>

Nochmal zur Klimakatastrophe

#
Um mal was positives zu erwähnen: Das wird das erste Jahr, in dem mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammt hierzulande. Der kleine Haken: Es liegt zum Teil auch daran, dass weniger Strom gebraucht wurde. Was auch gut ist. Aber es liegt eben nicht nur am Ausbau.

Auch positiv: Wir haben ein nasses Jahr 2023 hinter und das hat der Natur gut getan.

Negativ: Meine Umweltbilanz wird nächstes Jahr noch schlechter, weil einfach mal 3,5 Monate lang kein Zug fährt.

Negativ: Alles, was wir erreicht haben, ist zu wenig und zu spät.
#
hawischer schrieb:

Wo ist bitte das Problem?

Reifenabrieb, Bremsstaub. Bei doppelt so großen Reifen auch entsprechend mehr davon, als bei Klein-/Mittelklasse.  ...  
#
Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

Wo ist bitte das Problem?

Reifenabrieb, Bremsstaub. Bei doppelt so großen Reifen auch entsprechend mehr davon, als bei Klein-/Mittelklasse.  ...  

Wir sprechen über E-SUVs.
Moderne E-Autos, auf alle Fälle die teuren SUVs rekuperieren. D.h. wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie, die über den E-Motor als Generator dem Akku zugeführt wird. Insgesamt nutzt man die Bremse weniger intensiv und weniger häufiger als in einem Verbrenner. Das bringt zusätzlich - besonders im feinstaubbelasteten Städten - den Vorteil mit sich, dass weniger Bremsstaub entsteht, also weniger Feinstaubbelastung.
https://youtu.be/B7VUwvpxQYc

#
Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

Wo ist bitte das Problem?

Reifenabrieb, Bremsstaub. Bei doppelt so großen Reifen auch entsprechend mehr davon, als bei Klein-/Mittelklasse.  ...  

Wir sprechen über E-SUVs.
Moderne E-Autos, auf alle Fälle die teuren SUVs rekuperieren. D.h. wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie, die über den E-Motor als Generator dem Akku zugeführt wird. Insgesamt nutzt man die Bremse weniger intensiv und weniger häufiger als in einem Verbrenner. Das bringt zusätzlich - besonders im feinstaubbelasteten Städten - den Vorteil mit sich, dass weniger Bremsstaub entsteht, also weniger Feinstaubbelastung.
https://youtu.be/B7VUwvpxQYc

#
hawischer schrieb:

Wir sprechen über E-SUVs.

Danke, jetzt habe ich es verstanden: es handelt sich quasi um eierlegende Wollmilchsäue!
#
Wenn ich meinen SUV, den ich nicht habe, an meiner Photovoltaikanlage mit Speicher und Wallbox, die ich hoffentlich bald gebaut kriege, auflade und durch die Gegend kutschiere, dann mache ich das. Und habe dabei mehr "umgedacht", als viele angebliche Klimaschützer.
Die zu tausenden in den Flieger steigen, um in Dubai für den Klimaschutz - ja was eigentlich - tun?


#
hawischer schrieb:

Wenn ich meinen SUV, den ich nicht habe, an meiner Photovoltaikanlage mit Speicher und Wallbox, die ich hoffentlich bald gebaut kriege, auflade und durch die Gegend kutschiere, dann mache ich das. Und habe dabei mehr "umgedacht", als viele angebliche Klimaschützer.
Was ist denn daran "umgedacht". Das ist alles so machen wie immer nur halt mit einem anderen Antrieb. Niemand hat "umgedacht" als er ein Auto kaufte, das mit Katalysator und bleifreiem Benzin betrieben wurde.
"Umdenken" wäre, wenn du mehr Bus und Bahn fahren würdest oder Fahrrad oder wenn du laufen würdest.
Egal ob eAuto oder Verbrenner, es gibt viel zu viele Autos auf Autobahnen und Städten.
Umdenken ist, wenn man nicht alles so macht wie vorher.
#
Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

Wo ist bitte das Problem?

Reifenabrieb, Bremsstaub. Bei doppelt so großen Reifen auch entsprechend mehr davon, als bei Klein-/Mittelklasse.  ...  

