>

Nachbetrachtung zum 0:0 in Freiburg (1. Spieltag 17/18)

#
enhesse schrieb:


Ich finde den VB hervorragend. Macht er das Spiel doch einfach nur gerechter. Wir hatten in der Vergangenheit doch oft genug unter Fehlentscheidungen zu leiden. Man muss sich nur mal vorstellen, eine Seite wie – die wahre Tabelle – wird wesentlich weniger Klicks erhalten. Schade für die, aber gut für den Fußball. Und von wegen Euphorie. Ich bin während eines Spieles so unter Strom, dass ich meine Emotionen nicht von einem möglichen VB abhängig machen kann.



Tja so ist das Leben. Gerecht ist es nicht immer, wieso sollte es im Fußball anders sein?

Der Videobeweis reiht sich aber einfach nur in die Kette ein, warum ich mich von diesem Sport immer mehr entferne.
Ich schaue ja mittlerweile gar kein Profi-Fußballspiel mehr ohne Beteiligung der Eintracht. Aber muss ja jeder für sich selbst entscheiden, was er gut oder schlecht findet.
Daher wir aber ja zu großen Teilen nicht mehr von Vereinen, sondern von (extern geführten) Wirtschaftsunternehmen sprechen, kann diese angebliche Gerechtigkeit sicherlich nicht schaden. Was passiert eigentlich wenn der Fahnenmann Abseits anzeigt, obwohl es kein Abseits war? Reicht dann blöd aus der Wäsche gucken?

Wer aber auf so eine Homepage wie die "wahre Tabelle" klickt und auch noch denkt dies hätte irgendeine Aussagekraft, dem ist in der Tat nicht mehr zu helfen.
#
anno-nym schrieb:

Wer aber auf so eine Homepage wie die "wahre Tabelle" klickt und auch noch denkt dies hätte irgendeine Aussagekraft, dem ist in der Tat nicht mehr zu helfen.


Auf wahre Tabelle finden sich auch gute Diskussionen regekundiger und Standbilder! Zum aktuellen Fall sieht man sehr gut, dass es kein klares Abseits war. Kurz vor dem Kopfball ist Hase noch fast eine Beinlänge näher an der Torlinie und beim Kopfball ist er gerade eine Fusslänge weuter weg (sein Fuss gerade vor der Rasennaht, der Freiburger kurz dahinter). Beim Blick täuscht es auch, dass die Körper einen klareren Unterschied andeuten, aber das längere Bein von Hasebe macht es knapper.
Bin also Pro Videobeweis, denn lieber einmal mehr kurz freuen (und ärgern), als ein halbes Jahr lang sich über Fehlentscheidungen aufregen.
#
Weshalb ein Fußballer viele Muskeln haben muss ist mir nicht klar.
Es gibt genügend Beispiele, dass auch ein Hänfling ein Top Fussballer werden kann.Messi z.B.
#
gizzi schrieb:

Weshalb ein Fußballer viele Muskeln haben muss ist mir nicht klar.
Es gibt genügend Beispiele, dass auch ein Hänfling ein Top Fussballer werden kann.Messi z.B.

nicht jeder fußballer muss ein schrank sein, aber er muss in der lage sein, das beste aus dem zu machen, was er körperlich hat. und wenn man eben ein großer athletischer kerl ist wie haller dann ist man vielleicht nicht in der lage, 4 leute auf einem bierdeckel filigran auszudribbeln wie es ein messi kann, aber man kriegt den job dann auf andere weise erledigt, indem man sich mit wucht und momentum seiner überlegenen physis durchtankt und so zum abschluss kommt. ist beides valide.
#
gizzi schrieb:

Weshalb ein Fußballer viele Muskeln haben muss ist mir nicht klar.
Es gibt genügend Beispiele, dass auch ein Hänfling ein Top Fussballer werden kann.Messi z.B.

nicht jeder fußballer muss ein schrank sein, aber er muss in der lage sein, das beste aus dem zu machen, was er körperlich hat. und wenn man eben ein großer athletischer kerl ist wie haller dann ist man vielleicht nicht in der lage, 4 leute auf einem bierdeckel filigran auszudribbeln wie es ein messi kann, aber man kriegt den job dann auf andere weise erledigt, indem man sich mit wucht und momentum seiner überlegenen physis durchtankt und so zum abschluss kommt. ist beides valide.
#
Lattenknaller__ schrieb:

gizzi schrieb:

Weshalb ein Fußballer viele Muskeln haben muss ist mir nicht klar.
Es gibt genügend Beispiele, dass auch ein Hänfling ein Top Fussballer werden kann.Messi z.B.

nicht jeder fußballer muss ein schrank sein, aber er muss in der lage sein, das beste aus dem zu machen, was er körperlich hat. und wenn man eben ein großer athletischer kerl ist wie haller dann ist man vielleicht nicht in der lage, 4 leute auf einem bierdeckel filigran auszudribbeln wie es ein messi kann, aber man kriegt den job dann auf andere weise erledigt, indem man sich mit wucht und momentum seiner überlegenen physis durchtankt und so zum abschluss kommt. ist beides valide.


Sehe ich auch so.....eine gewisse körperliche Präsenz, die Haller ja hat, ist nicht von Nachteil....der muß niemand schwindelig spielen, sondern sich im Strafraum durchsetzen und Tore machen....dasselbe gilt im Defensivbereich für Willems, der schon durch seine Wucht signalisieren muß: wer an mir vorbei will, muß lebensmüde sein....so hats auch Friedel Rausch früher gemacht....
#
Lattenknaller__ schrieb:

gizzi schrieb:

Weshalb ein Fußballer viele Muskeln haben muss ist mir nicht klar.
Es gibt genügend Beispiele, dass auch ein Hänfling ein Top Fussballer werden kann.Messi z.B.

nicht jeder fußballer muss ein schrank sein, aber er muss in der lage sein, das beste aus dem zu machen, was er körperlich hat. und wenn man eben ein großer athletischer kerl ist wie haller dann ist man vielleicht nicht in der lage, 4 leute auf einem bierdeckel filigran auszudribbeln wie es ein messi kann, aber man kriegt den job dann auf andere weise erledigt, indem man sich mit wucht und momentum seiner überlegenen physis durchtankt und so zum abschluss kommt. ist beides valide.


Sehe ich auch so.....eine gewisse körperliche Präsenz, die Haller ja hat, ist nicht von Nachteil....der muß niemand schwindelig spielen, sondern sich im Strafraum durchsetzen und Tore machen....dasselbe gilt im Defensivbereich für Willems, der schon durch seine Wucht signalisieren muß: wer an mir vorbei will, muß lebensmüde sein....so hats auch Friedel Rausch früher gemacht....
#
cm47 schrieb:

Lattenknaller__ schrieb:

gizzi schrieb:

Weshalb ein Fußballer viele Muskeln haben muss ist mir nicht klar.
Es gibt genügend Beispiele, dass auch ein Hänfling ein Top Fussballer werden kann.Messi z.B.

nicht jeder fußballer muss ein schrank sein, aber er muss in der lage sein, das beste aus dem zu machen, was er körperlich hat. und wenn man eben ein großer athletischer kerl ist wie haller dann ist man vielleicht nicht in der lage, 4 leute auf einem bierdeckel filigran auszudribbeln wie es ein messi kann, aber man kriegt den job dann auf andere weise erledigt, indem man sich mit wucht und momentum seiner überlegenen physis durchtankt und so zum abschluss kommt. ist beides valide.


Sehe ich auch so.....eine gewisse körperliche Präsenz, die Haller ja hat, ist nicht von Nachteil....der muß niemand schwindelig spielen, sondern sich im Strafraum durchsetzen und Tore machen....dasselbe gilt im Defensivbereich für Willems, der schon durch seine Wucht signalisieren muß: wer an mir vorbei will, muß lebensmüde sein....so hats auch Friedel Rausch früher gemacht....


wobei man bzgl. jungs wie kamada noch ein bekanntes und hochklassiges beispiel heranziehen kann: cristiano ronaldo. der war vorher sicher schon ein genialer kicker, aber erst, als er nach england kam und aufgrund der physis ein paar kilo muskelmasse draufpacken musste, um gegen die kantigen verteidiger in der pl zu bestehen, wurde er zu dem, der er ist.

anderes beispiel wäre unser mijat - seit dem der hier ist, hat der sicher auch ein paar kilo muckis draufgepackt und das ist sicher nicht von nachteil für die entwicklung, ganz im gegenteil.

und weder cr7 noch gacinovic würde ich wg der extra-muckis als schränke bezeichnen...
#
philadlerist schrieb:

Ich denke auch, das war eher eine Spitze gegen die Technik und den Pfusch am Samstag.
Wobei mir jetzt nach dem sehr unsauber zustande gekommenden 1:2 im letzten Heimspiel gegen den SCF
Trainer Streich auch nicht damit aufgefallen ist, den Schiedsrichter zu seiner schlechten Leistung zu gratulieren.

