>
Profile square

adler67

6352

#
Bertelsmann hat eine Studie in Auftrag gegeben, um auszurechnen, wie viel ein Austritt Griechenlands die Welt kosten würde.
Laut Studie würde es  17 Billionen Euro kosten. Welche Interessen hinter dieser Studie stehen, sei mal dahin gestellt. Für mich ist das reine Panikmache und für die Politik die Rechtfertigung, an dem "alternativlosen" Kurs festzuhalten.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/prognos-studie-euro-austritt-der-krisenlaender-koennte-billionen-kosten-1.1498292
#
Maabootsche schrieb:

Ich schätze mal, die hier angesprochenen Punkte werden den Piraten weiterhin helfen, egal wie sie sich auch momentan präsentieren.
Die Geburtswehen einer Neuen-Generations-Partei haben damals ja auch die Grünen hinter sich bringen müssen...


Bei den Grünen war es aber eine Bewegung mit einer Ideologie.
Was haben denn die Piraten? Nischt!

Die Partei hat kein Programm und besteht aus einem Sammelsurium aus Menschen aller Strömungen und Meinungen unserer Gesellschaft. Was ja nicht schlecht ist und alle Aspekte berücksichtigt. Bis die dann aber  (vielleicht) zu einem Konsens finden vergehen Wochen, Monate .... Das ist ein zu langer Prozess und dabei werden auch viele, die euphorisch angefangen haben, frustriert aufhören und sich zurückziehen. Zumal es Themen gibt, die wesentlich wichtiger sind, als die Erneuerung von Verwertungsgesellschaften und Urheberrechten.

Ich gebe den Piraten bei der nächsten nicht mehr als 3-4%.
#
Wie ich schon weiter oben verlinkt habe, zieht CocaCola Hellenic von der Athener Börse an die Londoner. Nicht nur das. CCH siedelt auch ihren Hauptsitz in die Schweiz um. Auch Fage (Molkerei) siedelt von Griechenland nach Luxemburg um. Begründung: Sie müssten mittlerweile 20% Steuern zahlen und das wäre ihnen zu viel.
Die Unternehmen verlassen das sinkende Schiff und das sind wohl die negativsten Signale, die man der momentan senden kann.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schuldenproblem-wie-die-krise-griechische-konzerne-ins-ausland-treibt-1.1494068
#
seventh_son schrieb:
Das wird viel Zeit brauchen und zur Zeit kann man nicht überzeugt sein, dass die Griechische Politik dies ernsthaft angeht.


Da liegt eben der Hase begraben. Es gab von Anfang an Stimmen die gesagt haben, dass es naiv wäre zu glauben, dass sich Griechenland mit seinem Staatsgebilde und seiner Mentalität in den nächsten 4-5 Jahren verändern würde. Das ist ein Prozess, der viele Jahre bis Jahrzehnte dauern würde.

Gibt es denn unabhängige Berechnungen darüber, wie teuer es kommen würde wenn ....
Nein. Ich kenne keine. Ich höre nur "Alternativlos" und das es uns ungemein teuer kommen würde wenn Griechenland aus dem Euro ausscheidet mit seinem Totalausfall, und und und.
Heute, nachdem zich Milliarden in einen Staat geflossen sind, der meiner Meinung nach nicht zu retten ist, ist es natürlich teuerer, da ja alle Gläubiger einen Totalverlaust erleiden werden. Also auch die Länder, die mit ihren Milliarden Griechenland "angeblich" helfen wollten. Heute ist es allemal teuer. Ob es vor zwei Jahren so teuer gekommen wäre, glaube ich nicht. Ob deswegen die Wirtschaft im Euroraum oder in Deutschland zusammenbricht oder in die Knie geht, bezweifel ich.

Was wäre, wenn Griechenland morgen die Hand hebt und Herr Schäuble übermorgen durch den Verlust, den Deutschland erlitten hat, die Märchensteuer um 3% anheben muss, damit wir den Verlust stemmen können. Keiner würde Mutti wieder wählen.

