>
Avatar profile square

igelF1

4096

#
igelF1 schrieb:
igelF1 schrieb:

30. März 2009:

-----------------Nikolov------------------
-------------------------------------------
Ochs------Russ------Chris-----Spycher
-------------------------------------------
----------Meier-----Bajramovic---------
-------------------------------------------
Steini-----------Caio----------Korkmaz
-------------------------------------------
-----------------Fenin--------------------



Update
März 2010:

Nikolov
Jung---Russ---Chris---Spycher
Meier---Schwegler
Ochs---Caio---Korkmaz
Fenin



Natürlich ein paar schwere entscheidungen dabei, aber das wäre momentan meine Top-Elf


Update
November 2010:

Nikolov
Jung---Russ---Franz---Tzavellas
Schwegler---Chris
Ochs---Meier---Köhler
Gekas
#
Nikolov
Jung - Russ - Franz/Vasi - Schorsch
Ochs - Schwegler
Steinhöfer --------------- Köhler
Ama/Fenin
Gekas


Weil der Skibbe aber net gerne Startaufstellungen ändert, gehts los wie bisher

Nikolov
Jung - Russ - Franz/Vasi - Schorsch
Schwegler - Köhler
Ochs --------------- Altintop
Caio
Gekas
#
Sing*
Gekas ist die geilste Sau der Welt
*Klatsch* *Klatsch* *Klatsch*
Gekas ist die geilste Sau der Welt *Klatsch* *Klatsch* *Klatsch*
Gekas ist die ...
#
In EUR (Mio)..........2009.......2008.............2007……...…2006……...…2005
Gesamterlöse.........68,4........68,5..............63,8............65,6..........32,8
Sonst. Erlöse............0,1...........0,7................0,9..............0,2 ..........0,1

Personalkosten.......-29,0.......-26,9...........-25,8..........-22,0..........-14,2
Abschreibungen.......-6,8........-5,4..............-3,8............-3,3............-1,9
Stadionmiete..........-17,0......-14,6.............-13,9..........-14,3............n.n.
Sonst. Aufwend…...-14,7….…-17,4............-15,7...........-16,6..........-16,3


Könnte es sein, dass hier ein Posten anders zugerechnet wird, weil in der Summe tut sich da ja nicht viel?

Ansonsten vielen Dank für den tollen Service, jetzt kann das Forum dem AR bei der Strategiesuche behilflich sein...
#
So wird wohl kommen,

Nikolov

Jung--Franz--Russ--Tzavellas


Chris----Schwegler

Ochs----------------------------Köhler
             
Meier
                 
------Gekas


obwohl ich denke, dass wir momentan so am besten wären

Nikolov

Jung--Franz--Russ--Köhler


Chris----Schwegler

Ochs----------------------------Tzavellas
             
Meier
                 
------Gekas

#
Wuschelblubb schrieb:
Bei Steinhöfer oder Heller wird es bestenfalls eine kleine symbolische Ablösesume geben, denn beide sind im Sommer ablösefrei und haben bisher sportlich keine Rolle gespielt.

Bei Korkmaz und Fenin muss man abwarten, allerdings ist auch hier schon ziemlich sicher, dass wir nicht einmal im Ansatz die ursprüngliche Ablösesumme wieder reinholen werden. Also würden es richtige Verlustgeschäfte werden. Ich vermute, dass man deshalb am liebsten auf Leihgeschäfte setzen würde. Allerdings stellt sich die Frage wer die beiden ohne Kaufoption leihen würde, nur um sie für uns aufzubauen...


Steinhöfer und Heller werden wohl gehen, auf jeden Fall aber keinen neuen Vertrag bekommen.
Korkmaz und Fenin jetzt abzugeben, hat für mich überhaupt keinen Sinn. Die sind grad nicht in Form, haben aber schon gezeigt, dass sie stark genug sein können für die erste Elf, also muss der Trainer ihnen klarmachen, dass es jetzt eben mal eine Zeit der harten (Trainings-) Arbeit gibt und sie bis zum nächsten Ausfall eines Spielers warten müssen, um dann voll da zu sein. Die müssen den Dreh kriegen von "warum spiele ich nicht" zu "jetzt erst recht und volle Pulle, bis der Trainer gar nicht mehr anders kann, als mich zu bringen".