Beim Netzspielen gibt es Netzroller.
Da entschuldigt man sich beim Gegner, wenn man dadurch einen unbeabsichtigten Vorteil bekommen hat.
Volker Finke hatte sich 2003 auch noch für die Schirifehlleistung entschuldigt, aber das scheint außer Mode zu sein.


Mir stößt eher noch immer sauer auf, dass der Linienrichter die Fahne nicht gleich gehoben hat. Denn entweder war er auf diesem Auge blind (nicht gut) oder die haben die Maßgabe, erstmal die Fahne unten zu lassen (auch nicht gut).

Wenn sich die Entwicklung so manifestiert, haben wir demnächst dann zwei Torjubel für ein Tor (siehe Gladbach am Sonntag). Einmal, wenn der Ball drin ist und ein zweites Mal, wenn der Schiedsrichter seine Hand vom Ohr nimmt und gen Anstoßpunkt zeigt.
#
Die Linienrichter haben die Anweisung bei knappen Situationen laufen zu lassen. Ein Tor wegen Abseits abzuerkennen ist einfacher, als ein falsch abgepfiffenes Abseits, das zu einer guten Torchance geführt hätte.

So schilderte es zumindest Schiri Krug.
#
Eine gewisse körperliche Robustheit ist in der Bundesliga m.E.ein muß. Bei dem ganzen Geschiebe, Gedränge und Gezerre ist da Widerstandskraft gefragt
#
Eine gewisse körperliche Robustheit ist in der Bundesliga m.E.ein muß. Bei dem ganzen Geschiebe, Gedränge und Gezerre ist da Widerstandskraft gefragt
#
Oje, jetzt hab ich meinen Beitrag angefangen zu schreiben, erst mal telefoniert und dann erst abgeschickt.
Und nun stelle ich fest, dass der Faden schon drei Themen weiter ist
#
Warum hier alle so Pro Videobeweis sind kann ich nicht nachvollziehen. Sicher hat er uns am WE einen Punkt gerettet aber trotzdem kann es auch (und das wird es) andersrum zu Benachteilgungen führen.

Ein Beispiel was ja hier schon genannt wurde: Was passiert wenn der SRA zu unrecht die Fahne hebt und die Szene abgepfiffen wird? In einem solchen Fall muss man mit dem Fehler leben obwohl eventuell ein Tor hätte entstehen können.

Ein anderes Beispiel was mir pauschal einfällt: Ein Abwehrspieler grätscht den Ball regelwidrig ab und spielt den in die Spitze .. der SR lässt es laufen .. es entsteht ein Tor.. Szene wird überprüft .. Tor wird zurück genommen. So weit so gut.

Aber was passiert wenn kein Tor entsteht sondern ein Freistoß oder eine Ecke? Oder noch schlimmer der Tormann den Angreifer im Anschluss umreist beim Versuch zu klären?
Dann greift der Videobeweis nicht und alles ist wie immer.

Die Nachteile und Ungerechtigkeiten die dieses System mit sich bringt überwiegen für mich ganz klar zumindest so wie es jetzt genutzt wird.

#
Warum hier alle so Pro Videobeweis sind kann ich nicht nachvollziehen. Sicher hat er uns am WE einen Punkt gerettet aber trotzdem kann es auch (und das wird es) andersrum zu Benachteilgungen führen.

Ein Beispiel was ja hier schon genannt wurde: Was passiert wenn der SRA zu unrecht die Fahne hebt und die Szene abgepfiffen wird? In einem solchen Fall muss man mit dem Fehler leben obwohl eventuell ein Tor hätte entstehen können.

Ein anderes Beispiel was mir pauschal einfällt: Ein Abwehrspieler grätscht den Ball regelwidrig ab und spielt den in die Spitze .. der SR lässt es laufen .. es entsteht ein Tor.. Szene wird überprüft .. Tor wird zurück genommen. So weit so gut.

Aber was passiert wenn kein Tor entsteht sondern ein Freistoß oder eine Ecke? Oder noch schlimmer der Tormann den Angreifer im Anschluss umreist beim Versuch zu klären?
Dann greift der Videobeweis nicht und alles ist wie immer.