Abgesehen davon bei alle dem, was in den letzten Monaten seitens der EU, EZB, Bundesverfassungsgericht, etc. entschieden wurde, wo ist denn das angebliche Vertrauen der Finanzmärkte in den Euroraum?
Nachdem das BVerfG pro ESM entschieden hat, gingen am nächsten Tag die Aktienkurse kurzfristig nach oben und heute sind sie wieder da, wo sie vor der Entscheidung waren. Warum ziehen weiterhin Investoren ihr Geld aus dem Euroraum ab und legen es woanders an, obwohl gerettet wird und keiner, laut Draghi, Angst haben brauch? Warum zieht Coca Cola Griechenland von der Athener Börse an die Londoner Börse um, warum bereiten sich sämtliche Banken auf einen Währungsumstellung in Griechenland vor?
#
emjott schrieb:
2012 werden Staatsausgaben von etwa 100 Milliarden Euro für die 9.9 Millionen Griechen erwartet (nach etwa 110 Milliarden im Vorjahr).


Das ist ja vielleicht genau der Grund, warum im speziellen die deutsche Politik und die Troika, auf die Umsetzung der vereinbarten Sparziele drängen und pochen, bevor eine weitere Tranche nach Griechenland fließt.
Letztendlich ist sich wahrscheinlich jeder, im speziellen die Troika, Mutti und Schäuble im klaren, dass Griechenland maßlos über seine Verhältnisse gelebt hat, das heute auch noch tut, und jeder eigentlich weiß das Griechenland Pleite ist.

Von Mutti und Schäuble ist es nur Wahltaktik. Negativschlagzeilen bis zur nächsten Wahl zu vermeiden. Sonst hätten die Damen und Herren in Berlin Griechenland schon längst fallen gelassen. Das ist alles nur teuer erkaufte Zeit.
#
littlecrow schrieb:
Die Gesetzgebung / Städtischen Verordnungen schreibt bzw. schreiben in aller Regel vor, dass öffentlich ausgeschriebene Vorhaben (und das sind diese Projekte -zwangsweise - ausnahmslos) dem günstigsten Anbieter zuzuschlagen sind. Der günstigste Anbieter ist nicht der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sondern der, bei dem unterm Strich die kleinste Zahl als (voraussichtliche) Bausumme steht.
Ab hier darf jeder selbst weiterdenken.


So sehe ich das auch, bzw. das ganze Disaster mit den Großprojekten ist, dass es an den Gesetzen liegt. Hier wird nur auf den Preis geschaut und nicht auf die realistische Umsetzung und den realen Preis dafür.
Das Unternehmen dann natürlich anfangen in den Kalkulationen zu tricksen, nur um den Generalauftrag dafür zu bekommen, immer mit dem Wissen, dass das zu dem Angebotspreis niemals realisierbar ist, der Bauherr dann aber logischerweise in der Pflicht ist, nachzuschießen ist die logische Schlussfolgerung menschliches Tun und Handeln.

Hier ist ein Interview von Frontal21 mit Dieter Faulenbach da Costa aus dem Monat August. Er hat schon 2007 darauf hingewiesen, dass das Terminal zu klein sein wird und teurer wird, als geplant.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1708218/Flughafenplaner-Zu-klein%252C-zu-teuer-
#
Top-Ökonomen (wer auch immer die jetzt sind) prognostizieren, dass Griechenland nicht zu retten ist und ein weiterer Schuldenschnitt gemacht werden muss.

http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/top-oekonomen-fuer-weiteren-schuldenschnitt-griechenland-ist-nicht-zu-retten_aid_836731.html
#
Dirty-Harry schrieb:
Spaniens Kreditwürdigkeit wurde von den Ratingagenturen gleich um 2 Stufen gesenkt: Die sind jetzt kurz über Ramsch-Niveau !!!

Dann wird es jetzt nicht mehr lange dauern bis zum Rettungsschirmsche.

Hat jemand Infos, was der ESM da wohl in Kürze wird liefern müßen?


Geschätzt waren es 100 Milliarden für spanische Banken und der Staat wollte keinen Cent aus dem Rettungsschirm.
Gelesen habe ich vor ca. 2-3 Wochen, dass die spanischen Experten nun alle Zahlen hätten und es für die spanischen Banken nicht ganz so schlimm aussehen würde. Sie bräuchten nur  60 statt 100 Milliarden und der Staat null Cent.
Dieses Geld dann aber auch bitte ohne Auflagen! So hat es Spanien verkündet.

Ich glaube, demnächst werden dem ESM ganz andere Zahlen präsentiert und dann werden wieder alle dasitzen und    machen.
#
Misanthrop schrieb:

Wenn ich meinen Stall in Ordnung halte, Rechnungen und Belege für alles stets zur Hand habe, dann kann ich auch alles nachvollziehen. Und dann brauch ich auch keinen freundlichen Gläubiger, der mir das darlegt.