Daneben gibt es mit Vasoski und Bajramovic noch zwei Härtefälle, die ich eigentlich gerne behalten würde, aber im Grunde sollte man da auch nicht verlängern.
Clark wird m.E. auch gehen können, sollte Rode wieder fit werden und nur annähernd die Erwartungen erfüllen.
Vor allem ihn sehe ich als Nachfolger von Chris im Mittelfeld.
Und wenn wir wirklich nochmal richtig glück haben, kommt Bellaid verwandelt und hochkonzentriert zurück und wir haben auch einen neuen brauchbaren IV. Naja, da sollten wir im Sommer nochmal schauen, ob die Jugend was hergibt.
Für den Winter, sehe ich aber nur Heller und Steinhöfer als Abgänge.
Korkmaz und Fenin will ich behalten, es verletzen sich auch mal wieder welche (Klopf auf Holz)
#
igelF1 schrieb:
3. Spieltag 2 Tore

Macht momentan 500.000€ pro Tor

Das ist viel zu teuer, echt jezt...



also 250.000€ je Tor is zwar schon besser, aber immer noch zu teuer, mann wie konnte man ihn nur verpflichten....
#
Der Skibbe hat gg Freiburg versucht, mit der Gleichen methode wie gg Gladbach zu spielen und hat heute daraus gelernt.
Genauso wie die Aufstellung von Caio heute richtig ist, würde ich ihn gegen stuttgart nächste Woche rauslassen.

So bringt der große Kader die nötige flexibilität der Spielweise der gegner die passenden Werkzeuge entgeegn zu setzten.
#
Oka
Jung Franz Russ Tzavellas
 Chris Schwegler
Meier Caio Köhler
Altintop

#
Dirty-Harry schrieb:
Wow Respekt.

Auch jenseits von links sind Gutmenschen mit sozialer Verantwortung.

Endlich mal wieder eine lohnende Erkenntnis    

Net schlecht. Zumindest Du machst mir Mut.

Meinst Du Deine Partei versteht die gute Intention Deines Ansatzes? Ich meine mal abgesehen von 25 % MWST-Satz......  


Ich hab zwar eine Wertevorstellung, die grundsätzlich von einer Partei repräsentiert wird (wurde), aber eine eigene Partei habe ich (noch smile: nicht. Außerdem klingt Gutmensch so nach gut gemeint... naja was solls.

Grundsätzlich sollte gute Politik nicht davon abhängen, ob sie rechts, mittig oder links ist, sondern ob sie nahe am Menschen ist, mit dem Willen seine besten Eigenschaften zu fördern und die schlechten Eigenschaften zu verbessern.

Wenn ich König von Deutschland wäre....

...würde ich verfügen, dass die eintracht heute gewinnt...
ohh ich muss dann mal los

#
eeehh erst lesen dann denken, dann schreiben....
#
Dirty-Harry schrieb:
[
Einseitige Heranziehung der Arbeitnehmer ist mit diesem Zusatzbeitrag zu einem ganz erheblichen Teil jetzt endgültig eingeleitet.
Die prozentuale Beitragsbeteiligung i.s. der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Versicherten mit dem starren Zusatzbeitrag zugunsten der Besserverdiener ausgehebelt.


Die prozentuale Beitragsbeteiligung i.s. der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Versicherten
, wird mit der Bemessungsgrundlage ausgehebelt.
Prozentual zahlen Gut- und Spitzenverdiener viel weniger als Normalverdiener. Ist das gerecht?

Keine Ahnung ob das seriös ist, aber den Schramm find ich gut.
http://www.redirection-hd.de/index.php?option=com_content&view=article&id=61:das-korrupte-gesundheitssystem&catid=9:gesundheit-ernaehrung&Itemid=13

und wenn nur die Hälfte stimmt, wäre das der erste Ansatzpunkt
#
Dirty-Harry schrieb:
igelF1 schrieb:
Lösungsvorschläge?
Meiner wäre eine Ausweitung der Schulpflicht auf die zwei Jahre vor der Grundschule in Ganztagsvorschulen.