Die Nachteile und Ungerechtigkeiten die dieses System mit sich bringt überwiegen für mich ganz klar zumindest so wie es jetzt genutzt wird.

#
verstehe deine einwände nicht so ganz.

das spiel basiert weiterhin auf den tatsachenentscheidungen des schiris auf dem platz. nur bei spielentscheidenden situationen wie tore oder elfmeterreife situationen schaut der mann im tv genauer hin...
#
Warum hier alle so Pro Videobeweis sind kann ich nicht nachvollziehen. Sicher hat er uns am WE einen Punkt gerettet aber trotzdem kann es auch (und das wird es) andersrum zu Benachteilgungen führen.

Ein Beispiel was ja hier schon genannt wurde: Was passiert wenn der SRA zu unrecht die Fahne hebt und die Szene abgepfiffen wird? In einem solchen Fall muss man mit dem Fehler leben obwohl eventuell ein Tor hätte entstehen können.

Ein anderes Beispiel was mir pauschal einfällt: Ein Abwehrspieler grätscht den Ball regelwidrig ab und spielt den in die Spitze .. der SR lässt es laufen .. es entsteht ein Tor.. Szene wird überprüft .. Tor wird zurück genommen. So weit so gut.

Aber was passiert wenn kein Tor entsteht sondern ein Freistoß oder eine Ecke? Oder noch schlimmer der Tormann den Angreifer im Anschluss umreist beim Versuch zu klären?
Dann greift der Videobeweis nicht und alles ist wie immer.

Die Nachteile und Ungerechtigkeiten die dieses System mit sich bringt überwiegen für mich ganz klar zumindest so wie es jetzt genutzt wird.

#
crasher1985 schrieb:

Warum hier alle so Pro Videobeweis sind kann ich nicht nachvollziehen.

Nicht alle! Ich z.B. bin nocht vorbehaltlos Pro Videobeweis.
Ich bin aber auch nicht pro "über jede strittige Szene ewig lange herumdiskutieren" sondern den Sport bei dem einfachen Sport zu belassen, mit dem ich aufgewachsen bin. Und eben Tatsachenentscheidungen als solche belassen.
Für mich zumindest ist das eine gesündere Einstellung als die ganze Aufregung bei jeder dritten Entscheidung.
#
verstehe deine einwände nicht so ganz.

das spiel basiert weiterhin auf den tatsachenentscheidungen des schiris auf dem platz. nur bei spielentscheidenden situationen wie tore oder elfmeterreife situationen schaut der mann im tv genauer hin...
#
Xbuerger schrieb:

das spiel basiert weiterhin auf den tatsachenentscheidungen des schiris auf dem platz. nur bei spielentscheidenden situationen wie tore oder elfmeterreife situationen schaut der mann im tv genauer hin...


Und wenn ein Stürmer frei aufs Tor läuft und fälschlicherweise zurück gepfiffen wird kann das nicht Spielentscheiden sein? Oder wenn ein Freistoß zum Tor wird der eigentlich keiner sein darf (siehe Relegation HSV) etc.?

Mal ein Beispiel:
Szene 1: Die SGE macht ein Tor was wegen Abseits mit Videobeweis zurück genommen wird.
Szene 2: Ein Langer Ball aus der Abwehr. Der Stürmer kommt auf Höhe Mittellinie an den Ball und läuft alleine auf den Torwart zu .. Bricht aber ab weil der SRA die Fahne oben hat.

Hier hätten wir genau die Situation einmal wurde durch den Videobeweis ein Tor nicht gegeben und anderseits wurde ohne Videobeweis eine klare Chance vereitelt. Was meinst du was hier los wäre...



#
Xbuerger schrieb:

das spiel basiert weiterhin auf den tatsachenentscheidungen des schiris auf dem platz. nur bei spielentscheidenden situationen wie tore oder elfmeterreife situationen schaut der mann im tv genauer hin...


Und wenn ein Stürmer frei aufs Tor läuft und fälschlicherweise zurück gepfiffen wird kann das nicht Spielentscheiden sein? Oder wenn ein Freistoß zum Tor wird der eigentlich keiner sein darf (siehe Relegation HSV) etc.?

Mal ein Beispiel:
Szene 1: Die SGE macht ein Tor was wegen Abseits mit Videobeweis zurück genommen wird.
Szene 2: Ein Langer Ball aus der Abwehr. Der Stürmer kommt auf Höhe Mittellinie an den Ball und läuft alleine auf den Torwart zu .. Bricht aber ab weil der SRA die Fahne oben hat.

