>
Avatar profile square

legauri

115

September 2017 - 1.FC vs SGE

Der Streit um den Videobeweis in der Bundesliga eskaliert. Bei der Partie zwischen dem 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt unterliefen Schiedsrichter Martin Petersen in den ersten 45 Minuten drei klare Fehlentscheidungen bei Situationen im Strafraum. Den Video-Schiedsrichter (VAR) traf zumindest bei zwei Szenen eine Mitschuld. Köln verlor die Partie 0:1 (0:1).

Wenn man recherchiert findet man eigentlich genug um aufzuzeigen, das SR Petersen nicht in die Bundesligen gehört.
Kleiner Nachtrag vom Spiel TSG Hoffenheim:Leverkusen im Dezember 2020

Laut Hoffenheim-Trainer Sebastian Hoeneß hatte ihm Schiedsrichter Petersen "klar gesagt, dass er falsch lag bei der Roten Karte". Hoeneß hielt fest: "Wir haben heute eine Schiedsrichterleistung erlebt, die uns benachteiligt hat."

Dito
Herr Petersen hatte bereits im Februar 2021 als Video SR massiv daneben entschieden!!

„Petersen hatte am Freitagabend als Video-Assistent beim Zweitligaspiel von Holstein Kiel gegen die Würzburger Kickers (1:0) eine gravierende Fehlentscheidung getroffen. Der 35-Jährige hatte eine falsche Elfmeter-Entscheidung von Referee Thorben Siewer nicht revidiert und somit den Kieler Siegtreffer begünstigt.“

Er wurde dann kurzfristig beim nächsten Spiel als Video SR vom DFB abberufen. Die ganze Spielführung und der unterschiedlichen Auslegung (SGE vs 1.FC) ähnlicher Spielsituationen, zeigt das er eigentlich keine Bundesligatauglichkeit hat. Super Schiri‘s wie Gräfe werden wegen Altersgründen und nicht aufgrund der Leistung ausgeschlossen und solche SR wie Herr Petersen dürfen Pfeifen.

Wieviel Spiele darf er noch Fehlentscheiden? Schiedsrichter gehören transparent für alle bewertet. Das Leistungsprinzip passiert im geheimen ohne das irgendjemand erfährt an welcher Stelle die SR im Ranking stehen. Es sollte wie bei den Profis eine Tabelle geben, wo die SR Punkte nach festgelegten Kriterien erhalten. Dann sieht man wer die besten waren und die schlechten Steigen ab.