>
Avatar profile square

Le God

614

#
Le God schrieb:

ich weiß, macht das Regelwerk zumindest keinen Unterschied zwischen Spieler und Trainer


Nein. Das Regelwerk nicht. Tätlichkeit ist Tätlichkeit, egal gegen wen.
Es macht aber einen Unterschied bei einem Sportsgerichtsverfahren, ob Du einen herumstehenden Trainer außerhalb des Spielfelds in seiner eigenen Coaching-Zone umcheckst oder einen Spieler auf dem Platz.

Man stelle sich vor, Grifo würde in einem Spiel in Frankfurt einen Balljungen umchecken, weil er den Ball festhält oder Grifo würde in einem Spiel in Frankfurt Trapp umchecken, weil er nach einem Anschlusstreffer den Ball festhält. Was glaubst Du, welches Vergehen schärfer bestraft wird?

Selbstverständlich macht es in der Strafmaßentscheidung einen Unterschied, wann, wo und wen man umcheckt.

Ob das Sinn macht, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
#
Das Beispiel mit dem Balljungen ist mir zu extrem, aber ich verstehe worauf Du hinauswillst. Wenn aber das Regelwerk keinen Hinweis gibt, auf welcher Grundlage wird dann entschieden, ob ein heftiger Rempler gegen einen Trainer härter zu bestrafen ist als ein gezielter Ellenbogenschlag gegen einen Spieler? Das meine ich mit Willkür.
#
Der ganze Widerhall der Abraham-Geschichte regt mich dermaßen auf, dass ich hier nach ca. 15 Jahren des Mitlesens mal einen ersten Beitrag loswerden möchte. Dabei ließe sich das Thema eigentlich relativ schnell abhandeln: Abraham hat einen Fehler gemacht, eine berechtigte rote Karte gesehen und wird folgerichtig gesperrt. Was mich jedoch so auf die Palme bringt, sind drei Punkte:

1) Die Unfähigkeit der meisten Medien und vieler User, sich in David hineinzuversetzen

Dabei finde ich seine Aktion, so falsch sie auch war, absolut erklärbar:

Du bist in Unterzahl in der zweiten Halbzeit die bessere Mannschaft mit den klar besseren Chancen, liegst aber durch die mehr oder weniger einzige Torchance ansonsten komplett einfallsloser Freiburger zurück. Mit jeder eigenen vergebenen Torchance wächst das Gefühl der Hilflosigkeit und der Ungerechtigkeit. So ist es zumindest mir in den zwanzig Jahren, die ich aktiv gekickt habe, immer gegangen. Bringt natürlich nichts,ist aber menschlich.

Das steigert sich dann noch durch das subjektive Gefühl, dass der Schiedsrichter mehrfach zu Unrecht auf Foul von Dir entscheidet. Einmal hat Höler im Mittelfeld in meinen Augen sogar selbst gefoult, nur um sich dann wie vom Schlag getroffen fallen zu lassen. Man konnte förmlich sehen, wie Abraham mit jeder Entscheidung gegen sich immer aufgebrachter wurde. Das gipfelte dann in seinem Frustfoul an Höler nach dem Motto: Nachdem Du Dich zweimal gewälzt hast ohne, dass es eine Berührung gegeben hat, gebe ich Dir jetzt mal einen Grund.

Dann kommt es in der letzten Minute der Nachspielzeit zur Einwurfszene. Du siehst wie Streich dem auf ihn zufliegenden Ball aus dem Weg geht, um Zeit zu schinden – und ärgerst Dich innerlich darüber. Du willst den Ball schnell holen und merkst, dass Streich zwar dem Ball ausweichen konnte, Dir aber einen – zugegebenermaßen sehr kleinen - Schritt zurück in den Weg macht – und ärgerst Dich darüber. Du siehst wie Dir Streich mit aggressiver Mimik etwas zuruft – und ärgerst Dich darüber (wahrscheinlich ohne ihn überhaupt zu verstehen).