Hier hätten wir genau die Situation einmal wurde durch den Videobeweis ein Tor nicht gegeben und anderseits wurde ohne Videobeweis eine klare Chance vereitelt. Was meinst du was hier los wäre...



#
crasher1985 schrieb:

Szene 2: Ein Langer Ball aus der Abwehr. Der Stürmer kommt auf Höhe Mittellinie an den Ball und läuft alleine auf den Torwart zu .. Bricht aber ab weil der SRA die Fahne oben hat.

Hier hätten wir genau die Situation einmal wurde durch den Videobeweis ein Tor nicht gegeben und anderseits wurde ohne Videobeweis eine klare Chance vereitelt. Was meinst du was hier los wäre...


Deswegen sind die Assistenten ja scheinbar angehalten im Zweifel lieber einmal zu wenig zu winken.

Und zum abbrechen, stehen bleiben kann ich wenn der Schiri pfeift. Das ging mir am Sonntag bei Hase extrem auf die Eier, 2mal im rumrennen reklamieren und dann die Flanke nicht verhindert bekommen. Lernt man in der F-Jugend, das Spiel ist erst mit Schiripfiff unterbrochen, nicht mit meinem Glauben oder dem Winkehändchen des Assistenten.
#
Warum hier alle so Pro Videobeweis sind kann ich nicht nachvollziehen. Sicher hat er uns am WE einen Punkt gerettet aber trotzdem kann es auch (und das wird es) andersrum zu Benachteilgungen führen.

Ein Beispiel was ja hier schon genannt wurde: Was passiert wenn der SRA zu unrecht die Fahne hebt und die Szene abgepfiffen wird? In einem solchen Fall muss man mit dem Fehler leben obwohl eventuell ein Tor hätte entstehen können.

Ein anderes Beispiel was mir pauschal einfällt: Ein Abwehrspieler grätscht den Ball regelwidrig ab und spielt den in die Spitze .. der SR lässt es laufen .. es entsteht ein Tor.. Szene wird überprüft .. Tor wird zurück genommen. So weit so gut.

Aber was passiert wenn kein Tor entsteht sondern ein Freistoß oder eine Ecke? Oder noch schlimmer der Tormann den Angreifer im Anschluss umreist beim Versuch zu klären?
Dann greift der Videobeweis nicht und alles ist wie immer.

Die Nachteile und Ungerechtigkeiten die dieses System mit sich bringt überwiegen für mich ganz klar zumindest so wie es jetzt genutzt wird.

#
crasher1985 schrieb:

Warum hier alle so Pro Videobeweis sind kann ich nicht nachvollziehen. Sicher hat er uns am WE einen Punkt gerettet aber trotzdem kann es auch (und das wird es) andersrum zu Benachteilgungen führen.

Ein Beispiel was ja hier schon genannt wurde: Was passiert wenn der SRA zu unrecht die Fahne hebt und die Szene abgepfiffen wird? In einem solchen Fall muss man mit dem Fehler leben obwohl eventuell ein Tor hätte entstehen können.

Ein anderes Beispiel was mir pauschal einfällt: Ein Abwehrspieler grätscht den Ball regelwidrig ab und spielt den in die Spitze .. der SR lässt es laufen .. es entsteht ein Tor.. Szene wird überprüft .. Tor wird zurück genommen. So weit so gut.

Aber was passiert wenn kein Tor entsteht sondern ein Freistoß oder eine Ecke? Oder noch schlimmer der Tormann den Angreifer im Anschluss umreist beim Versuch zu klären?
Dann greift der Videobeweis nicht und alles ist wie immer.


Stimmt. Und weil auch die Gafahr besteht, dass man bei der Verwendung eines Regenschirms trotzdem nass wird (z.B. bei sehr starkem Wind), bin ich dafür diese Regenschirme gleich komplett abzuschaffen.

Und mir fehlt dieses herrlich ekelhafte Gefühl einfach, dass man mal wieder vom Schiri in Freiburg beschissen wurde. Ich spüre geradezu eine innere Leere. Das ist nicht mehr mein Spiel.

