, es anders zu machen als die Mehrheit?

Dieses Vorgehen beinhaltet für mich ein genauso großes Risiko, wie wenn man eine von den "Irrsinnssummen" für einen guten gestandenen Spieler bezahlt.
Falls nämlich andere Vereine (die viel mehr zahlen als wir) auf einzelne Spieler von uns aufmerksam werden, sind sie schneller weg als uns lieb ist, ausser wir gehen beim Gehalt mit. Vertrag hin oder her: Bei Amanatidis und auch bei anderen Spieler kann man sehen, das ein Vertrag ausser Ablöse nichts Wert ist, wenn der Spieler nicht bei bei dem Verein spielen will.

Also entweder es geht ein gehöriger Ruck durch die Liga, was Ablöse/Gehälter angeht oder wir müssen uns über kurz oder lang sowieso anpassen.

Jedenfalls steht für mich eines fest. Wir können diesen Weg nur weitergehen, wenn wir weiterhin großen Erfolg damit haben.

Wie seht ihr das?
#
...man könnte es aber auch so sehen:http://www.eintracht.de/fans/forum/1/11100983/
#
Damit keine Missverständnisse aufkommen:

Ich finde es gut, das Bruchhagen in diesem Fall gegen den Strom schwimmt. Ich habe dadurch absolut keine Bedenken, das die Eintracht in naher Zukunft nochmal in Finanznöte kommen wird. Und vielleicht rüttelt er die Liga durch seine Aktionen auch einfach mal fach. Im Moment scheint sie nämlich noch zu schlafen was Spielergehälter angeht.

Ich frag mich immernoch wie Dortmund einen so teuren Stürmer verpflichten konnte. Habe sie von der DFL keine Auflagen bekommen, Finanzpartner hin oder her? Hier sollte die DFL echt mal regulierend einspringen!!
#
Du scheinst es nicht ganz verstanden zu haben: es gibt bereits 2 Freds mit diesem Thema.


Teilen