>

Was halte ihr davon, dass sich unser Eintracht die "kleine Eintracht" nicht mehr leisten will?

#
Nun, jetzt sparen wir immerhin 600.000-900.000 pro Spielzeit. Das ist eine Menge. Schauen wir uns doch mal den 1994er Jahrgang an, da war kein Spieler für die Profis interessant. Der talentierteste Spieler war Schnellbacher, welcher gerade erste Gehversuche in Liga 3 startet, während die 1995er Kempf und Stendera bereits Qualitäten bei den Profis nachweisen können. Dieser Jahrgang würde nun in die U23 kommen. Wenn wir ganz ehrlich sind, gibt es mit Michel, Gerezgiher und eventuell Meyerhöfer nur 3 Spieler des Jahrgangs, die eventuell auch noch interessant sein könnten.

Wenn wir das Beispiel Schnellbachers hier anwenden, wäre es für die Jungs doch besser, bei einem 3. Liga Verein in der Umgebung anzuheuern, als bei uns in der Regionalliga zu versauern. Da muss man als Eintracht halt mit den talentierten Abgängen eventuelle Vorverträge abschließen, wie es Bayer Leverkusen beispielsweise mit Bamba Anderson oder Pohjanpalo gemacht hat. Die größeren Talente können dann, ebenfalls Beispiel Bayer, in die 2. Liga verliehen werden, wie Da Costa oder bald Cacutalua.

Wenden wir uns wieder der SGE zu, bei welcher der 1996er Jahrgang bald interessant wird. Waldschmidt dürfte seinen Weg als Profi bereits sicher haben. Weiterhin sind Spieler wie Mohr, Azouaghi, Dörner und Wolf talentiert. Da kann man dann schauen, ob man wie Bayer einen Spieler bindet und dann für 2 jahre in Liga 2 verleiht, direkt bei den Profis behält oder gar wie bei Schnellbacher den Spieler ziehen lässt. Dann aber bitte mit Optionen auf Rückkehr. Wenn die U23 abgeschafft ist, muss die Vernetzung zu den Talenten verbessert werden.
#
Auch wenn es für die Spieler und die Mitarbeiter rund um die U23 schade ist: Wenn man sich ansieht, wie viel der Betrieb der U23 kostet und wie wenig diese bringt, ist der Schritt für mich nachvollziehbar. Wann hat zuletzt ein Spieler aus der U23 den Sprung zu den Profis geschafft? Auch aus dem aktuellen Kader wird diesen Sprung leider keiner schaffen. Lieber das Geld in die Nachwuchsteams stecken und diese stärken, als weiterhin viel Geld für die Stadionmiete beim FSV zu zahlen.
#
Das wesentliche wurde ja schon geschrieben - und ich oute mich als jemand ohne Bildung.

800.000 Euro oder gar noch mehr sind richtiges Geld.

Die Idee die Spieler an kleine Vereine bei Vorverträgen mit der Eintracht abzugeben finde ich nicht die schlechteste Idee.


Gruß Afrigaaner
#
Wen von den U23ern und den jetzt Nachrückenden soll man denn direkt einen Vertrag für die Profis geben?
Kempf, Kinsombi, Waldschmidt, Stendera sind klar
Wer noch: Albayrak? Sommer? Mayerhöfer? Mohr? Gerezgiher? Dörner?

Dann vielleicht noch ein oder zwei Talente aus Jugendteams anderer Clubs (wie zB Kinsombi), die aber ohne U23 kaum einen Einsatzchance haben und sich deswegen eher einem Verein anschließen werden, die noch mit U23 antreten.
Aber gut, den eine oder anderen hat man vielleicht schon auf dem Zettel und traut ihm eine Profikarriere zu und holt sie zur Eintracht.

Und wenn man all die Spieler mit nachhaltigen Profiverträgen ausstattet, die eine zweijährige Leihe an 3.- oder 4.Ligavereine auch ermöglichen - sagen wir mal mit niedrigen 200.000€ p.A. - kommt man ja auch in die Richtung der Betriebskosten für die U23.