Wir sprechen über E-SUVs.
Moderne E-Autos, auf alle Fälle die teuren SUVs rekuperieren. D.h. wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie, die über den E-Motor als Generator dem Akku zugeführt wird. Insgesamt nutzt man die Bremse weniger intensiv und weniger häufiger als in einem Verbrenner. Das bringt zusätzlich - besonders im feinstaubbelasteten Städten - den Vorteil mit sich, dass weniger Bremsstaub entsteht, also weniger Feinstaubbelastung.
https://youtu.be/B7VUwvpxQYc

#
hawischer schrieb:

wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie
Es wird nur ein Teil der Energie zurück gewonnen, die vorher reingesteckt wurde. Die Bilanz ist negativ.
#
hawischer schrieb:

wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie
Es wird nur ein Teil der Energie zurück gewonnen, die vorher reingesteckt wurde. Die Bilanz ist negativ.
#
Adler_im_Exil schrieb:

hawischer schrieb:

wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie
Es wird nur ein Teil der Energie zurück gewonnen, die vorher reingesteckt wurde. Die Bilanz ist negativ.


Wenn die nicht negativ währe , brauchte ein Hybrid Auto gar keinen Sprit. Das ist bekanntlich nicht der Fall.
#
hawischer schrieb:

wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie
Es wird nur ein Teil der Energie zurück gewonnen, die vorher reingesteckt wurde. Die Bilanz ist negativ.
#
Adler_im_Exil schrieb:

hawischer schrieb:

wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie
Es wird nur ein Teil der Energie zurück gewonnen, die vorher reingesteckt wurde. Die Bilanz ist negativ.

Na sicher doch. Sonst wäre es ja ein Perpetuum Mobile. Der Einwand war aber der Abrieb beim Bremsen, der Feinstaub. Und der ist beim Einsatz der Motorbremse nun mal geringer. Und erzeugt beim E-Auto eben noch zusätzlich nutzbare Energie.
#
Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

Wo ist bitte das Problem?

Reifenabrieb, Bremsstaub. Bei doppelt so großen Reifen auch entsprechend mehr davon, als bei Klein-/Mittelklasse.  ...  

Wir sprechen über E-SUVs.
Moderne E-Autos, auf alle Fälle die teuren SUVs rekuperieren. D.h. wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie, die über den E-Motor als Generator dem Akku zugeführt wird. Insgesamt nutzt man die Bremse weniger intensiv und weniger häufiger als in einem Verbrenner. Das bringt zusätzlich - besonders im feinstaubbelasteten Städten - den Vorteil mit sich, dass weniger Bremsstaub entsteht, also weniger Feinstaubbelastung.
https://youtu.be/B7VUwvpxQYc

#
hawischer schrieb:

Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

Wo ist bitte das Problem?

Reifenabrieb, Bremsstaub. Bei doppelt so großen Reifen auch entsprechend mehr davon, als bei Klein-/Mittelklasse.  ...  

Wir sprechen über E-SUVs.
Moderne E-Autos, auf alle Fälle die teuren SUVs rekuperieren. D.h. wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie, die über den E-Motor als Generator dem Akku zugeführt wird. Insgesamt nutzt man die Bremse weniger intensiv und weniger häufiger als in einem Verbrenner. Das bringt zusätzlich - besonders im feinstaubbelasteten Städten - den Vorteil mit sich, dass weniger Bremsstaub entsteht, also weniger Feinstaubbelastung.
https://youtu.be/B7VUwvpxQYc

Scheiß Protzkarren, auf der Autobahn bedrängen sie einen, auf schmaleren Ortsstraßen sind sie zu blöde zum fahren.
#
Adler_im_Exil schrieb:

hawischer schrieb:

wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie
Es wird nur ein Teil der Energie zurück gewonnen, die vorher reingesteckt wurde. Die Bilanz ist negativ.

Na sicher doch. Sonst wäre es ja ein Perpetuum Mobile. Der Einwand war aber der Abrieb beim Bremsen, der Feinstaub. Und der ist beim Einsatz der Motorbremse nun mal geringer. Und erzeugt beim E-Auto eben noch zusätzlich nutzbare Energie.
#
hawischer schrieb:

Und erzeugt beim E-Auto eben noch zusätzlich nutzbare Energie.
Nein, immernoch nicht.
#
hawischer schrieb:

Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

Wo ist bitte das Problem?

Reifenabrieb, Bremsstaub. Bei doppelt so großen Reifen auch entsprechend mehr davon, als bei Klein-/Mittelklasse.  ...  

