>
Avatar profile square

A77FDE

827

#
Wenn dem so wäre, kontrolliert denn der Stadionbetreiber nicht, welche Vögel er sich ins Nest holt?
#
Ich sauge mir das ja nicht aus den Fingern, die Site gehört mir auch nicht

Der Stadionbetreiber, und jetzt wird's spannend, als Vertragspartner des Anbieters wird sich freilich hüten, dazu etwas zu sagen. Je nachdem, wie das Vertragskonstrukt zwischen beiden Beteiligten aufgebaut ist, könnte der Stadionbetreiber (die GmbH) in die Breduille kommen. Würde die GmbH nämlich von der anstehenden Insolvenz gewusst und dennoch weiter Geschäfte gemacht haben, könnten unter nicht immer ganz klaren Umständen nachträgliche Forderungen von Seiten des Insolvenzverwalters an die Betreiber GmbH anstehen. Aber das ist nur eine Erkenntnis aus anderen Insolvenzen und muss in diesem Fall nicht vorliegen/eintreten.

Warum man in Köln den Absprung schafft und in Frankfurt nicht, ist natürlich eine berechtigte Frage, die ich mir mit meinen geschätzten fünfeurodreissig Totalausfall aber nur am Rande stelle.
#
Und Dein Verdacht fußt am Ende auf welchen Erkenntnissen? Auch ein Verdacht ist am Ende nicht aus der Luft gegriffen. Und ich wage einfach mal zu bezweifeln, dass wir Außenstehende  da derartigen Einblick erhalten bzw. erhalten haben um eben einen solchen Verdacht äußern zu können. Insoweit einfach die Bitte, sich diesbezüglich zurückzuhalten.
#
Also jetzt muss ich doch mal nach zig Jahren mal wieder etwas beitragen.
http://www.jp4sport.biz/archive/10925/bilanzanalyse-bei-justpay-hangt-alles-am-neuen-gesellschafter/
Eine Analyse des Konstruktes rund um Justpay vom 12.09.2014!
Darin sind doch einige Perlen zu finden, die sich hier als "Verdacht" verbeten werden:

Das Konstrukt ist etwas undurchsichtig. Die Hamburger Payment Solution Services GmbH ist laut Handelsbilanz zum 31.12.2012 hoch bilanziell überschuldet, das heißt nur durch die bilanzierten Vermögensgegenstände können die Ansprüche der Fremdkapitalgeber (also auch die der Stadionbesucher) nicht annähernd vollständig befriedigt werden, sofern bei einer Vermögensveräußerung nur Erlöse in Höhe der Buchwerte erzielt werden können. Aufgrund dieser bilanziellen Überschuldung kann zwar nicht zwingend auf eine Insolvenzantragspflicht geschlossen werden, allerdings zählt es als Indiz für eben jene.

Weiter wird die Muttergesellschaft wie folgt beurteilt:
Auch die Payment Solution AG ist nach der vorliegenden Bilanz alles andere als solide. Sie weist ebenfalls negatives Eigenkapital aus, ist bilanziell überschuldet

Die Payment Solution hat laut der vorliegenden Bilanz nicht genügend bilanziertes Vermögen, um die ausgewiesenen Schulden zu decken, was auch die Kundengelder umfasst.

Hier http://www.jp4sport.biz/archive/10967/stadiongeld-justpay-geparkt-auf-den-britischen-jungferninseln/
noch ein weiterer Artikel mit Preziosen der Analyse.

Kurzum: In dem Laden war noch nie irgendeine Ausfallsicherheit vorhanden. Und angesichts solcher Bilanzen ist da auch nichts zu holen. Macht euch nix vor.

Wenn der Analyst vor 3 Jahren schon von Insolvenz spricht, darf man doch heute über Insolvenzverschleppung spekulieren. Nachdem dieses BaFin-überwachungsfreie Konstrukt sich Ende 2016 eine Rüge des Verbraucherschutzes eingefangen hat und mit dem nicht genutzten/verfallenen Geld nicht mehr so einfach Kasse gemacht werden kann, ist das Geschäftsmodell zusammengebrochen, die Ratten verlassen das Schiff und der Fan ist der Depp.
Der Stadionbetreiber und - leider - wohl auch die Eintracht glänzen hier bei der Lieferantenauswahl nicht. Man wird ja als Hauptmieter vielleicht ab und an auch in der AG mal aufs Catering und angegliederte Dienstleistungen schauen.

Trotzdem sollte Eintracht Frankfurt für nichts einstehen. Selbst wenn die Fans ihre Guthaben verlieren werden - wovon ich überzeugt bin; zumindest dass das Bohei, das so ein Insolvenzverwalter macht und der Aufwand den man entsprechend betreiben muss in keinem Verhältnis zur zu erzielenden Rückerstattung stehen.
Einfach die Barzahlung wieder einführen und sich nicht so einen Bezahlkarten-Kagges auf wackligen Beinen (und Ex-Sportfive-Typen) einlassen.
#
Wird es grundsätzlich so bleiben, dass ich Skripte von amazonaws.com und diverse von Google akzeptieren muss, um halbwegs im Forum bzw zum Forum navigieren zu können? Ohne Ausführung des Skripts kommt man nicht mal per Mausklick von der Startseite über "Forum" in das Forum. Auch werden die Zeitstempel nur mit dem Skript angezeigt.
Ohne die Google-Skripte funktioniert die Suchfunktion offenbar gar nicht.
Gehört das zu den neuen Errungenschaften dieses Dingsbums-Designs?