Für mich hört sich das so an, als wenn es ein komplett neues Konzept für den Umgang mit Talenten braucht - und ein oder zwei Leute, die dann nichts anderes machen als den Kontakt zu den Spielern zu halten.
Bin gespannt wie das laufen kann ...
#
"Einfaches" Konzept für Einige der Talente ist das Verleihen an Vereine, bei denen sie definitiv Spielpraxis sammeln können. Vermutlich wäre das dann ein Drittligist oder sogar einer aus der 2.Liga.
Nachteil wäre natürlich, dass wir während dieser Zeit keinen Zugriff auf die Jungs hätten.

Warum das nicht gleich so gehandhabt wird, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.
#
Generell erst einmal Schade, dass damit ein Teil des e.V. stirbt....
Gab es doch in der Regionalliga einige interessante Gegner
....oder man konnte mal mit dem Rad zum "Auswärtspiel" nach Alzenau fahren

Die fr schreibt etwas von der Gründung einer Nachwuchsliga...gibt es da konkretere Pläne?
#
Wuschelblubb schrieb:
Kuckuck schrieb:
Die seltensten Spieler schaffen es mit 22+ irgendwie noch einmal durchzustarten wenn sie aus der U 23 hochgeholt werden. Die jungen Spieler die für Schlagzeilen sorgen sind allesamt 20 Jahre alt bzw. sie sind auch jünger. Damit sind Spieler wie Stendera, Draxler, Meier oder (damals) auch Götze gemeint.  


Mal aus einem anderen Forum kopiert:

---------------------------Leno (57)---------------------------
Lahm(63)---Hummels(42)-----Knoche(68)-------Alaba(33)
---------Schweinsteiger(34)----Neustädter(94)--------- ----
Harnik(54)-------------Th.Müller(33)----------------Sam(46)
---------------------------Gomez(43)------------------- ------

In Klammern stehen die Einsätze dieser Spieler in U23 Mannschaften. Man könnte auch ohne Probleme in der Bundesliga eine zweite und eine dritte Elf füllen.


Jetzt nehme mal alle Einsätze raus, die die Spieler machten während sie U19 berechtigt gewesen waren, dritte Liga spielten oder sie bereits Profiverträge hatten und schau was übrig bleibt.

Wir als SGE brauchen über den Nutzen einer U23 in Liga 3 nicht nachdenken, da wir eine solche U23 mit einem dort notwendigen Etat und Kader nicht stemmen können.

U23 in Liga 3 mit Spielern die max. 21 Jahre alt sind, klar, macht Sinn. Hat aber mit unserer Situation nichts zu tun.

Alter beim Profidebüt der oben genannten:
Leno 19
Knoche 19
Gomez 19
Alaba 17
Lahm 19 (mit 20 Stamm bei Stuttgart)
Hummels 19
Schweinsteiger 18
usw. usf.
Ist spät....

Und fast alle waren mit 18 und jünger in einer U23 in Liga 3 aktiv mit Profiverträgen ausgestattet bzw. dafür fest eingeplant.

Diese Elf da oben hat mit unserer U23 soviel zu tun wie wir mit den CL-Finalspielen der letzten 10 Jahre.
#
Hübner hat doch gemeint, der gesamte Betrieb kostet 900k pro Jahr, während der Nutzen praktisch null ist.

Mit 900k könnte man stattdessen ein paar Talente aufkaufen und zur Entwicklung in Liga 3 zwischenparken.
Oder in die kommenden Vertragsverlängerungen bei 1-2 Spielern einfließen lassen.
All das hätte schon deutlich mehr Nutzen als der Betrieb unserer U23 in der qualitativ unterirdischen 4.Liga.
#
Das Geld wird eher in die Schuldentilgung fließen, um unsere 5% zurückzukaufen.
#
Das hier mehrfach erwähnte Verleihkonzept ist ja schön und gut... Vielleicht können so auf lange Sicht ein paar Euros verdient werden. Der Haken an der Sache wird nur sein, dass im Zuge der DFL-Entscheidung der Markt in den nächsten Jahren mit Spielern und Verleihspielern überschwemmt sein wird. Da brechen ja jetzt nach und nach immer mehr U23-Mannschaften weg. Am Ende bekommt man die Spieler nicht los - oder nur mit anteiliger Gehaltsübernahme - und bläht so den Profikader auf.