Ziele:
- zwei Jahre Zeit Kinder mit sprachlichen Defiziten fit zu machen für die Grundschule
- dadurch bessere Chancen auf eine erfolgreiche Schulbidung mit Abschluss
- zwei Jahre mehr gemeinsames Lernen und Kennenlernen

Kosten
- Aus - und Fortbildung heutiger Kindergärtnerinnen
- Ausbildung und Einstellung von zusätzlichen VorschullerhrenInnen
- Anhebung der Gehälter
- Bau bzw. Anmietung von entsprechenden Räumen

Dann gucken was das kostet, Wahlkampf machen und schauen, ob das Volk das will und bereit ist, mehr Steuern zu zahlen bzw. auf Leistungen zu verzichten.

Was die älteren Problemfälle betrifft:

Schauen, wie viele Sozialpädagogen, Berufsausbilder, sonstige Betreuer notwendig sind, um die Betreffenden zu betreuen und Bildung und Ausbildung (+Erziehung?) nachzuholen.
Welche Einrichtungen gibt es schon, welche muss man ausbauen bzw. neu bauen.

Dann Wahlkampf machen und schauen, ob das Volk das will

Im Grunde ist es eine Frage der Verteilung von Geld, wie meistens in der Politik. Wie viel bin ich bereit abzugeben, wenn damit die Bildung von Kindern bezahlt wird, die ohne solche zusätzlichen Angebote kaum Chancen haben, aktiv am Schul- und sonstigen gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, weil die Voraussetzungen von zu Hause aus, ihnen mehr Nach- als Vorteile für den Start ins (Schul-)Leben mitgeben.

Zu den Kosten kommen natürlich auch immer die indirekten dazu, wie Ausfall von Steuereinkommen bei gleichzeitiger Leistung von Transferzahlungen, Kosten für Sicherheit, wenn Perspektivlosigkeit in Kriminalität mündet, etc.


Nix gegen Deine Vorschläge.

Aber ist Dir bewußt,was Du mit "mehr Steuern" anrichtest.

Wir warten noch auf die Steuerreduzierung der FDP

Was willst Du dem armen gemeinen Steuer-und Beitragszahler noch aufs Auge drücken?
Zunahme von geringen löhnen und Renten
daneben die "Pflicht" zur privaten Absicherung von Pflege und Rente
den heutige Regierungsbeschluß zur krankenversicherung hast Du mit den entsprechenden Mehrbelastungen mitbekommen?
Etliche leistungen der Versicherungen sind längst den Bürgern ganz oder zunehmend alleine überlassen worden(Sterbegeld ,Zahnersatz)?
Vor einem Jahr wegen des Wegfalls des Sterbegeldes die Bestattungskosten meiner Mutter alleine getragen.
Vor einem halben Jahr wegen der nur noch geringen kostenbeteiligung schlaffe 6000 euro für meine frau und mich für Zahnprothetik zugezahlt.

Und (Spaß)Du wagst es tatsächlich, bei mir die Hand für zusätzliche steuern für Integrationunwillige Migranten aufzuhalten???

Ohne mich!! ,-)  



Wie gesagt, am Ende sind es Verteilungskämpfe die geführt werden müssen.
Unwilligkeit zur Integration, möchte ich 4jährigen mal grundsätzlich absprechen.
Außerdem, profitieren von einer Vorschule alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft. Ich bin der Meinung, bevor wir die Religion als Grund für mangelnde Schulleistungen heranziehen, ist es die Pflicht des Staates, dafür Sorge zu tragen, dass Kinder mit ausreichenden sprachlichen Fähigkeiten in die Schule kommen und ihre Lehrer verstehen.

Zu dem Thema Gesundheitskosten und eine Reform dieses Sektors lohnt sich sicher ein eigener Thread.

Aber der Gesellschaft als ganzes und auch den steuerzahlern, kommt es zu gute, wenn wir alle Kinder zu einem Schulabschluss ausbilden, der sie in die Lage versetzt ihr eigenes Geld zu verdienen. Das bringt mehr Steuereinnahmen und spart Transferausgaben und im schlimmsten fall Gefängnisplätze. Man muss nur bereit sein vorher zu investieren. Dann bleibt mittelfristig auch mehr Geld über, um vllt. unsere Zähne solidarisch zu bezahlen.