Wir sprechen über E-SUVs.
Moderne E-Autos, auf alle Fälle die teuren SUVs rekuperieren. D.h. wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie, die über den E-Motor als Generator dem Akku zugeführt wird. Insgesamt nutzt man die Bremse weniger intensiv und weniger häufiger als in einem Verbrenner. Das bringt zusätzlich - besonders im feinstaubbelasteten Städten - den Vorteil mit sich, dass weniger Bremsstaub entsteht, also weniger Feinstaubbelastung.
https://youtu.be/B7VUwvpxQYc

Scheiß Protzkarren, auf der Autobahn bedrängen sie einen, auf schmaleren Ortsstraßen sind sie zu blöde zum fahren.
#
propain schrieb:

Scheiß Protzkarren, auf der Autobahn bedrängen sie einen, auf schmaleren Ortsstraßen sind sie zu blöde zum fahren.
Wenn du aber bspw. auf einem Supermarktparkplatz ganz vorschriftsmäßig mittig auf dem Parkplatz links neben so einem parkst, dann bekommt der ein oder andere schon ein Problem.
#
hawischer schrieb:

Und erzeugt beim E-Auto eben noch zusätzlich nutzbare Energie.
Nein, immernoch nicht.
#
Adler_im_Exil schrieb:

hawischer schrieb:

Und erzeugt beim E-Auto eben noch zusätzlich nutzbare Energie.
Nein, immernoch nicht.




Schau, wenn Du mal mit einem Auto mit einem Verbrennermotor was zu tun hattest, dann könntest du wissen, dass die Erzeugung von elektrischer Energie ein alter Hut ist. Man nennt das Ding "Lichtmaschine". Die wird vom Motor angetrieben und versorgt auch die Starterbatterie mit Strom und lädt sie auf.
Der gleiche Effekt wird beim E-Auto eben durch das Rekuperieren erzielt, hier eben für die Antriebsakkus.
#
Adler_im_Exil schrieb:

hawischer schrieb:

Und erzeugt beim E-Auto eben noch zusätzlich nutzbare Energie.
Nein, immernoch nicht.




Schau, wenn Du mal mit einem Auto mit einem Verbrennermotor was zu tun hattest, dann könntest du wissen, dass die Erzeugung von elektrischer Energie ein alter Hut ist. Man nennt das Ding "Lichtmaschine". Die wird vom Motor angetrieben und versorgt auch die Starterbatterie mit Strom und lädt sie auf.
Der gleiche Effekt wird beim E-Auto eben durch das Rekuperieren erzielt, hier eben für die Antriebsakkus.
#
hawischer schrieb:

Adler_im_Exil schrieb:

hawischer schrieb:

Und erzeugt beim E-Auto eben noch zusätzlich nutzbare Energie.
Nein, immernoch nicht.




Schau, wenn Du mal mit einem Auto mit einem Verbrennermotor was zu tun hattest, dann könntest du wissen, dass die Erzeugung von elektrischer Energie ein alter Hut ist. Man nennt das Ding "Lichtmaschine". Die wird vom Motor angetrieben und versorgt auch die Starterbatterie mit Strom und lädt sie auf.
Der gleiche Effekt wird beim E-Auto eben durch das Rekuperieren erzielt, hier eben für die Antriebsakkus.


So ähnlich. Da wird das vom Antriebsmotor gemacht. Der läuft im 4 Quadranten Betrieb und arbeitet dann als Generator. Der speist dann zurück in die Batterie. Gibt aber Grenzen.
#
hawischer schrieb:

Adler_im_Exil schrieb:

hawischer schrieb:

Und erzeugt beim E-Auto eben noch zusätzlich nutzbare Energie.
Nein, immernoch nicht.




Schau, wenn Du mal mit einem Auto mit einem Verbrennermotor was zu tun hattest, dann könntest du wissen, dass die Erzeugung von elektrischer Energie ein alter Hut ist. Man nennt das Ding "Lichtmaschine". Die wird vom Motor angetrieben und versorgt auch die Starterbatterie mit Strom und lädt sie auf.
Der gleiche Effekt wird beim E-Auto eben durch das Rekuperieren erzielt, hier eben für die Antriebsakkus.