Richtig!
Mein Stall war in Ordnung. Deswegen konnte ich auf Nachfrage, auf die die Telekom ja auch reagiert hat, alles darlegen!
Aber eben erst, nachdem die Telekom mir dargelegt hat, um was für Leistungen es sich überhaupt handelt. Hätte ich nichts von der Telekom bekommen, hätten die meinen Anschluss damals abgestellt, weil ich den Betrag, den die mir schon vom Konto abgebucht hatten, per Rückholauftrag bei der Bank, zurück geholt habe. Da war die Telekom nicht erfreut drüber, da diese ja der Meinung waren, ich hätte Stundenlang nach Ostasien und Australien telefoniert.

Ich wäre auch gerne vor Gericht gegangen, in dieser Angelegenheit. Das Gericht wäre glaube ich aber nicht erfreut gewesen, wenn die einfachsten Möglichkeiten der Richtigstellung erst vor dem Richter geklärt worden wären. Oder?

Hier geht es um die einfachste Sache der Welt. Wer eine Rechnung schreibt, kann diese auch mit einer Leistung begründen. Wenn er diese Leistung auf Nachfrage nicht begründen kann, hat er wohl eine falsche Rechnung geschrieben oder die Leistung gar nicht erbracht. Wer es dann gerne erst vor Gericht tun möchte, sollte sich die Frage stellen, was er da eigentlich tut.

In dem Fall von Barbrady ist die Frage ja berechtigt, wer kommt für deie Summe X auf, wenn er nicht der Vertragspartner war. Da ist doch dann der Stall in Ordnung und die Frage nach der Leistung berechtigt, für die angemahnt wurde.
Wo ist das Problem?
#
Misanthrop schrieb:
littlecrow schrieb:

Eine Forderung gleich welcher Art muss mir dargelegt und auf Nachfrage nachgewiesen werden.


Das gilt aber erst für ein etwaiges Gerichtsverfahren. Und wenn das eingeleitet ist, sind die ersten Kosten schon angefallen.
Außer- bzw. vorgerichtlich muss schon jeder selbst Bescheid wissen, wem er was aus welchem Grund schuldet. Ein Gläubiger ist nicht verpflichtet, jede Altrechnung nochmals zu übersenden. Auch nicht auf Nachfrage.


Öhm.
Ich zahle doch nicht einen Betrag, den mir xyz nicht darlegen kann, wann/wo/wie!
Das muss schon Vorgerichtlich ´geklärt sein. Ich muss ja als Betroffener die Möglichkeit haben, dass ganze zu verifizieren. Sonst kann ja HinzundKunz Mahnungen schreiben und der "Schuldner" hätte dann erst vor Gericht die Möglichkeit herauszufinden, um was für Rechnung und was für eine Leistung es sich handelt, für die er angemahnt wurde.
Ich denke, jeder Richter würde dem Gläubiger einen Vogel zeigen.

Ich hatte auch mal einen Vorfall mit der Telekom, die mir unberechtigter Weise € 500,00 abknüpfen wollten. Auf Anfrage, haben sie mir alle Verbindungen um die es ging zugeschickt und ich konnte daraufhin der Telekom darlegen, dass das unmöglich ich gewesen sein konnte. Somit hat sich das Außergerichtlich geklärt.
#
adlermanu88 schrieb:
das wird heute nichts mehr. das spiel ist gelaufen. nach vorne ist keine kreativität zu sehen. außerdem wirkt das ganze spiel von uns einfallslos, langsam und statisch

die aufholjagd aus dem spiel gegen den bvb wiederholen wir so schnell nicht wieder... zumindestens heute nicht  


Deine Welt besteht nur aus Pessimismus!  
#
bumbuimen schrieb:
wach schrieb:
aber soweit ich das mitbekommen habe, war der hier diskutierte vorgang, "nur" eine überprüfung...also warum die erkennungsdienstliche behandlung?

ein foto ist keine "erkennungsdienstliche behandlung"


Was ist ein Foto mit einer Nummer denn dann?
#
Hammersbald schrieb:
adler67 schrieb:
Hammersbald schrieb:
Natürlich geht die Polizei dem dann nach, sie muss es sogar.


