>

Wer hat ausser mir am 29.4. gebtag ?

#
siehe oben würde mich echt mal interessieren ob es ausser marko rehmer und mir noch wen gibt
#
nein. du und marko rehmer sind die einizigen. und natürlich noch Adler87's Freundin.
Aber sonst: nö, keiner!
#
...da du ja -gebtag- hast und ich zufälligerweise in berlin bin,würde ich mir gerne von dir ein paar äppler in der bembelbar geben lassen.
#

Adler² schrieb:
nein. du und marko rehmer sind die einizigen. und natürlich noch Adler87's Freundin.
Aber sonst: nö, keiner!


Pffrt, Dumgebabbel

Ich hab auch am Tag unseres Pokalerfolges Geburtstag!
#
Ich hab am 30.4
#
Michelle Pfeiffer
Andre Agassi
Martin Kesici
Uma Thurman
#
Ich hab am [big]19.4.[/big]

und ausser mir haben noch:

-Jan Zimmermann (Geburtstag)
-Irgend ne Königin, Mettemarit oder so (Geburtstag)
-Die Tochter von der auch (Geburtstag)
-Rivaldo(Geburtstag)
-Der Papst ein Jähriges Jubiläum
#
Falls es irgendeinem interessiert: Ich hab am 11.8 Geburtstag....
#
Ich hab da mein Gebetstag! Werde in irgendeine Berliner Kirche einlaufen und ein paar Kerzen anzünden. Habe ich zwar bisher noch nie gemacht, soll aber helfen.
#
am 29.4. hat meine cousine aus budapest geburtstag. ich am 8.4., genau wie nico frommer, kofi annan und birgit schrowange
#
Ich hab genau 5Monate später geburstag =D
#
such dir einen aus, ich denke das reicht:

geboren am 29.04.:
1469: Wilhelm II. (Landgraf), Landgraf der Landgrafschaft Hessen
1553: Albrecht Friedrich von Preußen, regierender Fürst des Herzogtums Preußen
1659: Sophia Brenner, schwedische Schriftstellerin deutscher Abstammung
1662: Achilles Augustus von Lersner, Frankfurter Patrizier und Chronist der Barockzeit
1667: John Arbuthnot, britischer Mediziner und Schriftsteller
1673: Georg Wilhelm Kirchmaier, Philosoph, Rhetoriker, Sprachwissenschaftler
1691: Ulrich Friedrich von Suhm, Diplomat und Freund Friedrichs des Großen
1701: Christian Ludwig Liscow, deutscher Satiriker
1727: Jean Georges Noverre, französischer Tänzer und Choreograph
1758: Johann Heinrich Lips, Kupferstecher
1762: Jean-Baptiste de Jourdan, Marschall von Frankreich
1766: Nicholas Vansittart, 1. Baron Bexley, deutschstämmiger britischer Politiker und Staatsmann
1767: Carl Philipp von Wrede, bayerischer Militär und späterer Feldmarschall
1780: Charles Nodier, französischer Schriftsteller
1785: Karl Drais, bedeutender Erfinder der Goethezeit
1789: Carl Ludwig Frommel, Landschaftsmaler
1803: James Brooke, Abenteurer und Reisender
1806: Ernst von Feuchtersleben, österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist
1817: Vincent Graf Benedetti, französischer Diplomat
1818: Alexander II., Zar von Russland
1820: Henry Watkins Allen, Gouverneur von Louisiana und General der Konföderierten
1823: Daniel Harrwitz, deutscher Schachmeister
1824: Albert Emil Brachvogel, deutscher Schriftsteller
1831: Friedrich I., Herzog von Anhalt
1837: Georges Ernest Boulanger, französischer General
1837: Hermann Tietz, Kaufmann jüdischen Glaubens
1840: Leopold Jacoby, deutscher sozialistischer Lyriker
1842: Karl Millöcker, österreichischer Komponist
1842: Paul Soleillet, französischer Afrikareisender
1844: Hans von Koester, deutscher Großadmiral
1854: Henri Poincaré, französischer Mathematiker und theoretischer Physiker
1855: Julius Zeißig, deutscher Architekt
1856: František Albert, Arzt, Erzähler, Journalist und Übersetzer.
1862: Carl Friedemann, Schweizer Komponist und Dirigent
1863: Konstantinos Kavafis, griechischer Schriftsteller
1863: William Randolph Hearst, US-amerikanischer Verleger und Medienzar
1865: Max Fabiani, Architekt, Schüler Otto Wagners
1871: William Stern, deutscher Psychologe und Begründer der Differenziellen Psychologie
1872: Eyvind Alnæs, norwegischer Komponist
1876: Zauditu, erste Monarchin Äthiopiens
1878: Peter Dörfler, deutscher Priester und Heimatdichter
1879: Thomas Beecham, britischer Dirigent, Gründer mehrerer Symphonieorchester
1884: Fritz Neumayer, deutscher Politiker
1885: Egon Erwin Kisch, Journalist und Reporter
1885: Frank Jack Fletcher, US-amerikanischer Admiral
1885: Wallingford Riegger, US-amerikanischer Komponist
1886: Kurt Pinthus, deutscher Schriftsteller
1887: Frederik Jacobus Johannes Buytendijk, Biologe, Anthropologe und Psychologe
1888: Otto Wagener, war deutscher Generalmajor
1889: Jan van der Sluis, niederländischer Fußballspieler
1890: Daisy Fellowes, Gesellschaftsberühmtheit
1893: Harold Clayton Urey, US-amerikanischer Chemiker
1893: Johann Reichhart, letzter Scharfrichter Deutschlands
1894: Ernst Wolfgang Lewicki, Bauingenieur und Wissenschaftler
1894: Joop Boutmy, niederländischer Fußballspieler
1894: Marietta Blau, österreichische Physikerin
1894: Paul Hörbiger, österreichischer Schauspieler
1895: Malcolm Sargent, englischer Dirigent
1899: Duke Ellington, US-amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianist und -Bandleader
1899: Gustav Tauschek, österreichischer Computerpionier
1900: Otto Jaag, Schweizer Hydrobiologe
1901: Clodwig Kapferer, deutscher Pionier auf den Gebieten Marktforschung, Exportförderung und Entwicklungshilfe
1901: Hirohito, 124. Tenno- von Japan
1904: Willi Dickhut, deutscher Kommunist und Mitbegründer der MLPD
1905: Erich Naumann, Chef der Einsatzgruppe B, Amtschef Amt III SD-Hauptamt, Massenmörder
1905: Phillip Smith, Erfinder des Smith-Diagramms
1906: Enrico Mattei, italienischer Industrieller
1907: Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur
1909: Daniel Mayer, Résistancemitglied
1909: Walter von Kielpinski, SS-Obersturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe IV in Polen
1910: Dolly Haas, US-amerikanische Schauspielerin
1910: Erwin Seeler, deutscher Fußballspieler
1910: Fritz Kühn, deutscher Fotograf, Bildhauer und Kunstschmied
1910: Karl-Dietrich Erdmann, deutscher Historiker der Nachkriegszeit
1911: Erika von Brockdorff, deutsche Widerstandskämpferin
1914: Charles Fehrenbach (Astronom), französischer Astronom
1914: Reinhard Kolldehoff, deutscher Schauspieler
1914: Walter Janka, deutscher Politiker
1916: Lars Korvald, norwegischer Politiker und Staatsminister
1917: Maya Deren, US-amerikanische Regisseurin
1917: Urie Bronfenbrenner, Entwicklungspsychologe
1919: Alla Rakha, indischer Musiker (Tabla)
1919: Celeste Holm, US-amerikanische Schauspielerin
1921: Cornelis de Jager, niederländischer Astronom
1922: Jean Baptiste Thielemans, belgischer Jazzmusiker
1924: Zizi Jeanmaire, Balletttänzerin
1926: Maria Pirwitz, Hamburger Bildhauerin und Malerin
1926: Robert Tisch, US-Amerikansicher Unternehmer und Miteigentümer der N.Y. Giants
1927: Dorothy Manley, britische Leichtathletin und Olympionikin
1927: Harro Wödl, österreichischer Segelflieger
1927: Walter Thirring, österreichischer Physiker
1929: Kurt Böwe, deutscher Schauspieler