So ähnlich. Da wird das vom Antriebsmotor gemacht. Der läuft im 4 Quadranten Betrieb und arbeitet dann als Generator. Der speist dann zurück in die Batterie. Gibt aber Grenzen.
#
Und trotzdem ist es keine "zusätzlich gewonnene Energie" sondern nur eine Rückgewinnung von einem Teil der zuvor hineingesteckten Energie. Diese Energie gibt es genauso wenig umsonst, wie auch den Strom aus der Lichtmaschine, denn das Erzeugen des Strom durch die Lichtmaschine verbraucht auch Benzin/Diesel des Verbrenners.
#
Und trotzdem ist es keine "zusätzlich gewonnene Energie" sondern nur eine Rückgewinnung von einem Teil der zuvor hineingesteckten Energie. Diese Energie gibt es genauso wenig umsonst, wie auch den Strom aus der Lichtmaschine, denn das Erzeugen des Strom durch die Lichtmaschine verbraucht auch Benzin/Diesel des Verbrenners.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Und trotzdem ist es keine "zusätzlich gewonnene Energie" sondern nur eine Rückgewinnung von einem Teil der zuvor hineingesteckten Energie. Diese Energie gibt es genauso wenig umsonst, wie auch den Strom aus der Lichtmaschine, denn das Erzeugen des Strom durch die Lichtmaschine verbraucht auch Benzin/Diesel des Verbrenners.


Keine Energie gibt es umsonst.

Was eine blödsinnige Diskussion über Semantik... als ob hier irgendjemand physikalische Grundsätze bestreiten würde.

Jedem hier ist klar, dass Energie durch Rekuperation nur generiert werden kann, wenn Energie bergauf investiert wurde, damit das Auto bergab fahren kann. Und natürlich ist die Energierückgewinnung niedriger als was vorher investiert wurde.

Aber damit du deine Ruhe hast, wenn du mich den Berg hoch ziehst und ich mit dem Auto dann bergab fahre, habe ich danach zusätzlich gewonnene Energie durch die Rekuperation.
Weil dein Energiebedarf ist mir mal egal in der Betrachtung meines geschlossenen Systems.

Ergo kann es in einem geschlossenen System in einem bestimmten Beobachtungszeitraum unter bestimmten Umständen zusätzlich gewonnene Energie sein.

Nichts generiert "zusätzliche" Energie, alle Energie im Universum wird nur umgewandelt.
Aber wenn wir auf dem Level diskutieren wollen, dann können wir es auch bleiben lassen.
#
Und trotzdem ist es keine "zusätzlich gewonnene Energie" sondern nur eine Rückgewinnung von einem Teil der zuvor hineingesteckten Energie. Diese Energie gibt es genauso wenig umsonst, wie auch den Strom aus der Lichtmaschine, denn das Erzeugen des Strom durch die Lichtmaschine verbraucht auch Benzin/Diesel des Verbrenners.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Und trotzdem ist es keine "zusätzlich gewonnene Energie" sondern nur eine Rückgewinnung von einem Teil der zuvor hineingesteckten Energie. Diese Energie gibt es genauso wenig umsonst, wie auch den Strom aus der Lichtmaschine, denn das Erzeugen des Strom durch die Lichtmaschine verbraucht auch Benzin/Diesel des Verbrenners.

Immer noch besser als keine Rückgewinnung.
#
Sehr geil. Hier wird vom WA festgestellt, dass SUVs ein völlig unsinniges Konzept sind, weil exorbitant mehr Ressourcen, die IMMER unter Erzeugung von CO2 verbraucht werden, eingesetzt werden müssen, weshalb ressourcenschonendere Fahrzeuge das einzige wären was Sinn macht - und da fängt der hawischer mit der Rückgewinnungsnummer eine Diskussion an, die ne völlige Themaverfehlung darstellt - und alle springen bereitwillig über das Stöckchen.
Nochmal zum mitschreiben: riesige SUVs sind aus Klimasicht eine mittlere Katastrophe, auch wenn sie elektrisch betrieben werden, weil der Gesamtenergieeinsatz in keinem Verhältnis zum Zweck steht: Fortbewegung.
Die von hawischer transportierte Denke, Energieverbrauch wäre unproblematisch, solange diese Energie "grün" erzeugt wurde, ist schlicht totaler Quatsch und lässt vermuten, dass die Thematik nicht mal in Ansätzen erfasst wurde.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Und trotzdem ist es keine "zusätzlich gewonnene Energie" sondern nur eine Rückgewinnung von einem Teil der zuvor hineingesteckten Energie. Diese Energie gibt es genauso wenig umsonst, wie auch den Strom aus der Lichtmaschine, denn das Erzeugen des Strom durch die Lichtmaschine verbraucht auch Benzin/Diesel des Verbrenners.