Ich frage mich gerade, ob die Leute, die gegen den Video-Beweis sind auch noch immer die Einführung der DSL-Flatrate verfluchen, weil ihnen dieses wunderbar nostalgische Pfeifen und Ächzen der analogen Modems von vor der Jahrtausendwende so fehlt. Und vermutlich ärgern sie sich auch über die Abschaffung der Roaming-Gebühren im EU-Ausland, weil ihnen dieses traumhaft-ärgerliche Gefühl nach dem Urlaub fehlt, wenn die Handy Rechnung ins Haus flatterte und mal eben das Doppelte des sonst üblichen Betrages fällig wurde.
#
Xbuerger schrieb:

das spiel basiert weiterhin auf den tatsachenentscheidungen des schiris auf dem platz. nur bei spielentscheidenden situationen wie tore oder elfmeterreife situationen schaut der mann im tv genauer hin...


Und wenn ein Stürmer frei aufs Tor läuft und fälschlicherweise zurück gepfiffen wird kann das nicht Spielentscheiden sein? Oder wenn ein Freistoß zum Tor wird der eigentlich keiner sein darf (siehe Relegation HSV) etc.?

Mal ein Beispiel:
Szene 1: Die SGE macht ein Tor was wegen Abseits mit Videobeweis zurück genommen wird.
Szene 2: Ein Langer Ball aus der Abwehr. Der Stürmer kommt auf Höhe Mittellinie an den Ball und läuft alleine auf den Torwart zu .. Bricht aber ab weil der SRA die Fahne oben hat.

Hier hätten wir genau die Situation einmal wurde durch den Videobeweis ein Tor nicht gegeben und anderseits wurde ohne Videobeweis eine klare Chance vereitelt. Was meinst du was hier los wäre...



#
...und ohne Videobeweis wäre statt einmal zweimal falsch entschieden worden.
Ich kapiere ehrlich gesagt nicht, warum es schlecht ist wenn zumindest einige falsche Entscheidungen korrigiert werden dürfen.
#
Der Videobeweis führt ganz einfach zu einer Spielverlagerung.
Bisher wurde nur über den Schiri gemault, jetzt kann der den schwarzen Peter an den VB weitergeben
#
ebehabichs schrieb:

Was mich betroffen gemacht hat, ist, wie wenig die Freiburger allen voran ihr Trainer Chr.Streich den Videobeweis akzeptieren konnten. So ein Satz wie: hätten wir samstags (als das System nicht richtig funktionierte) gespielt, hätten wir gewonnen, zeigt welcher Sportsmann er ist!!!

Du solltest Dich umbenennen in ebehabichs-nehaltdochnochnet
#
??

Zum Thema Streich und Sportsmann... Mir ist während des Spiels eine Szene aufgefallen, in der einer unserer Spieler (Chandler?) an der Außenlinie den Ball holt, und Streich ihm fast schon väterlich den Rücken streichelt. Der ist der Inbegriff des positiv Verrückten. Und alles andere als unsportlich.
#
Xbuerger schrieb:

das spiel basiert weiterhin auf den tatsachenentscheidungen des schiris auf dem platz. nur bei spielentscheidenden situationen wie tore oder elfmeterreife situationen schaut der mann im tv genauer hin...


Und wenn ein Stürmer frei aufs Tor läuft und fälschlicherweise zurück gepfiffen wird kann das nicht Spielentscheiden sein? Oder wenn ein Freistoß zum Tor wird der eigentlich keiner sein darf (siehe Relegation HSV) etc.?

Mal ein Beispiel:
Szene 1: Die SGE macht ein Tor was wegen Abseits mit Videobeweis zurück genommen wird.
Szene 2: Ein Langer Ball aus der Abwehr. Der Stürmer kommt auf Höhe Mittellinie an den Ball und läuft alleine auf den Torwart zu .. Bricht aber ab weil der SRA die Fahne oben hat.

Hier hätten wir genau die Situation einmal wurde durch den Videobeweis ein Tor nicht gegeben und anderseits wurde ohne Videobeweis eine klare Chance vereitelt. Was meinst du was hier los wäre...



#
crasher1985 schrieb:

Was meinst du was hier los wäre...

jut, überzeugt! im sinne des forumsfriedens bei eintracht frankfurt sollten wir diese schändliche neuerung wieder abschaffen...

allerdings finde ich deine beispiele nicht überzeugend. das spiel wird ein wenig gerechter, gerade in zeiten, in denen die erben walter eschweilers genug mit sich selbst beschäftigt sind.

stellt dir mal vor, 1966 hätte es schon torlinientechnik gegeben. uwe seeler wäre es bestimmt recht gewesen, auch wenn uns fans ein mythos wäre genommen worden.