So, muss sie das?
Und was ist, wenn ich Dir sage, dass ich einen Hehler bei ebay ermittelt habe und der Polizei den Nachweis, inkl. Gutachten, erbracht habe und die Polizei bis heute (seit 1,5 Jahre) nichts, ich wiederhole NICHTS unternommen hat!
Mir haben 4 Jungs Gegenstände im Wert von € 8.000,00 geklaut und die wurden sogar von der Überwachungskamera gefilmt.
Null ist bis heute passiert!

Glaube Du mal schön an das, was Dir da erzählt wird.

Selbst wenn das so stimmt, wie Du es schreibst, ist dieser eine Fall also in Deinen Augen ein Beleg dafür, dass die Polizei auch in anderen Fällen nicht tätig wird?

Jeden Tag werden Straftäter wegen allen möglichen Vergehen und Verbrechen verurteilt. Wie geht das denn bitte, wenn die Polizei doch angeblich so untätig ist?


Ja, für mich ist das ein Beleg, weil ich mitbekommen habe, wie die Polizei arbeitet und wie sie sich für den Bürger einsetzt und was dann schlussendlich dabei rauskommt! Nämlich heisse Luft!
Selbst wenn das Fahrrad € 5.000 gekostet hätte, wäre das wahrscheinlich immer noch kein Vorfall um den sich die Kripo kümmert!

Ich habe Tagelang mich um diese Angelegenheit selber gekümmert. Wir haben einen Testkauf bei dem Hehler gemacht, also noch mal Geld für ein Gerät ausgegeben, was eigentlich schon von uns käuflich erworben wurde, haben dieses zum Hersteller geschickt, der die Original Seriennummer aus der Software gelesen hat, mit dem Ergebnis, das es eine Seriennummer von einem unserer Geräte war, Gutachten erstellt, Screenshots von Auktionen der Polizei geschickt, alle Unterlagen Gutachten, dass Gerät der Polizei geschickt.
Reaktion der Polizei bis heute -> NULL!

Nicht das der Hehler auf blöd in der Bucht verkauft, nein! An dem geklauten/gekauften Gerät war das Herstellerschild mit Seriennummer so gut gefälscht, dass selbst der Hersteller nicht sagen konnte ob das ein original Schild ist oder nicht. Deshalb mussten sie die Nummer aus der Software auslesen.

Also ging es hier nicht um einen Gelegenheitshehler, sondern um jemanden, der zusammen mit einem anderen bei der Bucht professionell hehlt. Das wäre vielleicht sogar ein Fall für die Kripo weil es sich um organisiertes Verbrechen handelt. Zu diesem Zeitpunkt haben die Beiden Hehler noch 12 weitere Geräte zum Verkauf angeboten. Was ist passiert? NICHTS!
Wir haben zugesehen, wie auf Ebay unsere Sachen verkauft wurden, die Polizei wusste davon. Was hat sie gemacht? NICHTS!

Jetzt ist auf einmal die Kripo bei einem Spiel in unserem Stadion und zieht sich Eintracht-Fans während dem Spiel aus dem Block um sie Erkennungsdienstlich zu behandeln, wegen einem Fahrrad?  
#
Hammersbald schrieb:
Natürlich geht die Polizei dem dann nach, sie muss es sogar.


So, muss sie das?
Und was ist, wenn ich Dir sage, dass ich einen Hehler bei ebay ermittelt habe und der Polizei den Nachweis, inkl. Gutachten, erbracht habe und die Polizei bis heute (seit 1,5 Jahre) nichts, ich wiederhole NICHTS unternommen hat!
Mir haben 4 Jungs Gegenstände im Wert von € 8.000,00 geklaut und die wurden sogar von der Überwachungskamera gefilmt.
Null ist bis heute passiert!

Glaube Du mal schön an das, was Dir da erzählt wird.
#
"Hurra, Hurra, die Tampons sind da"
#
Die Troika hat heute den griechischen Finanzminister Stournaras nach 35 Minuten, wegen mangelnder Details, stehen und ging.

http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/athen-liefert-zu-wenig-spardetails-troika-laesst-samaras-nach-35-minuten-stehen_aid_830666.html
#
MrBoccia schrieb:
adler67 schrieb:
MrBoccia schrieb:
adler67 schrieb:
MrBoccia schrieb:
opaoma schrieb:
MrBoccia schrieb:
Denis schrieb:
Foto gemacht? Mit Erlaubnis?
seit wann braucht man die Zustimmung, um ein Photo zu machen?

sowas nennt man persönlichkeits recht am bild

solange ich nix veröffentliche kann ich knipsen wen ich will. Und welche aus dem Stadion kann ich sogar veröffentlichen und verwenden, denn da trittst deine Bildrechte sogar ab.