1929: Ray Barretto, US-amerikanischer Jazz-Musiker
1929: Walter Kempowski, deutscher Schriftsteller
1930: Claus Ogerman, US-amerikanischer Komponist und Arrangeur
1931: Frank Auerbach, britischer Maler
1931: Lonnie Donegan, britischer Musiker
1932: Nana Gualdi, italienisch-deutsche Sängerin und Schauspielerin
1934: Erika Fisch, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
1934: Jean Wendling, französischer Fußballspieler
1934: Otis Rush, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
1934: Pedro Pires, Präsident von Kap Verde
1935: Gundi Busch, deutsche Eiskunstläuferin
1935: Maria de Lourdes Pereira dos Santos Van-Dúnem, angolanische Sängerin
1935: Otto Matthäus Zykan, Komponist
1936: Alejandra Pizarnik, argentinische Dichterin
1936: April Stevens, US-amerikanische Sängerin
1936: Lane Smith, US-amerikanischer Schauspieler
1936: Zubin Mehta, indischer Dirigent
1937: Donald Arthur, Synchronsprecher
1938: Klaus Voormann, deutscher Musiker und Grafiker
1940: Jürgen Schumann, Kapitän der Lufthansa-Maschine Landshut
1943: Almuth Berger, deutsche Pfarrerin der DDR
1943: Hinrich Kuessner, deutscher SPD-Politiker
1943: Ian Kershaw, englischer Historiker (Hitler-Biograf)
1943: Klaus Grawe, Psychologischer Psychotherapeut
1943: Margrit Spielmann, deutsche Politikerin
1944: Hermann Scheer, deutscher Politiker und Verfechter der Solarenergie
1944: Werner Nekes, deutscher Filmregisseur
1945: Hugh Hopper, Bassist und Komponist
1945: Tammi Terrell, afro-amerikanische Soul- und R&B-Sängerin
1946: Humphrey Carpenter, englischer Schriftsteller und Biograph
1946: Karl-Heinz Funke, deutscher Politiker
1947: Jim Ryun, US-amerikanischer Politiker und Leichtathlet
1949: Carlos Bianchi, argentinischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler
1950: Bjarne Reuter, dänischer Schriftsteller und Kinderbuchautor
1950: Phillip Noyce, australischer Regisseur
1951: Dale Earnhardt, US-amerikanischer NASCAR-Fahrer
1952: Barbara Hendricks, deutsche Politikerin
1952: David Icke, Fußballspieler, Sportberichterstatter und Pressesprecher der britischen Grünen
1953: Jan A. P. Kaczmarek, polnischer Komponist
1953: Karin Jöns, Europaabgeordnete
1953: Nikolai Michailowitsch Budarin, russischer Kosmonaut
1954: Heinz Schaden, österreichischer Kommunalpolitiker
1954: Jake Burton Carpenter, US-amerikanischer Unternehmer
1954: Jerry Seinfeld, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
1954: Josef Lang (Politiker), Schweizer Politiker und Historiker
1954: Tina York, deutsche Schlagersängerin
1955: Kate Mulgrew, US-amerikanische Schauspielerin
1955: Klaus Siebert, deutscher Biathlet
1956: David C. Lane, US-amerikanischer Religionswissenschaftler
1956: Ernst Strasser, österreichischer Innenminister
1957: Daniel Day-Lewis, britischer Schauspieler
1957: Timothy Treadwell, US-amerikanischer Umweltschützer
1958: Herbert Mertin, deutscher Politiker
1958: Michelle Pfeiffer, US-amerikanische Schauspielerin
1960: Bernhard Setzwein, Autor
1960: Robert J. Sawyer, kandischer Autor
1961: Michael Roll, deutscher Schauspieler
1962: Dieter Hegen, Eishockeyspieler und -trainer
1962: Rob Druppers, niederländischer Leichtathlet
1963: Barbara Frey, Schweizer Theaterregisseurin
1964: Jürgen Evers, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
1964: Markus Majowski, Schauspieler und Komiker
1966: Michael Alig, Partyveranstalter in der Clubszene von Manhattan
1967: Tyron Montgomery, deutscher Filmemacher
1968: John Jairo Tréllez, kolumbianischer Fußballspieler
1968: Jürgen Vogel, deutscher Schauspieler
1968: Michael Herbig, deutscher Schauspieler, Autor, Regisseur und Produzent
1968: Michael Niavarani, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
1970: Andre Agassi, US-amerikanischer Tennisspieler
1970: Master P, Musiker
1970: Uma Thurman, US-amerikanische Schauspielerin
1972: Bettina Zipp, deutsche Leichtathletin
1972: Marko Rehmer, deutscher Fußballspieler
1973: Martin Kesici, deutscher Popmusiker
1973: Roland Heintze, deutscher Politiker
1976: Chiyotaikai Ryuji, japanischer Sumo-ringer
1977: Attila Zsivóczky, ungarischer Leichtathlet
1977: Bruno Custos, französischer Fußballspieler
1977: Marcel Hacker, deutscher Ruderer
1977: Markus Kreuz, deutscher Fußballspieler
1979: Zsolt Lőw, ungarischer Fußballnationalspieler
1980: Kian Egan, irischer Popsänger
2003: Maud Angelica Behn, Tochter von Prinzessin Märtha Louise von Norwegen und Ari Behn
#
Ich hab auch am 29.4
#

franknfurter schrieb:

Lothar Nüchtern --> http://eintracht-archiv.de/nuechtern.html


abends heisster dann lothar voll
#
also derjenige der mir ne pokalkarte zum normal preis vermacht den lasse ich auch an meinem äppler vorrat teilhaben
#
achso und die frage war eigentlich nur auf eintracht fans gerichtet ob agassi eintracht fan iist weiß ich nich
#
Mein Vater hat sogar 60. und feiert den., aber ohne mich. Hab dem gleich nach Bekanntwerden des termins gesagt, dass er die feier verschieben soll, denndie eintracht kommt ins Finale. Jetzt hat er den Salat und kann die Feier mit 100 leuten nicht mehr absagen. Die feiern jetzt ohne ihn!
#

ThorstenH schrieb:
Mein Vater hat sogar 60. und feiert den.  Hab dem gleich nach Bekanntwerden des termins gesagt, dass er die feier verschieben soll, denndie eintracht kommt ins Finale. Jetzt hat er den Salat und kann die Feier mit 100 leuten nicht mehr absagen. Die feiern jetzt ohne ihn!


Denn wir sind in Berlin.



Teilen