Wenn ich was zu sagen hätte, gäbs auch ne Mehrwertsteuer von 25% auf Alles und gleichzeitig eine geringere Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen. Und ich bin noch net ma links...
#
Lösungsvorschläge?
Meiner wäre eine Ausweitung der Schulpflicht auf die zwei Jahre vor der Grundschule in Ganztagsvorschulen.

Ziele:
- zwei Jahre Zeit Kinder mit sprachlichen Defiziten fit zu machen für die Grundschule
- dadurch bessere Chancen auf eine erfolgreiche Schulbidung mit Abschluss
- zwei Jahre mehr gemeinsames Lernen und Kennenlernen

Kosten
- Aus - und Fortbildung heutiger Kindergärtnerinnen
- Ausbildung und Einstellung von zusätzlichen VorschullerhrenInnen
- Anhebung der Gehälter
- Bau bzw. Anmietung von entsprechenden Räumen

Dann gucken was das kostet, Wahlkampf machen und schauen, ob das Volk das will und bereit ist, mehr Steuern zu zahlen bzw. auf Leistungen zu verzichten.

Was die älteren Problemfälle betrifft:

Schauen, wie viele Sozialpädagogen, Berufsausbilder, sonstige Betreuer notwendig sind, um die Betreffenden zu betreuen und Bildung und Ausbildung (+Erziehung?) nachzuholen.
Welche Einrichtungen gibt es schon, welche muss man ausbauen bzw. neu bauen.

Dann Wahlkampf machen und schauen, ob das Volk das will

Im Grunde ist es eine Frage der Verteilung von Geld, wie meistens in der Politik. Wie viel bin ich bereit abzugeben, wenn damit die Bildung von Kindern bezahlt wird, die ohne solche zusätzlichen Angebote kaum Chancen haben, aktiv am Schul- und sonstigen gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, weil die Voraussetzungen von zu Hause aus, ihnen mehr Nach- als Vorteile für den Start ins (Schul-)Leben mitgeben.

Zu den Kosten kommen natürlich auch immer die indirekten dazu, wie Ausfall von Steuereinkommen bei gleichzeitiger Leistung von Transferzahlungen, Kosten für Sicherheit, wenn Perspektivlosigkeit in Kriminalität mündet, etc.
#
singender_adler schrieb:
igelF1 schrieb:
singender_adler schrieb:


...Jedoch werden die AKWs bekanntlich nicht durch fossile Energien, sondern durch erneuerbare Energien ersetzt. Der Anteil der aus Kohle & Gas erzeugten Energie nimmt genauso wie die Kernenergie stetig ab.


Nein, denn solange das EEG gilt, muss die durch EE- erzeugte Strommenge komplett und zu feslgelegten Preisen abgenommen werden.
Dass Windkrafträder aus dem Wind gedreht werden, weil der strom nicht abgenommen werden kann, liegt bei starkem Wind an den fehlenden Speichermöglichkeiten und Netzkapazitäten.
Die Studien zeigen vorallem, dass mit steigendem CO2-Preisen Kohlekapazitäten durch Gaskraftwerke ersetzt werden, die zum einen dann günstiger produzieren als Kohlekraftwerke (der strom wird trotzdem teurer) und auch besser geeignet sind Regelenergie vorzuhalten, also entweder schnell an-, oder abzufahren, wenn der Wind mal nicht so weht wie gedacht.
Die Gaskapazitäten werden daher ausgebaut, während Kernkraft (in welchem Zeitraum auch immer, der Ausstieg bleibt ja unangetastet) und Kohlekraftkapazität zurückgehen werden.
Dass trotzdem weniger Strom aus diesem Kapazitäten erzeugt wird, ist gut möglich, aber um die Sicherheit der Stromversorgnung sicherzustellen, braucht man diese Kapazitäten. Ich behaupte damit nicht, dass es Versorgungsengpässe geben wird, aber das eben die notwendigen Gaskraftwerke gebaut werden.