Tritt man seine Persönlichkeitsrechte jetzt an jeden x-Beliebigen ab?
Das ist mir neu.
Ich trete meine Persönlichkeitsrechte an den Veranstalter ab aber nicht an die 40.000 Hobbyfotografen im Stadion. So dachte ich!    

wie auch immer, trotzdem darfst da drinnen jeden photografieren. Und auch draussen.


Da ich das Thema ganz interessant finde, habe ich mal gegurgelt und folgendes gefunden:
---
Was sagt das Gesetz? allgemeine Zustimmungspflicht
Die Zustimmungspflicht ist vom Grundsatz her in § 22 KUG, Satz 1 geregelt:
„Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden.“
Unter Bildnissen versteht man die Abbildung einer Person dergestalt, dass sie von anderen erkannt werden kann. Darunter fallen also auch Bilder, die zwar nicht oder nicht ausschließlich das Gesicht des Abgebildeten zeigen, wohl aber bestimmte charakteristische äußere Merkmale erkennen lassen. Selbst die Verwendung von „Augenbalken“ beseitigt das Einwilligungserfordernis nicht, solange der Abgebildete , etwa aus Angaben eines Begleittextes, erkennbar bleibt.
Einwilligung bedeutet eine Zustimmung vor der Veröffentlichung. Da es sich dabei um eine rechtsgeschäftliche Willenserklärung handelt, kann bei Minderjährigen eine Einwilligung wirksam nur durch die gesetzlichen Vertreter erklärt werden. Das KUG regelt zwar nicht in welcher Form die Einwilligung erfolgen muss, allerdings kann, gemäß den Datenschutzrechtlichen Anforderungen § 4 a Abs. 1 BDSG davon ausgegangen werden, dass eine Einwilligung schriftlich und unter Angabe des Zweckes, zu dem das Bild verwendet werden soll erfolgen muss.
Wichtig ist: Wer einwilligt, muss wissen, zu welchem Zweck die Aufnahme gefertigt wird, d.h. wo und in welchem Zusammenhang sie verwendet und veröffentlicht werden soll. Auf diesen Verwendungszweck ist die Einwilligung im Zweifelsfall beschränkt.


Personen bei Veranstaltungen

Nehmen Personen an Veranstaltungen (Versammlungen, Sportereignisse, Aufzüge oder ähnliche Vorgänge) teil, so dürfen nach § 23 (1) KUG Abbildungen ohne Zustimmung veröffentlicht werden. Die Abbildung muss jedoch die dargestellten Personen als Teilnehmer der betreffenden Veranstaltung erfassen. Gegenstand der erlaubten Darstellung i.S. des § 23 KUG ist immer nur die Darstellung des Gesamtvorganges, nicht aber das Herausgreifen nichtrepräsentativer Einzelereignisse. Einzelaufnahmen, Großaufnahmen oder individuell erkennbare Portraits fallen nicht unter diesen Fall der Abbildungsfreiheit. Vorsicht ist auch dann geboten, wenn es sich um Veranstaltungen handelt, bei denen Kinder oder Jugendliche im Mittelpunkt stehen."
---

Man darf eben nicht einfach jeden mal eben fotografieren!

doch, nur verwenden darf ich nicht jedes Bild.


Nein! Der fotografierte weiß ja in dem Moment nicht, was Du mit dem Foto vor hast. Deshalb sollte man vorher fragen!
Tust Du es nicht, läufst Du Gefahr eine Schelle zu bekommen.
#
MrBoccia schrieb:
adler67 schrieb:
MrBoccia schrieb:
opaoma schrieb:
MrBoccia schrieb:
Denis schrieb:
Foto gemacht? Mit Erlaubnis?
seit wann braucht man die Zustimmung, um ein Photo zu machen?

sowas nennt man persönlichkeits recht am bild

solange ich nix veröffentliche kann ich knipsen wen ich will. Und welche aus dem Stadion kann ich sogar veröffentlichen und verwenden, denn da trittst deine Bildrechte sogar ab.