Keine Energie gibt es umsonst.

Was eine blödsinnige Diskussion über Semantik... als ob hier irgendjemand physikalische Grundsätze bestreiten würde.

Jedem hier ist klar, dass Energie durch Rekuperation nur generiert werden kann, wenn Energie bergauf investiert wurde, damit das Auto bergab fahren kann. Und natürlich ist die Energierückgewinnung niedriger als was vorher investiert wurde.

Aber damit du deine Ruhe hast, wenn du mich den Berg hoch ziehst und ich mit dem Auto dann bergab fahre, habe ich danach zusätzlich gewonnene Energie durch die Rekuperation.
Weil dein Energiebedarf ist mir mal egal in der Betrachtung meines geschlossenen Systems.

Ergo kann es in einem geschlossenen System in einem bestimmten Beobachtungszeitraum unter bestimmten Umständen zusätzlich gewonnene Energie sein.

Nichts generiert "zusätzliche" Energie, alle Energie im Universum wird nur umgewandelt.
Aber wenn wir auf dem Level diskutieren wollen, dann können wir es auch bleiben lassen.
#
SemperFi schrieb:

Jedem hier ist klar, dass Energie durch Rekuperation nur generiert werden kann, wenn Energie bergauf investiert wurde, damit das Auto bergab fahren kann. Und natürlich ist die Energierückgewinnung niedriger als was vorher investiert wurde.

Weiß ich nicht, ob das jedem hier klar ist. Der hawischer hat zumindest mehrfach geschrieben, dass zusätzliche bzw. generell Energie produziert wird und dem habe ich widersprochen.
Es geht aber auch nicht nur um Fahrten auf und von Bergen, es geht auch um die gerade Strecke, wo ggfs. mehr Energie aufgewandt wird als nötig ud dann glauben Menschen, sie würden sie wieder zurück gewinnen, wenn sie verlangsamen. Ist aber halt nicht so.

Und wie ich auch schon weiter oben schrieb. Ein e-Auto zu fahren, hat nichts mit "Umdenken" zu tun.


#
Na, dann fragen wir mal....
das "grün"-geführte Umweltministerium.

"Die Grafik [siehe Link] zeigt, dass ein heute gekauftes Elektroauto im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unter Klimagesichtspunkten besser abschneidet. Das gilt auch beim aktuellen deutschen Strommix und sogar dann, wenn man es wie in diesem Beispiel mit besonders sparsamen Verbrennern vergleicht."
https://www.bmuv.de/themen/verkehr/elektromobilitaet/klima-und-energie

Je größer das Auto, je mehr Ressourcen werden verbraucht. Hat nie jemand bestritten. Dennoch ist ein e-SUV umweltfreundlicher als ein gleichartiger Verbrenner.
#
Na, dann fragen wir mal....
das "grün"-geführte Umweltministerium.

"Die Grafik [siehe Link] zeigt, dass ein heute gekauftes Elektroauto im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unter Klimagesichtspunkten besser abschneidet. Das gilt auch beim aktuellen deutschen Strommix und sogar dann, wenn man es wie in diesem Beispiel mit besonders sparsamen Verbrennern vergleicht."
https://www.bmuv.de/themen/verkehr/elektromobilitaet/klima-und-energie

Je größer das Auto, je mehr Ressourcen werden verbraucht. Hat nie jemand bestritten. Dennoch ist ein e-SUV umweltfreundlicher als ein gleichartiger Verbrenner.
#
hawischer schrieb:

Je größer das Auto, je mehr Ressourcen werden verbraucht. Hat nie jemand bestritten. Dennoch ist ein e-SUV umweltfreundlicher als ein gleichartiger Verbrenner.

Sagen wir mal so: Mit eine e-SUV schädigst du die Umwelt vielleicht ein klein wenig weniger als mit einem gleichartigen Verbrenner. Umweltfreundlich sind aber beide nicht.
#
Suvs sind ein lächerliches Konzept. Auch noch schwach, was die Fahrzeugsicherheit und Fußgängerfreundlichkeit betrifft. Schwer heißt mehr Karosseriestruktur um die Sicherheit zu gewährleisten heißt mehr Gewicht. Heißt auch größerer Moto, mehr Tankvolumen , größere Bremsen usw. , also noch mehr Gewicht.
Dreckskisten.


Teilen