Nach heutiger Gesetzeslage, verhindern weder Kernkraft noch der Bau anderer konventionellen Kraftwerke auch nur eine Wind- oder Solaranlage. Die Beschränkungen beim Ausbau von Windkraftanlagen, sind an Land die Genehmigung bzw. der Protest gg. Repowering und auf dem Meer vor allem technische Herausforderungen. Dazu kommen die bereits genannten Probleme des Netz- und Speicherausbaus.
Die gültige Förderung bewirkt, das der ganze produzierte EE-Strom auch ziemlich gut vergütet wird. Und die Kalkulationen von dieser Seite große Sicherheit erhalten, die Unsicherheiten liegen wie erläutert auf der technischen Seite.


Das Gas in der Zwischenphase als Backup dient ist klar, die Vorteile beschreibst du ja auch sehr gut.
Dennoch nimmt der prozentuale Anteil an der Energieerzeugung ab:



Das entscheidende an der AKW-Laufzeitverlängerung ist zudem - wie bereits weiter oben im Thread von mehreren beschrieben - dass der notwendige Netz- & Speicherkapazitätenausbau dadurch ohne Grund verzögert wird. Offshore Windparks oder deren gespeicherte Energie aus zB norwegischen Speicherseen (http://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article1623775/Experte-Atomkompromiss-ist-veraltetes-Energiekonzept.html).




Wie ich in meinem Post auch schon geschrieben habe, heißt Zubau von Kapazität nicht automatisch, dass auch die Erzeugung daraus steigt.
Die studie des BMU ist sehr schön und wünschenswert, aber lässt die Kosten erstmal aussen vor.
Ich nehme an, dass sich hinter der Effizienzsteigerung vor allem eine massive Gebäudesanierung verbirgt, die sehr teuer ist. Ich behaupte, dass wird nicht so schnell gehen wie in dieser Studie angenommen.
Die Verzögerung des Aussbaus der Netze in Deutschland liegt zunächst einmal an den Genehmigungen, gegen die protestiert und geklagt wird. Die Unternehmen, die die Offshore-Parks bauen, haben jedenfalls ein Eigeninteresse den produzierten Strom auch verkaufen zu können und das eben auch die vier Großen, die auch Netze bauen. Wenn diese Netze richtig reguliert sind, und die Netzentgelte für den transponierten Windstrom festgelgt werden, dann lohnt sich der Bau solcher netze für die Netzbetreiber. Das können zukünftig auch andere, als die 4 EVU sein, da es da Bestrebungen gibt, die eigenen Netze zu verkaufen.
Bei deiner Studie wird der Primärenergieverbrauch betrachtet, ich sprach aber von der Stromerzeugung, die einen kleineren Teil des Erdgasverbrauchs in Deutschland ausmacht. Da würde ich gerne wissen, ob in dieser Studie auch Aussagen dazu gemacht werden.
Der notwendige Speicher- und Netzausbau, wird realistischer Weise in Norwegen stattfinden, aber bisher hat noch niemand die Norweger gefragt, ob sie denn bereit wären, ihre Täler zu fluten, damit wir hier unsere Klimaziele erreichen.
Außerdem gibt es noch keine Verbindung nach Norwegen und vor allem keine Abkommen, die regeln, ob und wie viel strom aus Norwegen in die EU geliefert werden darf.
Da gibt es noch so viel zu tun, was hier und überhaupt in der Diskussion als gegeben vorausgesetzt wird.
Im Zweifel braucht sowas immer länger, wenn es von der EU abhängig ist.
Also: Erneuerbare werden solange hinzugebaut, wie sie durch Gesetze (sehr) rentabel gehalten werden.
Netze und Speicher werden ebenfalls gebaut, wenn sie sich rentieren, dass kann ebenfalls mit Gesetzen sichergestellt werden.
Wenn die Politk es möchte, werden die Rahmenbedingungen für eine Stromversorgung aus erneuerbaren Energie in Europa geschaffen, ohne dass längere Laufzeiten von Atomkraftwerken in Deutschland, darauf einen Einfluss hätten.
Das dauert aber und ist schwierig durchzusetzen.