@brodowin:

#
??

Zum Thema Streich und Sportsmann... Mir ist während des Spiels eine Szene aufgefallen, in der einer unserer Spieler (Chandler?) an der Außenlinie den Ball holt, und Streich ihm fast schon väterlich den Rücken streichelt. Der ist der Inbegriff des positiv Verrückten. Und alles andere als unsportlich.
#
Eendracht schrieb:

Und alles andere als unsportlich.

Gegenspieler und andere Trainer beleidigen ist alles andere sportlich.
Sein Sozialverhalten an der Linie ist unter aller Sau.
#
Xbuerger schrieb:

das spiel basiert weiterhin auf den tatsachenentscheidungen des schiris auf dem platz. nur bei spielentscheidenden situationen wie tore oder elfmeterreife situationen schaut der mann im tv genauer hin...


Und wenn ein Stürmer frei aufs Tor läuft und fälschlicherweise zurück gepfiffen wird kann das nicht Spielentscheiden sein? Oder wenn ein Freistoß zum Tor wird der eigentlich keiner sein darf (siehe Relegation HSV) etc.?

Mal ein Beispiel:
Szene 1: Die SGE macht ein Tor was wegen Abseits mit Videobeweis zurück genommen wird.
Szene 2: Ein Langer Ball aus der Abwehr. Der Stürmer kommt auf Höhe Mittellinie an den Ball und läuft alleine auf den Torwart zu .. Bricht aber ab weil der SRA die Fahne oben hat.

Hier hätten wir genau die Situation einmal wurde durch den Videobeweis ein Tor nicht gegeben und anderseits wurde ohne Videobeweis eine klare Chance vereitelt. Was meinst du was hier los wäre...



#
Die Argumentation gegen den VB verstehe ich nicht. Wenn es weniger Fehlentscheidungen gibt, ist das besser für die ganze Liga! Das einer mal das Pech hat, falsch zurück gepfiffen zu werden, gab es vorher auch schon. Da ändert der VB nichts daran. Auch die Diskussion in den Medien und bei manchem Trainer (Ironie bei Streich hin oder her), den fehlerhaften VB am Samstag als Ungerechtigkeit darzustellen, ist nicht nachvollziehbar!?!? Es wird gerechter und kein Spiel ohne VB ungerechter. Sonst könnte man auch fordern, dass nur FIFA-Schiedsrichter unsere Spiele pfeifen, da die anderen schlechter sind. Das ist auch eine Ungerechtigkeit!

Zum Linienrichter: Es gab doch mal die Ansage "Im Zweifel für den Angreifer". Dies wurde meines Wissens nie wirklich ausgeführt. Nun haben die Schiedsrichter eine Sicherheit, dass sie auch mal zu ihren Zweifeln stehen können.

Zuletzt noch generell zum VB: Vergleiche mit früher sind doch auch schwierig. Durch die Zunahme an Tempo und Laufintensität brauchen die Schiedsrichter weitere Unterstützung. Ich hätte für einen zweiten Feldschiedsrichter plädiert, wie im Handball oder anderen schnellen Ballsportarten. Dort merkt man eindeutig den Zugewinn sobald das Tempo angezogen wird.
#
??

Zum Thema Streich und Sportsmann... Mir ist während des Spiels eine Szene aufgefallen, in der einer unserer Spieler (Chandler?) an der Außenlinie den Ball holt, und Streich ihm fast schon väterlich den Rücken streichelt. Der ist der Inbegriff des positiv Verrückten. Und alles andere als unsportlich.
#
Streich ist weder Sportsmann noch positiv verrück. Er ist einfach nur verrückt.
Manche meinem ihn wegen seinem südbadischem Gebrabbel, welches kein Mensch versteht, und seiner emotionalen Art sympathisch zu finden.

Sein Verhalten an der Linie gegenüber Trainerkollegen, Schiedsrichtern und Gegenspielern ist seit eh her asozial.
Er ist respektlos und kein Vorbild. In fast jedem Spiel schreit er wild gestikulierend Schiris und Trainerkollegen an und beschimpft diese wahllos.
Ich halte es da wie Verbeek seinerzeit: „Das ist kein Kollege.“ Streich habe ihn beschimpft, das sei „unverschämt, brutal und respektlos“

Seine Aussagen am Samstag zu Videobeweis sprechen da auch Bände.



Teilen