Ich hoffe die SGE hat ein gutes Konzept in der Schublade.
#
Ich habe eine Frage
Gehören die Spieler Hien und Wille zum Profikader?  Kommen aus der aktuellen U19 heuer neue  Spieler zu den Profis?
Ich bin hier neu, ist vielleicht der falsche Thread
#
@Hessi: Dafür rücken ja andere Traditionsvereine in die Regionalligen auf. Eschborn oder das ehrgeizige Lehnerz. Außerdem hat jeder Profiverein ja dann regional verankerte "Leihvereine". Das müsste schon klappen.

@ Birko: Hien und Wille haben jeweils bis 2015 Profiverträge. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass die beiden ohne U23 bleiben. Ein Abgang ist wie bei Dudda denkbar. Wer von den 1995ern hochgezogen wird bzw. ob es jemanden gibt, ist nicht bekannt.
#
SemperFi schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Kuckuck schrieb:
Die seltensten Spieler schaffen es mit 22+ irgendwie noch einmal durchzustarten wenn sie aus der U 23 hochgeholt werden. Die jungen Spieler die für Schlagzeilen sorgen sind allesamt 20 Jahre alt bzw. sie sind auch jünger. Damit sind Spieler wie Stendera, Draxler, Meier oder (damals) auch Götze gemeint.  


Mal aus einem anderen Forum kopiert:

---------------------------Leno (57)---------------------------
Lahm(63)---Hummels(42)-----Knoche(68)-------Alaba(33)
---------Schweinsteiger(34)----Neustädter(94)--------- ----
Harnik(54)-------------Th.Müller(33)----------------Sam(46)
---------------------------Gomez(43)------------------- ------

In Klammern stehen die Einsätze dieser Spieler in U23 Mannschaften. Man könnte auch ohne Probleme in der Bundesliga eine zweite und eine dritte Elf füllen.


Jetzt nehme mal alle Einsätze raus, die die Spieler machten während sie U19 berechtigt gewesen waren, dritte Liga spielten oder sie bereits Profiverträge hatten und schau was übrig bleibt.

Wir als SGE brauchen über den Nutzen einer U23 in Liga 3 nicht nachdenken, da wir eine solche U23 mit einem dort notwendigen Etat und Kader nicht stemmen können.

U23 in Liga 3 mit Spielern die max. 21 Jahre alt sind, klar, macht Sinn. Hat aber mit unserer Situation nichts zu tun.

Alter beim Profidebüt der oben genannten:
Leno 19
Knoche 19
Gomez 19
Alaba 17
Lahm 19 (mit 20 Stamm bei Stuttgart)
Hummels 19
Schweinsteiger 18
usw. usf.
Ist spät....

Und fast alle waren mit 18 und jünger in einer U23 in Liga 3 aktiv mit Profiverträgen ausgestattet bzw. dafür fest eingeplant.

Diese Elf da oben hat mit unserer U23 soviel zu tun wie wir mit den CL-Finalspielen der letzten 10 Jahre.


Es zeigt aber eine wichtige Funktion einer U23, nämlich talentierte 16 oder 17 jährige an das körperliche Niveau der Erwachsneen ranzuführen, indem sie sich dort beweisen können. Profitraining allein reicht da nicht, es fehlt dann die Wettkampfpraxis gegen vermeintlich Stärkere.

Ein junger Spieler muss ja nicht nur mit  Ball und Körper umgehen können, sondern auch mentale Situationen erlernen: wie motiviere ich mich selbst und andere, wie gehe ich mit einem Rückstand oder dem Schiri um? Da ist der. Wettkampf gegen ausgewachsene, kräftigere und erfahrenere Spieler eine gute Schule. Im Profikader kann man das max. drei vier Jugendlichen ermöglichen.

Hinzu kommt, dass nicht alle jugendlichen die gleiche körperliche Entwicklung durchmachen. Oft sind es die Spieler, die mit 16/17 in ihrem Wachstum schon sehr weit sind, die in den Jugendmannschaften herausstechen. Man sagt ihnen eine große Karriere voraus, aber dann verlieren sie mit 19/20 ihren körperlichen Vorteil wieder und können sich plötzlich nicht mehr so durchsetzen.
Gut, die hat man dann mal im Profitraining gehabt udn die wird man dann im Zweifel auch mit Vertrag noch an einen 3./4.-Ligisten los, wie sieht es aber umgekehrt aus: mit denjenigen, die körpelich mit 18/19 erst noch aufschließen und erst mit 20/21 voll in den Saft kommen. Die wurden dann vorher weggeschickt.
#
Freidenker schrieb:
@Hessi: Dafür rücken ja andere Traditionsvereine in die Regionalligen auf. Eschborn oder das ehrgeizige Lehnerz. Außerdem hat jeder Profiverein ja dann regional verankerte "Leihvereine". Das müsste schon klappen.