Tritt man seine Persönlichkeitsrechte jetzt an jeden x-Beliebigen ab?
Das ist mir neu.
Ich trete meine Persönlichkeitsrechte an den Veranstalter ab aber nicht an die 40.000 Hobbyfotografen im Stadion. So dachte ich!    

wie auch immer, trotzdem darfst da drinnen jeden photografieren. Und auch draussen.


Da ich das Thema ganz interessant finde, habe ich mal gegurgelt und folgendes gefunden:
---
Was sagt das Gesetz? allgemeine Zustimmungspflicht
Die Zustimmungspflicht ist vom Grundsatz her in § 22 KUG, Satz 1 geregelt:
„Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden.“
Unter Bildnissen versteht man die Abbildung einer Person dergestalt, dass sie von anderen erkannt werden kann. Darunter fallen also auch Bilder, die zwar nicht oder nicht ausschließlich das Gesicht des Abgebildeten zeigen, wohl aber bestimmte charakteristische äußere Merkmale erkennen lassen. Selbst die Verwendung von „Augenbalken“ beseitigt das Einwilligungserfordernis nicht, solange der Abgebildete , etwa aus Angaben eines Begleittextes, erkennbar bleibt.
Einwilligung bedeutet eine Zustimmung vor der Veröffentlichung. Da es sich dabei um eine rechtsgeschäftliche Willenserklärung handelt, kann bei Minderjährigen eine Einwilligung wirksam nur durch die gesetzlichen Vertreter erklärt werden. Das KUG regelt zwar nicht in welcher Form die Einwilligung erfolgen muss, allerdings kann, gemäß den Datenschutzrechtlichen Anforderungen § 4 a Abs. 1 BDSG davon ausgegangen werden, dass eine Einwilligung schriftlich und unter Angabe des Zweckes, zu dem das Bild verwendet werden soll erfolgen muss.
Wichtig ist: Wer einwilligt, muss wissen, zu welchem Zweck die Aufnahme gefertigt wird, d.h. wo und in welchem Zusammenhang sie verwendet und veröffentlicht werden soll. Auf diesen Verwendungszweck ist die Einwilligung im Zweifelsfall beschränkt.


Personen bei Veranstaltungen

Nehmen Personen an Veranstaltungen (Versammlungen, Sportereignisse, Aufzüge oder ähnliche Vorgänge) teil, so dürfen nach § 23 (1) KUG Abbildungen ohne Zustimmung veröffentlicht werden. Die Abbildung muss jedoch die dargestellten Personen als Teilnehmer der betreffenden Veranstaltung erfassen. Gegenstand der erlaubten Darstellung i.S. des § 23 KUG ist immer nur die Darstellung des Gesamtvorganges, nicht aber das Herausgreifen nichtrepräsentativer Einzelereignisse. Einzelaufnahmen, Großaufnahmen oder individuell erkennbare Portraits fallen nicht unter diesen Fall der Abbildungsfreiheit. Vorsicht ist auch dann geboten, wenn es sich um Veranstaltungen handelt, bei denen Kinder oder Jugendliche im Mittelpunkt stehen."
---

Man darf eben nicht einfach jeden mal eben fotografieren!
#
MrBoccia schrieb:
opaoma schrieb:
MrBoccia schrieb:
Denis schrieb:
Foto gemacht? Mit Erlaubnis?
seit wann braucht man die Zustimmung, um ein Photo zu machen?

sowas nennt man persönlichkeits recht am bild

solange ich nix veröffentliche kann ich knipsen wen ich will. Und welche aus dem Stadion kann ich sogar veröffentlichen und verwenden, denn da trittst deine Bildrechte sogar ab.


Tritt man seine Persönlichkeitsrechte jetzt an jeden x-Beliebigen ab?
Das ist mir neu.
Ich trete meine Persönlichkeitsrechte an den Veranstalter ab aber nicht an die 40.000 Hobbyfotografen im Stadion. So dachte ich!  
#
Pfiffe gab es, als die Mannschaft am Gästeblock vorbei kam.

Pfiffe habe ich auch vereinzelt bei uns gehört. Diese habe ich aber nicht als negativ empfunden, sondern als "Freudenpfiffe", was im Südeuropäischen Raum auch Ausdruck von Freude ist.
Ich glaube, dass es momentan niemanden im Stadion gibt, der nicht zufrieden mit dieser Mannschaft, deren Einsatz und Leidenschaft ist!