Das alles führt dann in Sekundenbruchteilen zu der „Entscheidung“ nicht auszuweichen, sondern geradeaus weiterzulaufen. Ich möchte nicht ausschließen, dass ich mich früher auf dem Platz nicht auch dazu hätte hinreißen lassen. Vielleicht mit etwas geringerer Intensität, aber ganz ohne Körperkontakt wäre ich in der Situation sicherlich kaum an Streich vorbeigelaufen. Und das gilt jetzt bestimmt nicht nur für mich, sondern für einen ordentlichen Prozentsatz aller Spieler. Denn ich war jetzt sicherlich weder für regelmäßige Überreaktionen noch für meine körperbetonte Spielweise bekannt. Mit einem harmlosen Rempler hat Streich wahrscheinlich ja sogar gerechnet. Deshalb bleibt Abrahams Aktion immer noch falsch, aber ein gewisses Verständnis für die Emotionen, die sich bei einem solchen Spiel aufbauen, fehlt mir bei fast allen Betrachtern. Dass sich von den Medien über Fans anderer Vereine bis zu Ex-Spielern jetzt alle hinstellen und sagen, „dass darf einem Profi nicht passieren“, ist mehr als scheinheilig.  

2) Die Sensationsgier der Berichterstattung

Von Ausraster bis Rambo, die Darstellung der Situation ist doch vollkommen überzogen. Es ist weder ein Ellenbogenschlag, noch ein klassischer Bodycheck, bei dem mit der Schulter oder der Hüfte voraus in den Mann gegangen wird. Er rennt ihn einfach über den Haufen. Die Geschwindigkeit ist halt relativ hoch, so dass es schon ordentlich rumst und auch spektakulär aussieht. Da aber so ein Fass aufzumachen und Verknüpfungen zu dem Faustschlag gegen den Schiedsrichter in Münster zu erstellen oder sogar wie beim hr im Heimspiel Rückwirkungen auf einen breiteren gesellschaftlichen Kontext zu ziehen, schießt mehr als deutlich über das Ziel hinaus. Als jemand, der selbst mehrere Jahre als (Finanz)Journalist gearbeitet hat, stößt mir hier vor allem die Arbeit der Presse sauer auf. Es geht fast immer nur um schnelle Schlagzeilen, auf saubere Analysen wird kaum noch Wert gelegt. Für mich schon vor einigen Jahren ein Hauptgrund, die Branche zu wechseln. Dass kein Journalist zumindest mal fragt, ob Streich sich in der Situation in irgendeiner Form anders hätte verhalten können, fällt ebenfalls in diesen Kontext.

3) Das willkürlich wirkende Strafmaß

Aus den dargelegten Gründen ist die Aktion für mich keinesfalls eine schwere Tätlichkeit. Darunter fallen ganz andere Dinge wie Ellenbogenschlag ins Gesicht, Kopfnuss, Nachtreten, etc. Solche Vergehen werden in der Regel mit 4-5 Spielen Sperre bestraft, je nach Intensität und strafmildernden Faktoren. Dass Abraham für ein geringeres Vergehen für 6 Spiele gesperrt wurde, ist für mich deshalb schwer nachvollziehbar. Es lässt sich eigentlich nur dadurch erklären, dass ein Vergehen an einem Trainer härter bestraft wird als ein Vergehen an einem Spieler. Ich bin auch ziemlich sicher, dass Aufregung und Strafe geringer ausgefallen wären, wenn die Situation sich z.B. mit einem sich hinter dem Tor aufwärmenden Ersatzspieler ereignet hätte. Wahrscheinlich würde sogar bei einem jüngeren, weniger gebrechlich wirkenden Trainer wie z.B. Kohlfeld anders geurteilt. Das darf für das Strafmaß aber keine Rolle spielen. Soweit ich weiß, macht das Regelwerk zumindest keinen Unterschied zwischen Spieler und Trainer. Insofern ist es in meinen Augen ein ziemlich willkürliches Urteil. Dass viele das anscheinend vollkommen in Ordnung finden und teilweise sogar nach noch höheren Strafen schreien, kann ich einfach nicht verstehen. Das geht Freunden und Kollegen ohne Eintracht-Brille aber umgekehrt genauso und vielleicht liege ich mit meiner Wahrnehmung am Ende ja auch komplett daneben.

Von daher bitte ich mir den langen Text nicht übel zu nehmen, sondern das hier als therapeutische Eigenmaßnahme zu betrachten. Dann hätte zumindest meine Frau was davon, die sich meinen Ärger seit Sonntag immer wieder aufs Neue anhören muss...