@ Birko: Hien und Wille haben jeweils bis 2015 Profiverträge. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass die beiden ohne U23 bleiben. Ein Abgang ist wie bei Dudda denkbar. Wer von den 1995ern hochgezogen wird bzw. ob es jemanden gibt, ist nicht bekannt.


Bei Wille rechne ich mal mit einem Abgang.
Bei Hien muss man mal schauen, der ist ja Dauerverletzt und ich kann mir nicht vorstellen, das man ihn dann einfach fallen lässt.

http://www.transfermarkt.de/de/buli-klubs-setzen-weiter-auf-u23--ausnahme-eintracht-frankfurt/news/anzeigen_155275.html
Nach einer Umfrage der DPA ist wohl die Eintracht erstmal die einzige Mannschaft die ihre U23 abmeldt, Bayer überlegt wohl noch.
#
bayer überlegt??? hat nicht bayer den Antrag gestellt?
#
SemperFi schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Kuckuck schrieb:
Die seltensten Spieler schaffen es mit 22+ irgendwie noch einmal durchzustarten wenn sie aus der U 23 hochgeholt werden. Die jungen Spieler die für Schlagzeilen sorgen sind allesamt 20 Jahre alt bzw. sie sind auch jünger. Damit sind Spieler wie Stendera, Draxler, Meier oder (damals) auch Götze gemeint.  


Mal aus einem anderen Forum kopiert:

---------------------------Leno (57)---------------------------
Lahm(63)---Hummels(42)-----Knoche(68)-------Alaba(33)
---------Schweinsteiger(34)----Neustädter(94)--------- ----
Harnik(54)-------------Th.Müller(33)----------------Sam(46)
---------------------------Gomez(43)------------------- ------

In Klammern stehen die Einsätze dieser Spieler in U23 Mannschaften. Man könnte auch ohne Probleme in der Bundesliga eine zweite und eine dritte Elf füllen.


Jetzt nehme mal alle Einsätze raus, die die Spieler machten während sie U19 berechtigt gewesen waren, dritte Liga spielten oder sie bereits Profiverträge hatten und schau was übrig bleibt.

Wir als SGE brauchen über den Nutzen einer U23 in Liga 3 nicht nachdenken, da wir eine solche U23 mit einem dort notwendigen Etat und Kader nicht stemmen können.

U23 in Liga 3 mit Spielern die max. 21 Jahre alt sind, klar, macht Sinn. Hat aber mit unserer Situation nichts zu tun.

Alter beim Profidebüt der oben genannten:
Leno 19
Knoche 19
Gomez 19
Alaba 17
Lahm 19 (mit 20 Stamm bei Stuttgart)
Hummels 19
Schweinsteiger 18
usw. usf.
Ist spät....

Und fast alle waren mit 18 und jünger in einer U23 in Liga 3 aktiv mit Profiverträgen ausgestattet bzw. dafür fest eingeplant.

Diese Elf da oben hat mit unserer U23 soviel zu tun wie wir mit den CL-Finalspielen der letzten 10 Jahre.


Da muss man überhaupt nichts wegrechnen, denn sie haben nun mal dort gespielt. Und obwohl sie, wie du selbst sagst, spielberechtigt für die U19 waren, wurden sie dort nicht eingesetzt sondern in der U23. Anscheinend haben sich die Vereine dabei etwas gedacht. Den Vertragsstatus sehe ich dabei auch als uninteressant an, denn entscheidend ist für mich, dass sie dort Spielpraxis gesammelt haben.