Protest gg. Hochspannungsleitnugen
http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/leuchtender-protest-gegen-starkstromleitung/1905096.html

Kosten Gebäudesanierung
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,716337,00.html

Netze
http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E1400D9ADAF16430E8C00255D4E1EFED9~ATpl~Ecommon~SMed.html#3B94304795B94785A8E33C10B1344AF8
#
[ulist]
  • _1
  • Oka Nikolov
  • 22
  • Ralf Fährmann
  • 26
  • Andreas Rössl *
  • 32
  • Aykut Özer *
    [/ulist]
    [ulist]
  • _4
  • Maik Franz
  • _5
  • Aleksandar Vasoski (Knorpel 100% zurückgebildet / Entzündung durch Überbelastung im re. (vorgeschädigt.) Knie - 10 Tage nur Lauf- + Krafttraining; Stand: 9.9.)
  • 23
  • Marco Russ
  • 24
  • Sebastian Jung (Verletzung am Knöchel heute nicht dabei 22.09.)
  • 29
  • Chris (nach Leisten-OP gg. Lev. vsl. in Startelf)
  • 31
  • Georgios Tzavellas
    [/ulist]
    [ulist]
  • _2
  • Patrick Ochs
  • _7
  • Benjamin Köhler
  • _8
  • Zlatan Bajramovic (nach OP an Ferse im individuellen Aufbautraining; Stand: 6.9.)
  • 11
  • Ümit Korkmaz
  • 13
  • Ricardo Clark
  • 14
  • Alexander Meier (Muskelfaserriss obere Leiste - Ausfallzeit zw. 1-3 Wo./evtl. am WE dabei; Stand 21.9.)
  • 20
  • Sebastian Rode (OP: Knorpelschaden li. Knie - Ausfall vsl. bis Winter; Stand: 8.9.)
  • 25
  • Marcel Heller
  • 27
  • Pirmin Schwegler
  • 28
  • Sonny Kittel
  • 30
  • Caio
  • 33
  • Markus Steinhöfer
  • 36
  • Marcel Titsch-Rivero
    [/ulist]
    [ulist]
  • 10
  • Halil Altintop
  • 17
  • Martin Fenin (nach Entzündung im Fußzeh Besserung - fehlt vsl. in Lev./am WE evtl. dabei; Stand: 21.9.)
  • 18
  • Ioannis Amanatidis (nach Entzündung im li. (nicht-operierten) Knie seit So. voll im Training - fehlt vsl. in Lev./am WE evtl. dabei; Stand: 21.9.)
  • 21
  • Theofanis Gekas
  • 34
  • Cenk Tosun
  • 35
  • Marcos Alvarez
    [/ulist]


    Update: Jung



    schwarz: fit
    grau: gesund, allerdings noch nicht fit für 90 Min. Bundesliga bzw. erst seit Kurzem wieder im Training
    orange: krank/angeschlagen/(noch) nicht einsatzbereit
    rot: verletzt
    dunkelrot: langfristiger/unbestimmter Ausfall
    lila: gesperrt
    dunkelgrün: verhindert
    * Jugend-/Amateurspieler
    #
    adler67 schrieb:
    arti schrieb:
    [
    der größte nukleare gau kann niemals so gross sein, wie der globale klimakollaps...


    Was für Drogen nimmst Du denn?


    So kommen wir hier bestimmt nicht weiter.

    Wenn mann mit Klimakollaps den Anstieg des Meeresspiegel um 1-2m meint mit entsprechenden Folgen für die Menschen (Ertrinken, überschwemmung und Zerstörung von Ernten, Kriege um sauberes Wasser, Dürren, etc.) dann ist das sicher eine Kathastrophe, die mehr Menschen betrifft als ein Super-Gau.
    Dem Menschen der dabei stirbt, ist das aber ziemlich egal.

    Vielleicht kann man sich darauf einigen, dass einigen den Sicherheitseinrichtungen der heutigen Kraftwerke vertrauen und andere eben nicht, ohne das jemand die Folgen eines Nuklear-Unfalls als erträglich im Vergleich zu eine noch schlimmeren Kathastrophe erachtet.
    #
    singender_adler schrieb:


    ...Jedoch werden die AKWs bekanntlich nicht durch fossile Energien, sondern durch erneuerbare Energien ersetzt. Der Anteil der aus Kohle & Gas erzeugten Energie nimmt genauso wie die Kernenergie stetig ab.