Am Ende stehen wohl 17 Bundesligisten, die aus Gründen der Jugendförderung ihre U23 behalten und ein Verein, der das nicht tut. Die Botschaft ist da für mich eindeutig, auch wenn sie evtl. nicht so gewollt ist.
Passt aber zu der wirklich schwachen Jugendarbeit seit über einem Jahrzehnt.
#
Ich gehe mal davon aus, das im Gegenzug Partnerschaften mit unterklassigen Vereinen getroffen werden, wie es im Jugendbereich ja auch schon mit Rosenhöhe Offenbach, TSG Wieseck und JFV Fulda gemacht wird. Bei JFV Fulda ist zum Beispiel bekannt, das die im Seniorenbereich hier in der Gegend auch mit dem TSV Lehnerz zusammenarbeiten, der auch sehr ambitioniert für die nächsten Jahre ist. Nach Lehnerz sind im vergangenen Sommer auch schon zwei Spieler von der U23 der Eintracht gewechselt. Könnte mir gut vorstellen, das es in dieser Art dann die eine oder andere Kooperation geben wird.
#
Ernie77 schrieb:
Ich gehe mal davon aus, das im Gegenzug Partnerschaften mit unterklassigen Vereinen getroffen werden, wie es im Jugendbereich ja auch schon mit Rosenhöhe Offenbach, TSG Wieseck und JFV Fulda gemacht wird. Bei JFV Fulda ist zum Beispiel bekannt, das die im Seniorenbereich hier in der Gegend auch mit dem TSV Lehnerz zusammenarbeiten, der auch sehr ambitioniert für die nächsten Jahre ist. Nach Lehnerz sind im vergangenen Sommer auch schon zwei Spieler von der U23 der Eintracht gewechselt. Könnte mir gut vorstellen, das es in dieser Art dann die eine oder andere Kooperation geben wird.


Von dieser Art der Kooperation zieht die Eintracht aber keine Nutzen... es bringt doch nichts im Seniorenbereich Partnerschaften mit Vereinen unterhalb der Regionalliga einzugehen... dort werden die Spieler (sollten sie halbwegs talentiert sein) nicht gefordert. Das war doch mit der Hauptgrund warum man die U23 aufgelöst hat. Würde sie in der 3.Liga spielen wären die Kosten zwar höher, aber die Spieler könnten sich auf höherem Niveau besser weiterentwickeln, was wiederum der Profimannschaft zu gute kommen würde! Oder seh ich das völlig falsch?
#
Sicherlich sollten die Kooperationspartner dann auch zumindest in der RL spielen, da gebe ich Dir Recht. Rosenhöhe und Wieseck sind ja traditioniell Vereine die über viele Jahre erfolgreiche Jugendarbeit verrichten und den Seniorenbereich nicht wirklich verfolgen. Wie gesagt, speziell Lehnerz ist, was die Ambitionen betrifft sicherlich in 1 - 2 Jahren soweit, dass Sie in der RL aufschlagen. Ansonsten wären wahrscheinlich Wehen (hier hat der Bruno sicherlich noch gute Kontakte), Baunatal, Kassel; Alzenau usw. bessere Alternativen. Aber alle Namen sind natürlich reine Spekulation.
#
Diegito schrieb:
Ernie77 schrieb:
Ich gehe mal davon aus, das im Gegenzug Partnerschaften mit unterklassigen Vereinen getroffen werden, wie es im Jugendbereich ja auch schon mit Rosenhöhe Offenbach, TSG Wieseck und JFV Fulda gemacht wird. Bei JFV Fulda ist zum Beispiel bekannt, das die im Seniorenbereich hier in der Gegend auch mit dem TSV Lehnerz zusammenarbeiten, der auch sehr ambitioniert für die nächsten Jahre ist. Nach Lehnerz sind im vergangenen Sommer auch schon zwei Spieler von der U23 der Eintracht gewechselt. Könnte mir gut vorstellen, das es in dieser Art dann die eine oder andere Kooperation geben wird.


Von dieser Art der Kooperation zieht die Eintracht aber keine Nutzen... es bringt doch nichts im Seniorenbereich Partnerschaften mit Vereinen unterhalb der Regionalliga einzugehen... dort werden die Spieler (sollten sie halbwegs talentiert sein) nicht gefordert. Das war doch mit der Hauptgrund warum man die U23 aufgelöst hat. Würde sie in der 3.Liga spielen wären die Kosten zwar höher, aber die Spieler könnten sich auf höherem Niveau besser weiterentwickeln, was wiederum der Profimannschaft zu gute kommen würde! Oder seh ich das völlig falsch?


Schon richtig. Kooperationen mit Wehen Wiesbaden, Elversberg, Mannheim, Koblenz, Trier oder Homburg würden unseren jungen Spielern wesentlich mehr in der Entwicklung helfen als eine Leihe in die Hessenliga.


Teilen