    Nein, denn solange das EEG gilt, muss die durch EE- erzeugte Strommenge komplett und zu feslgelegten Preisen abgenommen werden.
    Dass Windkrafträder aus dem Wind gedreht werden, weil der strom nicht abgenommen werden kann, liegt bei starkem Wind an den fehlenden Speichermöglichkeiten und Netzkapazitäten.
    Die Studien zeigen vorallem, dass mit steigendem CO2-Preisen Kohlekapazitäten durch Gaskraftwerke ersetzt werden, die zum einen dann günstiger produzieren als Kohlekraftwerke (der strom wird trotzdem teurer) und auch besser geeignet sind Regelenergie vorzuhalten, also entweder schnell an-, oder abzufahren, wenn der Wind mal nicht so weht wie gedacht.
    Die Gaskapazitäten werden daher ausgebaut, während Kernkraft (in welchem Zeitraum auch immer, der Ausstieg bleibt ja unangetastet) und Kohlekraftkapazität zurückgehen werden.
    Dass trotzdem weniger Strom aus diesem Kapazitäten erzeugt wird, ist gut möglich, aber um die Sicherheit der Stromversorgnung sicherzustellen, braucht man diese Kapazitäten. Ich behaupte damit nicht, dass es Versorgungsengpässe geben wird, aber das eben die notwendigen Gaskraftwerke gebaut werden.

    Nach heutiger Gesetzeslage, verhindern weder Kernkraft noch der Bau anderer konventionellen Kraftwerke auch nur eine Wind- oder Solaranlage. Die Beschränkungen beim Ausbau von Windkraftanlagen, sind an Land die Genehmigung bzw. der Protest gg. Repowering und auf dem Meer vor allem technische Herausforderungen. Dazu kommen die bereits genannten Probleme des Netz- und Speicherausbaus.
    Die gültige Förderung bewirkt, das der ganze produzierte EE-Strom auch ziemlich gut vergütet wird. Und die Kalkulationen von dieser Seite große Sicherheit erhalten, die Unsicherheiten liegen wie erläutert auf der technischen Seite.
    #
    Im aktuellen Spiegel ist ein sehr guter Bericht über Energiewende und welche Schwierigkeiten und Probleme damit verbunden sind.

    Zum Energiesparen:
    Die Industrie, die den meisten Strom verbraucht, wird nicht in Deutschland bleiben, wenn die Preise steigen (Wegwall der Vergünstigung bei der Ökosteuer) Das kostet Arbeitsplätze.
    Aber es kann natürlich auch sein, dass irgenwo anders neue entstehen. Nur denke ich, das die Welt auch in 100 Jahren noch Kupfer und Stahl brauchen wird, vllt. nicht mehr für Autos, aber gebaut werden dürfte dann auch noch.
    Die größten Einsparungen im privaten Bereich sind durch Gebäudesanierung zu erreichen. Der Spiegel schreibt, wenn ich mich recht erinnere von 3 Billionen, die da investiert werden müssten bis 2050 um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Das werden sich nicht alle leisten können.
    Steht alles gut recheriert im Spiegel.

    Mir persönlich wichtig ist auch die ungeheurere Umverteilung von Arm zu Reich durch die Solarförderung zu kritisieren, da wurde die Entwicklung völlig unterschätzt, das ist für Kapitalstarke Personen und auch Unternhemen eine Lizenz zum Gelddrucken, die denen in den nächsten Jahren mehr bringen wird, als den Atomkonzernen die Zusatzgewinne bei einer Laufzeitverlängerung.

    Zum Diskutieren:
    Mit absoluten Meinungen kann man Standpunkte austauschen, aber nicht diskutieren, da per Definition kein Kompromis möglich ist, der am ende einer Diskussion stehen sollte.

    Zu "ominösen" Quellen:
    Ich persönlich sehe Quellen immer kritisch, besonders die, die aus persönlichen Erfahrungen herühren. Wenn man über ein Thema diskutiert!, das 82. Mio Menschen und mehr betrifft, brauch man ab und an schonmal Zahlen, die sich mit den Auswirkungen für diese Menschen beschäftigt und das kann man nicht mit persönlichen Erfahrungen ausgleichen.
    Die sind auch nötig und wichtig, aber ersetzen keinesfalls wissenschaftliche Studien.